Matrix Storage-Technologie erstellen ..............4 ® RAID-Set für LSI-Technologie erstellen ....................4 RAID-Treiber laden (Windows Server 00) ..................5 5 Technische Referenz Technische Daten zum Netzteil ......................7 Eingangsspannung des 00-W-Einzelnetzteils .................7 Ausgangsspannungen des 00-W-Einzelnetzteils ................7 MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Seite 4
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit ................9 Europa (CE-Konformitätserklärung) ....................9 Abbildungen 1. Anschlüsse an der Rückseite ......................7 . Die Bedienelemente des PLATINUM 100 I ..................8 . Position der Anschlüsse und Komponenten auf dem Mainboard ...........10 4. Konfigurationsjumper ........................11 5. SSI-Frontpanel-Anschluss ........................11 6. Prozessorhalterung öffnen ......................1 7.
Entladungen durch Tragen einer Antistatik-Manschette, die Sie während der Arbeit zur Erdung an einem beliebigen unlackierten Metallteil des Servers befestigen. ACHTUNG Für eine vollständige Trennung des Servers vom Stromnetz muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Warnhinweise zu Arbeiten am System VORSICHT Beachten Sie bei allen Arbeiten im Gehäuseinneren die folgenden Sicherheitsanweisungen, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden: • Schalten Sie alle an das Produkt angeschlossenen Peripheriegeräte aus. • Schalten Sie das System durch Drücken des Netzschalters aus. •...
Netzwerkverbindung vorhanden leuchtend Grün blinkend Sende-/Empfangsaktivität Rechts Verbindung mit 10 Mbit/s (wenn rechte LED leuchtet oder blinkt) Grün, durchgehend Verbindung mit 100 Mbit/s leuchtend Gelb, durchgehend Verbindung mit 1.000 Mbit/s leuchtend MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
An der Vorderseite des Gehäuses finden Sie die Bedien- und Anzeigeelemente wie Netztaste und Festplattenaktivitäts-LEDs. Drücken Sie zum Einschalten des Servers einmal kurz auf den Netzschalter. Abbildung 2. Die Bedienelemente des PLATINUM 100 I USB-Anschlüsse an der Vorderseite Netztaste Betriebsanzeige (LED) Reset-Taste Festplattenaktivitäts-LED...
• Unterstützung für optionalen internen 4x-Festplattenkäfig Netzteil Effizientes 300-W-Netzteil (80 PLUS ® Lüfter Unterstützung für zwei Systemlüfter und einen Prozessorlüfter Systemverwaltung Integrierter IPMI-2.0-konformer Baseboard Management Controller • Unterstützung für Remote-Management-Modul 3 („KVM über IP“ , optional) • Unterstützung für System-Management-Software MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Position der Anschlüsse und Steckbrücken In Abbildung sind die Positionen der wichtigsten Komponenten des Mainboards dargestellt. B C D Abbildung 3. Position der Anschlüsse und Komponenten auf dem Mainboard Tabelle 3. Anschlüsse und Komponenten des Mainboards Bezeichnung Beschreibung Bezeichnung Beschreibung Steckplatz 1, PCI 32 Mbit / 33 MHz CPU-Lüfteranschluss Steckplatz 2, PCI Express Gen1 x1...
Abbildung 4. Konfigurationsjumper SSI-Frontpanel-Anschluss Die Serverplatine verfügt über einen 4-poligen SSI-Frontpanel-Anschluss. Die folgende Abbildung zeigt die Belegung der Anschlussstifte. Abbildung 5. SSI-Frontpanel-Anschluss Betriebsanzeige Reset-Taste Festplattenaktivitäts-LED Netzwerkaktivitäts-LED (NIC1) Netzschalter Netzwerkaktivitäts-LED (NIC1) MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Hardwarevoraussetzungen Um Schwierigkeiten beim Einbau und mögliche Beschädigungen der Platine zu vermeiden, muss das System die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Prozessor Das Mainboard unterstützt einen Intel Xeon -Prozessor der 400-Serie mit bis zu 95 W Thermal ® ® Design Power (TDP) und ,5 GT/s. Arbeitsspeicher Die Serverplatine unterstützt zwei Speicherkanäle mit bis zu drei DIMM-Steckplätzen pro Kanal.
7. Drücken Sie den Sperrhebel am Prozessorsockel nach unten. Halten Sie den Hebel nach unten gedrückt, und schieben Sie ihn gleichzeitig weg vom Sockel, damit er sich vom Haken löst. Öffnen Sie den Sperrhebel vollständig. Siehe Abbildung 6. Abbildung 6. Prozessorhalterung öffnen AF003186 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Seite 14
8. Drücken Sie den hinteren Stift an der Montageklappe nach unten, so dass diese sich vorne leicht anhebt. Öffnen Sie die Montageklappe vollständig. Siehe Abbildung 7. AF003187 Abbildung 7. Montageklappe öffnen 9. Wenn sich auf der Montageklappe noch eine Schutzabdeckung befindet, entfernen Sie diese und bewahren Sie sie für einen späteren Gebrauch auf.
Seite 15
Sockels einrastet (siehe Buchstaben B und C). AF003191 Abbildung 10. Montageklappe und Sockelverriegelung schließen 1. Befestigen Sie die Kühler (siehe nächste Seite). Grosse Point Server Board AF003191.ai 11 May 2009 Heideman Assoc. MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Kühlkörper installieren An der Unterseite von Kühlkörpern befindet sich wärmeleitendes Material (TIM). Seien Sie beim Auspacken des Kühlkörpers vorsichtig, um Schäden am TIM zu vermeiden. 1. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor, und richten Sie dabei die vier Halteschrauben an den vier Gewinden aus, die den Prozessor umgeben.
7. Befestigen Sie die PCI-Karte mit der in Schritt 5 entfernten Schraube. 8. Schließen Sie alle internen Komponenten wieder an. 9. Schließen Sie das Servergehäuse. Schließen Sie alle externen Komponenten wieder an. 10. Schließen Sie das Netzkabel an. MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Ein- und Ausbauen von Speichermodulen Die DIMMs sind auf der Platine gekennzeichnet als DIMM_A, DIMM_A, DIMM_A1, DIMM_B, DIMM_B, DIMM_B1 (von der Mitte aus). Der Sockel DIMM A liegt dabei am nächsten zum Prozessor. Angaben zu den Speicheranforderungen finden Sie in Kapitel unter „Arbeitsspeicher“. Installieren von DIMMs So installieren Sie DIMMs: 1.
Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion. VAROITUS Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti. MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Seite 20
So tauschen Sie die Batterie aus: 1. Beachten Sie die unter „Sicherheitshinweise“ beschriebenen Sicherheits- und ESD-Hinweise. . Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. . Ziehen Sie das Netzkabel vom Server ab. 4. Entfernen Sie die Serverabdeckung, und stellen Sie die Lage der Batterie fest. 5.
Optionen, bei denen lediglich automatisch konfigurierte Werte angezeigt werden, ist jeder Option ein Auswahlfeld zugeordnet. Mit Hilfe der Auswahlfelder können Sie eigene Einstellungswerte festlegen, falls Sie über die notwendigen Berechtigungen verfügen. Wenn ein Wert aus irgendeinem Grund nicht geändert werden kann, ist das zugehörige Auswahlfeld gesperrt. MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Seite 22
Die in den BIOS Setup-Menüs verfügbaren Tastaturbefehle sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4. Tastaturbefehle Taste Beschreibung Hilfe: Durch Drücken von F1 wird in jedem beliebigen Menü das Hilfe-Fenster angezeigt. ← → Mit der linken oder rechten Pfeiltaste kann zwischen den Seiten des Hauptmenüs gewechselt werden.
5. Setzen Sie den Jumper zum Löschen des CMOS auf die ursprüngliche Position zurück (Pins 1 und ). 6. Schließen Sie das Servergehäuse. 7. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie das System ein. MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Systemkonfiguration für integriertes Serial ATA RAID BIOS konfigurieren 1. Beachten Sie, dass Sie für diese Konfiguration mindestens zwei SATA-Festplatten benötigen. . Starten Sie das BIOS-Setup, indem Sie während des POST (Power On Self Test) die Taste F drücken. . Wechseln Sie zu „Advanced“ – „Mass Storage Controller Configuration”, und stellen Sie für „SATA Mode“...
Software auch aus dem Internet herunterladen. Wählen Sie nach verwendeter RAID-Technologie LSI MegaRAID Storage Manager oder Intel Matrix Storage Manager. Dies ® ermöglicht eine lokale Überwachung der RAID-Konfiguration. Zudem werden auftretende Fehler in die Protokolldateien des lokalen Systems eingetragen. MAXDATA PLATINUM 100 I M9 MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Tabelle 5. Ausgangsleistung des 300-W-Netzteils Spannung Maximalstrom +3,3 V 20 A +5 V 20 A +5 V Standby 2,5 A +12 V (2 Spannungsschienen) 24 A (16 A für eine Spannungsschiene) –12 V 0,5 A MAXDATA PLATINUM 100 I M9...
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit Europa (CE-Konformitätserklärung) Dieses Produkt wurde gemäß der Niederspannungsrichtlinie (7//EWG) und der EMV-Richtlinie (89/6/EWG) überprüft und entspricht diesen Richtlinien. Dieses Produkt wurde mit dem CE- Prüfzeichen versehen, um seine Konformität zu dokumentieren. MAXDATA PLATINUM 100 I M9...