1.3.1 Garantiedauer ......4 1.6.4 Gebrauchsanleitung....19 Beschreibung Dieses Werkstatthandbuch gilt für Stiga Villa und Ready Modelle die zwischen den Jahren 2003-2007 produziert wurden. Artikelnummer und Produktname sind in den Tabellen in dem Abschnitt “Technische Daten” Seite 16 angegeben. Dieses Handbuch enthält nichts über die Reparatur der Motoren. Betreffend den Motor, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer am Ort.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.1 Einleitung 1.1.1 Haftungserklärung Trotz umfassender Arbeit können Fehler in diesem Handbuch vorkommen. Der Verfasser kann für Fehler oder ausgebliebener Information nicht gelastet sein. GGP SE hat sich das Recht vorbehalten mit der Zeit der Produktspezifikationen, die Information in diesem Handbuch zu ändern.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.2.1 Symbole und Anmerkungen 1.2.5 Reinigung Warnung! Reinigen Sie die Maschine vor dem Dieses Symbol zeigt bei Vernach- Beginn der Reparatur! Verschmutzungen lässigung auf die Gefahr von Per- können die Funktion und die Lebensdauer sonenschaden an.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.3 Garantie 1.3.1 Garantiedauer 1.3.4 Ausnahmen Für normale private Nutzung: zwei Jahre Die Garantie deckt keine Schäden ab bei: ab Kaufdatum. • Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedi- enungsanleitung. Für professionellen Einsatz: 200 •...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.4 Aufpackung und Montage Stiga Park Lieferungen haben vor der Lieferung umfassende Kontrolle. Die Maschine ist, zur Erleichterung der Montage, zum grössten Teil, vor der Lieferung montiert. Anmerkung! Die Maschine sollte bei dem Aufpacken und bei der Montage auf der Palette bleiben.
Seite 7
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.4.2 Batterie Die Batterie ist ein ventilgesteuerte Batterie Ventilgesteuerte Batterie Diese Batterie benötigt wenig Wartung. Sie hat kein Elektrolyt oder Pfropfen. Warnung! Tragen Sie kein Metallarmband oder Halsketten während der Arbeit mit der Batterie.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.4.3 Montage Das Zusammenbauen sollte auf einen trockenen, sauberen und gut beleuchteten Platz ausgeführt werden. Die Montage der Maschine: Montage der Lenkung Instruktion für Maschine mit Mechanischer Lenkung: Die Maschine wird mit zwei Distanzscheiben geliefert.
Seite 9
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines Montage des Sitzes (mit Flügelmuttern unten) Lösen Sie die Sperre (S) und klappen Sie die Sitzkonsole hoch. Montieren Sie die Befestigung wie folgt in den hinteren (oberen) Löchern: 1. Bestücken Sie die Schrauben (K) mit den Ansatzscheiben (F).
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.4.4 Schlusskontrolle Entfernen Sie die Maschine von der Palette Lenkkette/ Lenkseil Alle oben angegebenen Montagepunkte sollen Kontrollieren Sie die Spannung an mit der Maschine auf der Palette stehend Lenkkette/ Lenkseil. Bei Bedarf müssen ausgeführt werden.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.5 Service Mit jeder neuen Maschine folgt ein Servicehandbuch. Dieses Handbuch ist auf dem Gebrauchtmarkt nachgefragt und sollte während der Lebensdauer der Maschine gespart werden. Bei einem Verkauf soll das Servicehandbuch die Maschine folgen.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.5.1 Die erste Service 1.5.2 Der darauf folgenden Service (Grundservice) Der darauf folgende Service soll zwischen 2 Grundservicen durchgeführt werden. Es gibt Soll innerhalb 5 Betriebsstunden 50 Stunden nach den grundservic durchgeführt werden und umfasst...
Seite 13
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines .5.3 Grundservice Grundservice soll nach folgende Beschreibung durchgeführt werden: Jede 100 Stunden oder jährlich,(das ersterreichte). Der Grundservice soll immer von einer autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Der Service wird mit einem Stempel im Serviceheft bestätigt..
Seite 14
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.5.4 Beschreibung der Servicemassnahme 1 Sicherheitskontrolle Kontrolliere Sie die Funktion der Sicherheitsvorrichtungen. Dieses kann während der Testfahrt durchgeführt werden. Die folgenden Punkte sollen an alle Maschinenmodelle durchgeführt werden. • Keine Lecks an Leitungen und Anschlüssen •...
Seite 15
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 2 Reifen, Reifendruck 11 Zündkerzen Kontrollieren Sie den Reifendruck. Bei Demontieren Sie die Zündkerzen und bedarf nachfüllen. reinigen oder tauschen Sie diese aus. Sehen Sie auch die Empfehlungen des Der empfohlen Druck steht auf dem Motorenherstellers Vorleger.
Seite 16
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 18 Das Mähgerät 20 Zapfwelle Warnung! Kontrollieren Sie das die Magnetkupplung (falls vorhanden), mit dem Die Klinge kann scharf sein. Zur angeschlossenen Gerät rotiert. Es darf bei Vermeidung von Personschaden,...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 1 Allgemeines 1.7 Gebrauchsanleitung Einige Arbeiten, wie zum Beispiel der Austausch des Motoröls und der Tausch des Filters sind in der bei dem Kauf mitgelieferten Gebrauchsanleitungen beschrieben. In der Tabelle unten werden die Bestellnummern der einzelnen Gebrauchsanleitungen angegeben.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 2.1 Mechanischer Geräteheber 2.1.1 Beschreibung Das Gerät wird automatisch in gehobener Transportstellung fest geschlossen wenn das Pedal durchgetreten wird. Bei dem nächsten Durchtreten wird das Gerät wieder frei und der Hebearm fällt herunter.
Seite 23
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 2. Schrauben Sie die Schrauben an der oberen Schutzkappe ab. Eventuell Müssen Sie auch folgendes demontiert: • Demontieren Sie den Gashebel durch drehen und ziehen. • Demontieren Sie die Mutter des Zünd- schlosses.
Seite 24
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 5. Demontiere das Pedal am Hebearm. 6. Demontieren Sie den Gashebel auf folgen- der weise: 1. Schrauben Sie den Gashebel ab. 2. Beobachten Sie, wie der Seilzug fest sitzt.
Seite 25
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 9. Entfernen Sie die Mutter, welche das Hebe- schloss halten von unten und demontieren das Hebeschloss. 10.Nehmen Sie vorsichtig das linke Lager der Befestigung mit einem Schraubenzieher 11.Demontieren Sie den Hebelarm von der...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 2.1.3 Das reparieren des Hebe- schlosses Das Hebeschloss gibt es als ein komplettes Ersatzteil. Die Teile können mit dünnflüssigem Öl eingeölt werden. Benutzen Sie dabei Silicon spray, 5- 56, WD40 oder ähnliche.
Seite 27
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse D. Montieren Sie die obere Schutzkappe vor dem Festschrauben der Konsole. Die Konsole soll gegen die Schutzkappe geschoben werdent. F. Im vorkommenden Fall, beobachten Sie die Lage der Distanzen bei der Montage des Lenkrades.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 2.2 Schmieren das Chassis Sämtliche bewegliche Teile sollen wenigstens einmal pro Saison oder mindestens nach 50 Betriebsstunden geschmiert werden. Anmerkung! Auch bei wenigen Betriebsstunden im Jahre sollte das Schmieren der Maschine durchgeführt werden.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 2 Chassis und Karosse 2.2.3 Seilzüge Zwei bis dreimal im Jahre, sollten Sie etwas Universalöl oder anderes Schmierspray in die Seilumhüllung der Seilzüge hinein tropfen. Diese Arbeit sollte von zwei Personen ausgeführt werden. Einer zum ölen und einer zum aktivieren der Seilzüge.
Seite 30
3.1.4 Laufrad ........5 3.1.5 Das justieren des Lenkseils..5 Allgemeines Die Villa- und Readymaschinen sind mit einem mechanischen Lenkung ausgerüstet. Je nach Modell haben die Lenkungen Ketten oder Seilzüge. Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung über die Funktionen der Lenksysteme, wie die Reparaturen ausgeführt werden.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 3 Lenksystem 3.1 Die Kettenlenkung/Seil- lenkung 3.1.1 Beschreibung Die Kraft von der Lenkung kann auf zwei verschiedene Arten zu der Hinterachse übertragen werden: • Mit Seil: Das Seil hat einen bestimmten Festpunkt an der Lenkrolle.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 3 Lenksystem 3.1.3 Montage Seil 1. Montieren Sie die linke Hälfte des Seiles über die Laufräder (A und B). Montieren Sie die beiden Laufräder auf ihren Platz. Sehen Sie unter "Laufräder" auf der Seite 5 2.
Seite 33
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 3 Lenksystem Kette/Seil 1. Montieren Sie das linke Seil auf das linke Laufrad (AL). Montieren Sie das Laufrad fest. Sehen Sie unter "Laufräder" auf der Seite 5. 2. Legen Sie das Seil in die Rille (C) in der Lenkrolle und ziehen Sie die Schraube fest.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 3 Lenksystem 3.1.4 Laufrad Jedes einzelnes Laufrad besteht aus den folgenden Teilen: A. Schraube B. Seilleiter C. Buchse D. Laufrad E. Rahmenteil F. Mutter Anweisungen zur Montage: • Kontrollieren Sie die Abnutzung, besonders an den Laufrädern.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 3 Lenksystem 3.2 Lager, Lenkachse Die Lenkachselager bestehen aus zwei Kunst- stoffgleitlager (A und B). 3.2.1 Austausch der Lager 1. Demontieren Sie das Lenkseil/die Lenkseile. Sehen Sie unter 3.1.2 "Das demontieren". 2. Demontieren Sie das Lenkrad. Sehen Sie Kapitel 1.
Seite 36
4.4.1 Allgemeines......3 4.4.2 Öl einfüllen ......3 Allgemeines Die Kraftübertragung an den Maschinen "Villa und Ready" geschieht mit einem 5 gängigen Getriebe oder durch hydrostatischer Kraftübertragung (HST). Dieses Kapitel enthält eine kurze Beschreibung über die hydrostatische Transmission und den Arbeitsvorgang bei der Öleingabe. Andere Maßnahmen sind nicht aktuell.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 4 Hydrauliksysteme 4.1 Für Ihre Sicherheit An dem Hydraulsystem soll immer sauber gearbeitet werden. Auch die kleinsten Fremdkörper können zu Funktionsstörun- gen führen und die Betriebszuverlässig- keit der Maschine beein-flussen. Bei Austausch von Komponenten sollten die freigelegten Anschlüsse zugedeckt wer-...
Seite 38
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 4 Hydrauliksysteme 4.4 HST-Öl 4.4.1 Allgemeines Das HST-Gehäuse ist ganz abgedichtet und fordert normalerweise kein Service. Öleingabe ist nur empfohlen wenn einer von folgenden Bedingungen erfüllt sind. • Ölleckage ist zu sehen.
Seite 39
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 5 Reimen Inhalt 5.1 Beskrivning........ 2 5.4 Justerierungen......9 5.2 Riementheorien ......3 5.4.1 Das justieren des Riemen B ...9 5.2.1 Warum ist es so wichtig, Original- 5.4.2 Justieren der Bremse/Kupplung, riemen des Autorisierten Verkäufer...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 5.1 Beskrivning Motor Der Riemen A Reimen: A. Der Riemen an dem Gerät (hört zum Der Riemen A gehört zu dem Gerät und ist an Gerät). der Maschine mit der vorne rechts sitzenden B.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 5.2 Riementheorien 5.2.1 Warum ist es so wichtig, Originalriemen des Autorisierten Verkäufer zu benutzen?? In der Tabelle unten wird gezeigt, welche Forderungen an Standardriemen gestellt werden, dieses in Vergleich zu Originalriemen von dem autorisierten Wiederverkäufer. Die späteren sind in naher Zusammenarbeit mit dem Zulieferer ausgeformt und sind dafür besser...
Seite 42
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen Fall Standardriemen Originalriemen Anmerkung Die Länge Werden in Werden, für ein Der Abstand zwischen Standardlängen optimales Passen an den Riemenscheiben hergestellt. ist fest. Die Spannrolle Riemenscheiben, in sorgt für eine optimale...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 5.3 Austausch der Riemen Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch des Riemens (D). Zum Austausch von anderen Riemen lesen Sie die dazu geignete Teile in dieser Anweisung. 5.3.1 Demontieren des Riemen D Der Riemen (D) überträgt die Kraft von dem...
Seite 44
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 6. Haken Sie die Kupplungsfeder ab. 7. Demontieren Sie die Spannrolle (5). Benutzen Sie dazu einen 15 mm und einen 17 mm Schlüssel. Beachten Sie folgendes! Bei den Muttern für den Riemenleiter...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 5.3.2 Kontrolle und Massnahme 1. Kontrollieren Sie und schmieren Sie alle Gelenke. • Die Gelenke sollen sich leicht bewegen ohne zu großen Spielraum. • Schmieren Sie sämtliche Gelenke mit Maschinenöl.
Seite 46
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 4. Die Spannrollen (5 und 7) sollen mit den Scheiben und anderen Teilen, wie es in der Figur gezeigt ist, montiert werden. Die kleine Spannrolle wird mit der Verlängerung nach unten montiert.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 6. Warten Sie mit dem festschrauben der Schrauben an dem justierbaren Balken (F). Erst soll die Riemenspannung justiert werden. 7. Der Riemen wird gespannt wie es unten beschrieben ist. 5.4 Justerierungen 5.4.1 Das justieren des Riemen B...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 5 Riemen 5.4.2 Justieren der Bremse/Kupplung, Justieren Sie die Muttern (N1 + N2) an dem Hebelarm mit der Kupplung/Bremse. Zwischen dem Arretierstift und dem Hebelarm soll es einen Spielraum von 3 mm sein.
Seite 50
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 6 Regulierseilzüge 6.1 Beschreibungen Alle Seilzüge sind aus einem Drahtseil und aus einer Seilumhüllung zusammengesetzt. An den Enden des Seils sind entweder der Draht oder die Seilumhüllung an dem Chassis oder an dem anderen Ende des Hebelarms befestigt.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 6 Regulierseilzüge 6.3 Der PTO-Seilzug 6.3.1 Demontierung 1. Heben Sie die Maschine mit Hilfe eines Hebers und Stützen Sie diese auf. 2. Öffnen sie die Motorhaube 3. Schrauben Sie die obere Seilzugjustierung (A) und die untere Seilzugjustierung (B) los.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 6 Regulierseilzüge 6.4 Das Gaszeilzug 6.4.1 Demontierung 1. Öffnen Sie die Motorhaube. 2. Schrauben Sie die Seilumhüllung bei dem Motor und an dem Gashebel Los. Sollte der Gashebel an der Maschine an dem Schalt- brett sitzen, dann demontieren Sie die obere Haube des Schaltbrettes.
Seite 53
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7 Elektrosysteme Innehåll 7.1 Übersichten........ 2 7.2 Fehlersuchen ......3 7.3 Reparatur und Austausch ..31 Allgemeines Jede Maschine hat ein eigenes spezielles Elektrosystem. Dieses ist für den Gerätewahl des einzelnen Maschinemodels angepasst. Das Elektrosystem ha zwei Aufgaben. Die erste ist, zu Beibehaltung der Sicherheit und die zweite zu der Erleichterung gewisser Funktionen.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.1 Übersichten Elektrische Komponenten sind durch Kabel mit einander verbunden, und sind mit Vollisolierter Umhüllung integriert. Diese sind für jedes einzelnes Maschinemodel einzigartig. Darum sind die Kabel gegen Verschmutzung und Verschleiß und andere ungünstiger Einwirkungen für ihre ganze Lebensdauer geschützt.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2 Fehlersuchen Warnung! Tragen Sie keine Ringe, Armbänder oder ähnliches bei der arbeit mit dem Elektrosystem der Maschinen. Dieses kann zu Kurzschluss oder Brand führen. Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang wenn ein Elektrischer Fehler an der Maschine entstanden ist.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2.13 Der Startmotor dreht sich nicht Ready Man, Villa 12...
Seite 57
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme Villa Comfort, Villa Elit...
Seite 58
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme Ready HST, Villa 14 HST, Villa 16 HST...
Seite 59
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme Villa de Lux, Villa Royal...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2.14 Der Startmotorn dreht sich, aber der Motor springt nicht an Ready Man, Villa 12, Villa Comfort, Villa Elit 14 Ready HST, Villa 14 HST, Villa 16 HST...
Seite 61
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme Villa de Lux, Villa Royal...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2.15 Der Batterie ist mehrmals leer Ready Man, Ready HST, Villa 12, Villa 14 HST, Villa 16 HST, Villa Comfort, Villa Elit 14 Villa de Lux...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme Villa Royal 7.2.16 Der Motor stoppt nicht Alle Machinen...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2.18 Der Zapfwelle wird nicht eingeschaltet Villa de Lux, Villa Royal Charakteristik, PTO-Kupplung Durch hohe Temperaturen und Magnetische Beeinflussung kann die PTO- Kupplung nach vielen Betriebsstunden an den Inneren Teilen eine Instabilität aufweisen.
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2.19 Der Motorn kan gestartet werden, auch ohne das Bremsepedal aktiviert ist Gültig für alle Machinen mit hydrostatik Getriebe, HST 7.2.20 Der Motorn kan gestartet werden wenn das Mähgeräte einge- schaltet ist Gültig für alle Machinen mit mechanisch Zapfwelle...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.2.22 Der Motor hält nichwenn der Fahrer den Sitz verlässt ind das Mäh- gerät aktiviert ist Gültig für alle Machinen mit mechanisch Zapfwelle 7.2.23 Die Kupplung an der Zapfwelle wird nicht ausgeschaltet wenn der Fahrer den Sitz verlässt ind das Mähgerät aktiviert ist...
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme 7.3 Reparatur und Austausch Warnung Tragen Sie keine Ringe, Armbänder oder ähnliches bei der Arbeit mit dem Elektrosystem der Maschinen. Diese kann zu Kurzschluss oder Brand führen. 7.3.1 Die Schaltung austauschen Der Schalter wird auf in einem rektangulärem...
Seite 69
Ausgabe Handbuch Kapitel Seite 2008-05-19 Werkstatthandbuch, Stiga Villa/Ready 7 Elektrosysteme Fester Anschluss in einem Kunststoffhalter Ein kleiner Schraubenzieher wird benutzt, um die Anschlüsse zu demontieren. Drücken Sie den Schraubenzieher hinter an dem Anschluss. Halten Sie und ziehen Sie das Kabel mit dem Anschluss heraus. Sehen Sie die Figur.