Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Mit Kühlgas - TdA ZEWMBAD series Technisches Handbuch, Inbetriebnahme Und Betriebsweise

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 121
SERIEN ZWEMBAD · LUFT-WASSER-SYSTEM
In Klimagebieten, in denen es gefrieren kann, es jedoch nur sporadisch dazu kommt, genügt es, das Wasser
über die Reinigungspumpe zirkulieren zu lassen, während die Bedingungen beibehalten werden; so wird
sichergestellt, dass die minimale Temperatur höher als die Gefriertemperatur (0°C) ist.
Bei häufigerem Gefrieren müssen alle Elemente des Reinigungs- und Heizsystems vollständig entleert werden.
Hierzu verfügt der Kondensator seitlich über einen Stopfen über den Wasser abgelassen werden kann.
VENTILATOR:
Einmal jährlich die Durchflussmengen des Ventilators prüfen.
Schmutz an den Ventilatorflügel und dem Schutzgitter entfernen.
SCHALTKASTEN:
Alle elektrischen Anschlüsse prüfen.
Prüfen, ob nicht eine Überhitzung an den Anschlussklemmen vorliegt.
Prüfen, ob die Schutzvorrichtungen korrekt funktionieren.
Prüfen, ob der Regler korrekt funktioniert und sein Wert mit dem eines Quecksilberthermometers
(Sensorkalibrierung) übereinstimmt.
9 BEFÜLLEN MIT KÜHLGAS
Zur Durchführung der Arbeiten, die nachfolgend genauer beschreiben werden, wird empfohlen, einen Spezialisten für
Heizsysteme oder Klimageräte zu kontaktieren.
Vakuum im Kühlkreislauf:
Vor der Gasbefüllung muss im Kühlkreislauf zwingend ein Vakuum geschaffen werden.
- Erster Schritt zur Vakuumherstellung:
1.. Schläuche des Manometers mit den Kreisläufen der Saugdruckleitung verbinden (Niederdruck) und der
Leitung des Entladedrucks (Hochdruck).
2.. Hauptleitung der Manometerbrücke an die Vakuumpumpe anschließen.
3.. Alle Ventile, einschließlich Magnet- und Regelventil öffnen.
4.. Die Ventile der Manometerbrücke öffnen (LO = Ventil unten / HI = Ventil oben).
5.. Vakuumpumpe starten und warten bis der Vakuummesser Vakuum anzeigt.
6.. Alle Ventile oder Hähne schließen und Vakuumpumpe abschalten.
Befüllen mit Kühlgas:
Im Gerät wird das Kühlmittel R-407-C verwendet, eine Mischung aus drei verschiedenen Gasen, die sich unterschiedlich
verhalten.
Aus diesem Grund muss Flüssigkeit aus der Kühlmittelflasche entnommen werden und bei Niederdruck über ein
Beladegerät (Expansionssystem) in den Kreislauf eingeführt werden.
Nach Herstellung eines Vakuums im Kühlkreislauf, Montage des Ladegeräts und Anschluss der Schläuche der
Manometer an die Kreisläufe für Hoch- und Niederdruck wird das Gas eingefüllt:
1.. Hauptleitung der Manometerbrücke über den Flüssigkeitshahn an die Flasche mit R-407C anschließen.
2.. Flaschenhahn öffnen und das Stück Schlauch entlüften.
3.. Nieder- und Hochdruckventil öffnen.
4.. Anlage unter Druck setzen bis ihr Druck mit dem der Flasche übereinstimmt.
5.. Ventile der Manometerbrücke schließen.
6.. Gerät starten.
7.. Niederdruckventil öffnen bis der Druck 1 bar über dem Auslösewert des Niederdruck-Druckreglers liegt.
8.. Von Zeit zu Zeit LO Ventil der Manometerbrücke schließen, um den tatsächlichen Saugdruck abzulesen.
9.. Prüfen, ob der Entladedruck nicht über den Wert ansteigt, den man als normal für die
Arbeitsbedingungen betrachtet.
10.. Wenn die korrekte Menge Kühlmittel eingeführt wurde LO Ventil schließen.
11.. Wenn die Anlage läuft, entsprechend Auslegung und Arbeitsbedingungen, Ventil der Füllflasche
schließen und Schläuche von den Einsätzen entfernen; währenddessen auf den Gasaustritt achten.
12.. Stopfen der Saug- und Entladeanschlüsse des Kompressors anbringen.
© ZWEMBAD 2015. ALL RIGHTS RESERVED. CONFIDENTIAL AND PROPRIETARY DOCUMENT.
DEUTSCH
Page 150 of 234

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis