Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - EdilKamin PELLET-BLOK Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 78
BETRIEBSWEISE
PELLET-BLOK ist ein Kamin, der als Brennstoff Holzpellet
verwendet, dessen Verbrennung elektronisch gesteuert wird.
Der Brennstoff (Pellet) wird dem Behälter (A) entnommen und
mittels einer von einem Getriebemotor (C) angetriebenen
Schnecke (B) zu einer zweiten Schnecke (D) befördert, die von
einem zweiten Getriebemotor (E) betätigt wird, und zum
Brenntiegel (F) verbracht.
Das Anzünden des Pellet erfolgt durch von einem elektrischen
Widerstand (G) erzeugte Heißluft, die mittels eines
Rauchabzugsgebläses (H), und vom Stutzen (I) im oberen Teil
des Kamins ausgestoßen.
Der Kamin sieht die Warmluft-Kanalisierung vor, um auch
die anliegenden Räume zu beheizen. Auf dem Kamindeckel
befinden sich zwei Stutzen Ø14 cm für den Anschluss der
entsprechenden Aluminiumrohre.
Um die Verteilung der Warmluft zu fördern, ist KIT 3 auf
Wunsch erhältlich (siehe Seite 86).
Der Feuerraum ist aus Ecokeram
Brennraumboden aus Gusseisen, der auf der Vorderseite
durch eine Flügeltür geschlossen wird. Zum Öffnen der
Flügeltür den entsprechendem mitgeliefertem Kalthandgriff
verwenden.
Die Brennstoffmenge und der Rauchabzug bzw. die
Versorgung mit Verbrennungsluft werden durch die elektro-
nische Karte gesteuert, die mit einer Software mit System
LEONARDO
®
ausgestattet ist, um eine Verbrennung von
hohem Wirkungsgrad und mit niedrigem Schadstoffausstoß
zu erhalten.
Eine komplette Verbrennung mit einer auf ein Minimum
reduzierten Ascheproduktion und einer sich daraus ergeben-
den langen Autonomie, abgesehen von minimalen
Emissionen, werden auch vom Gerät 3C SYSTEM (kataly-
tischer Keramikbrenner) gewährleistet.
F
H
Abb.
1

SICHERHEITSHINWEISE

PELLET-BLOK wurde entwickelt, um durch die automa-
tische Verbrennung von Pellet im Feuerraum, den Raum,
in dem er sich befindet, durch die Abstrahlung und die
Bewegung von Warmluft, die aus dem dafür geschaffenen
oberen Gitterrost austritt und die beiden angrenzenden
Räume durch die Bewegung mittels der von den Stutzen
am Deckel kanalisierten Warmluft zu erwärmen.
• Die einzigen vom Gebrauch de Kamin ausgehenden
Gefahren rühren von einer mangelnden Einhaltung der
Installationsvorschriften oder einer direkten Berührung von
(inneren) elektrischen Teilen oder einer Berührung des
Feuers und heißer Teile (Scheibe, Rohre, Warmluftaustritt)
oder der Einführung fremder Stoffe in den Brennraum her.
• Als Brennstoff darf ausschließlich Holz-Pellet verwendet werden
mit 6 mm Durchemesser.
• Für den Fall des mangelhaften Betriebs sind die Kamin mit
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die deren Abschalten
gewährleisten; dieses muss ohne Eingreifen des Benutzers
automatisch erfolgen.
hergestellt, mit
®
• Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Kamin unter
Einhaltung der in diesem technischen Merkblatt enthaltenen
Angaben installiert werden. Während des Betriebs darf die
Tür nicht geöffnet werden: Die Verbrennung wird nämlich
automatisch verwaltet und bedarf keines Eingriffs.
• In keinem Fall dürfen in den Feuerraum oder den
Brennstoffbehälter fremde Stoffe eingeführt werden.
• Für die Reinigung des Rauchablasses (Rohrabschnitt, der
den Rauchablassstutzen der Kamin mit dem Schornstein
verbindet) dürfen keine entflammbaren Erzeugnisse
verwendet werden.
• Die Scheibe kann in KALTEM Zustand mit einem
besonderen Erzeugnis (z.B. GlassKamin Edilkamin) und
einem Tuch gereinigt werden.
• Sicherstellen, dass die Kamin seitens eines von Edilkamin
zugelassenen Händlers entsprechend den Anweisungen der
vorliegenden Merkblatts eingebaut und angezündet werden.
• Während des Betriebs der Kamin erreichen die Abzugsrohre
und die Tür hohe Temperaturen (nicht ohne den entsprechen-
den Handschuh berühren).
I
• Keine nicht hitzebeständigen Gegenstände in unmittelba-
rer Nähe der Kamin ablegen.
• NIEMALS flüssige Brennstoffe verwenden, um den
Kamin anzuzünden oder die Glut zu entfachen.
• Die Belüftungsöffnungen der Kamin nicht verschließen.
A
• Den Kamin nicht nässen, sich den elektrischen Teilen
B
nicht mit nassen Händen nähern.
D
• Keine Reduzierstücke auf die Rauchabzugsrohre stecken.
C
• Der Kamin ist in Räumen zu installieren, die den
Brandschutzvorschriften entsprechen und die mit allen für den
ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts erforderli-
E
chen Ausstattungen (Luftzufuhr und Abzüge) versehen sind.
• Im Fall von erfolglosem Anzünden, dieses NICHT
wiederholen, ohne den Brenntiegel geleert zu haben.
G
• ACHTUNG: DAS AUS DEM BRENNTIEGEL
ENTLEERTE PELLET DARF NICHT IN DEN
PELLETBEHÄLTER GEGEBEN WERDEN.
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis