Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Notruf; Empfang Einer Fms-Fernanweisung; Betrieb Als Erst- Oder Zweitgerät - FunkTronic Commander 6 FMS Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander 6 FMS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

an der ersten variablen Stelle steht. Dann können mit den Zifferntasten 0..9 die variablen Stellen
überschrieben werden. 'A'-'C' und 'D'-'F' sind über langen Tastendruck auf 1 bzw 2 erreichbar. Mit ◄
können fehlerhaft eingegebene Stellen wieder gelöscht werden.
Durch Drücken der [OK]-Taste wird das Kennungstelegramm (Status=A) inkl. Folgetelegramm (Status=B)
gesendet.
Nach Erhalt der Leitstellen-Quittung wird die Sonderfunktion automatisch beendet, sie kann jedoch auch
jederzeit durch Drücken der *-Taste beendet werden.
Mit der Fernanweisung Nr.14 ('u', kann auch auf andere Anweisungsnr. umprogrammiert werden) kann
von der Leitstelle aus eine Folgetelegrammanforderung ausgelöst werden.

Notruf

Durch langes Drücken der Notruf-Taste 0 wird standardmäßig die Notrufprozedur gemäß Richtlinie
ausgelöst. Die Tastenbetätigungsdauer kann, wie für alle anderen Tasten auch, im Menü I.8: Tasten
eingestellt werden.
Nach korrekter Übertragung quittiert die Leitstelle das Notruf-Telegramm und je nach konfiguriertem
Anzeigemodus wird entweder der Notruf-Status ("Status 0") im Display angezeigt oder das Display
gelöscht. Außerdem wird für ca. 13,5 sec das Mikrofon freigeschaltet und der Sender getastet.
Während des Notruf-Zyklus sind alle Tasten gesperrt. Nach Ablauf des Zyklus wird dieser gemäß
Richtlinie (mindestens) einmal wiederholt. Die Anzahl der Wiederholungen ist programmierbar.
Dass Stattfinden der Notrufprozedur wird mit der Tastenfunktion programmiert und kann darüber auch
deaktiviert werden, um die Taste als normalen Status 0 zu benutzen (siehe Menü I.8: Tasten bzw.
Funktionen für Tasten und Eingänge). Soll der Status 0 auch bei der Anzeigeoption "Status X" nicht
angezeigt werden, so kann unter Menü VI: Texte bearbeiten unter Status 0 ein Leerzeichen (kurzes
Betätigen der 0) eingegeben werden.
Die oben beschriebene Notrufprozedur kann auch durch eine externe Notruftaste ausgelöst werden.
Um diese Funktion zu ermöglichen, muß z.B. der dafür vorgesehene Universal I/O-Pin mit der
entsprechenden Funktion (2001FFFF) programmiert und richtig beschaltet werden. Lesen Sie dazu
bitte den Abschnitt Eingänge/Ausgänge.

Empfang einer FMS-Fernanweisung

Eine empfangene Fernanweisung wird durch einen abschaltbaren Aufmerksamkeitston gemeldet und
im Display je nach konfiguriertem Anzeigemodus entweder als "Anweis."+Buchstabe oder als Klartext
angezeigt.
Das empfangene FMS-Telegramm kann dabei im Lautsprecher und im Hörer unterdrückt bzw. ganz
ausgeblendet werden. Die Unterdrückung (nur die ersten Millisekunden des Telegramms sind hörbar) ist
immer möglich, für die komplette Ausblendung wird die Option FMS-Ausblendung benötigt. Ausblendung
und Unterdrückung können nun für die Hörkapsel sowie für LS1 (am Commander) und LS2 (in der
Auflage) voneinander getrennt eingestellt werden.
Je nach Konfiguration können verschiedene Fernanweisungstypen durch Drücken der Sendetaste oder
Betätigung einer dafür programmierten Taste (z.B. #-Taste) aus dem Display gelöscht werden (z.B.
bei Anweisung J ("Sprechen!"), siehe Menü I.8: Tasten bzw. Funktionen für Tasten und Eingänge).
Betrieb als Erst- oder Zweitgerät
Ist der Commander 6 FMS als FMS-Zweitgerät am Funkgerät angeschlossen, so muss dies in der
Programmierung berücksichtigt werden, da ansonsten beide Geräte gleichzeitig den FMS-Status der
Leitstelle quittieren würden.
Das Zweitgerät muss hierbei als Slave programmiert werden, das Erstgerät als Master (Menü I.1:
FMS-Optionen → FMS-Allgemein). Wird eine FMS-Fernanweisung empfangen, so wird diese von beiden
c6bos (30.01.2014)
- 15 -
Kompetent für Elektroniksysteme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis