Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren; Vorbereitung Und Durchführung Von Messungen; Aufschlußgefäß C 5010 - IKA C 200 Betriebsanleitung

Kalorimetersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4 Kalibrieren

Bevor mit dem Kalorimetersystem genaue Mes-
sungen möglich sind, muss es kalibriert werden.
Dies geschieht durch Verbrennen von Tabletten
aus zertifizierter Benzoesäure (siehe Zubehör) mit
bekanntem Brennwert. Dabei wird aus der Wär-
memenge, die erforderlich ist, um die Temperatur
des Kalorimetersystems um 1 Kelvin zu erhöhen,
die Wärmekapazität der sogenannte „C-Wert"
des Systems bestimmt. Für die Berechnung wird
die Formel (1) (siehe Kap. 5.1) umgestellt:
C = (Ho * m + QFremd1 + QFremd2) / DT
Dieser Wert wird für die folgenden Brennwertbe-
stimmungen verwendet.
Die Wärmekapazität wird durch die Messzelle
und das Aufschlussgefäß (AG) bestimmt. Sie hat
maßgeblichen Einfluss auf den zu ermittelnden
Brennwert und muss insbesondere bei der ers-
ten Inbetriebnahme, nach Servicearbeiten sowie
nach dem Austausch von Teilen neu bestimmt
werden. Eine monatliche Kontrollmessung ist
empfehlenswert.
Vorbereitung und Durchführung von Messungen
Der Begriff „Messungen" umfasst im Folgenden
sowohl die Messungen für die Kalibrierung des
Kalorimetersystems (Kalibriermessungen) als auch
die eigentlichen Messungen für die Brennwertbe-
stimmung. Der Unterschied besteht in der Bere-
chung (vgl. Kapitel 5, Formel (1) und (2)), wäh-
rend Vorbereitung und Durchführung nahezu
identisch sind.
Exakte Messungen sind nur dann möglich, wenn
die einzelnen Versuchsschritte mit Sorgfalt durch-
geführt werden.
Die Vorgehensweise, so wie sie in Kapitel 1
„Für Ihre Sicherheit" sowie in den folgen-
den Abschnitten beschrieben wird, ist da-
her genau einzuhalten.
Lesen Sie dazu auch das Kapitel 5 „Kalorimetri-
sche Messungen"!
Andernfalls können Beschädigungen am
Aufschlussgefäß auftreten. Durch beschä-
digte Aufschlussgefäße besteht Berstge-
fahr! Beachten Sie die Betriebsanleitung
des Aufschlussgefäßes!
Das System muss dabei in jedem genutzten
Arbeitsmodus kalibriert werden.
Wird ein Kalorimeter mit mehreren Auf-
schlussgefäßen betrieben, so muss für jedes
Aufschlussgefäß die Wärmekapazität des Sys-
tems bestimmt werden.
Es ist darauf zu achten, dass die Kalibrierung un-
ter denselben Bedingungen stattfindet, wie die
später folgenden Versuche. Werden bei den Ver-
brennungsversuchen Vorlagen (z. B. destilliertes
Wasser oder Lösungen) im Aufschlussgefäß ver-
(2)
wendet, so ist beim Kalibrieren genau dieselbe
Vorlagenmenge dieser Substanz zu verwenden.
Für genauere Informationen zur Kalibrierung ver-
weisen wir auf die einschlägigen Normen.
6.1 Aufschlussgefäß C 5010
Elektrischer
Zündkontakt
Zünddraht
Tiegelhalter
Werden mehrere Aufschlussgefäße verwen-
det, so dürfen deren Einzelteile nicht unterei-
nander vertauscht werden (siehe Prägung der
Einzelteile).
Zur Erhöhung der Lebensdauer von Ver-
schleißteilen (O-Ringe, Dichtungen, usw.)
empfiehlt es sich grundsätzlich mit einer Was-
servorlage zu arbeiten.
Überwurfmutter
Sauerstoffventil
Deckel
Tiegel
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis