Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkungsweise Des Rettungssystems; Wirkungsweise Der Protect Rettungsgeräte; Kontrolle; Verhalten Bei Festgestellten Schäden - U-Turn PROTECT NANO Betriebshandbuch

Rettungsschirme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wirkungsweise des Rettungssystems

Bei Luftnot wird der Auslösegriff mit einem kräftigen Zug aufgezogen. Danach
wird das Fallschirmpaket mit einer schwungvollen Bewegung nach hinten links
oder hinten rechts geworfen. Der Luftstrom sowie der am Innencontainer be-
findliche Hilfsfallschirm strecken hierdurch die Fangleinen und öffnen dabei den
Innencontainer. Die Kappe wird herausgezogen, gestreckt und füllt sich.
Wir empfehlen, diesen Vorgang entsprechend der Konfiguration Gurtzeug - Ret-
tungsfallschirm immer wieder mental zu trainieren, um bei Luftnot entsprechend
sicher und schnell reagieren zu können. Sofern die Möglichkeit besteht, empfeh-
len wir auch ein praktisches „Trockentraining", wie es immer wieder von Flug-
schulen und Vereinen angeboten wird. Je besser Du mit dem Vorgang vertraut
bist, umso stressfreier wird die Sache ablaufen, solltest Du wirklich einmal in
Luftnot geraten.
6. Kontrolle des Rettungssystems bzw. Kompatibilitätsprüfung
Vor dem Packen des Rettungssystems ist dieses vom Packer einer Sichtkontrolle
zu unterziehen. Wurde der Fallschirm für eine Notöffnung bzw. während des
Sicherheitstrainings geöffnet, so ist der Notschirm einer Nachprüfung durch ein
autorisiertes Kompetenzcenter zu unterziehen.
Soll ein neu gepackter Fallschirm in einem Gurtzeugaußen-
!
container integriert werden, so ist eine Auslösekontrolle
durchzuführen. Dabei ist festzustellen, ob die Auslösekraft
7. Verhalten bei festgestellten Schäden
Werden bei der Kontrolle des Rettungssystems Schäden festgestellt, die die
Lufttüchtigkeit des Gerätes beeinträchtigen, so ist der Fallschirm zur Reparatur
an den Hersteller oder ein autorisiertes Kompetenzcenter einzusenden. Dies gilt
auch für Schäden, deren Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit des Systems nicht
eindeutig bestimmt werden können.

8. Lagerung

Öle, Fette, Säuren und Farben dürfen nicht in unmittelbarer Nähe mit dem Fall-
schirm gelagert werden. Der Lagerraum soll trocken sein und Zimmertemperatur
haben.
9. Reinigung und Trocknung
Verschmutzte Kappen und Container können mit sauberem Leitungswasser
gewaschen werden. Säure und Stockflecken kann die Festigkeit der Bauteile
beeinflussen. Derart verschmutzte Fallschirme müssen zum Hersteller oder au-
torisierten Kompetenzcenter zur Untersuchung eingesandt und gegebenenfalls
repariert werden.
Seite 3
zwischen 6 und 10 kg liegt.
!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Protect ii ris lProtect ii ris xl

Inhaltsverzeichnis