Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren; Module (Peripheriegeräte); Funktion - IKA C 6000 global standards Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 6000 global standards:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2.3 Kalibrieren

Für die Durchführung einer Messung muss das Aufschlussgefäß
kalibriert werden. Mit den Kalibrierungen kann der C-Wert des
Aufschlussgefäßes bestimmt werden.
1.
Navigieren Sie zum Menü „Aufschlussgefäß".
2.
Zum Editieren wählen Sie ein Aufschlussgefäß aus der Liste
und betätigen
.
3.
Wählen Sie „Kalibrierung öffnen".
4.
Wählen Sie eine Kalibrierung aus, die Sie in den C-Wert ein-
beziehen wollen.
5.
Speichern Sie ihre Eingaben.
Beim Aktualisieren des C-Werts wird
HINWEIS
das Kalibrierdatum erneuert.
 Statistik
Die Statistik wertet die ausgewählten Kalibrierungen aus.
Angezeigt werden: Ausgewählte Messungen, Durchschnitt
(Ø), max. Wert, min. Wert, Spanne (Max-Min), Relative Stan-
dardabweichung (RSD), Sigma (σ) sowie Warn- und Kont-
roll-Limits. Die Grenzen LWL und UWL (Unteres und oberes
Warn-Limit) definieren den Bereich, in dem 95 % der Kalib-
riermessungen liegen sollten.
Die Grenzen LCL und UCL (Unteres und oberes Kontroll-Limit)
definieren den Bereich in dem 99,7 % der Kalibriermessungen
liegen müssen, damit das Gerät die statistische Kontrolle erfüllt.
Berechnung der Grenzen, wobei sigma = Standardabweichung,
√= Quadratwurzel und N = Anzahl der Messungen ist:
UCL – Durchschnitt + 3 * sigma / √(N)
UWL – Durchschnitt + 2 * sigma / √(N)
LWL – Durchschnitt – 2 * sigma / √(N)
LCL – Durchschnitt – 3 * sigma / √(N)
 Eingabe Manueller C-Wert
Hier kann der C-Wert manuell für das Aufschlussgefäß fest-
gelegt werden (vorheriges Kapitel Kalibrierung).
1.
Tragen Sie einen C-Wert ein.
2.
Speichern Sie ihre Eingabe.
11.3 Module (Peripheriegeräte)
Beim Anschließen von Peripherie-
VORSICHT
geräten muss das C 6000 ausge-
schaltet sein.
Beachten Sie die Betriebsanleitun-
HINWEIS
gen der Peripheriegeräte.
Durch Setzen eines Hakens aktivie-
ren Sie direkt die Schnittstelle und
laden die externen Daten.
Durch Anwählen des Untermenüs ge-
langen Sie zu deren Einstellungen.
Menü

Funktion

Waage
aktiviert/deaktiviert
Probenrack
aktiviert/deaktiviert
Drucker
aktiviert/deaktiviert
Wasserleitung
HINWEIS
USB-Stick si-
Wählen Sie Funktion bevor Sie den USB-Stick
cher entfernen
(Fig. 1, 4a) entfernen.
Die Funktion muss aktiviert
werden, wenn das Kalorimeter
direkt an einer Wasserleitung
betrieben wird. Der System-
test wird dadurch angepasst.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 6000 isoperibol

Inhaltsverzeichnis