Seite 7
ITALIANO IT - SCHEMA DI CABLAGGIO PER GALLEGGIANTE, TRASDUTTORE DI PRESSIONE E POMPA AUSILIARIA FR - CONNECTION POUR FLOTTEUR, CAPTEUR DE PRESSION ET POMPE D’ALIMENTATION EN - WIRING SCHEME FOR FLOAT SWITCH, PRESSURE TRANSDUCER AND PRE-PRESSURE PUMP DE - SCHALTPLAN FÜR SCHWIMMSCHALTER, DRUCKFÜHLER, SELBSTANSAUGENDE PUMPE NL - AANSLUITSCHEMA VOOR VLOTTERSCHAKELAAR, DRUKSENSOR EN TOEVOERPOMP...
Seite 60
DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Gegenstand der Lieferung Allgemeine Beschreibung des Systems Technische Daten Installation Inbetriebsetzung Steuerpult Wartung Fehlersuche 1. Gegenstand der Lieferung Die Lieferung umfasst: Einheit RWS für Regenwasser und nicht. Befestigungsbügel. Ankerdübel D.10. 4 Schwingungsdämpfer. Wasserstandsensor mit 20 m Kabel: A) EIN/AUS Version mit Schwimmer.
Seite 61
DEUTSCH Der Hauptzweck des Systems RWS ist, dem Regenwasserverbrauch gegenüber dem Leitungswasser den Vorrang zu geben. Wenn das im Speicher enthaltene Regenwasser nicht ausreicht, geht die Steuerung auf die Leitungswasserversorgung über und gewährleistet so den Wasserfluss zu den Abnehmern (N.B.: Das von der Anlage gelieferte Wasser ist kein Trinkwasser). Die Verbindung zwischen Regen- und Leitungswasserspeicher in der Anlage erfolgt mittels Dreiwege- Ventil, das in der Ansaugung der Pumpe installiert ist (nur bei Systemen mit Kontrolle der Funktionalität des 3-Wege-Ventils).
DEUTSCH 4. Installation ACHTUNG Ist das System in einem Innenraum oder Kellerraum installiert, muss in diesem ein ausreichend großer Abflussschacht vorgesehen werden, welcher bei eventuellen Brüchen des Systems als Dränung fungiert, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Diese Dränage muss entsprechend der vom Wassernetz gelieferten Wassermenge dimensioniert sein (siehe Zeichnung 2 der Beilage).
DEUTSCH 4.1 Wandmontage Vor der Installation ist zu prüfen, dass die Kanalisation mindestens 1-2 Meter niedriger als der Installationspunkt der Einheit RWS ist (gewöhnlich wird die Straßendecke berücksichtigt). Der Raum muss einen mit der Kanalisation verbundenen Abfluss haben. ...
Seite 66
DEUTSCH Den Abfluss mit der Kanalisation verbinden. Sollte die Neigung des Abflussrohrs ungenügend sein, muss ein Fördersystem installiert werden. 4.3 Verbindung des Leitungswasserrohrs Wie hier folgend angegeben vorgehen: Die Leitungswasserzuleitung mit dem in der Abbildung gezeigten Schlauch mit drehbarer Nutmutter verbinden und die entsprechende Dichtung verwenden (siehe Abb. 01, Punkt 2, Seite 56).
Seite 67
DEUTSCH EINZUHALTENDE ABSTÄNDE ANSCHLUSS PUMPE/TANK DRUCKVERLUST LECKE UND QUETSCHUNGEN SCHMUTZ SCHWIMMERSCHALTER Lärmpegel: 81dB...
Seite 68
DEUTSCH Abbildung 03 Tabelle 1 Übereinstimmung zwischen Länge und Höhe des Ansaugrohrs Wie hier folgend angegeben vorgehen: Das Ansaugrohr mit dem in Abbildung 01 Punkt 9 Seite 56 gezeigten Anschluss verbinden; nicht zu fest anziehen; der Anschluss ist mit O-Ring ausgestattet, der die Dichtheit gewährleistet. ACHTUNG Die Höchstlänge des Ansaugrohrs mit Hilfe von Tabelle 1 berechnen.
DEUTSCH Auch der seitliche Austritt kann benutzt werden. Wie hier folgend angegeben vorgehen: Den Stopfen auf dem Anschluss entfernen. In die Wand der Anlage ein Loch D. 32/35 bohren. Die Schlauchleitung aus der vertikalen Stellung nehmen und nach Abdichten in horizontaler Stellung festschrauben.
Seite 70
DEUTSCH Abbildung 05 Kontakte für Mikroschalter Sensor angeschlossen 4/20 mA Positionen der Mikroschalter siehe Tabelle Schwimmerventil On-Off GEBER UNTER SPANNUNG Die Standanzeige wird Speicher leer melden, wenn die erste LED unten leuchtet; wenn alle anderen LEDs eingeschaltet sind, kann der Stand zwischen teils und ganz voll variieren. 4.6.2 Version mit elektronischem Messwertgeber (Version mit Standanzeige mit elektronischem Messwertgeber): Den Messwertgeber wie in Abbildung 06 gezeigt anbringen.
Seite 71
DEUTSCH Abbildung 06 Messwertgeber Speicherboden Das Kabel nach der Installation des Messwertgebers auf seiner Strecke sichern und schützen. Das Kabel durch die untere Schlitzöffnung der Anlage führen (durch diese Öffnung werden alle Rohre und das Versorgungskabel Pos. 16 Abb. 01, Seite 56 geführt). Die Drähte je nach Sensormodell und der folgenden Tabelle an die Klemmen anschließen: Modell Klemme...
Seite 72
DEUTSCH DIP-SWITCH-Einstellung Einstellung DIP-SW für die Funktion des Hilfsrelais (DIP 1 und DIP 2) und Beschreibung der Kontakte DIP 1 DIP 2 Funktion ANM. Keine Zusatzfunktion – Standardposition Hilfsrelais PUMPE BOOST– Ermöglicht die Steuerung einer Hilfspumpe Hilfsrelais NETZABSCHALTUNG – Ermöglicht die Steuerung eines elektrischen Absperrventils Hilfsrelais FÜLLEN RÜCKGEWINNUNGSTANK –...
DEUTSCH SICHER STELLEN, DASS DAS SYSTEM FEST MIT DER MAUER VERANKERT IST. 5. Inbetriebsetzung Vor der Inbetriebsetzung muss folgendes geprüft werden: Sicher stellen, dass die Stromversorgung deaktiviert ist. Alle hydraulischen Verbindungen müssen festgezogen sein. Alle elektrischen Verbindungen müssen überprüft sein. ...
DEUTSCH 6. Steuerpult Version mit Standanzeige mit elektronischem Messgerät Version mit Schwimmerschalter Beschreibung des Steuerpults. Reset-Taste: die Reset-Taste im Fall eines Alarms der Pumpe wegen Wassermangel drücken; falls die Taste nicht gedrückt wird, wird sich der Alarm nach einer vorbestimmten Zeit automatisch rückstellen.
DEUTSCH Zusammenfassende Beschreibung der Kontrolllampen des Bedienpaneels der Wasserverwaltung Kontrolllampe AUTO Kontrolllampe MAIN Funktion Bleibend eingeschaltet Automatikfunktion Ansaugen Regenwasser (siehe Zeichnung 5 der Beilage) Bleibend eingeschaltet Blinkend eingeschaltet Automatikfunktion Ansaugen Leitungswasser bei Fehlen von Regenwasser (siehe Zeichnung 5 der Beilage) Bleibend eingeschaltet Manuelle Funktion,...
DEUTSCH 8. Fehlersuche Defekt Ursache Abhilfen Akustische und visuelle Schwimmerventil durch Kalk blockiert. Antikalkfilter installieren. Überlaufanzeige. Schwimmer des Schwimmerventils Sperrmutter des Hydraulikreglers lockern und Regler so anbringen, dass er die berührt die Speicherwand. Speicherwände nicht berührt; Mutter erneut festziehen.