Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bowa ARC Plus Serviceanleitung

bowa ARC Plus Serviceanleitung

Argon-koagulationsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARC Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serviceanleitung
Argon-Koagulationsgerät
BOWA-electronic GmbH & Co. KG
Heinrich-Herz-Strasse 4-10
D-72810 Gomaringen
ARC
plus Serviceunterlagen
Seite 1/70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bowa ARC Plus

  • Seite 1 Serviceanleitung Argon-Koagulationsgerät BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Herz-Strasse 4-10 D-72810 Gomaringen plus Serviceunterlagen Seite 1/70...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................... 2 Vorwort......................5 Kapitel 1. Sicherheitsinformationen für Service-Techniker ......6 1.1 Sicherheitsinformationen................6 1.2 Warn- und Sicherheitshinweise..............6 Allgemeines ....................6 Aktives Zubehör..................7 Brand- und Explosionsgefahr ..............8 Gefahr durch Stromschlag................ 8 Wartungsarbeiten ..................9 Abgleich ....................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Steuerplatine 70094................19 Baugruppenaufnahme MCU-Platine............19 Erzeugung der MCU-Spannung ............. 19 Pegelwandlung ..................20 „Chip select“-Erzeugung ................. 20 Überwachung der Versorgungsspannungen.......... 20 Entkopplung der analogen Messsignale ..........20 Hardware-Überwachung der Aktivierungssignale ........20 MCU Platine 70011................. 20 Microcontroller ..................21 Watchdog Baustein.................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.16 LuerLock Buchse.................. 59 6.17 Frontblende ..................60 6.18 Justieren der Front- und Rückblende........... 62 6.19 Austausch der Netzsicherung .............. 63 6.20 Stückliste ....................64 6.21 Kabel Auflistung..................66 Kapitel 7. Wartung und Reparatur..............70 Seite 4/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 5: Vorwort

    Folgendes Gerät wird in dieser Serviceanleitung beschrieben: BOWA ARC plus Nennspannung: 100VAC - 240VAC BOWA Bestellnummer: 900-000 Hergestellt von: BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz-Strasse 4-10 D-72810 Gomaringen 0123 Gemäß Richtlinie 93/ 42/EWG Soweit möglich, wurden in den Darstellungen und Schaltplänen lediglich die relevanten Bauteile und Funktionsgruppen aufgeführt, um die Klarheit und das...
  • Seite 6: Kapitel 1. Sicherheitsinformationen Für Service-Techniker

    Geräten Störungen hervorrufen. Stellen Sie das akustische Aktivierungs-Signal des Gerätesystems HF- Generator mit ARC plus nicht zu leise ein. Stellen Sie sicher, dass bei ausgeschaltetem Aktivierungston des ARC plus, der Generatoraktivierungston deutlich zu hören ist. Das Aktivierungs-Signal warnt das Operationspersonal vor aktivem Hochfrequenz- Zubehör.
  • Seite 7: Aktives Zubehör

    Massekabel mit dem Potentialsausgleich der Klinik. Die Verwendung eines Potentialsausgleichs wird für den sicheren Betrieb das ARC plus empfohlen. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Wandsteckdose, welche die benötigte Netzspannung führt. In anderen Fällen kann das Gerät beschädigt werden, bzw.
  • Seite 8: Brand- Und Explosionsgefahr

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker Brand- und Explosionsgefahr WARNUNG Explosionsgefahr – Verwenden Sie elektrochirurgische Geräte nicht in Gegenwart entflammbarer Anästhetika, Gase, Flüssigkeiten, etc. Brandgefahr – Bringen Sie keine aktiven HF-Chirurgiegeräte in die Nähe oder in den Kontakt mit entflammbaren Materialien. Aktives oder durch Verwendung erhitztes Zubehör kann ein Auslöser für Feuer sein.
  • Seite 9: Wartungsarbeiten

    Nach Austausch von bestimmten Platine (MCU und Sensorplatine)ist unbedingt ein Abgleich nötig. Zum Abgleich wird eine kalibrierte Messeinrichtung für Argongasflüsse und eine properitäre PC-Software benötigt. Daher ist es sinnvoll den Austausch von Platinen und den nachfolgende Abgleich im Hause BOWA vorzunehmen. Säuberung Hinweis Säubern Sie das Gerät nicht mit Scheuermitteln, da hierdurch Teile verkratzt oder...
  • Seite 10: Sicherheitstechnische Kontrollen (Stk)

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker 1.3 Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Empfehlung: Sicherheitstechnischen Kontrollen sollten nur von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden. Es wird die Sicherheit und die Funktionsbereitschaft des Gerätes, des Zubehörs und eventuell des Gerätewagens überprüft. Die Durchführung der STK soll entsprechend der jeweiligen nationalen Richtlinien vorgenommen werden (z.
  • Seite 11: Sichtprüfungen

    Kapitel 1 Sicherheitsinformationen für Service-Techniker 1.3.2 Sichtprüfungen Überprüfung des Zubehörs und der Kabel auf Beschädigungen (Fußschalter, POAG, Argon-Instrumente) Typschild noch vorhanden und lesbar • Kurzbedienungsanleitung / Gebrauchsanweisung vorhanden • Netzsicherungen auf vorgeschriebenen Wert überprüfen • POAG Anschluss und sonstige Geräteanschlüsse auf ordungsgemäßen •...
  • Seite 12: Kapitel 2. Bedienelemente, Anzeigen Und Anschlüsse

    Sicherung sowie die Lautstärkeregelung. Achtung Die Abbildungen können aufgrund von Gerätemodifikationen, vom Istzustand des Gerätes abweichen. 2.1 Komponentenliste Das ARC plus besteht grundlegend aus folgenden Bauteilen: • Frontplatte (EIN/AUS-Schalter, LCD-Anzeige, Bedienfelder, LuerLock Gasanschluß) • Geräterückwand (Netzsteckerbuchse, Gasanschlüsse, Lichtwellenleiterkommunikation,...) • Interne Bauteile (Mikrokontroller, MCU-Platine, Gasblock..)
  • Seite 13: Vorderseite

    Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 2.2 Vorderseite Gerätefront ARC plus Ein/Ausschalter Up/Down Taster zur Einstellung des Gasflusses zum Schneiden Anzeige Gasfluss „Schneiden“ in l/min Up/Down Taster zur Einstellung des Gasflusses zur Koagulation Anzeige Gasfluss „Koagulation“ in l/min Wahlschalter für Gasflasche 1 Füllstandsanzeige für Gasflasche 1...
  • Seite 14: Rückseite

    Kapitel 2 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse 2.3 Rückseite Geräterückseite ARC plus Anschlussbuchse für Einpedal-Fußschalter 901-010 (falls vorhanden) Anschlussbuchse zur Verbindung fremder HF-Geräte mit Verbindungskabel (falls vorhanden) Anschlussbuchse „out“ für Lichtwellenleiter des Interfaces 901-045 Anschlussbuchse „in“ für Lichtwellenleiter des Interfaces 901-045 Entlüftungsbolzen für Verbindungsschlauch vom Druckminderer...
  • Seite 15: Fehlermeldungen, Lautstärkeeinstellung

    Lautstärke wird durch die Taste 5 erhöht und mit Taste 6 verringert. Durch drücken der Taste 10 verlassen Sie das Einstellprogramm. Die Einstellungen werden gespeichert. Gerätefront ARC plus Durch Aus- und Einschalten des Gerätes kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. plus Serviceunterlagen...
  • Seite 16: Kapitel 3. Technische Daten

    Kapitel 3. Technische Daten Kapitel 3. Technische Daten 3.1 Technische Merkmale und Daten Die aktuelle Version der Technischen Merkmale und Daten befinden sich in der Gebrauchsanweisung. 3.2 Gerätestandards und Normvorschriften Der Entwicklung des Argon-Koagulationsgeräts plus wurden die international geltenden Sicherheitsnormen zugrunde gelegt. Außerdem gilt das Medizinproduktegesetz MPG vom 7.
  • Seite 17: Kapitel 4. Baugruppen Und Deren Funktionsprüfung

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Kapitel 4. Baugruppen und deren Funktionsprüfung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das ARC plus funktioniert und wie die Komponenten zusammen arbeiten. Achtung Die Abbildungen können aufgrund von Gerätemodifikationen, vom Istzustand des Gerätes abweichen.
  • Seite 18: Baugruppen

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4.2 Baugruppen Die Baugruppen des Gerätes sind in Module und Blöcke zusammengefasst. Dies sind im Einzelnen: Frontplatteneinheit 70001 Die Frontplatteneinheit sitzt in einem spritzgegossenen Plastikträgerrahmen. Sie besteht aus einem Netzschalter und der Frontplattenplatine, die auf einem Aluminiumträgerblech mit aufgeklebter Folientastatur verschraubt ist.
  • Seite 19: Steuerungsmodul

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Benötigtes Messequipment: Trenntransformator mindestens 100VA Zur systematischen Funktionsprüfung gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Stellen Sie die Netzverbindung für das Argon-Gerät über den Trenntrafo her und überprüfen Sie alle Verbindungskabel der Zu- und Ableitungen auf korrekten Sitz und Kontakt.
  • Seite 20: Pegelwandlung

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Pegelwandlung Die Steuerplatine wandelt die ankommenden und abgehenden digitalen Signalpegel auf das von der Logik benötigte Signal-Potential (3,3V ↔ 5V). „Chip select“-Erzeugung Mit dem Baustein U10 werden alle „Chip select“-Signale für die SPI-Bausteine des Gerätes erzeugt.
  • Seite 21: Microcontroller

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung Microcontroller Das Herzstück der MCU-Platine ist der Microcontroller MMC2107. Dieser wird über die ONCE-Schnittstelle (JP4) programmiert. Der Microcontroller hat folgende Aufgaben: ♦ Digitale I/O ♦ Interne analoge Messung ♦ Externe analoge Messung über SPI-Schnittstelle ♦...
  • Seite 22: 4,096V-Referenz

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung 4,096V-Referenz Für die internen Analogmessungen des MMC2107 wird eine Referenzspannung benötigt. Diese wird mittels des Bausteins U4 aus der +12V Spannung erzeugt. Funktionsprüfung der MCU-Platine Bei einem Defekt auf dieser Leiterplatte wechseln Sie bitte die komplette Baugruppe gegen eine Ersatzplatine aus.
  • Seite 23: Lwl Kommunikationsschnittstelle

    Kapitel 4 Baugruppen und deren Funktionsprüfung LWL Kommunikationsschnittstelle Die LWL-Kommunikationsschnittstelle dient ausschließlich zur Kommunikation mit einem HF_Generator aus der BOWA ARC-Reihe. Das ARC plus Gerät wird über LWL-Leiter an den Geräteinterface 901-045 des Generators angeschlossen. plus Serviceunterlagen Seite 23/70...
  • Seite 24: Kapitel 5. Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Kapitel 5. Fehlersuche und Fehlerbehebung Sollte das Gerät nicht erwartungsgemäß funktionieren, nutzen Sie die hier aufgeführten Informationen, um mögliche Ursachen zu finden und den Fehler zu beheben. 5.1 Fehlersuche Aufgetretener Mögliche Ursache Vorgehensweise Fehler Das Gerät lässt 1) Netzstecker ausgesteckt.
  • Seite 25 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 8) Fehlfunktion von Teilen der Tauschen Sie die Frontplatte. Frontplatteneinheit aus. Bitte beachten Sie die Vorgaben im Kapitel 6„Austausch von Teilen“ 9) Kurzschluss oder unverbundenes Überprüfen Sie alle Kabel des Kabel im Netzteil-Stromkreis. Netzteil-Stromkreises und beheben Sie, falls notwendig und möglich, diese Fehler.
  • Seite 26 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Weder das 1) Die Aktivierungssignale sind Überprüfen Sie die akustische teilweise oder komplett Lautstärkeeinstellung. Bitte Aktivierungs- abgeschalten. beachten Sie dazu das Kapitel noch das 2.4 „Lautstärkeeinstellung". Alarmsignal 2) Beschädigtes oder Überprüfen Sie die Verbindung ertönen. unverbundenes Kabel von der des Kabels und das Board selbst.
  • Seite 27 Weisen Sie dem Fußschalter die am HF-Generator richtige Buchse zu. 4) Keine Floweinstellung für die Stellen Sie die Flowparameter am Betriebsart ARC plus ein. 5) Fehlfunktion der Steuer-platine; Überprüfen Sie den Signalpfad Signalfreischaltung im auf der Steuerplatine. Tauschen Aktivierungspfad wird nicht Sie, falls notwendig, das Board generiert.
  • Seite 28 Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung Durchgängige 1) Unsachgemäße Erdung des Überprüfen Sie die Erdung des Störung des Gehäuses. Monitors sowie des Gerätes und Video Monitors. beheben Sie, falls notwendig, diese Fehler. 2) Anderes elektrisches Zubehör ruft Schließen Sie alle elektrischen in Wechselwirkung mit dem Gerät Geräte an die selbe Störungen am Monitor hervor.
  • Seite 29: Vorgehensweise Beim Auftreten Von Informationsanzeigen

    Sollte dieser Fall öfter auftreten, so muss das Gerätezubehör sowie die Geräteeinstellung kontrolliert werden. Sollte eine Informationsmeldung dauernd auftreten und sich auch nicht nach Aus- und Wiedereinschalten korrigieren lassen, so setzen Sie sich bitte mit dem BOWA-Service in Verbindung. 5.3 Klassifizierung der Informationsmeldungen Die Informationsmeldungen sind in mehrere Bereiche eingeteilt.
  • Seite 30: Vorgehen Und Lösungsmöglichkeiten Bei Informationsmeldungen

    Kapitel 5 Fehlersuche und Fehlerbehebung 5.4 Vorgehen und Lösungsmöglichkeiten bei Informationsmeldungen Inf.-Nr. Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise I. 25 Bei der Aktivierung eines Kanals • Kontrollieren Sie die wurde kein Flow eingestellt. angeschlossenen Flaschen Überprüfen Sie die Anzeige auf der • Frontplatte I.
  • Seite 31 • Prüfen Sie das Proportionalventil im Gasblock • Prüfen Sie den Eingangsdruck am Gerät. I. 59 Bypass-Ventil klemmt • Prüfen Sie die Transistoransteuerung Bypass-Ventils • Prüfen Sie das Bypass-Ventil Gasblock I. 60..I.147 nicht belegt I.148..I.255 Systemfehler • Gerät zum BOWA-Service schicken plus Serviceunterlagen Seite 31/70...
  • Seite 32: Kapitel 6. Austausch Von Teilen

    Kapitel 6 Austausch von Teilen Kapitel 6. Austausch von Teilen Der Austausch von Teilen ist mit Gefahren verbunden. Bitte lesen Sie dazu zuvor die Hinweise im Kapitel 1 und folgen Sie unbedingt diesen Weisungen. Zur ordnungsgemäßen Demontage ist es notwendig, dass die einzelnen Demontageschritte in chronologischer Reihenfolge wie in Kapitel 6.1 bis 6.18 beschrieben, vorgenommen werden.
  • Seite 33: Deckel

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.1 Deckel 10464 (6x) 610-009 70062 Vor Beginn einer Inspektion Netzstecker vom Gerät trennen! Benötigte Werkzeuge: Schraubendreher Torx Gr. T20 Demontage: 1. 10464 6x Senk-Blechschrauben (DIN 7982-4-2x9,5) mit Schraubendreher Torx Gr. T20 aufschrauben. 2. 610-009 Deckel nach oben anheben. 3.
  • Seite 34: Weitbereich-Netzteil

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.2 Weitbereich-Netzteil 10548 10449 (4x) 70104 70103 Seite 34/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 35 Kapitel 6 Austausch von Teilen Weitbereich-Netzteil Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Drehmomentschlüssel Demontage: 1. Kabel 70103 und 70104 abziehen. 2. 10449 4x Kombi-Schrauben (M3x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher aufschrauben. 3. 10548 Platine des Weitbereich-Netzteils entnehmen. Montage: 1. 10548 Platine des Weitbereich-Netzteils einsetzen. 2. 10449 4x Kombi-Schrauben (M3x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher mit 0,8 Nm Drehmoment einschrauben.
  • Seite 36: Drucksensor

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.3 Drucksensor 10616 (2x) 10470 (2x) 10593 verlötet Seite 36/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 37 Kapitel 6 Austausch von Teilen Drucksensor Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Drehmomentschlüssel Lötkolben Schraubendreher Demontage: 1. Die sechs Kontakte des Sensors 10593 mit 70097 Drucksensorplatine durch Entlöten trennen. 2. 10616 2x Linsensenkschrauben (M3x20) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher aufschrauben. 3. Mit dem Schraubendreher unter 10593 Sensor fahren und leicht anheben. 4.
  • Seite 38: Drucksensorplatine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.4 Drucksensorplatine 10449 (7x) 70097 70050 Seite 38/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 39 Kapitel 6 Austausch von Teilen Drucksensorplatine Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Drehmomentschlüssel Demontage: 1. Die beiden Arretierungen des Flachbandkabelhalters lösen und das Kabel 70050 entfernen. 2. 10449 7x Kombi-Schrauben (M3x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher aufschrauben. 3. 70097 Drucksensorplatine anheben. Achtung Verkanten beim Herausziehen vermeiden Montage: 1.
  • Seite 40: Pneumatikblock

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.5 Pneumatikblock 10554 (4x) 70096 10474 (4x) V3 braun 10471 (4x) V4 rot V5 weiß V2 grau V6 gelb V1 lila 70124 70114 70114 70114 Flasche 1 Flasche 2 Argoninstrument Seite 40/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 41 Kapitel 6 Austausch von Teilen Pneumatikblock Benötigte Werkzeuge: Drehmomentschlüssel Torx Gr. T25 Demontage: 1. Jeweils die beiden Stecker der sechs verschieden farbigen Kabel 70124 durch seitliches Drücken lösen. 2. 70114 3x Druckschläuche durch Drücken des Plastikringes und Ziehen am Schlauch entfernen. 3.
  • Seite 42: Mcu Platine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.6 MCU Platine 70011 70045 70094 Benötigte Werkzeuge: Keine Demontage: 1. 70045 Kabel von 70094 Steuerplatine abziehen. 2. 70011 MCU Platine von 70094 Steuerplatine nach oben abziehen. Achtung Verkanten beim Herausziehen vermeiden. Montage: 1. 70011 MCU Platine die 70094 Steuerplatine einstecken. 2.
  • Seite 43: Steuerplatine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.7 Steuerplatine 10449 (6x) 70049 auf JPS7 70094 70048 auf JPC1 70124 auf JP10 70104 auf JPS5 70052 70105 70101 70102 auf JPS1 auf JPS2 auf JPS4 auf JPS3 plus Serviceunterlagen Seite 43/70...
  • Seite 44 Kapitel 6 Austausch von Teilen Steuerplatine Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Drehmomentschlüssel Demontage: 1. Alle Verbindungen zur Steuerplatine trennen: Die Kabel 70052, 70105, 70101, 70102, 70049, 70048, 70124 und 70104 abziehen. 2. 10449 6x Kombi-Schrauben (M3x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher entfernen. 3. 70094 Steuerplatine entnehmen. Montage: 1.
  • Seite 45: Lautsprecher

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.8 Lautsprecher 10456 (2x) 10351 10472 (2x) 10551 Benötigte Werkzeuge Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Drehmomentschlüssel Demontage 1. 10456 2x Kombi-Schrauben (M3x6) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher entfernen. 2. 10351 Lautsprecher mit 10551 Winkel entnehmen. Montage 1. 10351 Lautsprecher mit 10551 Winkel, 10472 2x Unterlagsscheiben und 10456 2x Kombi-Schrauben (M3x6) platzieren.
  • Seite 46: Rückblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.9 Rückblende 10457 (2x) 70064 10473 (2x) 10469 (2x) Rückblende 70116 70047 10347 10347 10347 Unterlegscheibe Fächerscheibe Mutter M6 Seite 46/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 47 Kapitel 6 Austausch von Teilen Rückblende Rückblende 10463 (2x) plus Serviceunterlagen Seite 47/70...
  • Seite 48 Kapitel 6 Austausch von Teilen Rückblende Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 10 Torxschlüssel Torx Gr.10 Demontage: 1. 10347 Mutter (M6) mit dem Gabelschlüssel abschrauben und Schutzleiter 70064 und 70116 entfernen. 2. Die beiden Stecker vom Kabel 70047 abziehen. 3. 10457 2x Linsenkopfschrauben mit Torxschlüssel entfernen. 4.
  • Seite 49: Gerätestecker

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.10 Gerätestecker 70081 (2x) Rückblende 10467 (2x) 10461 (2x) 10349 10632 10470 (2x) 10633 (2x) T1,0A 70065 auf Poag plus Serviceunterlagen Seite 49/70...
  • Seite 50 Kapitel 6 Austausch von Teilen Gerätestecker Benötigte Werkzeuge: Schraubendreher Kreuzschlitz (Philips) Steckschlüssel SW 5,5 Drehmomentschlüssel Demontage: 1. 70065 Kabel sowie 70081 2x Kabel mit Verriegelungshaken abziehen. Entriegelung durch Druck am unteren Bereich des Steckers möglich. 2. 10467 2x Sicherungsmuttern (M3) und 10461 2x Schrauben zusammen mit dem Steckschlüssel und dem Schraubendreher entfernen.
  • Seite 51: Poag-Anschluss

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.11 Poag-Anschluss Zum Entfernen der Rückblende, muss der Schutzleiter und somit diese 3 Teile vorher entfernt werden Rückblende 10347 10347 10347 10347 10347 Ringmutter Mutter M6 Unterlegscheibe Fächerscheibe plus Serviceunterlagen Seite 51/70...
  • Seite 52 Kapitel 6 Austausch von Teilen Poag-Anschluss Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 10 Steckschlüssel Größe 10 Montageschlüssel Demontage: 1. 10347 Mutter (M6) mit Gabelschlüssel entfernen. 2. 10347 Ringmutter mit Montageschlüssel anschrauben. Montage: 1. 10347 Poag-Anschluss mit der Ringmutter und dem Montageschlüssel anziehen. 2.
  • Seite 53: Gas Anschluss

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.12 Gas Anschluss Rückblende 70114 (2x) 303-377 (2x) Stecktülle 10585 (2x) 10588 (2x) 303-377 (2x) 303-377 (2x) Kontermutter Schlauchmutter Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 10 Demontage: 1. 303-377 2x Schlauchmuttern mit Gabelschlüssel entfernen. 2. 70114 2x Gasschläuche abziehen. 3.
  • Seite 54: Lichtwellenleiter-Platine

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.13 Lichtwellenleiter-Platine 70105 10470 (2x) Rückblende 70099 10561 (2x) 10450 (2x) Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitz-Schraubendreher (Pozidriv) Drehmomentschlüssel Demontage: 1. 10450 2x Kombi-Schrauben (M3x16) mit Kreuzschlitz-Schraubendreher entfernen. 2. 70099 Platine mit Lichtwellenleiter entnehmen. Montage 1. 70099 Lichtwellenleiterplatine zusammen mit 10561 2x Klemmstücke und 10470 2x Unterlegscheiben durch Anziehen von 10450 2x Kombi-Schrauben mit dem Kreuzschlitz-Schraubendreher mit 0,8 Nm Drehmoment an der Rückblende fixieren.
  • Seite 55: Fußschalterbuchse / Fußschalterstecker

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.14 Fußschalterbuchse / Fußschalterstecker Rückblende 10536 (2x) 10547 70101 70102 10443 (4x) 10476 (4x) 10558 (4x) plus Serviceunterlagen Seite 55/70...
  • Seite 56 Kapitel 6 Austausch von Teilen Fußschalterbuchse / Fußschalterstecker Benötigte Werkzeuge: Torxschlüssel Torx Gr. 10 Drehmomentschlüssel Demontage: 1. 10443 4x EJOT PT-Schrauben (K35x8) entfernen. 2. Die Kabelstecker von 70101 und 70102 von der Platine abziehen. 10558 4x Senkschrauben mit dem Torxschlüssel entfernen. 3.
  • Seite 57: Frontblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.15 Frontblende Kontakte für 70103 70073 70116 Kontakte für 70047 Frontblende 70103 70047 10469 (2x) 10457 (2x) 10473 (2x) plus Serviceunterlagen Seite 57/70...
  • Seite 58 Kapitel 6 Austausch von Teilen Frontblende Frontblende Benötigte Werkzeuge: 10463 (2x) Torxschlüssel Torx Gr.10 Demontage: 1. Kabel 70073 und 70116 abziehen. 2. Jeweils die beiden Kontakte der Kabel 70047 und 70103 von der Frontplatte abziehen. 3. 10457 2x Linsenkopfschrauben mit Torxschlüssel entfernen. 4.
  • Seite 59: Luerlock Buchse

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.16 LuerLock Buchse Frontblende 303-376 70114 10586 10585 10588 303-379 10587 Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 10 Demontage: 1. 10587 Schlauchmutter mit Gabelschlüssel aufdrehen. 2. 70114 Gasschlauch entfernen. 3. 303-379 Kontermutter mit dem Gabelschlüssel aufdrehen. Montage: 1.
  • Seite 60: Frontblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.17 Frontblende 606-072 70001 70048 70049 10493 (2x) 10467 (8x) 10472 (16x) Seite 60/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 61 Kapitel 6 Austausch von Teilen Frontblende Benötigte Werkzeuge: Drehmomentschlüssel SW 5,5 Demontage: 1. Die Kabel 70048 und 70049 abziehen. Um das Flachbandkabel 70049 entfernen zu können, müssen die seitlichen Arretierungen gelöst werden. 2. 10467 8x Sicherungsmuttern aufschrauben, 10472 16x Unterlegscheiben entnehmen und die Frontplatte austauschen.
  • Seite 62: Justieren Der Front- Und Rückblende

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.18 Justieren der Front- und Rückblende 10457 (4x) 10469 (4x) 10473 (4x) 10463 (4x) Benötigte Werkzeuge: Torxschlüssel Torx Gr.10 Gerätedeckel 610-009 Montage: 1. 10463 4x Blechschrauben und 10457 4x Senkschrauben mit 10473 4x Fächerscheiben und 10469 4x Unterlegscheiben leicht ansetzen jedoch nicht fest anziehen so dass ein leichtes Justieren der Front- und Rückblende noch möglich ist.
  • Seite 63: Austausch Der Netzsicherung

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.19 Austausch der Netzsicherung 10349 10633 (2x) 10632 T1,0A Benötigte Werkzeuge: Schraubendreher Demontage: 1. 10349 Sicherungshalter mit Schraubendreher aus 10632 Gerätestecker- Kombielemente herausheben. 2. 10633 2x Sicherungen aus 10349 Sicherungshalter herausnehmen und austauschen. Montage: 1. 10633 2x Sicherungen in 10349 Sicherungshalter einsetzen. 2.
  • Seite 64: Stückliste

    Flachstecker 6,3x0,8-M10 10587 Schlauchmutter M10 Scheibe DIN 433-B 16 X 10,2 x 0,5 -Ni 10588 10593 Drucksensor 10616 Linsensenkschraube mit Kreuz M3x20 10632 Gerätestecker-Kombielement TYP KFC 2A 10633 Netzsicherung Wickmann 195 T1,0A Frontplatte ARC plus 70001 Seite 64/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 65 Austausch von Teilen 70011 MCU Platine 70045 Kabel ARC/27,4/F-Gehäuse 2x5 pol. 70047 Kabel ARC/530/2x4,8/2x6,3 70048 Kabel ARC plus/100/2x Federgehäuse 5pol. 70049 Kabel ARC plus/110/2xFederleiste 26pol. 70050 Kabel ARC plus/50/2x Federleiste 20pol. 70052 Kabel ARC/75/F-Leiste 2-pol/ offenes Ende 70062 Kabel ARC/175/2x6,3 Flachsteckerhülse...
  • Seite 66: Kabel Auflistung

    Kapitel 6 Austausch von Teilen 6.21 Kabel Auflistung 70045 70047 70048 70049 70050 Seite 66/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 67 Kapitel 6 Austausch von Teilen 70052 70062 70064 70065 70081 70101 plus Serviceunterlagen Seite 67/70...
  • Seite 68 Kapitel 6 Austausch von Teilen 70102 70103 70104 70105 70114 Seite 68/70 plus Serviceunterlagen...
  • Seite 69 Kapitel 6 Austausch von Teilen 70116 70124 plus Serviceunterlagen Seite 69/70...
  • Seite 70: Kapitel 7. Wartung Und Reparatur

    Kapitel 7 Wartung und Reparatur Kapitel 7. Wartung und Reparatur BOWA-electronic GmbH & Co. KG übernimmt die Haftung für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Argon-Geräts unter folgenden Bedingungen: 1. Alle Anweisungen zur Installation und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gemäß der Gebrauchsanweisung wurden genau befolgt.

Inhaltsverzeichnis