Die Ventilationsöffnungen des Servergehäuses und insbesondere der Netzteile dürfen nicht abgedeckt werden. Durch ungenügende Luftzufuhr können der Server und/oder seine Komponenten beschädigt werden. ACHTUNG Um den Server vom Wechselstromnetz zu trennen, muss das Netzkabel von der Steckdose abgezogen werden. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Anschließen des Systems Anschlüsse auf der Rückseite Abbildung 1. Anschlüsse auf der Rückseite Netzteilmodul 1 Videoanschluss Netzteilmodul 2 Serieller Anschluss A (RJ-45) Netzwerkanschluss 1 USB-Anschlüsse Netzwerkanschluss 2 RMM-4-Netzwerkanschluss (optional) Netzwerkanschluss 3 I/O-Modul (optional) Netzwerkanschluss 4 Erweiterungskarten über Riserkarte 1 und 2 Tabelle 1.
In der folgenden Übersicht werden die Funktionen des Bedienfeldes erläutert. Abbildung 2. Bedienfeld ID-Taste mit ID-LED NMI-Taste (zurückgesetzt, z. B. mit aufgebogener Büroklammer zu drücken) Netzwerk-Aktivitätsanzeige, Netzwerkanschluss 1 Netzwerk-Aktivitätsanzeige, Netzwerkanschluss 3 Reset-Taste Status-LED Netztaste mit Betriebsanzeige Festplattenaktivitäts-LED Netzwerk-Aktivitätsanzeige, Netzwerkanschluss 4 Netzwerk-Aktivitätsanzeige, Netzwerkanschluss 2 MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der LEDs auf der Vorderseite beschrieben. Tabelle 2. LEDs auf der Vorderseite LED-Name Farbe Zustand Beschreibung Betriebsanzeige Grün System eingeschaltet System ausgeschaltet Status Grün System bereit Grün BLINKEND System bereit, aber eingeschränkt: z. B. Lüfter- oder Netzteilredundanz verloren, ein DIMM von mehreren nicht nutzbar, nicht kritische Fehlerschwelle überschritten (Temperatur, Spannung)
2 Merkmale des Serversystems In diesem Kapitel werden die Hauptmerkmale des MAXDATA PLATINUM-Serversystems dargestellt. Die Merkmale des Serversystems sind in einer Liste zusammengefasst. In den Abbildungen sind die Positionen der wichtigsten Komponenten und Anschlüsse des Serversystems dargestellt. In Tabelle 3 sind die wichtigsten Merkmale des Serversystems aufgeführt.
Tabelle 3. Merkmale des Serversystems (Fortsetzung) Laufwerksoptionen • 4 × 3,5"-HDD-Schächte + Schacht für optisches Laufwerk • 8 × 2,5"-HDD-Schächte Netzteil Ein oder zwei redundante Netzteile mit je 750 W Lüfter • Sechs Dualrotor-Lüfter (40 mm × 56 mm, nicht hot-swap-fähig) mit n+1-Redundanz • Ein 40-mm-Lüfter je Netzteil Servermanagement • Integrierter IPMI-2.0-konformer Baseboard Management Controller • Unterstützung für Remote Management Module 4 („KVM over IP“) • Unterstützung für System-Management-Software • Light Guided Diagnostics der austauschbaren Einheiten (FRUs) • Unterstützung für Intelligent Power Node Manager Positionen der Anschlüsse und Steckbrücken Abbildung 3. Positionen der Anschlüsse und Komponenten der Serverplatine Merkmale des Serversystems...
Seite 13
RMM 4 NIC (optional) Front bedienfeld (30-polig, SSI-kompatibel) RMM 4 LITE (optional) Gehäuseüberwachung Anschluss für Intel C600 RAID-Upgrade-Key ® (optional) Prozessor 2 Jumper für seriellen Anschluss A DIMMs für Prozessor 2 – Speicherkanal G und H MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
DIMM-Fehler-LEDs POST-Code-Diagnose-LEDs Fehler-LED für Systemlüfter 2 12-Volt-Standby-LED Fehler-LED für Systemlüfter 1 Fehler-LED für CPU 2 M. Fehler-LED für CPU 1 Fehler-LED für Systemlüfter 6 CATERR-LED Fehler-LED für Systemlüfter 5 Systemstromversorgungs-LED Fehler-LED für Systemlüfter 4 MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
DIMM-Fehler-LEDs Abbildung 6. Position der DIMM-Fehler-LEDs RAID-Unterstützung Die Serverplatine enthält zwei unabhängige Controller: einen integrierten SATA-Controller mit zwei 6-Gbit/s-Anschlüssen (weiß) sowie einen Controller mit acht 3-Gbit/s-SATA/SAS-Anschlüssen, die auf zwei Mini-SAS-SFF-8087-Buchsen geführt sind. Die Eigenschaften des SATA/SAS-Controllers werden durch optionale RAID-Keys (RAID-Erweiterungsschlüssel) aktiviert. Ohne RAID-Key sind die SATA/SAS-Anschlüsse 0 bis 3 (mit „SCU0_(0–3)“...
Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Abbildung 7. Speicherzuordnung, S2600GL CPU-Sockel 1 CPU-Sockel 2 DIMM-Steckplätze für CPU 1 DIMM-Steckplätze für CPU 2 Abbildung 8. Anordnung der DIMM-Sockel, S2600GL MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Prozessorsockel 1 Prozessorsockel 2 Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H A1 A2 A3 B1 B2 B3 C1 C2 C3 D1 D2 D3 E1 E2 E3 F1 G1 G2 G3 H1 H2 H3 Abbildung 9.
DIMM (GB) 1 oder 2 DPC 3 DPC 1,35 V 1,5 V 1,35 V 1,5 V QR x8 1066 1066 1066 1066 QR x4 1066 1066/1333 1066 1066 Maximal unterstützte Speicherkonfiguration: 768 GB (24 × 32 GB) MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Speicherbetriebsmodi Die folgenden Betriebsmodi werden für den Speicher unterstützt: • Independent-Channel-Modus (unabhängige Kanäle) • Rank-Sparing-Modus (Ersatz-Rank-Modus) • Mirrored-Channel-Modus (Kanalspiegelung) • Lockstep-Channel-Modus (zusammengeschaltete Kanäle) Die Speicherbus-Betriebsfrequenz ist immer über alle Speicherkanäle gleich. Im Mirrored- und Lockstep-Modus müssen Speichersockel kanalübergreifend mit DIMM-Typen gleicher Größe und Organisation bestückt werden. Im Independent-Channel-Modus werden die vier Speicherkanäle eines Prozessors unabhängig voneinander betrieben.
In diesem Kapitel finden Sie Abbildungen mit den Positionen der wichtigsten Komponenten und Anschlüsse am Servergehäuse. Beschreibung der Komponenten Interne Komponenten Abbildung 11. Lage der internen Komponenten Hot-Swap-Festplattenschächte Bedienfeld Netzteilmodul 1 Netzteilmodul 2 Riser-Karten-Modul 2 Riser-Karten-Modul 1 Serverplatine Prozessor 2 Prozessor 1 Systemlüfter Luftleithaube MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Peripheriegeräte Je nach Gehäuseausstattung bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, Festplatten und ein optionales DVD-Laufwerk in den Server einzubauen. Die folgende Abbildung zeigt die Laufwerksoptionen. Abbildung 12. Peripheriegeräte Rack-Griffe Festplattenschächte Bedienfeld Optisches Laufwerk im Slimline-Format Festplatten-LEDs Die Hot-Swap-Festplatten sind mit LEDs ausgestattet, die über den aktuellen Status der jeweiligen Festplatte informieren.
Betrieb erforderlich ist. Gehäuse öffnen/schließen Um eine einwandfreie Kühlung zu gewährleisten, darf der MAXDATA PLATINUM 1600 IR ausschließlich mit geschlossenem Gehäuse betrieben werden. Zum Einbau/Austausch von Komponenten müssen Sie gegebenenfalls das Gehäuse öffnen. Schalten Sie in diesem Fall immer zuerst den Server aus, ziehen Sie den Netzstecker und trennen Sie alle Peripheriegeräte, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
Frontblende abnehmen/aufsetzen HINWEIS Achten Sie bei der Installation der Blende darauf, dass sich die Aussparung für das Bedienfeld rechts oben befindet. Die Frontblende lässt sich erst nach Montage der Rack-Griffe anbringen. Frontblende abnehmen 1. Falls die Frontblende abgeschlossen ist, schließen Sie sie auf. 2.
Anschlüsse der Festplatte zur Rückseite des Wechselrahmens zeigen. 8. Richten Sie die Löcher der Festplatte an den Löchern des Wechselrahmens aus und befestigen Sie die Festplatte mit Hilfe der Schrauben, die das Kunststoff-Stützelement gehalten haben. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Abbildung 18. Festplatte in einen Wechselrahmen einbauen 9. Schieben Sie den Wechselrahmen in das Gehäuse (bei geöffnetem schwarzen Hebel). Die grüne Taste an der Vorderseite des Laufwerks muss sich links befinden. Schieben Sie den Rahmen in das Gehäuse, bis sich der Hebel von selbst zu schließen beginnt. 10.
1. Richten Sie die beiden Löcher im vorderen Bereich der Luftleithaube an den beiden Führungsstiften im Gehäuse aus. 2. Drücken Sie die Haube gerade nach unten und achten Sie darauf, dass die Kabel durch die vorgesehenen Aussparungen verlaufen. Abbildung 20. Luftleithaube einsetzen MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
PCI-Riser-Modul aus-/einbauen Betreiben Sie den Server niemals ohne PCI-Riser-Modul. Nur bei eingebautem Riser-Modul ist einwandfreie Luftzirkulation im Gehäuse möglich. Entfernen Sie das Riser-Modul nur vorübergehend, zum Beispiel um PCI-Riser-Anschlüsse auszutauschen oder PCI-Karten ein- und auszubauen. PCI-Riser-Modul ausbauen So bauen Sie das PCI-Riser-Modul aus dem Server aus: 1.
Achten Sie darauf, dass alle nicht genutzten Erweiterungssteckplätze mit Abdeckblenden verschlossen sind. 8. Montieren Sie das PCI-Riser-Modul wieder im Serversystem. 9. Montieren Sie die Abdeckung des Serversystems. 10. Verbinden Sie alle Peripheriegeräte und Netzkabel wieder mit dem Server. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
I/O-Erweiterungsmodul einbauen 1. Drücken Sie die Seiten der Abdeckblende zusammen, um sie auszuklinken, und entfernen Sie die Abdeckblende (A). 2. Richten sie das Modul über der Hauptplatine aus und passen Sie die rückseitigen Anschlüsse in die Aussparung im Gehäuse ein (B). 3.
9. Drücken Sie das DIMM senkrecht von oben in den Sockel, bis die Halteklammern einrasten. Achten Sie darauf, dass die Klammern fest eingerastet sind. 10. Schließen Sie die Gehäuseabdeckung. Verbinden Sie den Netzstecker wieder mit dem Server. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Prozessoren einbauen oder austauschen VORSICHT Es dürfen nur geeignete Prozessoren verwendet werden: Falls Sie einen Prozessor einbauen, der nicht zu ihrem Server passt, kann die Serverplatine beschädigt werden. Elektrostatische Entladung (ESD) bei der Handhabung von Prozessoren: So reduzieren Sie das Risiko einer Beschädigung des Prozessors durch elektrostatische Entladung (ESD): (1) Berühren Sie das Metallgehäuse des Servers, bevor Sie an Prozessor oder Systemplatine arbeiten.
Lasche an der Montageklappe unter dem zweiten Hebel eingreift, nachdem die Montageklappe vollständig geschlossen wurde. Führen Sie anschließend die gleichen Schritte mit dem Hebel auf der anderen Seite aus (C). Abbildung 32. Sperrhebel schließen 14. Befestigen Sie die Kühler (siehe nächste Seite). MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Kühlkörper installieren 1. An der Unterseite von Kühlkörpern befindet sich wärmeleitendes Material (TIM). Seien Sie beim Auspacken des Kühlkörpers vorsichtig, um Schäden am TIM zu vermeiden. 2. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und richten Sie dabei die vier Halteschrauben an den vier Gewinden aus, die den Prozessor umgeben.
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion. VAROITUS Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
1. Beachten Sie die Sicherheits- und ESD-Hinweise (elektrostatische Entladung). 2. Schalten Sie alle mit dem Server verbundenen Peripheriegeräte aus. Schalten Sie den Server aus. 3. Ziehen Sie die Netzkabel vom Server ab. 4. Entfernen Sie die Serverabdeckung und lokalisieren Sie die Batterie. 5.
Optionen, bei denen lediglich automatisch konfigurierte Werte angezeigt werden, ist jeder Option ein Auswahlfeld zugeordnet. Mit Hilfe der Auswahlfelder können Sie eigene Einstellungswerte festlegen, falls Sie über die notwendigen Berechtigungen verfügen. Wenn ein Wert aus irgendeinem Grund nicht geändert werden kann, ist das zugehörige Auswahlfeld gesperrt. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Die in BIOS Setup-Menüs verfügbaren Tastaturbefehle sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7. Tastaturbefehle Taste Funktion Hilfe: Durch Drücken von F1 wird in jedem beliebigen Menü das Hilfe-Fenster angezeigt. ← → Mit der linken oder rechten Pfeiltaste kann zwischen den Seiten des Hauptmenüs gewechselt werden. Die Tasten haben keine Wirkung, wenn ein Untermenü oder eine Auswahlliste angezeigt wird. ↑ Vorheriges Element auswählen: Mit der Nach-oben-Taste kann das vorhergehende Element in Auswahllisten ausgewählt werden.
5. Ziehen Sie das/die Netzkabel ab. 6. Setzen Sie den Jumper auf die ursprüngliche Position zurück (Pins 1 und 2). 7. Schließen Sie das Servergehäuse. 8. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das System ein. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Umgebungsspezifikationen für das System Tabelle 10. Umgebungsspezifikationen Temperatur Lagerung –40 °C bis 70 °C Betrieb 10 °C bis 30 °C; Herabsetzung um 0,5 °C pro 300 m Höhe bis 3 km Luftfeuchtigkeit Lagerung 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensie- rend) bei 30 °C Geräuschpegel 7 Bel bei normaler Bürotemperatur (18–24 °C). Der Geräuschpegel wird auch durch die verwen- deten Peripheriegeräte beeinflusst. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Beachten Sie alle in der Installationsanleitung angegebenen Hinweise. Achten Sie auf Folgendes, um Verletzungen zu vermeiden: • Spitze Anschlussstifte von Anschlüssen • Spitze Anschlussstifte auf Leiterplatten • Scharfe Kanten und Ecken des Gehäuses • Heiße Komponenten wie Prozessoren, Spannungsregler und Kühlkörper • Beschädigte Drähte, wodurch Kurzschlüsse verursacht werden können Wartungsarbeiten dürfen nur von technisch qualifiziertem Personal vorgenommen werden. MAXDATA Server PLATINUM 1600 IR M3...
Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Produkt wurde für die Verwendung in Büros, Privatwohnungen, Schulen, Rechenzentren und an ähnlichen Orten entwickelt. Die Eignung dieses Produkts für andere Verwendung oder Umgebungen wie z. B. im medizinischen oder industriellen Bereich, in Alarm- oder Testsystemen usw. erfordert unter Umständen weitere Prüfungen.