1 Einführung in die HF-Chirurgie
1 1 1 1 Einführung in d
Einführung in d
Einführung in die HF
Einführung in d
1.1 Grundlagen
1.1
1.1
1.1
Grundlagen
Grundlagen
Grundlagen
Hochfrequenz-Chirurgie ist die bewusste Anwendung
von hochfrequenten Strömen im Körper zum Zwecke
der Koagulation oder des Schneidens.
Stromfluss durch biologisches Gewebe bewirkt
folgende Effekte:
Thermischer Effekt
-
Faradischer Effekt
-
Elektrolytischer Effekt (unerwünscht)
-
Elektrolytischer Effekt:
Elektrolytischer Effekt:
Elektrolytischer Effekt:
Elektrolytischer Effekt:
Elektrischer Gleichstrom bewirkt beim Durchfließen
von Körpergewebe das Zersetzen der
Körperflüssigkeit in ihre gasförmigen und festen
Bestandteile. Dieser Effekt wird durch die Benutzung
von Wechselstrom ausreichend hoher Frequenz
vermieden.
Faradischer Effekt:
Faradischer Effekt:
Faradischer Effekt:
Faradischer Effekt:
Nerven und Muskelzellen sind durch elektrischen
Strom erregbar. Diese Reizwirkung, auch faradischer
Effekt genannt, ist von der Höhe des Stromes und der
Frequenz abhängig.
Thermischer Effekt:
Thermischer Effekt:
Thermischer Effekt:
Thermischer Effekt:
Die Erwärmung des Gewebes ist abhängig vom
spezifischen Widerstand des Gewebes, dem
Querschnitt der Eintrittsstelle, der Höhe des HF-
Stromes und der Einwirkzeit.
Beim thermischen Effekt werden zwei verschiedene
Anwendungsmöglichkeiten unterschieden:
Gewebekoagulation
-
Gewebetrennung.
-
Gewebekoagulation wird erreicht, indem der
elektrische Strom das zu koagulierende Gewebe
langsam erhitzt, so dass das Wasser der intra- und
extrazellulären Flüssigkeiten Zeit hat, durch die
Zellmembran zu verdampfen.
Gleichzeitig können die koagulationsfähigen
Bestandteile des Gewebes thermisch koagulieren.
Durch den Flüssigkeitsverlust ziehen sich die Zellen
zusammen und die Zellwände werden miteinander
verschweißt.
Blutgefäße, die so behandelt werden, ziehen sich
zusammen bis das Gefäß völlig verschlossen ist und
kein Blut mehr heraus fließen kann.
Bei ansonsten gleichen Bedingungen erreicht man mit
einer hohen Dosis eine schnelle Koagulation, die
jedoch nur oberflächlich und eng umgrenzt ist.
Gebrauchsanweisung Hochfrequenz-Chirurgiegerät
ie HF- - - - Chirurgie
ie HF
ie HF
Chirurgie
Chirurgie
Chirurgie
(Ziel)
(unerwünscht)
Wirkung des HF-Stromes im Biogewebe
Frequenzabhängige Reizschwellenkurve
Koagulation einer Zelle
Unterschiedliche Koagulationstiefen
Seite 6 von 77