Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service Und Wartung; Vorbereitung; Reinigung - Stiga READY Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für READY:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
An Hängen und in scharfen Kurven die
Geschwindigkeit herabsetzen, um zu
verhindern, dass die Maschine umkippt
oder außer Kontrolle gerät.
Bei Vollgas und höchstem Gang keine
engen Kurven fahren. Die Maschine
kann umkippen.
Hände und Finger von der Sitzkonsole
fernhalten. Quetschgefahr! Nicht mit
geöffneter Motorhaube fahren.
Niemals mit angehobenem und arbei-
tendem Mähwerk fahren. Dies zerstört
den Antriebsriemen des Aggregats.

SERVICE UND WARTUNG

SERVICEPROGRAMM
Damit sich die Maschine immer in einem guten
Zustand befindet, zuverlässig und betriebssicher
arbeitet und nicht zuletzt um die Umwelt zu scho-
nen, sollte das STIGA Serviceprogramm befolgt
werden.
Wir empfehlen, den Service jeweils in einer auto-
risierten STIGA Servicewerkstatt ausführen zu
lassen. Dann ist sichergestellt, dass die Arbeit von
kompetentem Personal und unter Verwendung von
Originalersatzteilen ausgeführt wird.

VORBEREITUNG

Wenn nichts anderes angegeben ist, sind Service-
und Wartungsmaßnahmen bei still stehender Ma-
schine und abgestelltem Motor durchzuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen der Maschine
auszuschließen.
Verhindern Sie einen unbeabsichtigten
Start des Motors durch Auskuppeln des
Antriebs, Ausschaltend es Motors und
Lösen des Zündkerzenkabels oder Ab-
ziehen des Zündschlüssels.

REINIGUNG

Zur Verringerung der Brandgefahr
Motor, Schalldämpfer, Batterie und
Kraftstofftank frei von Gras, Laub und
Öl halten.
DEUTSCH
Zur Verringerung der Brandgefahr die
Maschine regelmäßig auf Öl- und/oder
Kraftstoffaustritt kontrollieren.
Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern den
Strahl nicht direkt auf das Getriebe richten.
Den Motor nicht mit Wasser abspülen. Zur Reini-
gung eine Bürste oder Druckluft benutzen.
MOTORÖL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison.
Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher Umge-
bungstemperatur das Öl häufiger wechseln, alle 25
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Sai-
son.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist. Nur Qualitätsöl verwenden (Serviceklas-
se SF, SG oder SH).
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung der Ma-
schine abgelassen wird. Daher den Mo-
tor vor dem Ablassen des Öls einige
Minuten abkühlen lassen.
Ölablassschraube herausdrehen (Abb. 8). Sie be-
findet sich an der linken Motorseite (von hinten
gesehen).
Das Öl in einem Gefäß auffangen. Entsorgen
Sie das Altöl und die alten Filter vorschriftsmä-
ßig bei Altöl-Annahmestellen. Vorsicht, kein Öl
auf die Keilriemen verschütten.
Die Ölablassschraube wieder eindrehen.
Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl bis
zur Markierung "FULL" einfüllen.
Ölmenge: 1,4 Liter
Ölsorte Sommer (> 4° C): SAE-30
(SAE 10W-30 kann auch verwendet werden. Bei
dieser Sorte kann jedoch der Verbrauch etwas an-
steigen. Deshalb ist bei Verwendung dieser Ölsor-
te der Ölstand etwas häufiger zu kontrollieren).
Ölsorte Winter (< 4° C): SAE 5W-30
(falls dieses Öl nicht erhältlich ist, SAE 10W-30
verwenden).
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies könnte den Motor
überhitzen.
DE
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ready hst

Inhaltsverzeichnis