Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bowa arc200 Gebrauchsanweisung

bowa arc200 Gebrauchsanweisung

Hochfrequenz- hochfrequenz-chirurgiegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für arc200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BOWA- - - - electronic GmbH
BOWA
BOWA
BOWA
electronic GmbH & Co. KG
electronic GmbH
electronic GmbH
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
Hochfrequenz- - - - Chirurgiegerät
Hochfrequenz
Hochfrequenz
Hochfrequenz
& Co. KG
& Co. KG
& Co. KG
Heinrich- - - - Hertz Strasse 4
Heinrich
Heinrich
Heinrich
Chirurgiegerät
Chirurgiegerät
Chirurgiegerät
Hertz Strasse 4- - - - 10
Hertz Strasse 4
Hertz Strasse 4
10
10
10
D D D D - - - - 72810 Gomaringen
72810 Gomaringen
72810 Gomaringen
72810 Gomaringen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bowa arc200

  • Seite 1 Hochfrequenz Hochfrequenz Chirurgiegerät Chirurgiegerät Chirurgiegerät BOWA BOWA BOWA BOWA- - - - electronic GmbH electronic GmbH electronic GmbH & Co. KG electronic GmbH & Co. KG & Co. KG & Co. KG Heinrich Heinrich- - - - Hertz Strasse 4...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ..........................5 Vorwort Vorwort Vorwort 1 1 1 1 Einführ Einführung in die HF Einführ Einführ ung in die HF ung in die HF ung in die HF- - - - Chirurgie Chirurgie Chirurgie Chirurgie .................. 6 1.1 Grundlagen ......................
  • Seite 4 6 6 6 6 Hinweise während des Eingriffs Hinweise während des Eingriffs ................36 Hinweise während des Eingriffs Hinweise während des Eingriffs 6.1 Leistungsempfehlungen ..................36 6.2 Änderungen der vorgenommenen Einstellungen..........37 6.3 Überprüfung der Neutralelektrode ..............38 6.4 Alarmfunktionen ....................38 6.5 Aktivierungs-Tonsignale ..................
  • Seite 5: Vorwort

    Folgende Geräte werden in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben: Folgende Geräte werden in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben: Folgende Geräte werden in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben: BOWA ARC 200 und ARC 300e HF-Chirurgie-Geräte Nennspannung : 100 V / 115 V / 230 V BOWA Beste...
  • Seite 6: Einführung In Die Hf Einführ Ung In Die Hf

    1 Einführung in die HF-Chirurgie 1 1 1 1 Einführung in d Einführung in d Einführung in die HF Einführung in d ie HF ie HF- - - - Chirurgie ie HF Chirurgie Chirurgie Chirurgie Wirkung des HF-Stromes im Biogewebe 1.1 Grundlagen Grundlagen Grundlagen...
  • Seite 7 1 Einführung in die HF-Chirurgie Wird die Dosis vermindert, so erreicht man eine ausgedehnte Koagulation, für die jedoch eine erheblich längere Zeit benötigt wird. Vielfach werden Koagulationen indirekt über Pinzetten oder Klemmen durchgeführt. Das im Maul gefasste Gewebe koaguliert, nachdem die Aktivelektrode das Instrument berührt und HF-Strom aktiviert wurde.
  • Seite 8 1 Einführung in die HF-Chirurgie Die Koagulationswirkung der Schnittflächen wird von folgenden Parametern beeinflusst: Einfluss der Elektrodengeometrie Form der Schneideelektrode Je großflächiger die Schneideelektrode, desto tiefer wird die Koagulationszone. Dosisabhängige Koagulationswirkung Intensität des HF-Stromes Je höher die effektive HF-Leistung, desto tiefer wird die Koagulationszone.
  • Seite 9: Anwendungstechniken

    1 Einführung in die HF-Chirurgie 1.2 Anwendungstechniken Anwendungstechniken Anwendungstechniken Anwendungstechniken Bei der HF-Chirurgie gibt es verschiedene Techniken, den Stromkreis zwischen dem Hochfrequenz- Chirurgiegerät und dem Patienten zu schließen. Entsprechend dem Rückfluss des Monopolarer Stromfluss HF-Stromes zum Generator unterscheidet man: monopolare Technik bipolare Technik Bei der monopolaren Anwendungstechnik wird ein Pol des Generators über die (kleinflächige) aktive...
  • Seite 10: Vorbereitung Des Op-Tisches

    1 Einführung in die HF-Chirurgie Die von den Konstrukteuren eingebauten Sicherheitsmaßnahmen bei den neuesten mikroprozessorgesteuerten Geräten sind die Grundlage für den gefahrlosen Einsatz von modernen und fortschrittlichen HF-Geräten. Technik kann das Wissen der Schwestern, Pfleger und Ärzte nur unterstützen, niemals ersetzen.
  • Seite 11: Explosions- Und Brandgefahr

    1 Einführung in die HF-Chirurgie Explosionsgefahr durch Chemikalien 1.3.3 1.3.3 1.3.3 1.3.3 Explosions Explosions Explosions- - - - und Brandgefahr Explosions und Brandgefahr und Brandgefahr und Brandgefahr Die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des HF- Gerätes entstehenden Funken sind immer als Zündquelle zu betrachten! Nicht im explosionsgefährdeten Bereich einsetzen.
  • Seite 12 1 Einführung in die HF-Chirurgie Bei Anschluss einer ungeteilten Elektrode wird der Kontakt zwischen Elektrode und Haut des Patienten nicht überwacht! Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst und eine Verbrennung droht. Die Applikationsstelle für die Neutralelektrode sollte der Operationsstelle entsprechend gewählt werden, so dass eine gut durchblutete, muskulöse Stelle bevorzugt wird, die Stromwege so kurz wie möglich sind,...
  • Seite 13 1 Einführung in die HF-Chirurgie Vor dem Applizieren der Neutralelektrode: Starken Haarwuchs entfernen. Applikationsstelle reinigen (keinen Alkohol verwenden, da dieser die Haut austrocknet, wodurch sich der Übergangswiderstand erhöht). Bei schlechter Durchblutung Applikationsstelle massieren oder bürsten. Neutralelektrode zuverlässig und ganzflächig applizieren. Wieder verwendbare Neutralelektroden mit Gummibändern oder elastischer Binde sichern, so dass sie sich bei Bewegungen des Patienten nicht lösen.
  • Seite 14: Patientensicherheit

    1 Einführung in die HF-Chirurgie 1.3.5 1.3.5 1.3.5 1.3.5 Patientensicherheit Patientensicherheit Patientensicherheit Patientensicherheit HF-Gerät einschalten / Zubehör anschließen (siehe Kapitel 5.2) Funktionstest Gerät: Funktionstest Gerät: Funktionstest Gerät: Funktionstest Gerät: Bevor Zubehör angeschlossen wird, sollte das HF-Gerät eingeschaltet und die Gerätefunktionen durch Selbsttest überprüft werden. Funktionstest Zubehör: Funktionstest Zubehör: Funktionstest Zubehör:...
  • Seite 15 1 Einführung in die HF-Chirurgie Koagulationen mi Koagulationen mittels Gefäßklemme oder Pinzette ttels Gefäßklemme oder Pinzette Koagulationen mi Koagulationen mi ttels Gefäßklemme oder Pinzette ttels Gefäßklemme oder Pinzette Vielfach werden Koagulationen indirekt mit Pinzetten oder Klemmen durchgeführt. Das im Maul gefasste Gewebe koaguliert, nachdem die Aktivelektrode das Instrument berührt und der HF-Strom aktiviert wurde.
  • Seite 16 1 Einführung in die HF-Chirurgie Unbeabsichtigtes Aktivieren des HF Unbeabsichtigtes Aktivieren des HF- - - - Stromes Stromes Unbeabsichtigtes Aktivieren des HF Unbeabsichtigtes Aktivieren des HF Stromes Stromes Durch unbeabsichtigtes Aktivieren der Tasten, einen Defekt des Handgriffs oder durch eingedrungene Flüssigkeit kann der HF-Strom unerwünscht aktiviert werden. Damit ein solcher Vorfall nicht zu einem Patientenschaden führt, darf der Handgriff oder die Aktivelektrode nie so auf oder neben dem Patienten abgelegt werden, dass diese(r) den Patienten direkt oder indirekt durch elektrisch leitfähige Gegenstände...
  • Seite 17: Endoskopische Eingriffe

    1 Einführung in die HF-Chirurgie 1.3.7 1.3.7 1.3.7 1.3.7 Endoskopische Eingriffe Endoskopische Eingriffe Endoskopische Eingriffe Endoskopische Eingriffe Bei endoskopischen Operationen ist besondere Vorsicht geboten, da das OP-Gebiet nur teilweise und indirekt auf dem Monitor sichtbar ist und die Aktivelektroden permanent, auch im nicht aktivierten Zustand, im Körper des Patienten bleiben.
  • Seite 18: Weitere Sicherheitshinweise

    1 Einführung in die HF-Chirurgie Unbeabsichtigte HF Unbeabsichtigte HF Unbeabsichtigte HF Unbeabsichtigte HF- - - - Aktivierung Aktivierung Aktivierung Aktivierung Wird eine Elektrode infolge eines Fehlers unbeabsichtigt aktiviert, dann sollte diese aktivierte Elektrode nicht unkontrolliert aus dem Körper entfernt werden, sondern das HF- Gerät am Netzschalter ausgeschaltet werden.
  • Seite 19: Hinweise Für Den Bipolaren Einsatz

    1 Einführung in die HF-Chirurgie 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 Hinweise für den bipolaren Einsatz Hinweise für den bipolaren Einsatz Hinweise für den bipolaren Einsatz Hinweise für den bipolaren Einsatz Bei der bipolaren Anwendungstechnik werden zwei gegeneinander isolierte Elektroden direkt an die OP-Stelle geführt. Der HF-Strom fließt von einer Pinzettenspitze über das zwischenliegende Gewebe zur anderen Spitze.
  • Seite 20: Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung

    2 Gerätebeschreibung 2 2 2 2 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Die BOWA HF-Chirurgiegeräte ARC 200 und ARC 300e sind mit einem leistungsstarken Monopolar- und einem universellen Bipolar-Generator ausgestattet. Vorbildliche Bedienung, einfachstes Handling Vorbildliche Bedienung, einfachstes Handling Vorbildliche Bedienung, einfachstes Handling Vorbildliche Bedienung, einfachstes Handling Zeit ist wertvoll im OP, manchmal entscheiden Sekunden über den gelungenen Fortgang...
  • Seite 21: Monopolare Modi

    Voraussetzung ist hierbei eine geteilte Neutralelektrode mit entsprechenden Kontaktflächen und geeigneten Übergangswiderständen, die vorschriftsgemäss am Patienten angebracht wird. Die BOWA Neutralelektroden 812-131 und 814-131 für Erwachsene und Kinder, erfüllen die konstruktiven Ausführungen. Die geteilten BOWA Babyelektroden 812-071 und Kinderelektroden 814-071, sind aufgrund ihrer geringen Kontaktfläche nicht überwachbar.
  • Seite 22: Anzeigen Und Anschlüsse

    3 Anzeigen und Anschlüsse 3 3 3 3 Anzeig Anzeigen und Anschlüsse en und Anschlüsse Anzeig Anzeig en und Anschlüsse en und Anschlüsse 3.1 Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte ARC ARC 200 200 und und ARC ARC 300 300e e e e ARC 200 ARC 200 ARC 200...
  • Seite 23: Bedienelemente Und Anschlussbuchsen

    3 Anzeigen und Anschlüsse 3.2 Bedienelemente Bedienelemente und Anschlussbuchsen und Anschlussbuchsen Bedienelemente Bedienelemente und Anschlussbuchsen und Anschlussbuchsen Nummer Nummer Beschreibung Beschreibung Nummer Nummer Beschreibung Beschreibung Programmwahlschalter, aktuelle Anzeige auf 2-zeiligem Display „4 4 4 4 “. Leistungsbegrenzung für monopolares Schneiden, auf Anzeige „9 9 9 9 “ ablesbar.
  • Seite 24 3 Anzeigen und Anschlüsse 7-Segmentanzeige Bipolar Coag Anzeige Blendfaktor Monopolar Cut Anzeige Pfeil Monopolar Cut (gelb) Anzeige Pfeil Monopolar Coag (blau) Anzeige Pfeil Bipolar Coag (blau) Wahlschalter/ Anzeige Fußschalterzuweisung auf Bipolar Ausgang Gebrauchsanweisung Hochfrequenz-Chirurgiegerät Seite 24 von 77...
  • Seite 25: Geräterückseite Für Arc 200 Und Arc 300E

    3 Anzeigen und Anschlüsse 3.3 Geräterückseite für Geräterückseite für ARC ARC 200 200 und und ARC ARC 300 300e e e e Geräterückseite für Geräterückseite für Anschlussbuchse Fußschalter (Fußschalter Konzept siehe Kap. 4.11) Anschlussbuchse „out“ für Lichtwellenleiter zur Verbindung mit ARC PLUS Anschlussbuchse „in“...
  • Seite 26: Besondere Geräte Und Programmfunktionen

    4 Besondere Geräte- und Programmfunktionen 4 4 4 4 Besondere Geräte Besondere Geräte Besondere Geräte- - - - und Programmfunktionen Besondere Geräte und Programmfunktionen und Programmfunktionen und Programmfunktionen Die folgenden empfohlenen Parameter für Festprogramme basieren auf Erfahrungswerten und sind in jedem Einzelfall vom Chirurgen zu verifizieren und wenn nötig auf die aktuellen Bedürfnisse der OP-Situation anzupassen.
  • Seite 27: Micro Plastic

    4 Besondere Geräte- und Programmfunktionen 4.2 Mic Micro ro ro ro Plastic Plastic Plastic Plastic Micro Plastic Micro Plastic Micro Plastic Micro Plastic Programm „ “ aufrufbar mit Programmwahlschalter 2 2 2 2 oder 3. 3. 3. 3. Mikrochirurgisches Arbeiten für die Plastische, Neuro-, Hand- und MKG-Chirurgie Speziell für den unteren Leistungsbereich mit feinen Elektroden und mikroskopischen Gewebestrukturen wurde dieses Programm geschaffen.
  • Seite 28: Gastrocut-Pap

    4 Besondere Geräte- und Programmfunktionen 4.5 GastroCut GastroCut GastroCut GastroCut- - - - Pap GastroCut GastroCut GastroCut GastroCut Pap Programm „ “ aufrufbar mit Programmwahlschalter 2 2 2 2 oder 3 3 3 3 , optional verfügbar bei ARC 200 sowie ARC 300e. Dieses Programm dient zur Erweiterung der Papille mittels eines Papillotoms, welches über ein flexibles Endoskop an den Operationsbereich gebracht werden kann.
  • Seite 29: Fußschalter

    4.8.1 Standardfunktionen Standardfunktionen Standardfunktionen LWL-Anschluss für ARC plus Fußschalter - Anschlussbuchse An den ARC 200 / ARC 300e Generator können mehrere Fußschalter angeschlossen werden: Beschreibung BOWA Nr. Einzelpedal-Fußschalter 901-011 Doppelpedal-Fußschalter 901-021 DP+ Doppelpedal-Fußschalter 901-031 mit Taster Fußschalterzuordnungs- Taste/-Anzeige Beim ARC 200 / ARC 300e wird die aktuelle Fußschalterzuordnung mit der Fußschalterzuordnungstaste im Feld Bipolar Coag angezeigt.
  • Seite 30: Anschlussmöglichkeit

    4 Besondere Geräte- und Programmfunktionen 4.8.2 4.8.2 4.8.2 4.8.2 Anschlussmöglichkeit Anschlussmöglichkeit Anschlussmöglichkeit Anschlussmöglichkeit Zugeordn Zugeordneter eter Zugeordn Zugeordn eter eter Mögliche Mögliche Mögliche Mögliche Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Fußschalter Fußschalter Fußschalter Fußschalter Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung Schaltfunktionen Schaltfunktionen Schaltfunktionen Schaltfunktionen (Vorderseite) (Vorderseite) (Vorderseite)
  • Seite 31: Weitere Individuelle Programme

    4.9 Weitere individuelle Programme Weitere individuelle Programme Weitere individuelle Programme Weitere individuelle Programme Die BOWA ARC Familie bietet die Einrichtung vieler individueller Programme mit Sonderfunktionen. Dazu zählt beispielsweise die Parametereingrenzung bei bipolarem LAP- Instrumentarium, individuelles Setting der Lichtbogenintensität, oder auch die Zuordnung von Fußschaltern zu bestimmten Instrumenten.
  • Seite 32: Hinweise Vor Dem Chirurgischen Eingriff

    5 Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 5 5 5 5 Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 5.1 Vorbereitung des Patienten Vorbereitung des Patienten Vorbereitung des Patienten Vorbereitung des Patienten Nachfolgende Checkliste für Operationen mit HF-Einsatz gilt es zu beachten: Bei Herzschrittmacher-Patienten und Trägern aktiver Implantate ist die...
  • Seite 33 5 Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff c) Mit Up/Down Taste 11 11 oder 10 wird die Leistungsbegrenzung des monopolaren Schneidestroms eingestellt. Die Up/Down Tasten 1 1 1 1 2 2 2 2 und 1 1 1 1 3 3 3 3 ermöglichen den Blendfaktor von Stufe „1 1 1 1 “...
  • Seite 34 5 Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff Mit den Up/Down Tasten 27 27 und 26 26 wird die Leistungsbegrenzung des bipolaren Koagulationsstroms eingestellt. g) Mit Wahltaste 29 29 kann die AUTOSTART Funktion des bipolaren Koagulationsstroms aktiviert oder deaktiviert werden. h) Mit Wahltaste 28 28 kann die Fußschalter-Zuordnung des blauen Pedals umgeschaltet werden.
  • Seite 35: Vorbereitungen Des Zubehörs

    5 Hinweise vor dem chirurgischen Eingriff 5.4 Vorbere Vorbere Vorbereitungen des Zubehörs Vorbere itungen des Zubehörs itungen des Zubehörs itungen des Zubehörs Das Zubehör soll regelmäßig vor jeder Anwendung einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Insbesondere sollten die Elektrodenleitungen und endoskopisch verwendetes Zubehör auf mögliche Schäden der Isolierung geprüft werden.
  • Seite 36: Hinweise Während Des Eingriffs

    6.1 Leistungsempfehlungen Leistungsempfehlungen Leistungsempfehlungen Leistungsempfehlungen Diese Erfahrungswerte stellen eine Empfehlung für das Arbeiten mit dem BOWA HF- Chirurgiegerät ARC 200 und ARC 300e dar. Individuelle Arbeitsweisen können abweichende Einstellungen erforderlich machen. Weitere Empfehlungen: siehe Kap 4. Monopolare Anwendung Monopolare Anwendung...
  • Seite 37: Änderungen Der Vorgenommenen Einstellungen

    6 Hinweise während des Eingriffs Bipolare Anwendungen Bipolare Anwendungen Bipolare Anwendungen Bipolare Anwendungen Indikation Indikation Indikation Indikation Stromart Stromart Stromart Stromart Leistungs Leistungs- - - - Leistungs Leistungs E E E E instellung instellung instellung instellung in in in in Watt Watt Watt Watt...
  • Seite 38: Überprüfung Der Neutralelektrode

    6 Hinweise während des Eingriffs 6.3 Überprüfung der Neutralelektrode Überprüfung der Neutralelektrode Überprüfung der Neutralelektrode Überprüfung der Neutralelektrode Die korrekte Anbringung und Funktion der Neutralelektrode ist im Monopolarbetrieb von besonderer Bedeutung. Nach Patientenumlagerungen und während des Eingriffes mit langer Aktivierungsphase ist eine Kontrolle notwendig, insbesondere bei Verwendung ungeteilter Elektroden.
  • Seite 39: Aktivierungs-Tonsignale

    6 Hinweise während des Eingriffs 6.5 Aktivierungs Aktivierungs Aktivierungs- - - - Tonsignale Aktivierungs Tonsignale Tonsignale Tonsignale Bei monopolarer bzw. bipolarer Aktivierung erfolgen Tonsignale mit folgender Charakteristik: Modus Anzeige im Frequenz [Hz] Art des Signals Menüprogramm Monopolar Cut TON 1 Dauerton Monopolar Coag TON 2 Dauerton...
  • Seite 40: Hinweise Nach Dem Eingriff

    7 Hinweise nach dem Eingriff 7 7 7 7 Hinweise nach dem Eingriff Hinweise nach dem Eingriff Hinweise nach dem Eingriff Hinweise nach dem Eingriff 7.1 Fehlerprotokolle Fehlerprotokolle Fehlerprotokolle Fehlerprotokolle Eventuell aufgetretene Fehler können nach erfolgtem Eingriff aus dem Gerät abgerufen werden.
  • Seite 41: Fehleranzeigen Und Menüprogramme

    8 Fehleranzeigen und Menüprogramme 8 8 8 8 Fehler Fehleranzeigen und Menüprogramme anzeigen und Menüprogramme Fehler Fehler anzeigen und Menüprogramme anzeigen und Menüprogramme Allgemeines Allgemeines Allgemeines Allgemeines ARC 200 und ARC 300e erlauben eine kontinuierliche Überwachung aller relevanter Gerätefunktionen. Auftretende Fehler werden durch den Hinweis „I I I I NF NF“...
  • Seite 42: System-Alarmmeldungen

    8 Fehleranzeigen und Menüprogramme 8.3 System System- - - - Alarmmeldungen Alarmmeldungen System System Alarmmeldungen Alarmmeldungen Bei Auftreten von Fehlermeldungen leuchtet ggf. Anzeige „5 5 5 5 “ auf und es erscheint „INF INF“ auf Anzeige „9 9 9 9 “ und eine dreistellige Nummer auf Anzeige „16 16“.
  • Seite 43: Menüprogramm 1: Set Language

    8 Fehleranzeigen und Menüprogramme ARC 200 ARC 300e 8.4.1 Menüprogramm 8.4.1 Menüprogramm 1: 1: 1: 1: Set Language Set Language 8.4.1 8.4.1 Menüprogramm Menüprogramm Set Language Set Language Mit diesem Programm kann die Sprache der Fixprogramme verändert werden (deutsch, englisch, französisch, italienisch oder spanisch). Die Menüsprache bleibt englisch und kann nicht verändert werden.
  • Seite 44: Menüprogramm 3: Forced Coag Mode

    8 Fehleranzeigen und Menüprogramme 8.4.3 8.4.3 8.4.3 8.4.3 Menüprogramm Menüprogramm Menüprogramm Menüprogramm 3: 3: 3: 3: Forced Coag Mode Forced Coag Mode Forced Coag Mode Forced Coag Mode Mit diesem Programm kann der Modus der forcierten Koagulation verändert werden. Zum Starten muss die Taste 11 11 betätigt werden.
  • Seite 45: Menüprogramm 6: Auto Start Delay

    8 Fehleranzeigen und Menüprogramme 8.4.6 8.4.6 Menü 8.4.6 8.4.6 Menü Menüprogramm 6: Menü programm 6: programm 6: programm 6: Auto Start Delay Auto Start Delay Auto Start Delay Auto Start Delay Mit diesem Programm kann die Start-Verzögerungszeit des HF-Stroms im bipolaren AUTOSTART Modus verändert werden.
  • Seite 46: Wartung Und Reparatur

    Fehlkalibrierungen zu rechnen. Daraus können eventuelle Anwenderrisiken für Patient und OP-Personal resultieren. Eine Wartung des Geräts ist spätestens angesagt, wenn eine Fehlermeldung und/oder ein Funktionsstörung auftritt. Vor einer Rücksendung ist Kontakt mit einem BOWA Außendienstmitarbeiter bzw. dem autorisierten Fachhändler aufzunehmen. Insbesondere sind folgende Angaben von Wichtigkeit:...
  • Seite 47: Technische Daten

    10 Technische Daten 10 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten 10.1 10.1 Technische Merkmale und Daten 10.1 10.1 Technische Merkmale und Daten Technische Merkmale und Daten Technische Merkmale und Daten Hochfrequenz Hochfrequenz- - - - Chirurgiegerät Hochfrequenz Hochfrequenz Chirurgiegerät Chirurgiegerät Chirurgiegerät ARC...
  • Seite 48 10 Technische Daten Monopolare Spray Monopolare Spray- - - - Koagul Koagulation ation Monopolare Spray Monopolare Spray Koagul Koagul ation ation Form der HF-Spannung Impuls, moduliert Nennfrequenz 1 MHz Anzeige der Leistung, 7-Segment-Anzeige 3 Stellen Max. Ausgangsleistung 120 Watt Max. Ausgangsleistung Micro Spray-Koagulation 30 Watt Max.
  • Seite 49 10 Technische Daten Programme Programme Programme Programme Anzahl der Programme im Gerät Fixprogramme, vom Werk vorgegeben Individuell programmierbar Anzeige der Programm-Nummer und Informationen auf dem Display Überwachung der Neutralelektrode Überwachung der Neutralelektrode Überwachung der Neutralelektrode Überwachung der Neutralelektrode EASY EASY: E E E E lectrode A A A A pplication Sy System EASY EASY...
  • Seite 50 Warnton Aktivierungston für jede Funktion Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation Externe Schnittstelle für die Kommunikation mit dem ARC PLUS Externe PC Schnittstelle unter Verwendung von BOWA-Software Serviceunterstützung unter Verwendung von BOWA- Software Netzanschluss Netzanschluss Netzanschluss Netzanschluss Leistungsaufnahmen im Standby-Betrieb 25 Watt...
  • Seite 51: Diagramme

    2. ARC300e: Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ = 150 W Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ 3. ARC200: Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ = 200 W Monopolar Cut“ Monopolar Cut“...
  • Seite 52 2. ARC300e: Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ = 150 W Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ 3. ARC200: Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ Monopolar Cut“ = 200 W Monopolar Cut“...
  • Seite 53 10 Technische Daten 10.2.1.3 10.2.1.3 10.2.1.3 10.2.1.3 Monopolar Cut Monopolar Cut: : : : HNO Monopolar Cut Monopolar Cut Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Micro Plastic / HNO“ = 25W / 50W 10.2.1.4 10.2.1.4 10.2.1.4 10.2.1.4 Monopolar Cut: Pediatric...
  • Seite 54 10 Technische Daten 10.2.1.5 10.2.1.5 10.2.1.5 10.2.1.5 Monopolar Coag: Moderate Coag Monopolar Coag: Moderate Coag Monopolar Coag: Moderate Coag Monopolar Coag: Moderate Coag Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Moderate Koagulation“ “ “ “ = 60W / 120W 10.2.1.6 10.2.1.6 Monopolar Coag:...
  • Seite 55 10 Technische Daten 10.2.1.7 10.2.1.7 10.2.1.7 10.2.1.7 Monopolar Coag: Moderate Coag Monopolar Coag: Moderate Coag Pediatric Monopolar Coag: Moderate Coag Monopolar Coag: Moderate Coag Pediatric Pediatric Pediatric Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Moderate Koagulation“ im Programm Pediatric = 15W / 30W. 10.2.1.8 10.2.1.8 10.2.1.8...
  • Seite 56 10 Technische Daten 10.2.1.9 10.2.1.9 10.2.1.9 10.2.1.9 Monopolar Coag: Forced Non Monopolar Coag: Forced Non Monopolar Coag: Forced Non Monopolar Coag: Forced Non- - - - Cutting Mode Cutting Mode Cutting Mode Cutting Mode Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Forcierte Koagulation“...
  • Seite 57 10 Technische Daten 10.2.1.11 10.2.1.11 10.2.1.11 10.2.1.11 Micro Forced Non Cutting Coag Micro Forced Non Cutting Coag Micro Forced Non Cutting Coag Micro Forced Non Cutting Coag Micro Forced Coag Non Cutting Mode P [W] 1000 10000 Display value R [Ohm] Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Forcierte Koagulation“...
  • Seite 58 10 Technische Daten 10.2.1.13 10.2.1.13 10.2.1.13 10.2.1.13 Micro Forced Cutting Coag Micro Forced Cutting Coag Micro Forced Cutting Coag Micro Forced Cutting Coag Micro Forced Coag Cutting Mode P [W] 1000 10000 Display value R [Ohm] Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Forcierte Koagulation“...
  • Seite 59 10 Technische Daten 10.2.1.15 10.2.1.15 10.2.1.15 10.2.1.15 Monopolar Coag: Monopolar Coag: Spray Monopolar Coag: Monopolar Coag: Spray Spray / Argon Spray / Argon / Argon / Argon Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Spray / Argon Koagulation“ = 60W / 120W 10.2.1.16 10.2.1.16 Monopolar Coag: Micro Spray...
  • Seite 60 10 Technische Daten 10.2.1.17 10.2.1.17 10.2.1.17 10.2.1.17 Micro Micro Micro Micro Bipolar Bipolar Bipolar Coag Bipolar Coag Coag Coag Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Micro Bipolar-Koagulation“ = 15W / 30W 10.2.1.18 10.2.1.18 Bipolar Coag HNO Bipolar Coag HNO 10.2.1.18 10.2.1.18...
  • Seite 61 10 Technische Daten 10.2.1.19 10.2.1.19 10.2.1.19 10.2.1.19 Bipolar Coag Bipolar Coag Bipolar Coag Bipolar Coag Diagramm Ausgangsleistung P(W) als Funktion des Lastwiderstandes R(Ohm) bei der Einstellung „Bipolar-Koagulation“ = 60W / 120W Gebrauchsanweisung Hochfrequenz-Chirurgiegerät Seite 61 von 77...
  • Seite 62: Maximale Leerlauf-Spannung

    10 Technische Daten Maximale Leerlauf Maximale Leerlauf Maximale Leerlauf Maximale Leerlauf- - - - Sp Spannung annung annung annung 10.2.1.20 10.2.1.20 Monopolar Cut Monopolar Cut 10.2.1.20 10.2.1.20 Monopolar Cut Monopolar Cut Blend Blend Blend Blend Spannung [Vp] Spannung [Vp] Spannung [Vp] Spannung [Vp] 10.2.1.21 10.2.1.21...
  • Seite 63 10 Technische Daten 10.2.1.23 10.2.1.23 10.2.1.23 10.2.1.23 Monopolar Coag: Moderate Coag HNO Monopolar Coag: Moderate Coag HNO Monopolar Coag: Moderate Coag HNO Monopolar Coag: Moderate Coag HNO Diagramm HF-Ausgangsspannung U[Vp] als Funktion „Moderate Koagulation“ Einstellung in den Programm HNO (Leerlauf). 10.2.1.24 10.2.1.24 Monopolar Coag: Moderate Coag Pediatric...
  • Seite 64 10 Technische Daten 10.2.1.25 10.2.1.25 10.2.1.25 10.2.1.25 Monopolar Coag: Monopolar Coag: Monopolar Coag: Monopolar Coag: (Micro) (Micro) (Micro) (Micro) Forced Cutt Forced Cutt Forced Cutt Forced Cutting Mode ing Mode ing Mode ing Mode Forced Coag Cutting Mode U [Vp] 1800 1600 1400...
  • Seite 65 10 Technische Daten 10.2.1.27 10.2.1.27 10.2.1.27 10.2.1.27 Monopolar Coag: Monopolar Coag: (Micro) Monopolar Coag: Monopolar Coag: (Micro) (Micro) Forced Mixed Mode (Micro) Forced Mixed Mode Forced Mixed Mode Forced Mixed Mode Forced Coag Mixed-Coag-Mode 3500 3000 2500 2000 1500 1000 Anzeigewert Diagramm HF-Ausgangsspannung U[Vp] als Funktion „Forcierte Koagulation“...
  • Seite 66 10 Technische Daten 10.2.1.29 10.2.1.29 10.2.1.29 10.2.1.29 Monopolar Coag: Spray Monopolar Coag: Spray Monopolar Coag: Spray Monopolar Coag: Spray Diagramm HF-Ausgangsspannung U[Vp] als Funktion „Spray Koagulation“ Einstellung (Leerlauf). 10.2.1.30 10.2.1.30 Monopol Monopolar Coag: Micro Spray ar Coag: Micro Spray 10.2.1.30 10.2.1.30 Monopol Monopol...
  • Seite 67 10 Technische Daten 10.2.1.31 10.2.1.31 10.2.1.31 10.2.1.31 Monopolar Coag: Argon Monopolar Coag: Argon Monopolar Coag: Argon Monopolar Coag: Argon Diagramm HF-Ausgangsspannung U[Vp] als Funktion „Argon Koagulation“ Einstellung (Leerlauf). 10.2.1.32 10.2.1.32 Monopolar Coag: Argon Flex Monopolar Coag: Argon Flex 10.2.1.32 10.2.1.32 Monopolar Coag: Monopolar Coag: Argon Flex...
  • Seite 68 10 Technische Daten 10.2.1.33 10.2.1.33 10.2.1.33 10.2.1.33 Micro Bipolar Coag Micro Bipolar Coag Micro Bipolar Coag Micro Bipolar Coag Diagramm HF-Ausgangsspannung U[Vp] als Funktion „Bipolare Koagulation“ in den Microprogrammen (Leerlauf). 10.2.1.34 10.2.1.34 Bipolar Coag H Bipolar Coag HNO 10.2.1.34 10.2.1.34 Bipolar Coag H Bipolar Coag H Diagramm HF-Ausgangsspannung U[Vp] als Funktion „Bipolare Koagulation“...
  • Seite 69: Leistung Über Anzeige

    10 Technische Daten 10.2.1.35 10.2.1.35 10.2.1.35 10.2.1.35 Bipolar Coag Bipolar Coag Bipolar Coag Bipolar Coag Diagramm HF-Ausgangsspannung U[V ] als Funktion „Bipolare Koagulation“ “ “ “ Einstellung (Leerlauf). 10.2.2 10.2.2 10.2.2 10.2.2 Leistung über Anzeige Leistung über Anzeige Leistung über Anzeige Leistung über Anzeige 10.2.2.1 10.2.2.1...
  • Seite 70: Forced Coag

    10 Technische Daten 10.2.2.2 10.2.2.2 10.2.2.2 10.2.2.2 Moderate / Bipolare Coag Moderate / Bipolare Coag Moderate / Bipolare Coag Moderate / Bipolare Coag Leistung über Anzeigewert Pmax Moderate Coag Bipolare Coag Pmax Micro-Moderate /- Bipolar Anzeigewert Diagramm Ausgangsleistung P[W] als Funktion „Moderate / Bipolar Koagulation“ Einstellung.
  • Seite 71 10 Technische Daten 10.2.2.4 10.2.2.4 10.2.2.4 10.2.2.4 Spray Spray / Argon Spray Spray / Argon / Argon Coag / Argon Coag Coag Coag Spray / Argon Coag Pmax = 120W Pmax = 30W: Programm HNO, Micro Plastic, Pediatric Diagramm Ausgangsleistung P[W] als Funktion „Moderate / Bipolar Koagulation“ Einstellung.
  • Seite 72: Gerätestandards Und Normvorschriften

    10 Technische Daten 10.3 10.3 10.3 10.3 Gerätestandards und Normvorschriften Gerätestandards und Normvorschriften Gerätestandards und Normvorschriften Gerätestandards und Normvorschriften Der Entwicklung der HF-Gerätereihe ARC 200 und ARC 300e wurden die international geltenden Sicherheitsnormen zugrunde gelegt, soweit sie für die Entwicklung von Hochfrequenz-Chirurgiegeräten relevant sind.
  • Seite 73 10 Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601- - - - 1 1 1 1 - - - - 2, Tabelle 202) Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601 2, Tabelle 202) Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601 Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601 2, Tabelle 202) 2, Tabelle 202) Der ARC 200 bzw.
  • Seite 74 10 Technische Daten Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601 Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601- - - - 1 1 1 1 - - - - 2, Tabelle 204) 2, Tabelle 204) Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601 Elektromagnetische Störfestigkeit (DIN EN 60601 2, Tabelle 204) 2, Tabelle 204) Der ARC 200 bzw.
  • Seite 75 10 Technische Daten Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- - - - Telekommunikationsgeräten Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF Telekommunikationsgeräten Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF Telekommunikationsgeräten Telekommunikationsgeräten und dem und dem ARC 2 ARC 200 bzw.
  • Seite 76: Zubehör

    Zubehör Zubehör Zubehör Das BOWA Originalzubehör ist für den Betrieb mit den BOWA Geräten ARC 200, ARC 300e und ARC PLUS geeignet. Bei fremdem Zubehör muss der Anwender sicherstellen, dass dieses für die maximale HF-Spitzenspannung des HF-Gerätes ausgelegt und kompatibel ist.
  • Seite 77: Garantiebestimmungen

    Verkauf oder dem Einsatz ihrer Produkte stehen. Ungeachtet anderer Bestimmungen in diesem Dokument oder anderer Äußerungen oder Vereinbarungen ist BOWA´s Haftung in Zusammenhang mit dieser Vereinbarung und den unter dieser Vereinbarung verkauften Produkten auf den Gesamtkaufpreis für die von BOWA an den Kunden verkauften Waren beschränkt.

Diese Anleitung auch für:

Arc300e

Inhaltsverzeichnis