Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hochfrequenz
Hochfrequenz- - - - Chirurgiegerät
Hochfrequenz
Hochfrequenz
BOWA- - - - electronic GmbH & Co. KG
BOWA
electronic GmbH & Co. KG
BOWA
BOWA
electronic GmbH & Co. KG
electronic GmbH & Co. KG
Service Manual
Service Manual
Service Manual
Service Manual
Chirurgiegerät
Chirurgiegerät
Chirurgiegerät
Heinrich- - - - Hertz Strasse
Heinrich
Hertz Strasse 4 4 4 4 - - - - 10
Heinrich
Heinrich
Hertz Strasse
Hertz Strasse
10
D D D D - - - - 72810 Gomaringen
72810 Gomaringen
10
10
72810 Gomaringen
72810 Gomaringen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bowa ARC 350: ARC 300

  • Seite 1 Hochfrequenz- - - - Chirurgiegerät Hochfrequenz Hochfrequenz Chirurgiegerät Chirurgiegerät Chirurgiegerät BOWA- - - - electronic GmbH & Co. KG BOWA electronic GmbH & Co. KG Heinrich- - - - Hertz Strasse Heinrich Hertz Strasse 4 4 4 4 - - - - 10...
  • Seite 2: Vorwort

    Folgende Geräte werden in dieser Serviceanleitung beschrie e e e ben: ben: Folgende Geräte werden in dieser Serviceanleitung beschri Folgende Geräte werden in dieser Serviceanleitung beschri ben: ben: BOWA ARC 300 und ARC 350 HF-Chirurgie-Geräte Hergestellt von: Hergestellt von: Hergestellt von: Hergestellt von: BOWA-electronic GmbH & Co. KG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort ........ Vorwort Vorwort ......................................................................2 2 2 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................3 3 3 3 ....Kapitel 1.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Relais-Anpassungsplatine 70072..........33 Funktionsprüfung der Relais-Anpassungsplatine ......33 Relaisplatine 70005..............34 Funktionsprüfung der Relaisplatine ..........34 4.3 Generator-Block 70013 .............. 36 Generatorplatine................ 37 Funktionsprüfung der Generatorplatine ........37 4.4 Frontplatteneinheit 70000, 70006..........39 Anzeigeplatine / Display Board ..........39 Funktionsprüfung der Frontplatte ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.3.3.12 Serviceprogramm 21: Read Input ......68 5.3.3.13 Serviceprogramm 22: Set Relais .......69 5.3.3.14 Serviceprogramm 23: Check SCI .......70 5.3.3.15 Serviceprogramm 24: Safety Check ......70 5.4 Klassifizierung der Informationsmeldungen .........71 Kapitel 6. Austausch von Teilen ........ Kapitel 6. Austausch von Teilen ............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 8.3 Teileliste .................. 134 Kapitel 9. Blockschaltbilder Kapitel 9. Blockschaltbilder.......................... 135 Kapitel 9. Blockschaltbilder Kapitel 9. Blockschaltbilder .......................... Kleinspannungsnetzteil ............136 Anpassungsplatine ..............137 Frontplatte ARC 300 ..............138 Frontplatte ARC 350 ..............139 MCU-Platine ................
  • Seite 7: Kapitel 1. Sicherheitsinformationen Für Service Kapitel 1. Sicherheitsinformationen Für Service

    Kapitel 1. Sicherheitsinformationen für Service- - - - Techniker Kapitel 1. Sicherheitsinformationen für Service Kapitel 1. Sicherheitsinformationen für Service Techniker Techniker Techniker BOWA-electronic setzt einen hohen Standard an Sicherheit im Umgang mit e- lektrochirurgischen Geräten. Dieses Kapitel enthält Informationen über: Sicherheitshinweise Warn- und Achtungshinweise 1.1 Sicherheitsinformationen 1.1 Sicherheitsinformationen 1.1 Sicherheitsinformationen...
  • Seite 8: Kapitel 1 Sicherheitsinformationen Für Service-Techniker

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker Stellen Sie das akustische Aktivierungs-Signal nicht zu leise ein. Das Aktivie- rungs-Signal warnt das Operationspersonal vor aktivem Hochfrequenz-Zubehör. Hinweis Hinweis Hinweis Hinweis Wenn es Ihre Vorschriften verlangen, verbinden Sie das HF-Chirurgie-Gerät ü- ber ein geeignetes Massekabel mit dem Potentialsausgleich der Klinik. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Wandsteckdose, die die benötigte Netz- spannung führt.
  • Seite 9: Brand- Und Explosionsgefahr

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker 1.2.3 1.2.3 Brand 1.2.3 1.2.3 Brand Brand Brand- - - - und Explosionsgefahr und Explosionsgefahr und Explosionsgefahr und Explosionsgefahr WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Explosionsgefahr – Verwenden Sie elektrochirurgische Geräte nicht in Gegen- wart entflammbarer Anästhetika, Gase, Flüssigkeiten, etc. Brandgefahr –...
  • Seite 10: Wartungsarbeiten

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker 1.2.5 1.2.5 Wartungsarbeiten 1.2.5 1.2.5 Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten Wartungsarbeiten ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG Lesen Sie alle Warn- und Achtungshinweise in der Gebrauchsanweisung des Generators, sowie des von Ihnen verwendeten Zubehörs sorgfältig durch. Der Generator enthält Bauteile, die sehr empfindlich auf elektrostatische Entladungen reagieren.
  • Seite 11: Sicherheitstechnische Kontrollen (Stk)

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker 1.2.8 1.2.8 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) 1.2.8 1.2.8 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Empfehlung: Empfehlung: Empfehlung: Empfehlung: Sicherheitstechnischen Kontrollen sollten nur von einem autorisierten Techni- ker durchgeführt werden. Es wird die Sicherheit und die Funktionsbereitschaft des Gerätes, des Zubehörs und eventuell des Gerätewagens überprüft.
  • Seite 12: Überprüfung Der Ausgangsleistungen

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker • Überprüfung der akustischen Signale, Cut, Coag, Bipolar Coag, Bipolar Cut, Forced Cut, Alarmton • Überprüfung der Autostartfunktion Überprüfung der EASY Überwachungsfunkti Überprüfung der EASY Überwachungsfunktio o o o nen Überprüfung der EASY Überwachungsfunkti Überprüfung der EASY Überwachungsfunkti NE Überwachung, einteilig grün 0Ω...
  • Seite 13: Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen und Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlü Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen und Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen und Anschlü Anschlü Anschlüs s s s se se se Dieses Kapitel beschreibt die Vorder- und Rückseite des Generators mit allen Bedienfeldern, Anzeigetafeln, Leuchten und Steckern.
  • Seite 14: Vorderseite

    Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 2.2 Vorderseite 2.2 Vorderseite 2.2 Vorderseite 2.2 Vorderseite ARC 350 ARC 300 Seite 14/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 15: Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Bezeichnung/ Beschreibung Programmwahlschalter aufwärts, aktuelle Anzeige auf 2-zeiligem Display „31“ Programmwahlschalter abwärts, aktuelle Anzeige auf 2-zeiligem Dis- play „31“ Leistungsbegrenzung abwärts für monopolares Schneiden, auf An- zeige „1“ ablesbar. Einstellbar für Ausgang „1“ oder „2“ Leistungsbegrenzung aufwärts für monopolares Schneiden, auf An- zeige „1“...
  • Seite 16 Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse für monopolare Instrumente mit Hand- oder Fußschaltung Wahlschalter/ Anzeige für bipolaren Ausgang „3“ (Buchse „26“), für bipolare Instrumente mit Fußschaltung oder AUTO START Wahlschalter/ Anzeige für bipolaren Ausgang „4“ (Buchse „27“), für bipolare Instrumente mit Fußschaltung oder AUTO START Buchse für die Neutralelektrode (NE) Ausgang „1“...
  • Seite 17: Rückseite

    Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 2.3 Rückseite 2.3 Rückseite 2.3 Rückseite 2.3 Rückseite Anschlussbuchse „1“ für Fußschalter (Fußschalter Konzept siehe Gebrauchsanweisung Kap. 4.12) derzeit nicht belegt Anschlussbuchse „3“ für Fußschalter (Fußschalter Konzept siehe Gebrauchsanweisung Kap. 4.12) Anschluss für Kommunikations-Interface 901-045 Potential-Ausgleichsstift Netzanschluss für Kaltgerätestecker Symbol für Fußschalter...
  • Seite 18: Kapitel 3. Technische Daten

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kapitel 3. Technische Daten Kapitel 3. Technische Daten Kapitel 3. Technische Daten Kapitel 3. Technische Daten 3.1 Technische Merkmale und Daten 3.1 Technische Merkmale und Daten 3.1 Technische Merkmale und Daten 3.1 Technische Merkmale und Daten Die aktuelle Version der Technischen Merkmale und Daten befinden sich in der Die aktuelle Version der Technischen Merkmale und Daten be finden sich in der...
  • Seite 19: Kapitel 4. Baugruppen Und Deren Funktionsprüfung

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der ARC 300 und der ARC 350 funktionieren und wie innere Komponenten zusammen arbeiten.
  • Seite 20: Baugruppen

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Baugruppen Baugruppen Baugruppen Baugruppen Die Baugruppen des Gerätes sind in Module und Blöcke zusammengefasst. Dies sind im Einzelnen: Netzmodul Relaisblock-Modul Generator-Block Frontplatteneinheit Sensormodul Steuermodul Backplane 4.1 Netzmodul 4.1 Netzmodul 4.1 Netzmodul 4.1 Netzmodul Das Netzmodul setzt sich aus den Platinen des LNT-Moduls und des Kleinspannungs- netzteils, sowie aus dem Montagewinkel mit zentralem Erdungspunkt zusammen.
  • Seite 21: Lnt-Modul 70038

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung LNT- - - - Modul 70038 Modul 70038 Modul 70038 Modul 70038 Das LNT-Modul wandelt die Netzspannung (AC) zu der von der MCU eingestellten Gleichspannung für den HF-Generator um. Es beinhaltet einen Netzgleichrichter und ein Schaltnetzteil samt der dazu gehörigen Steuerung.
  • Seite 22 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Schaltnetzteil / DC/DC Switching Regulator Schaltnetzteil / DC/DC Switching Regulator Schaltnetzteil / DC/DC Switching Regulator Schaltnetzteil / DC/DC Switching Regulator Das Leistungsnetzteil ist ein Vollresonanz-Schaltnetzteil, dessen Ausgangsspannung von der MCU geregelt wird. Es liefert Ausgangsspannungen zwischen 0V und 380V. Das Leistungsnetzteil beinhaltet eine Halbbrückenschaltung aus zwei MOSFETs (T5 und T6), die auf Netzpotential liegen.
  • Seite 23 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Die Impulsübertrager TR1 und TR2 bilden die Isolationsstrecke zum Netz und schalten somit isoliert die Leistungs-MOSFETs. Die Ansteuerschaltung vor dem Impulsübertra- ger für jeden MOSFET besteht aus einem Treiberbaustein (U1 und U2) und Ansteuer- MOSFETs (T1, T2, T3 und T4) und Pulldown-Widerständen (R56, R57, R58 und R59).
  • Seite 24 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung eine gewisse Zeit unterbrochen, damit sich die Serienkreiselemente wieder erholen können. Diese Abschaltung erfolgt auch bei einer zu hohen Ausgangsspannung auf der Sekundärseite. Das LNT-Modul wird über vier Signale freigeschaltet. Diese sind FUSS_ENAB, UNG_ENAB, \RESET und REGELUNG JPC3. Fehlt eines dieser Signale so ist das LNT- Modul ausgeschaltet (TP8 0V, Signal ENABLE) Die MCU regelt die Ausgangsspannung über das Signal REGELUNG von der Steuerpla- tine.
  • Seite 25: Funktionsprüfung Des Lnt-Moduls

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Funktionsprüfung des LNT Funktionsprüfung des LNT- - - - Moduls Funktionsprüfung des LNT Funktionsprüfung des LNT Moduls Moduls Moduls WARNUNG WARNUNG WARNUNG WARNUNG Gefahr eines elektrischen Schlages Teile dieses Moduls stehen unter Netzspannung! Arbeiten an diesem Teil des Ge- rätes dürfen nur von speziell ausgebildeten Ingenieuren und Technikern durchge- führt werden.
  • Seite 26 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung ren Pegelwandlung. Sollte eines oder mehrere Signale nicht ankommen, prüfen Sie bitte die Steuerplatine und das Flachbandkabel auf korrekte Funktion. 7. Beobachten Sie während der Aktivierung das Ausgangssignal des Bausteins U12 an TP6 mit dem Oszilloskop. Sollte dieses Signal nicht dem vorgegebenen o.g.
  • Seite 27: Kleinspannungsnetzteil 70004

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kleinspannungsnetz Kleinspannungsnetzteil 70004 Kleinspannungsnetz Kleinspannungsnetz teil 70004 teil 70004 teil 70004 Das Kleinspannungsnetzteil versorgt alle Platinen mit der benötigten Kleinspannung. Der Transformator stellt die Trennstrecke zum Netz dar. Über Lötbrücken kann die Versor- gungsspannung zwischen 90V, 120V und 230V eingestellt werden (siehe Tabelle unten). Versorgungs Versorgungs- - - - BR 1...
  • Seite 28 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Belegung des Versorgungssteckers JP2 (Spannungs-versorgung Steuerplatine): Spannung Spannung Spannung Spannung Testpunkt Testpunkt Testpunkt Testpunkt +19V ungeregelt -12V +12V JP2 ist durch eine Codierung an der Buchse des Kleinspannungsnetzteils gegen Vertauschen geschützt. Alle hier aufgeführten Zwischenstromkreise sind geerdet. Belegung des Versorgungssteckers JP3 (isolierte Spannungsversorgung von Fußschalter): Spannung Spannung...
  • Seite 29 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Ein LED-Modul auf der Platine zeigt die Betriebsbereitschaft der Spannungen an. +12V -12V +19V Sekundär-Sicherungen F2-F4: Die einzelnen sekundären Stromkreise werden durch Feinsicherungen der Bauform TR5 nach IEC127 abgesichert. Sicherung Sicherung Sicherung Sicherung Wert Wert Wert Wert...
  • Seite 30: Funktionsprüfung Des Kleinspannungsnetzteils

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Funktionsprüfung des Kleinspannungsnetzteils Funktionsprüfung des Kleinspannungsnetzteils Funktionsprüfung des Kleinspannungsnetzteils Funktionsprüfung des Kleinspannungsnetzteils Bei einem Defekt auf dieser Leiterplatte wechseln Sie bitte die komplette Baugruppe gegen eine Ersatzplatine aus. Beim Austausch beachten Sie bitte die Angaben in Kapi- tel 6 „Austausch von Teilen“...
  • Seite 31: Relaisblock-Modul

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.2 Relaisblock 4.2 Relaisblock- - - - Modul 4.2 Relaisblock 4.2 Relaisblock Modul Modul Modul Das Relaisblock-Modul besteht aus einem kodierten Platinenaufnahmerahmen mit Führungsnuten und der Anpassungsplatine, der Relais-Anpassungsplatine sowie der Relaisplatine. Es hat die Aufgabe, die vom Generator erzeugte HF-Spannung über die geeignete Wicklungsanpassung auf die gewählte HF-Buchse zu schalten.
  • Seite 32: Anpassungsplatine 70036

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Anpassungsplatine 70036 Anpassungsplatine 70036 Anpassungsplatine 70036 Anpassungsplatine 70036 Die Anpassungsplatine ist ein Teil des Relaisblock-Moduls. Sie ist über die Stecker JP10A-JP10D mit dem Generator verbunden. Jede Generatorausgangswicklung hat auf dieser Baugruppe ihre eigene Drossel zur Kompensation des Antifaradisations- Kondensators.
  • Seite 33: Relais-Anpassungsplatine 70072

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Relais- - - - Anpassungsplatine 70072 Relais Anpassungsplatine 70072 Relais Relais Anpassungsplatine 70072 Anpassungsplatine 70072 Diese Baugruppe schaltet zur gewählten Betriebsart des Generators die passende An- passung (Generatorwicklung und LC-Kreis) auf die Ausgangsrelais. Die Relaisansteue- rung geschieht mittels SPI-Kommunikation der MCU und den Bausteinen U9 (Ansteu- ersignalgenerierung) sowie U2 (Treiberbaustein für die Relais).
  • Seite 34: Relaisplatine 70005

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Relais- Anzeige bei Anzeige bei Anzeige bei Anzeige bei bezeichnung Monop. Cut Monop. Coag Bip. Cut Bip. Coag Ansteuerung Rücklesen Rel. auf Ge- _ _ 1 _ _ _ _ _ 1 nerator _ _ 2 _ _ _ _ _ 2 _ _ 4...
  • Seite 35 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die 2-poligeVerbindungsleitung zwischen JP6 des LNT-Moduls und JP14 des Generators. 2. Stellen Sie die Netzverbindung für den HF-Generator über den Trenntrafo her und überprüfen Sie alle Verbindungskabel der Zu- und Ableitungen auf korrekten Sitz und Kontakt.
  • Seite 36: Generator-Block 70013

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.3 Generator- - - - Block 70013 4.3 Generator Block 70013 4.3 Generator 4.3 Generator Block 70013 Block 70013 Der Generator-Block ist die Synthese aus Kühlkörper und der Generatorplatine. Die Generatorplatine ist über Stehbolzen am Kühlkörper befestigt. Diese Generatoreinheit ist mit der Rückwand des Gehäuses verschraubt.
  • Seite 37: Generatorplatine

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Generatorplatine Generatorplatine Generatorplatine Generatorplatine Diese Platine generiert aus der Gleichspannung des LNT-Moduls (0V-380V) eine Si- nusspannung zwischen 10V und 3500V oder eine Impulsspannung bis zu 7000V Die Sinusspannung kann als kontinuierliches oder moduliertes Signal erzeugt werden. Über SPI-Schnittstelle der MCU werden die Funktionen, wie Modulationsart und - dauer, Entladung und Signalform der Generatorplatine gesteuert.
  • Seite 38 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Benötigtes Benötigtes Messequipme Benötigtes Benötigtes Messequipme Messequipment nt nt nt: : : : Messequipme Trenntransformator 1000VA Digital-Multimeter Digitalspeicheroszilloskop METRON QA-ES Doppelpedal Fußschalter Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie die Netzverbindung für den HF-Generator über den Trenntrafo her und überprüfen Sie alle Verbindungskabel der Zu- und Ableitungen auf korrek- ten Sitz und Kontakt.
  • Seite 39: Frontplatteneinheit 70000, 70006

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.4 Frontplatteneinheit 70000, 70006 6 6 6 4.4 Frontplatteneinheit 70000, 7000 4.4 Frontplatteneinheit 70000, 7000 4.4 Frontplatteneinheit 70000, 7000 Die Frontplatteneinheit sitzt in einem Kunststoffrahmen. Sie besteht aus einem Netz- schalter und der Frontplattenplatine, die auf einem Aluminium- Trägerblech mit aufge- klebter Folientastatur geschraubt ist.
  • Seite 40: Funktionsprüfung Der Frontplatte

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Funktionsprüfung der Frontplatte Funktionsprüfung der Frontplatte Funktionsprüfung der Frontplatte Funktionsprüfung der Frontplatte Bei einem Defekt auf dieser Leiterplatte wechseln Sie bitte die komplette Baugruppe gegen eine Ersatzplatine aus. Beim Austausch beachten Sie bitte die Angaben in Kapi- tel 6 „Austausch von Teilen“...
  • Seite 41: Sensor-Modul

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.5 Sensor- - - - Modul 4.5 Sensor Modul 4.5 Sensor 4.5 Sensor Modul Modul Das Sensor-Modul besteht aus der Sensorplatine, der Sensorplatine-Logik und dem Lichtbogensensor. Die Sensorplatine ist hierbei primär der Sensorenträger und die Sensorplatine-Logik bereitet die Messsignale zur Messung mit der MCU auf.
  • Seite 42: Sensorplatine-Logik 70071

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung EASY EASY- - - - Überwachungsschaltung EASY EASY Überwachungsschaltung Überwachungsschaltung Überwachungsschaltung Diese Schaltung generiert eine Sinusschwingung von ca. 46kHz (TP3) zur Messung der Patientenimpedanz. Über den Übertrager TR3 wird diese Spannung zur geteilten E- lektrode gesendet (JP1) und über eine primäre Hilfswicklung wieder gemessen.
  • Seite 43: Lichtbogensensor 70025

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor: Überprüfen Sie alle Verbindungskabel der Zu- und Ableitungen auf korrekten Sitz und Kontakt und stellen Sie dann die Netzverbindung über den Trenntrafo her. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Stecken Sie das Neutralelektrodenkabel in die NE-Gerätebuchse und verbinden Sie die Büschelstecker mit der Widerstandsdekade.
  • Seite 44 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Führen Sie nach dem Austausch einen Funktionstest, wie unten beschrieben, durch. Benötigtes Messequipment Benötigtes Messequipment: : : : Benötigtes Benötigtes Messequipment Messequipment Trenntransformator 1000VA Neutralelektrodenkabel 3m mit 2x4mm-Büschelstecker BOVIE-JACK-Kabel mit 4mm-Büschelstecker Labornetzgerät 0V-80V Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.
  • Seite 45: Steuerungsmodul

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.6 Steuerungsmodul 4.6 Steuerungsmodul 4.6 Steuerungsmodul 4.6 Steuerungsmodul Das Steuermodul befindet sich in einer über dem Relais-Block montierten Blechwanne. Es besteht aus der Steuerplatine mit einer aufgesteckten MCU-Platine. Steuerplatine 70010 Steuerplatine 70010 Steuerplatine 70010 Steuerplatine 70010 Die Steuerplatine verbindet über Flachbandkabel alle Baugruppen mit der auf ihr gesteckten MCU-Platine.
  • Seite 46 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Erzeugung und Freischaltung der Relais Erzeugung und Freischaltung der Relais- - - - Spannungsversorgung Spannungsversorgung Erzeugung und Freischaltung der Erzeugung und Freischaltung der Relais Relais Spannungsversorgung Spannungsversorgung Mit dem Baustein U16 wird die +12V Versorgung für die Relaisplatinen generiert. Die- se wird aus der ungeregelten +19V erzeugt und über LED3 angezeigt.
  • Seite 47: Funktionsprüfung Der Steuerplatine

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Funktionsprüfung der Steuerplatine Funktionsprüfung de r Steuerplatine Funktionsprüfung de Funktionsprüfung de r Steuerplatine r Steuerplatine Bei einem Defekt auf dieser Leiterplatte wechseln Sie bitte die komplette Baugruppe gegen eine Ersatzplatine aus. Beim Austausch beachten Sie bitte die Angaben in Kapi- tel 6 „Austausch von Teilen“...
  • Seite 48: Mcu Platine 70011

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung MCU Platine 70011 MCU Plat ine 70011 MCU Plat MCU Plat ine 70011 ine 70011 Die MCU-Platine wird auf drei 24-pol. Sockel der Steuerplatine aufgesteckt. Sie be- steht aus dem Microcontroller MMC2114, einer 3,3V-Spannungsversorgung (MAX1626), dem WD-Baustein (MAX792), einem EEPROM (AT25256W), einer Real- Time-Clock (DS1306) und einer Referenzspannungsquelle (MAX6104).
  • Seite 49: Funktionsprüfung Der Mcu-Platine

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 3,3V Spannungsversorgung 3,3V Spannungsversorgung 3,3V Spannungsversorgung 3,3V Spannungsversorgung Mittels eines Step-Down-Wandlers (MAX1626) wird die 3,3V-Systemspannung aus der +5V-Versorgungsspannungs (JP5 Pin 4) generiert. Der max. Ausgangsstrom beträgt 4,096V 4,096V- - - - Referenz 4,096V 4,096V Referenz Referenz Referenz...
  • Seite 50 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 8. Untersuchen Sie, ob nach dem Einschalten das Triggersignal an TP6 für den Watchdog-Baustein startet. Sollte dies nicht der Fall sein, so läuft das Pro- gramm des Microcontrollers nicht und der Watchdog-Baustein generiert ständig ein RESET-Signal.
  • Seite 51: Backplane 70023

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.7 Backplane 70023 4.7 Backpla ne 70023 4.7 Backpla 4.7 Backpla ne 70023 ne 70023 Die Backplane befindet sich im Rückteil des Generatorgehäuses. Sie beinhaltet die E- lektronik zum Erzeugen aller Systemtöne, die SIO-Schnittstelle und die Fußschalter- Eingänge.
  • Seite 52: Funktionsprüfung Des Backplane

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Fußschaltereingangsbuchsen Fußschaltereingangsbuchsen Fußschaltereingangsbuchsen Fußschaltereingangsbuchsen Die Fußschaltereingangsbuchsen ermöglichen den Anschluss von verschiedenen ko- dierten Fußschaltern. Das dynamische Abtastsignal FUSS_ENAB (500Hz, JPH4-13) wird über einen Optokoppler (O13) isoliert übertragen und den Buchsen JPH5-JPH7 auf Pin 5 dem Fußschalter zugeführt. Je nach Pedalbetätigung wird dieses Signal am entsprechenden Fußschalter-Pin zurückgesendet und wieder optoisoliert an die Steu- erplatine/MCU weitergeleitet.
  • Seite 53 Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Kontrollieren Sie alle Verbindungskabel der Zu- und Ableitungen auf korrekten Sitz und Kontakt und stellen Sie die Netzverbindung über den Trenntrafo her. 2. Achten Sie beim Einschalten auf Funktion des akustischen Signals. 3.
  • Seite 54: Kapitel 5. Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Kapitel 5. Fehlersuche und Fehlerbehebung Kapitel 5. Fehlersuche und Fehlerbehebung Kapitel 5. Fehlersuche und Fehlerbehebung Kapitel 5. Fehlersuche und Fehlerbehebung Sollte der Generator nicht erwartungsgemäß funktionieren, nutzen Sie die hier aufge- führten Informationen, um mögliche Ursachen zu finden und den Fehler zu beheben. 5.
  • Seite 55 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Frontplatte. teneinheit aus. Bitte beachten Sie die Vorgaben im Kapitel 6„Austausch von Teilen“ 9) Kurzschluss oder unverbun- Überprüfen Sie alle Kabel des denes Kabel im LNT-Modul- HF Stromkreises und beheben Stromkreis. Sie, falls notwendig und mög- lich, diese Fehler.
  • Seite 56 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Weder das akustische 1) Beschädigtes oder unverbun- Überprüfen Sie die Verbin- Aktivierungs- noch das denes Flachbandkabel der dung des Flachbandkabels Alarmsignal ertönen. Backplane zum Lautsprecher. und das Board selbst. Fehlfunktion des Laut- Defekte Backplane. Tauschen Sie, falls notwendig, sprechers.
  • Seite 57 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 6„Austausch von Teilen“ Der Generator ist ein- 1) Fehlfunktion durch Leitungs- Schalten Sie den Generator geschaltet und alle In- bruch des Fuß- oder Hand- aus und überprüfen Sie alle strumente fachgerecht schalters. Anschlüsse und Stecker. angeschlossen, aber Schalten Sie den Generator der Generator liefert...
  • Seite 58 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Der Generator ist ein- 1) Nicht genügend HF-Spannung Wählen Sie eine andere Leis- geschaltet und alle In- für diesen Anwendungsfall tungseinstellung, einen ande- strumente fachgerecht vorhanden ren Blendgrad oder ein ande- angeschlossen, aber res Programm. der Generator liefert keine HF-Spannung und die rote Output-...
  • Seite 59 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Durchgängige Störung 1) Unsachgemäße Erdung des Überprüfen Sie die Erdung des Monitors. Gehäuses. des Monitors sowie des Gene- rators und beheben Sie, falls notwendig, diese Fehler. 2) Anderes elektrisches Zubehör Schließen Sie alle elektri- ruft in Wechselwirkung mit schen Geräte an dieselbe Er- dem Generator Störungen am dungsleitung an.
  • Seite 60: Vorgehensweise Beim Auftreten Von Informationsanzeigen

    Fall öfter auftreten, so muss das Gerätezubehör sowie die Geräteeinstellung kon- trolliert werden. Sollte eine Informationsmeldung dauernd auftreten und sich auch nicht nach Aus- und Wiedereinschalten korrigieren lassen, so setzen Sie sich bitte mit dem BOWA-Service in Verbindung. Seite 60/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 61: Serviceprogramme Arc 300 Und Arc 350

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5.3 Service Service Service Serviceprogramme programme programme programme ARC ARC 3 3 3 3 0 0 0 0 0 und 0 und 0 und 0 und ARC ARC 3 3 3 3 5 5 5 5 0 0 0 0 5.3.1 5.3.1 Frontplattenbeschreibung 5.3.1...
  • Seite 62: Menüprogramme

    Zum Erhalt des Passwortes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, den zuständi- i- i- i- gen BOWA gen BOWA- - - - Außendienstmitarbeiter Außendienstmitarbeiter oder direkt an die Fa. BOWA. oder direkt an die Fa. BOWA. gen BOWA gen BOWA Außendienstmitarbeiter...
  • Seite 63: Serviceprogramm 10: Pc-Tool

    In zu erha ten wenden ten wenden ten wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, den zuständigen BOWA- - - - Ausse Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, den zuständigen BOWA Aussen n n n dienstmitarbeiter dienstmitarbeiter Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, den zuständigen BOWA Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, den zuständigen BOWA...
  • Seite 64: Serviceprogramm 13: Show Sys-Param

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5. 5. 5. 5.3 3 3 3 ..3 3 3 3 .4 .4 .4 .4 Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm 13: 13: Show Sys Show Sys Show Sys Show Sys- - - - Param Param Param Param...
  • Seite 65: Serviceprogramm 15: Delete Eeprom

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5. 5. 5. 5.3 3 3 3 ..3 3 3 3 ..6 6 6 6 Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm 1 1 1 1 5 5 5 5 : Delete EEPROM : Delete EEPROM : Delete EEPROM : Delete EEPROM...
  • Seite 66: Serviceprogramm 17: Check Adc Intern

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung MAX1112 auf dem HF-Generator (U6) Temp_GE Temperatur Generator (Kühlkörper) 26 [*C] Temp_AIR Temperatur Generator (Platine) 27 [*C] U_NTG Spannung LNT (Generatorseite) 0 [V] Ch: 3 Drainspannung am Dämpftransistor TR9 Ch: 4 Spannungsmessung Sinus Ch: 5 Spannungsmessung Impuls (Spray) Ch: 6 nicht benutzt...
  • Seite 67: Serviceprogramm 18: Check Dac

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5. 5. 5. 5.3 3 3 3 ..3 3 3 3 ..9 9 9 9 Serviceprogramm Serviceprogramm 1 1 1 1 8 8 8 8 : : : : Check Check DAC Serviceprogramm Serviceprogramm...
  • Seite 68: Serviceprogramm 20: Set Output

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5. 5. 5. 5.3 3 3 3 ..3 3 3 3 .1 .1 .1 .11 1 1 1 Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm 2 2 2 2 0 0 0 0 : : : : Set Output Set Output Set Output Set Output...
  • Seite 69: Serviceprogramm 22: Set Relais

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5. 5. 5. 5.3 3 3 3 ..3 3 3 3 .1 .1 .1 .13 3 3 3 Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm Serviceprogramm 2 2 2 2 2 2 2 2 : : : : Set Relais Set Relais Set Relais Set Relais...
  • Seite 70: Serviceprogramm 23: Check Sci

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Baugruppe: Baugruppe: Baugruppe: Baugruppe: 1x Netzrelais, befindet sich auf dem Leistungsnetzteil 5. 5. 5. 5.3 3 3 3 ..3 3 3 3 .1 .1 .1 .14 4 4 4 Serviceprogramm Serviceprogramm 2 2 2 2 3 3 3 3 : : : : Check Check SCI Serviceprogramm Serviceprogramm...
  • Seite 71: Klassifizierung Der Informationsmeldungen

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5. 5. 5. 5.4 4 4 4 Klassifizierung der Informationsmeldungen Klassifizierung der Informationsmeldungen Klassifizierung der Informationsmeldungen Klassifizierung der Informationsmeldungen Die Informationsmeldungen sind in mehrere Bereiche eingeteilt. Betroffene Funktion Betroffene Funktion Betroffene Funktion Betroffene Funktion Informationsnu Informationsnum- Informationsnu Informationsnu...
  • Seite 72 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Informationsstatus: 1,3,4 Betätigungsmerkmale wie akustische und sensorische Rückkopplung. (siehe Tastentabelle zu INF 43) Aktivierungssignal liegt beim Fuß- bzw. Fingerschalter überprüfen. Einschalten an. Informationsstatus: 1,3,4 Zwei Fingerschalter-Aktivierungs- Fingerschalter überprüfen. signale des gleichen Hangriffs. Informationsstatus: 1,2,3,4 Zwei Fußschalter-Aktivierungs- Fußschalter überprüfen.
  • Seite 73 Kontrollieren Sie die Netzspannung und zulässigen Grenzwert. wählen Sie ggf. eine andere Steckdose zum Informationsstatus: 1,2,3,4,5 Anschluß des Gerätes aus. Nicht belegt 150...256 Systemeigene Informationen Setzen Sie sich mit dem BOWA-Service in Verbindung ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 73/147...
  • Seite 74 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Beim 350 erscheint im Display eine Meldung, welche Taste beim Einschalten ge- drückt ist. Die Tastennummerierung stimmt jedoch nicht mit der Nummerierung in der GA überein. Tastentabelle zur Inf. 43 Meldung Tastentabelle zur Inf. 43 Meldung Tastentabelle zur Inf.
  • Seite 75: Kapitel 6. Austausch Von Teilen

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Kapitel 6. Austausch von Teilen Kapitel 6. Austausch von Teilen Kapitel 6. Austausch von Teilen Kapitel 6. Austausch von Teilen Der Austausch von Teilen ist mit Gefahren verbunden. Bitte lesen Sie dazu zu- vor die Hinweise im Kapitel 1 und folgen Sie unbedingt diesen Weisungen. Zur ordnungsgemäßen Demontage ist es notwendig, dass die einzelnen De- montageschritte in chronologischer Reihenfolge wie in Kapitel 6.1 bis 6.18 be- schrieben, vorgenommen werden.
  • Seite 76: Deckel

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.1 Deckel 6.1 Deckel 6.1 Deckel 6.1 Deckel 610-004 10464 6x 70063 Seite 76/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 77 Kapitel 6 Austausch von Teilen Deckel Deckel Deckel Deckel Vor Beg Vor Beginn einer Inspektion Netzstecker vom Gerät trennen! Vor Beg Vor Beg inn einer Inspektion Netzstecker vom Gerät trennen! inn einer Inspektion Netzstecker vom Gerät trennen! inn einer Inspektion Netzstecker vom Gerät trennen! Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge:...
  • Seite 78: Mcu Platine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.2 MCU Platine 70011 70045 70010 Seite 78/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 79 Kapitel 6 Austausch von Teilen MCU Platine Platine Platine Platine Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Keine Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70011 MCU Platine vorsichtig von 70010 Steuerplatine nach oben zie- hen. Verkanten beim Herausziehen vermeiden. 2.
  • Seite 80: Steuerplatine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.3 Steuerplatine 6.3 Steuerplatine 6.3 Steuerplatine 6.3 Steuerplatine 10449 5x 70010 10338 Seite 80/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 81 Kapitel 6 Austausch von Teilen Steckerzuordnung auf Steuerplatine Steckerzuordnung auf Steuerplatine Steckerzuordnung auf Steuerplatine Steckerzuordnung auf Steuerplatine 70042 70055 70041 70039 10528 70082 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 81/147...
  • Seite 82 Kapitel 6 Austausch von Teilen Steuerplatine Steuerplatine Steuerplatine Steuerplatine Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70039 2x, 70040, 70041,70042, 70043, 70055,70082 Kabel und 3x 10528 Lichtwellenleiterkabel von Steuerplatine abziehen. 2. 10449 5x Kom.-Schraube (DIN 7985-Z4 M3x6) mit Kreuzschlitz- Schraubendreher herausschrauben.
  • Seite 83: Gehäuse Mcu-Platine Kabelbezeichnung

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.4 Gehäuse MCU- - - - Platine Kabelbezeichnung 6.4 Gehäuse MCU Platine Kabelbezeichnung 6.4 Gehäuse MCU 6.4 Gehäuse MCU Platine Kabelbezeichnung Platine Kabelbezeichnung 10338 10442 4x 10492 2x 10489 70062 70071 70043 70042 70013 70041 70056 70040 70055...
  • Seite 84: Gehäuse Mcu Platine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Gehäuse MCU Platine Gehäuse MCU Platine Gehäuse MCU Platine Gehäuse MCU Platine Benötigte Werkzeuge: Benötigte We rkzeuge: Benötigte We Benötigte We rkzeuge: rkzeuge: • Schraubendreher Torx Gr. T20 • Drehmomentschlüssel Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70062 Schutzleiter mit Veriegelungshaken abziehen. Entriegelung durch Druck am unteren Bereich des Plastikgehäuses möglich.
  • Seite 85: Leistungsnetzteil

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.5 Leistungsnetzteil 6.5 Leistungsnetzteil 6.5 Leistungsnetzteil 6.5 Leistungsnetzteil 10449 6x 70084 70056 70079 70039 70056 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 85/147...
  • Seite 86 Kapitel 6 Austausch von Teilen Leistungsnetzteil Leistungsnetzteil Leistungsnetzteil Leistungsnetzteil Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) • Drehmomentschlüssel Demontage: montage: montage: montage: 1. Kabel 70039,70056,70079 und 70084 abziehen. 2. 10449 6x (M3x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher aufschrauben. Montage: Montage: Montage: Montage:...
  • Seite 87: Lichtbogensensor

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.6 Lichtbogensensor 6.6 Lichtbogensensor 6.6 Lichtbogensensor 6.6 Lichtbogensensor 10452 4x 70025 Bei 70026 auf JP 7 10526 Bei 70026 auf JP 12 10482 70057 70026 10528 3x ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 87/147...
  • Seite 88 Kapitel 6 Austausch von Teilen Lichtbogensensor Lichtbogensensor Lichtbogensensor Lichtbogensensor Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) • Drehmomentschlüssel Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 10528 3x Lichtwellenleiterkabel und 70057 Kabel abziehen. 2. 10452 4x (M4x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher aufschrauben. 3.
  • Seite 89: Kleinspannungsnetzteil

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.7 Kleinspannungsnetzteil 6.7 Kleinspannungsnetzteil 6.7 Kleinspannungsnetzteil 6.7 Kleinspannungsnetzteil 10449 6x 70004 70083 10337 70079 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 89/147...
  • Seite 90 Kapitel 6 Austausch von Teilen Steckerzuordnung auf Kleinspannungsnetzteil Steckerzuordn ung auf Kleinspannungsnetzteil Steckerzuordn Steckerzuordn ung auf Kleinspannungsnetzteil ung auf Kleinspannungsnetzteil F1 Träge F2 Träge 2A 315 mA 70004 F3 Träge 315 mA F4 Träge 315 mA 70055 von 70004 JP2 auf 70010 70056 von 70004 JP5...
  • Seite 91 Kapitel 6 Austausch von Teilen Befestigungsplan für Kleinspannungsnetzteil Befestigungsplan für Kleinspannungsnetzteil Befestigungsplan für Kleinspannungsnetzteil Befestigungsplan für Kleinspannungsnetzteil 10376 10454 10465 10483 70004 10337 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 91/147...
  • Seite 92 Kapitel 6 Austausch von Teilen Kleinspannungsnetzteil Kleinspannungsnetzteil Kleinspannungsnetzteil Kleinspannungsnetzteil Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) • Gabelschlüssel SW 5,5 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70083,70079,70055,70056 3x,70044 und 70046 Kabeln abziehen. 2. 10454 3x (M3x8) Kombi-Schrauben mit 10465 3x Kombi-Mutter mit Kreuzschlitz-Schraubendreher und Gabelschlüssel aufschrauben.
  • Seite 93: Sensorplatine Logik

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.8 Sensorplatine Logik 6.8 Sensorplatine Logik 6.8 Sensorplatine Logik 6.8 Sensorplatine Logik (70042 Kabel ausgeblendet) 70071 10453 2x 70039 10478 2x 70026 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 93/147...
  • Seite 94 Kapitel 6 Austausch von Teilen Sensorplatine Logik Sensorplatine Logik Sensorplatine Logik Sensorplatine Logik : : : : Benötigte Werkzeuge Benötigte Werkzeuge Benötigte Werkzeuge Benötigte Werkzeuge • Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) : : : : Demontage Demontage Demontage Demontage 1. 10453 2x (M3x5) Kombi-Schraube mit Kreuzschlitz-Schraubendreher auf- schrauben.
  • Seite 95: Sensorplatine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.9 Sensorplatine 6.9 Sensorplatine 6.9 Sensorplatine 6.9 Sensorplatine 10482 4x 70026 10452 2x ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 95/147...
  • Seite 96 Kapitel 6 Austausch von Teilen Kabelzuordnung auf Sensorplatine Kabelzuordnung auf Sensorplat Kabelzuordnung auf Sensorplat Kabelzuordnung auf Sensorplat 70076 70075 70026 70074 70075 70005 70072 Von 70005 70075 Monopolar 2 (25) von 70026 JP13 auf 70026 JP3 auf 70005 JP24 70074 von 70026 JP6 Von 70005 auf 70072 JP20...
  • Seite 97 Kapitel 6 Austausch von Teilen Sensorplatine Sensorplatine Sensorplatine Sensorplatine Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) • Steckschlüssel SW 8 • Drehmomentschlüssel Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70046 Kabel abziehen. 2. 70005 3x Kabel durch leichtes Drücken der Lasche abziehen. 3.
  • Seite 98 Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.10 Relais 6.10 Relais- - - - Platine, Anpassung Platine, Anpassung, Relais , Relais- - - - Anpassungsplatine Anpassungsplatine 6.10 6.10 Relais Relais Platine, Anpassung Platine, Anpassung , Relais , Relais Anpassungsplatine Anpassungsplatine 70041 70082 70036 70080 7x 70072...
  • Seite 99 Kapitel 6 Austausch von Teilen Kabelzuordnung Relais Kabelzuordnung Relais- - - - Platine, Anpassung Platine, Anpassung, , , , Relais Relais- - - - Anpassungsplatine Anpassungsplatine Kabelzuordnung Kabelzuordnung Relais Relais Platine, Anpassung Platine, Anpassung Relais Relais Anpassungsplatine Anpassungsplatine 70005 70072 70036 Von 70013 Kabel 9...
  • Seite 100: Platine, Anpassung

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Relais- - - - Platine, Anpassung Relais Platine, Anpassung, , , , Relais Relais Platine, Anpassung Platine, Anpassung Relais Relais- - - - Anpassungsplatine Relais Relais Anpassungsplatine Anpassungsplatine Anpassungsplatine Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: •...
  • Seite 101: Relais-Platine, Anpassung, Relais-Anpassungsplatine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Relais Relais- - - - Platine, Anpassung Relais Relais Platine, Anpassung Platine, Anpassung Platine, Anpassung, , , , Relais- - - - Anpassungsplatine Relais Anpassungsplatine Relais Relais Anpassungsplatine Anpassungsplatine Montage: Montage: Montage: Montage: Kabel zwischen 70013 Generator und 70036 Anpassungs-Platine gemäß des Blattes Kabelzuordnung Relais-Platine, Anpassung, Relais-Anpassungsplatine.
  • Seite 102: Generator-Block

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.11 Generator- - - - Block 6.11 Generator Block 6.11 Generator 6.11 Generator Block Block 10471 2x 10474 2x 70013 10459 2x 70062 Seite 102/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 103 Kapitel 6 Austausch von Teilen Generator- - - - Block Generator Block Generator Generator Block Block Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: • Drehmomentschlüssel Torx Gr. T25 : : : : Demontage Demontage Demontage Demontage 1. 10459 2x (M5x16) Schrauben aufschrauben. 2.
  • Seite 104: Lautsprecher

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.12 Lautsprecher 6.12 Lautsprecher 6.12 Lautsprecher 6.12 Lautsprecher MN010-135 10351 10443 4x 70052 Seite 104/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 105 Kapitel 6 Austausch von Teilen Lautsprecher Lautsprecher Lautsprecher Lautsprecher Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Drehmomentschlüssel Torx Gr. T10 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 10443 4x EJOT PT-Schrauben (K35x8) aufschrauben. 2. MN010-135 Platte abnehmen. 3. 70052 Lautsprecherkabel ausstecken und 10351 Lautsprecher entneh- men.
  • Seite 106: Frontblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.13 Frontblende 6.13 Frontblende 6.13 Frontblende 6.13 Frontblende 10463 2x Seite 106/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 107 Kapitel 6 Austausch von Teilen Frontblende Frontblende Frontblende Frontblende 70073 70000 70047 10337 70079 10460 2x ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 107/147...
  • Seite 108: Frontplatte

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontblende 300/350 10472 28x 10467 14x 70043 10478 2x 10478 2x 10493 2x Seite 108/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 109 Kapitel 6 Austausch von Teilen Frontblende Frontblende Frontblende Frontblende Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Drehmomentschlüssel SW 5,5 Schraubendreher Torx Gr. T20 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 10460 2x (M4x10) und 10463 2x (B 4,2x16-A4) Schrauben aufschrau- ben. 2.
  • Seite 110: Buchsen

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.14 Buchsen 6.14 Buchsen 6.14 Buchsen 6.14 Buchsen 10458 7x 10480 3x 10445 10x 10473 7x BG09882 10486 3x BG09880 BG09881 10492 Bohrung für 10486 Gewindestifte Seite 110/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 111 Kapitel 6 Austausch von Teilen Buchsen Buchsen Buchsen Buchsen Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Drehmomentschlüssel Torx Gr. T20 Schraubendreher SW 8 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 10480 3x Isolierstützen mit 10486 3x Gewindestifte (M4x20) mit dem Schraubendreher aufschrauben. 2.
  • Seite 112: Poag-Anschluss

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.15 Poag- - - - Anschluss 6.15 Poag Anschluss 6.15 Poag 6.15 Poag Anschluss Anschluss 70064 10347 70065 Fächerscheibe 10347 10347 Ringmutter 10347 10347 Mutter M6 Unterlagscheibe Seite 112/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 113 Kapitel 6 Austausch von Teilen Poag- - - - Anschluss Poag Anschluss Poag Poag Anschluss Anschluss Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 10 Nussaufsatz Größe 10 Montageschlüssel Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 10347 Mutter (M6) mit dem Gabelschlüssel abschrauben und Schutzlei- ter 70064 und 70065 entfernen.
  • Seite 114: Gerätestecker

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.16 Gerätestecker 6.16 Gerätestecker 6.16 Gerätestecker 6.16 Gerätestecker 10543 2x T4,0A für 230 und 240V 10319 2x 10470 10467 T 8,0A für 110,115 und 120V 10349 10348 70081 10467 10470 10461 70065 70047 Seite 114/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 115 Kapitel 6 Austausch von Teilen Gerätestecker Gerätestecker Gerätestecker Gerätestecker Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Schraubendreher Kreuzschlitz (Philips) Steckschlüssel SW 5,5 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70047,70065 und 70081 2x Kabel mit Veriegelungshaken abziehen. Entriegelung durch Druck am unteren Bereich des Kabels möglich. 2.
  • Seite 116: Rückblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.17 Rückblende 6.17 Rückblende 6.17 Rückblende 6.17 Rückblende Rückblende 10460 10469 2x 70083 70056 10466 2x 10460 Seite 116/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 117 Kapitel 6 Austausch von Teilen Rückblende Rückblende Rückblende Rückblende 10463 2x ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 117/147...
  • Seite 118: Justieren Der Front Und Rückblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Justieren der Front und Rückblende Justieren der Front und Rückblende Justieren der Front und Rückblende Justieren der Front und Rückblende 10460 10460 10463 Seite 118/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 119 Kapitel 6 Austausch von Teilen Rückblende Rückblende Rückblende Rückblende Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Torxschlüssel Torx Gr. 10 Maulschlüssel SW 7 Gerätedeckel 610-004 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 10460 2x Senkschrauben und 10466 2x (M4 Kombi-Muttern mit Zahn- scheibe), mit Hilfe des Torxschlüssels und des Maulschlüssel aufschrau- ben und die Teile entnehmen.
  • Seite 120: Backplane

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.18 Backplane 6.18 Bac kplane 6.18 Bac 6.18 Bac kplane kplane Rückblende 70023 10536 10443 8x 70083 70056 10493 2x Seite 120/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 121 Kapitel 6 Austausch von Teilen Backplane Backplane Backplane Backplane Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Benötigte Werkzeuge: Drehmomentschlüssel Torx Gr.10 Demontage: Demontage: Demontage: Demontage: 1. 70083 Kabel durch leichtes Drücken der Lasche abziehen. Ebenso 70056 Kabel entfernen. 2. 10443 8x EJOT-PT Schrauben (K35x8) lösen und Backplane entnehmen. Montage: Monta Monta...
  • Seite 122: Stückliste

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.19 Stückliste 6.19 Stückliste 6.19 Stückliste 6.19 Stückliste Komponenten Nr. Komponenten Nr. Komponenten Nr. Komponenten Nr. Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung MN010 MN010- - - - 135 MN010 MN010 Platte MN606- - - - 068 MN606 Frontblende groß...
  • Seite 123 Kapitel 6 Austausch von Teilen 10466 10466 Kombi-Mut. m. Zahnsch. M4 DIN 934 10466 10466 10467 10467 Sicherungs-Mutter DIN 985-M3 10467 10467 10469 10469 10469 10469 Unterlagsscheibe DIN 125-A4 10470 10470 10470 10470 Unterlagsscheibe DIN 125-A3 1047 7 7 7 1 1 1 1 Unterlagsscheibe DIN 125-A5 10473 10473...
  • Seite 124 Kapitel 6 Austausch von Teilen 70045 70045 70045 70045 Kabel /27,4/F-Gehäuse 2x5 pol. 70046 70046 70046 70046 Kabel /275/F-Gehäuse/B- Kontakt 5 pol. 70047 70047 70047 70047 Kabel /530/2x4,8/2x6,3 70052 70052 70052 70052 Kabel /75/F-Leiste 2-pol/offenes Ende 70055 70055 70055 70055 Kabel /460/F-Gehäuse/B- Kontakt 5 pol.
  • Seite 125: Kabel Auflistung

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.20 Kabel Auflistung ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 125/147...
  • Seite 126 Kapitel 6 Austausch von Teilen Seite 126/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 127 Kapitel 6 Austausch von Teilen ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 127/147...
  • Seite 128 Kapitel 6 Austausch von Teilen Seite 128/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 129 Kapitel 6 Austausch von Teilen ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 129/147...
  • Seite 130 Kapitel 6 Austausch von Teilen Seite 130/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 131: Kapitel 7. Wartung Und Reparatur

    Kapitel 7. Wartung und Reparatur Kapitel 7. Wartung und Reparatur Kapitel 7. Wartung und Reparatur BOWA-electronic GmbH & Co. KG übernimmt die Haftung für Sicherheit, Zuver- lässigkeit und Leistung des HF-Geräts unter folgenden Bedingungen: 1. Alle Anweisungen zur Installation und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gemäß...
  • Seite 132: Kapitel 7. Wartung Und Reparatur

    Sollte die Diagnose zu einem Fehler führen, der nur im Werk behoben werden kann, so ist wie folgt zu verfahren: 1. Über das BOWA Stammwerk (Abteilung Vertrieb) kann ein Leihgerät ange- fordert werden, das für die Dauer der Reparatur beim Nutzer verbleibt.
  • Seite 133: Kapitel 8. Ersatzteile

    • Ref.-Nummer des Generators • SN-Nummer des Generators • Teilenummer des Ersatzteils Tauschen Sie nur komplette Baugruppen gegen ori- ginal BOWA-Ersatzbaugruppen aus. Sollten Sie weitere Fragen zur Ersatzteilbestellung haben, wenden Sie sich an die Service-Zentrale. 8.2 Schaubild der Hauptkomponenten 8.2 Schaubild der Hauptkomponenten 8.2 Schaubild der Hauptkomponenten...
  • Seite 134: Teileliste

    Kapitel 8. Ersatzteile Logik Sensorplatine- Lichtbogensensor Sensorplatine Relaisplatine Kleinspannungsnetzteil Relais-Anpassungsplatine Anpassungsplatin Netzeingangsbuchse Rückblende Backplane Frontrahmen Bodenplatte 8.3 Teileliste 8.3 Teileliste 8.3 Teileliste 8.3 Teileliste Eine vollständige Stückliste aller Ersatzteile finden Sie im Kapitel 6.19. Seite 134/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 135: Kapitel 9. Blockschaltbilder

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Kapitel 9. Kapitel 9. Blockschaltbilder Kapitel 9. Kapitel 9. Blockschaltbilder Blockschaltbilder Blockschaltbilder Kleinspannungsnetzteil Kleinspannungsnetzteil Kleinspannungsnetzteil Kleinspannungsnetzteil Anpassungsplatine Anpassungsplatine Anpassungsplatine Anpassungsplatine Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte Frontplatte MCU- - - - Platine Platine Platine Platine Generator Generator Generator Generator...
  • Seite 136: Kapitel 9. Blockschaltbilder Kleinspannungsnetzteil

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Kleinspannungsnetzteil Seite 136/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 137: Anpassungsplatine

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Anpassungsplatine Anpassungsplatine Anpassungsplatine Anpassungsplatine ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 137/147...
  • Seite 138: Frontplatte Arc 300

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Frontplatte ARC Frontplatte ARC 300 Frontplatte Frontplatte Seite 138/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 139: Frontplatte Arc 350

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Frontplatte ARC Frontplatte ARC 350 Frontplatte Frontplatte ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 139/147...
  • Seite 140: Mcu-Platine

    Kapitel 9 Blockschaltbilder MCU- - - - Platine Platine Platine Platine Seite 140/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 141: Generator

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Generator Generator Generator Generator ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 141/147...
  • Seite 142: Lichtbogensensor

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Lichtbogensensor Lichtbogensensor Lichtbogensensor Lichtbogensensor Seite 142/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 143: Lnt-Modul

    Kapitel 9 Blockschaltbilder LNT- - - - Modul Modul Modul Modul ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 143/147...
  • Seite 144: Relaisplatine

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Relaisplatine Relaisp latine Relaisp Relaisp latine latine Seite 144/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 145: Relais-Anpassungsplatine

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Relais- - - - Anpassungsplatine Relais Anpassungsplatine Relais Relais Anpassungsplatine Anpassungsplatine ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 145/147...
  • Seite 146: Sensorplatine

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Sensorplatine Sensorplatine Sensorplatine Sensorplatine Seite 146/147 ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen...
  • Seite 147: Sensorplatine-Logik

    Kapitel 9 Blockschaltbilder Sensorplatine- - - - Logik Sensorplatine Logik Sensorplatine Sensorplatine Logik Logik ARC 300 / ARC 350 Serviceunterlagen Seite 147/147...

Inhaltsverzeichnis