Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BOWA- - - - electronic GmbH & Co. KG
BOWA
electronic GmbH & Co. KG
BOWA
BOWA
electronic GmbH & Co. KG
electronic GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung
Argon-Koagulationsgerät
Heinrich- - - - Hertz
Heinrich
Heinrich
Heinrich
Hertz- - - - Strasse 4
Strasse 4 - - - - 10
10
Hertz
Hertz
Strasse 4
Strasse 4
10
10
D D D D - - - - 72810 Gomaringen
72810 Gomaringen
72810 Gomaringen
72810 Gomaringen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bowa 900-000

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Argon-Koagulationsgerät BOWA- - - - electronic GmbH & Co. KG BOWA electronic GmbH & Co. KG Heinrich- - - - Hertz Heinrich Hertz- - - - Strasse 4 Strasse 4 - - - - 10 D D D D - - - - 72810 Gomaringen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ................... 4 1.1. Allgemeines....................4 1.2. Besondere Hinweise ..................4 2. Gerätebeschreibung................... 7 2.1. Verwendungszweck ..................7 2.2 Anzeigen und Anschlüsse ................8 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff............10 3.1. Installation ....................10 3.2. Anschluss..................... 12 3.3.
  • Seite 3 Folgendes Gerät wird in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben: BOWA ARC plus Nennspannung : 100VAC – 240VAC BOWA Bestellnummer: 900-000 Hergestellt von: BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz-Strasse 4-10 D-72810 Gomaringen 0123 Gemäß Richtlinie 93/ 42/EWG Nähere Informationen erhalten Sie unter folgender Rufnummer:...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Kapitel 1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.1. Allgemeines Vor jeder Anwendung ist der ordnungsgemäße Zustand sowie die Funktionsfähigkeit des Produktes sowie aller Komponenten zu überprüfen. Es gilt, das Produkt nur gemäß dieser Anweisung zu verwenden und deren Sicherheits- und Instandhaltungshinweise zu beachten. Alle Produkte samt Zubehör dürfen nur von Personen betrieben werden, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnisse oder Erfahrung haben.
  • Seite 5 Neutralelektroden: Bei der argonunterstützten HF-Chirurgie handelt es sich um ein monopolares Verfahren, das den Einsatz von Neutralelektroden erfordert. BOWA empfiehlt die Verwendung geteilter Neutralelektroden für eine verbesserte Patientensicherheit. Näheres hierzu entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung des HF-Gerätes unter dem Thema „EASY Neutralelektrodenüberwachung“.
  • Seite 6 Kapitel 1. Sicherheitshinweise Anschluss an die Stromversorgung Schließen Sie die Geräte direkt an die Stromversorgung an. Vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen. Es dürfen keine zusätzlichen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungsleitungen verwendet werden. Es ist stets bei der Installation darauf zu achten, dass die zulässigen Grenzwerte für Ableitströme und Schutzleiterwiderstand eingehalten werden.
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Kapitel 2. Gerätebeschreibung 2. Gerätebeschreibung 2.1. Verwendungszweck Die Argon-Plasmakoagulation eignet sich besonders zur thermischen Koagulation von Gewebeoberflächen, beispielsweise zur Stillung flächiger Blutungen an parenchymatösen Organen und zur Devitalisierung von Gewebe. Die wesentlichen Vorteile dieses Verfahrens sind: Die Anwendung erfolgt berührungslos, ein Verkleben der Elektroden mit nachfolgender Verschlechterung des Wirkungsgrades tritt im Vergleich zur konventionellen Elektrochirurgie nicht auf.
  • Seite 8: Anzeigen Und Anschlüsse

    Kapitel 2. Gerätebeschreibung Anzeigen und Anschlüsse Gerätefront ARC plus Ein/Ausschalter Up/Down Taster zur Einstellung des Gasflusses zum Schneiden Anzeige Gasfluss „Schneiden“ in l/min Up/Down Taster zur Einstellung des Gasflusses zur Koagulation Anzeige Gasfluss „Koagulation“ in l/min Wahlschalter für Gasflasche 1 Füllstandsanzeige für Gasflasche 1 Wahlschalter für Gasflasche 2 Füllstandsanzeige für Gasflasche 2...
  • Seite 9 Kapitel 2. Gerätebeschreibung Geräterückseite ARC plus Anschlussbuchse „out“ für Lichtwellenleiter des Interfaces 901-045 Anschlussbuchse „in“ für Lichtwellenleiter des Interfaces 901-045 Entlüftungsbolzen für Verbindungsschlauch des Druckminderer 900-90X Anschluss für Gasflasche 1 Anschluss für Gasflasche 2 Potential-Ausgleichsstift Netzanschluss für Kaltgerätestecker Gebrauchsanweisung plus Seite 9/38...
  • Seite 10: Hinweise Vor Dem Chirurgischen Eingriff

    Eingriff ca. 10 Minuten eingeschalten sein. plus Koagulationsgerät kann auch an die zentrale Argonversorgung angeschlossen werden, sofern die von BOWA vorgeschriebenen Reinheitsgrade für Argongas und die Vorgaben zum maximalen Eingangsdruck erfüllt werden. Die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Anschluss liegt in diesem Falle bei der Krankenhaustechnik.
  • Seite 11 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Befestigung der Argongasflasche im Gerätewagen Gebrauchsanweisung plus Seite 11/38...
  • Seite 12: Anschluss

    Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 3.2. Anschluss Jeweils ein Netzanschlusskabel und ein PA-Anschlusskabel sind am -Generator und plus Gerät anzuschließen (siehe Bild 2). Es muss das mitgelieferte Netzanschlusskabel oder ein qualitativ gleichwertiges Netzanschlusskabel mit dem jeweiligen nationalen Prüfzeichen verwendet werden. HF-Gerät und Argon-Koagulationsgerät sind mit entsprechenden Netzkabeln an die Stromversorgung anzuschließen.
  • Seite 13 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Das Kommunikations-Interface 901-045 an der Buchse 34 des HF-Generators anschliessen. Das Interface und die Lichtwellenleiter mit den beiden grauen Kunststoffschrauben fixieren (siehe Bild 3). Anschluss des Kommunikations-Interfaces an den Generator ARC 350/300 Anschluss des Kommunikations-Interfaces an den Generator ARC 200/300e Gebrauchsanweisung plus Seite 13/38...
  • Seite 14 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Einen Lichtwellenleiter am Ausgang 3 mit der Buchse am plus verbinden (Anschlussbuchse 20). Analog ist mit dem zweiten Lichtwellenleiter der Eingang 4 mit Buchse am plus zu verbinden (Anschlussbuchse 19). Lichtwellenleiter an Kommunikations-Interface Lichtwellenleiter an ARC plus Gerät Gebrauchsanweisung plus...
  • Seite 15 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff HF-Generator verbunden mit ARC plus Gerät via Kommunikations-Interface Den Doppelpedalfußschalter 901-021 oder 901-031 an der Buchse 33 auf der Geräterückseite des HF-Geräts anschliessen. Gebrauchsanweisung plus Seite 15/38...
  • Seite 16 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Anschluss Doppelpedalfußschalter an HF-Generator (ARC 300/350 oder ARC 300e/200) Die Argongasflasche mit angebautem Druckminderer (z.B. 900-901) ist wahlweise am Anschluss 22 oder 23 des plus Gerätes anzuschließen. Anschluss der Gasflasche an ARC plus Gebrauchsanweisung plus Seite 16/38...
  • Seite 17 Argon der Reinheit 4.8 oder besser zu verwenden. Schützen Sie die Flasche vor Erwärmung durch äußere Einflüsse wie offene Flammen oder Heizkörper. Verwenden Sie nur die von BOWA vorgesehenen Druckminderer und Druckleitungen. Transportieren Sie Gasflaschen nur mit Ventilschutz und üben Sie keine Gewalt auf Flasche und Druckminderer aus.
  • Seite 18 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Alle Anschlüsse auf der Rückseite des ARC plus Gerätes und der ARC HF-Generatoren Gebrauchsanweisung plus Seite 18/38...
  • Seite 19: Inbetriebnahme Der Geräte Und Empfohlene Einstellungen

    Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 3.3. Inbetriebnahme der Geräte und empfohlene Einstellungen HF-Gerät 300 oder 350 ab Software V1.06 am Ein/Ausschalter 28 einschalten und mittels Programmwahltaste 1 oder 2 das Programm „Argon“ / „Argon Flex“ wählen. Doppelpedal-Fußschalter grundsätzlich an Buchse 33 des HF-Geräts anschließen. Das ARC plus Gerät am Ein/Ausschalter 1 einschalten.
  • Seite 20 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Für den Betrieb mit flexiblen Argonsonden gilt: Das Anschlusskabel 932-045 mit flexibler Sonde (z.B.932-048) ist am monopolaren Ausgang 2 (Buchse 25) des HF-Geräts anzuschließen. Die Aktivierung der Koagulation erfolgt mittels der blauen Fußschaltertaste. Die „Spray“ Taste 14 am HF-Gerät ist automatisch aktiviert, moderate und forcierte Koagulation können für den Ausgang 2 nicht eingestellt werden.
  • Seite 21 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Für den Betrieb mit starren Argonelektroden gilt: Handgriff 932-041 mit entsprechenden Elektroden (z.B. 932-031) ausschließlich am monopolaren Ausgang 1 des HF-Geräts (Buchse 24) anschließen. Die Aktivierung des argonunterstützten Schneid- oder Koagulationsstroms erfolgt durch Drücken des gelben bzw.
  • Seite 22 Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Anschluss starrer Argonelektrode Mit dem Handgriff kann auch konventionell elektrochirurgisch ohne Argon koaguliert werden. Dazu muss lediglich die Wahltaste 12 oder 13 „Moderate Koagulation“ bzw. „Forcierte Koagulation“ am HF-Gerät gedrückt und eine geeignete Elektrode in den Handgriff gesteckt werden.
  • Seite 23: Verwendung Eines Sterilfilters

    Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 3.4. Verwendung eines Sterilfilters Im Falle eines Höhenunterschieds zwischen Argongerät und Elektrodenspitze könnte Körperflüssigkeit zum Argongerät gelangen. Daher zur Vermeidung von Infektionen den Sterilfilter 830-050 zwischen jeweiligem Anschlusskabel bzw. Handgriff und Gasausgangsbuchse 16 anbauen. Der Sterilfilter wird steril ausgeliefert und ist ein Einmalprodukt.
  • Seite 24: Vorbereitung Des Patienten

    Kapitel 3. Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 3.5. Vorbereitung des Patienten Nachfolgende Checkliste für Operationen mit HF-Einsatz gilt es zu beachten: • Bei Herzschrittmacher-Patienten und Trägern aktiver Implantate ist die kardiologische bzw. Fachabteilung zu konsultieren. • Bei Magen-Darm-Chirurgie müssen die endogenen Gase vor und während der OP sicher durch Spülen entfernt werden.
  • Seite 25: Hinweise Während Des Eingriffs

    Kapitel 4. Hinweise während des Eingriffs 4. Hinweise während des Eingriffs Einstellungen und Parameterempfehlungen Die im vorigen Kapitel 3.3 empfohlenen Einstellwerte für HF-Leistung und Argon-Gasfluss sind Erfahrungswerte. Individuelle Arbeitsweisen oder andere Arbeitssonden können abweichende Einstellungen erforderlich machen, die im Ermessen des Chirurgen liegen. Generell gilt, dass alle Koagulationen, im Besonderen endoskopische, stets unter Sicht zu erfolgen sind.
  • Seite 26: Wahl Und Umschaltung Der Gasflaschen

    Kapitel 4. Hinweise während des Eingriffs Wahl und Umschaltung der Gasflaschen Abhängig von der Wahl der geräterückseitigen Gasanschlussbuchse 22 oder 23 wird beim plus die Anzeige „Full“ an der frontseitigen Füllstandsanzeige 9 bzw. 11 aufleuchten Beleuchtung bei „Full“ und „Empty“ der jeweiligen Gasflasche Bei Anschluss zweier Gasflaschen mittels zweier Druckminderer besteht die Möglichkeit, durch Drücken der Wahlschalter 8 bzw.
  • Seite 27: Purge" Funktion

    Kapitel 4. Hinweise während des Eingriffs „Purge“ Funktion Bei Drücken der „Purge“ Taste 15 wird das Instrument für einige Sekunden mit Argon gespült. Dieses Vorgehen ist besonders bei der Anwendung der argonunterstützten Elektrochirurgie im Gastrointestinaltrakt erforderlich. Da dort brennbare oder explosible endogene Gase vermutet werden müssen, sind die gefährdeten Darmabschnitte vor Aktivierung des HF-Geräts und der Argonkoagulation in jedem Falle mit CO2 oder mit Argon zu spülen.
  • Seite 28: Hinweise Nach Dem Eingriff

    Kapitel 5. Hinweise nach dem Eingriff 5. Hinweise nach dem Eingriff Nach Beendigung des Eingriffes empfiehlt sich folgende Vorgehensweise. Abschalten des Argongases Überprüfen Sie den Primärgasdruck. Sollte dieser weniger als 2 bar betragen, dann ist ein Flaschenwechsel vorzunehmen. Bei ausreichendem Flaschenrestdruck das Flaschenventil von Hand schließen um einen etwaigen Gasverlust zu vermeiden.
  • Seite 29: Abschalten Des Hf-Gerätes

    Kapitel 5. Hinweise nach dem Eingriff Abschalten des HF-Gerätes Schalten Sie das HF-Gerät am frontseitigen Ein/Ausschalter 28 aus. Reinigung, Desinfektion und Sterilisation des Zubehörs Wiederverwendbares HF-Zubehör wie z.B. Handgriffe, Kabel, Elektroden, Adapter etc. sind entsprechend den Hinweisen des Herstellers zu reinigen und zu desinfizieren. Insbesondere ist bei manueller wie maschineller Desinfektion den Herstellerempfehlungen zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und -verfahren Folge zu leisten.
  • Seite 30: Reinigung Und Lagerung Des Argongeräts

    Kapitel 5. Hinweise nach dem Eingriff Reinigung und Lagerung des Argongeräts Vor Reinigung des Geräts ist dieses stets abzuschalten, ebenso ist wegen möglicher Stromschlaggefahr der Netzstecker heraus zu ziehen. Wischen Sie die Außenflächen des Argongeräts sowie die Netzleitung mit einer milden Reinigungslösung oder einem Desinfektionsmittel und einem feuchten Tuch sorgfältig ab.
  • Seite 31: Fehlerbeseitigung

    Kapitel 6. Fehlerbeseitigung 7. Fehlerbeseitigung Allgemeines Das ARC plus erlaubt eine kontinuierliche Überwachung aller relevanter Gerätefunktionen. Bei Auftreten von Fehlermeldungen leuchtet die Anzeige 14 auf und es wird ein Fehlercode durch den Hinweis " I.x yz " in den Anzeigen 4 und 7 dargestellt. Gegebenenfalls kann der Fehler durch Aus- und erneutes Einschalten des Gerätes beseitigt werden.
  • Seite 32: Lautstärkeeinstellung

    Kapitel 7. Wartung und Reparatur Lautstärkeeinstellung Bei jeder Aktivierung des ARC plus ertönt ein individuelles Signal. Die jeweilige Lautstärke kann nach Bedarf eingestellt werden. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu leise ein. Das Aktivierungssignal für Cut und Coag kann abgeschaltet werden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass ein gut hörbares Aktivierungssignal durch den HF-Generator erfolgt.
  • Seite 33: Wartung Und Reparatur

    Kapitel 8. Technische Daten 8. Wartung und Reparatur BOWA-electronic GmbH & Co. KG übernimmt die Haftung für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Argon-Koagulationsgeräts unter folgenden Bedingungen: a) Alle Anweisungen zur Installation und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gemäß dieser Gebrauchsanweisung wurden genau befolgt.
  • Seite 34: Kapitel 9. Zubehör

    Kapitel 9. Zubehör 9. Technische Daten Technische Merkmale und Daten Netzspannung 100-240V Netzfrequenz 50/60Hz Stromaufnahme 0,5A Netzsicherung Schutzklasse Potentialausgleich-Anschluss Gasanschlüsse Eingangsdruckbereich bei 2,0bar<p<4,5bar / 200kPa<p<450kPa Gasflaschenbetrieb Max. Eingangsdruck beim Betrieb einer zentralen 3,5bar / 350kPa Gasversorgung Max. Flaschendruck 200bar / 20MPa Mindestreinheit des Argons 99,998% / Argon 4.8 Gasflussraten...
  • Seite 35 Kapitel 8. Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601-1-2, Tabelle 202) Der ARC plus ist für den Betrieb in der unten angegebenen Elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ARC plus sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. IEC 60601- Übereinstimmungs- Störfestigkeits-Prüfungen...
  • Seite 36 Kapitel 9. Zubehör Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601-1-2, Tabelle 204) Der ARC plus ist für den Betrieb in der unten angegebenen Elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ARC plus sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. IEC 60601- Übereinstimmungs- Störfestigkeits-Prüfungen...
  • Seite 37: Zubehör

    Kapitel 10. Garantiebestimmungen 10. Zubehör Das nachfolgende Originalzubehör ist ausschließlich für den Betrieb mit dem plus Gerät geeignet: Zubehör für die argonunterstützte Plasmakoagulation Handgriff und Kabel: 932-041, 932-045 • Starre Elektroden: 932-031, 932-032, 932-034, 932-044, 932-054, 932-056, 932-057 • Flexible Sonden: 932-048, 932-049, 932-050, 932-118 •...
  • Seite 38: Garantiebestimmungen

    Die BOWA-electronic GmbH & Co. KG garantiert, dass ihre Produkte bei bestimmungsgemäßem Gebrauch für den unten aufgeführten Zeitraum frei von Mängeln in Material und Verarbeitung sind. BOWA´s Haftung beschränkt sich in diesem Zeitraum auf die Reparatur oder die Bereitstellung eines Ersatzes für ein Produkt oder eines Teils eines Produktes.

Diese Anleitung auch für:

Arc plus

Inhaltsverzeichnis