Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON KLIMA Bedienungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühllastberechnung
Die Kühllastberechnung erfolgt nach
VDI 2078.
Für die vereinfachte Ermittlung der
Kühllast eines Raumes hilft der
folgende Kühllast-Berechnungsbogen
oder unser Berechnungsprogramm.
Für eine schnelle überschlägige
Auslegung helfen auch folgende
Erfahrungswerte:
Faktoren für Mobile-Kompaktgeräte
Private Wohnungen
25
Büros
20
Verkaufsräume
15
Glasanbauten
10
Diese Angaben gelten für eine Raum-
höhe von maximal 2,5 m.
Faktoren für Splitgeräte und
Wasser-Klimasysteme
Private Wohnungen
Büros
Verkaufsräume
Glasanbauten
Gleichzeitigkeitsfaktor bei
Wasser-Klimasystemen
Bei gleichen Räumen, z. B. Büros, die
nicht ständig benutzt werden, kann die
Kühlleistung des Außengerätes um den
Faktor 0,8 reduziert werden.
Vereinfachte Kühllastberechnung nach
dem nachfolgenden Berechnungsbogen
Der Kühllast-Berechnungsbogen
ermöglicht eine einfache und schnel-
le Berechnung der Kühllast eines
Raumes.
Dieses Rechenverfahren berücksichtigt
neben den aufgeführten Einflüssen
auch die Speicherkapazität des Rau-
mes. Grundlage sind die Zahlenwerte
der VDI 2078.
Auslegungsbasis: Außenlufttemperatur
+32°C bei einer Raumlufttemperatur
+27°C und Dauerbetrieb.
30
Position 1
25
Die Fensterflächen sind nach den
20
verschiedenen Himmelsrichtungen auf-
15
zuteilen und mit den entsprechenden
Werten zu multiplizieren. In der Ad-
dition der Kühllastberechnung ist die
Himmelsrichtung einzusetzen, die den
höchsten Wert ergibt. Liegen Fenster
nach zwei unmittelbar benachbarten
Himmelsrichtungen, z. B. Südwest
und West, ist die Summe dieser
30
beiden Werte einzusetzen. Horizontale
40
Oberlichter sind zusätzlich zu berück-
50
sichtigen (siehe Zeile Dachfenster). Bei
200
Einrichtungen zum Sonnenschutz sind
die angegebenen Minderungsfaktoren
zu berücksichtigen.
Position 2
Für die Wände wurden Pauschalwerte
nach VDI 2078 zugrunde gelegt, da
die Kühllast durch Wände nicht ent-
scheidend beeinflusst wird.
Position 3
Der Fußboden unter nicht beheizten
Kellern oder an das Erdreich grenzende
Flächen werden nicht berücksichtigt.
Position 4
Die Deckenfläche abzüglich eventueller
Oberlichter ist mit dem zutreffenden
Wert zu multiplizieren.
Position 5
Die Wärmeabgabe von elektrischen
Geräten und Beleuchtung wird nach
dem elektrischen Anschlusswert
berücksichtigt und mit dem Faktor 0,75
multipliziert.
Die Geräte müssen nur berücksichtigt
werden, wenn sie zum Zeitpunkt des
Kühlbetriebes eingeschaltet sind.
Position 6
Die Personenzahl ist mit dem vor-
gegebenen Wert zu multiplizieren.
Nach VDI 2067 wurde bei der Wärme-
abgabe von körperlich nicht tätig bis
leichte Arbeit ausgegangen.
Position 7
Hier ist der Außenluftanteil des Gerätes
nach den Herstellerangaben einzu-
setzen. Die Abkühlung des Außenluft-
anteils ist mit 5 K berücksichtigt.
Kühllast
Summe der einzelnen Kühllasten
Position 1 bis 7.
Geräteauslegung
Zur Erzielung einer Innentemperatur
von ca. 5 K unter der Außentemperatur
muss die Gerätekühlleistung gleich
oder größer sein als die errechnete
Kühllast.
Berechnung Raum 1
Nach folgenden Angaben wird die
Kühllastberechnung durchgeführt:
» Raumgröße 5,0 m breit, 5,0 m lang,
3,0 m hoch
» Fenstergröße 4,0 m² nach Westen
» Fenster mit Außenjalousien
» Personenzahl 2
» Computer 500 Watt Anschlussleistung
» Flachdach mit 5 cm Isolierung
» Außenwände in leichter Bauweise.
Ergebnis
Die berechnete Kühlleistung von
Raum 1 beträgt 2,2 kW.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis