Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicherbetriebsmodi; Optionale Hardware; Remote-Management-Modul; Erweiterungsmodule - MAXDATA PLATINUM 1600 IR Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLATINUM 1600 IR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speicherbetriebsmodi

Die folgenden Betriebsmodi werden für den Speicher unterstützt:
• Independent-Channel-Modus (unabhängige Kanäle)
• Rank-Sparing-Modus (Ersatz-Rank-Modus)
• Mirrored-Channel-Modus (Kanalspiegelung)
• Lockstep-Channel-Modus (zusammengeschaltete Kanäle)
Die Speicherbus-Betriebsfrequenz ist immer über alle Speicherkanäle gleich.
Im Mirrored- und Lockstep-Modus müssen Speichersockel kanalübergreifend mit DIMM-Typen
gleicher Größe und Organisation bestückt werden.
Im Independent-Channel-Modus werden die vier Speicherkanäle eines Prozessors unabhängig
voneinander betrieben. Die Kanäle können in beliebiger Reigenfolge bestückt werden und die
verschiedenen Kanäle können mit verschiedenen DIMM-Timings betrieben werden.
Im Rank-Sparing-Modus wird ein Rank innerhalb eines Kanals als Ersatz vorgehalten. Der nutzbare
Speicher reduziert sich um den Speicher innerhalb dieses Ranks. Der Speicher im Ersatz-Rank muss
gleich oder größer als die im Kanal verfügbaren Ranks sein.
BEISPIEL
Kanal A und B sind mit 4 × 4 GB SR bestückt, 1 Rank je Kanal als Spare, nutzbarer Speicher: 8 GB
Kanal A und B sind mit 4 × 4 GB DR bestückt, 1 Rank je Kanal als Spare, nutzbarer Speicher: 12 GB
Beim Mirrored-Channel-Modus wird der Speicherinhalt von Kanal 0 und 2 sowie von Kanal 1 und 3
gespiegelt. Der nutzbare Speicher beträgt die Hälfte des installierten Speichers. Die Kanäle 0 und
2 sowie 1 und 3 müssen hinsichtlich Größe und Organisation mit gleichen DIMMs bestückt sein.
Im Lockstep-Channel-Modus erfolgen Speicherzugriffe auf 128  Bit Breite kanalübergreifend auf
Kanal 0 und 1 sowie auf Kanal 2 und 3. Der Lockstep-Modus ist der einzige Betriebsmodus, der SDDC
(Single Device Data Correction) für x8-DRAM-Speicher unterstützt. Dieser Modus erfordert gleiche
Bestückung der Kanäle 0 und 1 sowie der Kanäle 2 und 3 hinsichtlich Speichergröße und Organisation.

Optionale Hardware

Remote-Management-Modul

Das Remote-Management-Modul bietet erweiterte Funktionen zur Serververwaltung. Für den Remote-
Zugriff ist eine dedizierte Netzwerkkarte enthalten.

Erweiterungsmodule

Die Serverplatine stellt zwei Erweiterungssteckplätze zur Verfügung. Diese nutzen jeweils eine
PCIe-Verbindung (Gen 3, x8).
Ein Erweiterungssteckplatz steht für eine optionale interne Hardware-RAID-Erweiterung (SAS ROC)
zur Verfügung.
Ein Erweiterungssteckplatz erlaubt eine der folgenden optionalen I/O-Erweiterungen:
• Quad-Port-Gigabit-Ethernet-I/O-Modul (Intel
• Dual-Port-10-Gigabit-Ethernet-I/O-Modul (10GBASE-T, Intel
• Dual-Port-10-Gigabit-Ethernet-I/O-Modul (SFP+, Intel
• Single oder Dual FDR 56 GT/s Infiniband I/O-Modul mit QSFP-Anschluss (Mellanox CX3
MT27504A1-FCCR-FV Controller)
20
Ethernet-Controller I350)
®
Ethernet-Controller X540)
®
Ethernet-Controller 82599)
®
Merkmale des Serversystems

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis