5.1 Verwendung
Das Kalorimetersystem IKA C 6000 global standards/isoperibol
wird zur Brennwertbestimmung fester und flüssiger Substanzen
eingesetzt. Eine bekannte Menge einer Substanz wird hierzu in
einem Aufschlussgefäß, das sich in einem Wasserbad befindet,
unter Sauerstoffatmosphäre verbrannt. Aus der resultierenden
5.2 Verwendungsgebiet
- Laboratorien
- Schulen
- Universitäten
Das Gerät ist für den Gebrauch in Wohnbereichen und allen
anderen Bereichen geeignet.
5.3 Empfohlene Arbeitsweise im Arbeitsmodus
Die Arbeitsmodus-Temperatur soll
HINWEIS
für präzise Messungen immer im
Bereich der Raumtemperatur
(+/- 2 °C) liegen.
1.
Lesen Sie die Betriebsanleitungen und machen Sie sich mit
dem Gerät vertraut.
2.
Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Peripheriegeräte mit
dem Kalorimeter (Kapitel 11.3 Module).
3.
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellungsort (Kapitel 8.1
Aufstellungsort) und nehmen Sie das Kalorimeter in Betrieb
(Kapitel 10 Inbetriebnahme).
4.
Wählen Sie einen der Umgebungstemperatur und Ihren Anfor-
derungen entsprechenden Arbeitsmodus. Besonders im dynami-
schen Modus hat eine zu große Differenz von gewählter Arbeits-
modus-Temperatur und Raumtemperatur direkten Einfluss auf
die Messgenauigkeit des Gerätes! Stellen Sie die entsprechende
Kühlwassertemperatur ein (Kapitel 15 Technische Daten).
Raum-
Kühltempe-
tempe-
ratur
ratur
12 °C - 20 °C
Betrieb am
Wasseran-
schluss
22 °C
17 °C - 20 °C
Betrieb mit
Kühler
25 °C
20 °C - 23 °C
30 °C
23 °C - 27 °C
Arbeitsmodus: Adiabatisch
Das kalorimetrische Aufschlussgefäß wird in einem mit Was-
ser befüllten Behälter (Innenkessel), der sich seinerseits in
einem mit Wasser befüllten Isolationsmantel (Außenkessel)
befindet, gezündet. Es findet kein Energieaustausch zwischen
Innenkessel mit Aufschlussgefäß und Außenkessel statt. De-
tails entnehmen Sie bitte den entsprechenden internationalen
Normen (z. B. DIN 51900-3).
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Arbeitsmodus
Arbeitsmodus
C 6000 global
C 6000
standard
isoperibol
Adiabatisch 22 °C
-
Isoperibol 22 °C
Isoperibol 22 °C
Dynamisch 22 °C
Dynamisch 22 °C
Adiabatisch 25 °C
-
Isoperibol 25 °C
Isoperibol 25 °C
Dynamisch 25 °C
Dynamisch 25 °C
Adiabatisch 30 °C
-
Isoperibol 30 °C
Isoperibol 30 °C
Dynamisch 30 °C
Dynamisch 30 °C
Temperaturerhöhung, der Probemasse, sowie der bekannten
Wärmekapazität des Gesamtsystems wird der Brennwert der
Probe errechnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Tischgerät
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
•
Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht
vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird
•
Wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird
•
Wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte
vorgenommen werden.
Arbeitsmodus: Isoperibol:
Das kalorimetrische Aufschlussgefäß wird in einem mit Was-
ser befüllten Behälter (Innenkessel), der sich seinerseits in
einem mit Wasser befüllten Isolationsmantel (Außenkessel)
befindet gezündet. Es findet ein definierter Energieaustausch
zwischen Innenkessel mit Aufschlussgefäß und Außenkessel
statt. Details entnehmen Sie bitte den entsprechenden inter-
nationalen Normen. (z. B. DIN 51900-2).
Arbeitsmodus Dynamisch:
Ein von IKA entwickelter, zeitverkürzter Messmodus. Er un-
terliegt weder im Ablauf noch in den Ergebnissen den inter-
nationalen Normen.
5.
Melden Sie das Aufschlussgefäß bei der Erstinbetriebnahme
an (Kapitel 11.2 Aufschlussgefäß).
6.
Schalten Sie das Gerät zum Warmlaufen ca. 1 Stunde vor
Messbeginn an. Grundlage für präzise Messungen ist ein Ge-
rät, das mit seiner Umgebungstemperatur ausgeglichen ist
(Kapitel 10 Inbetriebnahme).
7.
Jedes verwendete Aufschlussgefäß muss bei der Inbetrieb-
nahme in dem jeweiligen Arbeitsmodus (adiabatisch/isoperi-
bol/dynamisch 22 °C; 25 °C; 30 °C) kalibriert werden. Hierbei
werden eine Verbrennungen mit einer Kalibriersubstanz und
bekanntem Brennwert (in der Regel: Benzoesäure) durchge-
führt (Kapitel 6.1 Brennwertbestimmung). Die notwendige
Anzahl und Auswertung von Kalibrierungen entnehmen Sie
bitte den einschlägigen Normen. Mit Kontrollkalibrierungen
in regelmäßigen Abständen können Sie die Stabilität der Mes-
sungen überprüfen.
8.
Wählen Sie einen Arbeitsmodus aus. Wenn Sie im adiaba-
tischen Modus arbeiten, müssen Sie einen „Abgleich" bei
der betreffenden Arbeitstemperatur (22 °C; 25 °C; 30 °C)
durchführen. Beachten Sie dazu die Hinweise zum Abgleich
(Kapitel 6.5 Abgleich). Ein Abgleich dient zur korrekten auto-
matischen Ermittlung interner Parameter zur Verwirklichung
des adiabatischen Prinzips.
Mit dem C 6000 global standard können Sie nun adiabatische, iso-
peribole und dynamische Messungen bei den genannten Arbeits-
temperaturen, mit dem C 6000 iso können Sie isoperibole und
dynamische Messungen bei den genannten Arbeitstemperaturen
durchführen. Für Anpassungen an individuelle Laboraufgaben ver-
wenden Sie original IKA Verbrauchsmaterial und Zubehör.
9