Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EdilKamin IDROPELLBOX Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

EdilKamin IDROPELLBOX Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Wassergeführte pellets-kamin

Werbung

IDROPELLBOX
WASSERGEFÜHRTE PELLETS-KAMIN
DE
Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
S.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EdilKamin IDROPELLBOX

  • Seite 1 IDROPELLBOX WASSERGEFÜHRTE PELLETS-KAMIN Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisungen Wartung Ratschläge bei eventuellen Störungen Ausgabe in italienischer Originalsprache Die Firma EDILKAMIN S.p.A. mit Sitz in Via Vincen- zo Monti 47 - 20123 Mailand - Cod. Fiscale P .IVA 00192220192 erklärt hiermit eigenverantwortlich, dass: Der hier beschriebene wassergeführte Pellets-Kamin entspricht der EU-Richtlinie 305/2011 (CPR) und der harmonisierten Europäischen Norm EN 14785:2006...
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Die Erstinbetriebnahme ist Voraussetzung für die gesetzlich genau auf das jeweilige Gerät und sind in keinem Falle vorgeschriebene Garantie des Herstellers Edilkamin. Die Vertragsgegenstand. gesetzlich vorgeschriebene Garantie gilt nur in dem Land, in dem das Gerät erworben wurde.
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    Gerät fernhalten. Es besteht Gewährleistung sind Garantiezertifikat Brandgefahr. zu entnehmen, das sich im Gerät befindet: • Verdecken der Zuluftöffnungen im Raum oder der Weder Edilkamin noch der Händler können für Lufteinlässe. NICHT ZULUFTÖFFNUNGEN Schäden haftbar gemacht werden, die auf nicht VERSCHLIESSEN ODER RAUCHABZUG ordnungsgemäße Installation oder Wartungsarbeiten...
  • Seite 5: Abmessungen

    ABMESSUNGEN * Minde- sthöhe Halterung Verbrennungsluft Ø 40 mm Rauchabzug Ø 80 mm WASSERANSCHLÜSSE Abfluss 3/4” Steckerteil Anlagenvorlauf 3/4” Steckerteil Anlagenrücklauf 3/4” Steckerteil VSP: Sicherheits-Druckventil 3/4” Weiblich Füllen/Nachfüllen 3/4” Steckerteil BENUTZER/INSTALLATEUR...
  • Seite 6 ELEKTROAPPARATE ELEKTRONISCHE SCHALTKARTE Boiler- Sonde Sonde, Wasservor- Thermoelement Rauchgastemp optional lauf Sensor Ausfl uss Bedientafel Unterdruckmesser Umdrehungen Anschluss Förder- RS232 RS 232 Unterdruckmesser Ablesepunkt schnecke 1 consolle Thermoelement Förder- schnecke 2 nicht verwen- batterie CR 2032 Lüftung Wär- merückgewinnung Sicherung 2A Umwälzpumpe Boiler (auf Wunsch)
  • Seite 7: Technische Daten

    Schutzvorrichtung auf Hauptversorgung Sicherung 2AT, 250 Vac 5x20 Schutzvorrichtung auf elektronischer Schaltkarte Sicherung 2AT, 250 Vac 5x20 Die oben aufgeführten Angaben sind Richtwerte. EDILKAMIN s.p.a. behält sich das Recht vor, ohne Vorankündigung Änderungen an den Pro- dukten zu deren Leistungsverbesserung vorzunehmen. BENUTZER/INSTALLATEUR...
  • Seite 8: Betriebsprinzip

    BETRIEBSPRINZIP BETRIEBSWEISE Der Wassergeführter-Kamin mit geringen Abmessungen ist in der Lage, Wasser zur Versorgung von Heizanla- gen (Heizkörper, Handtuchwärmer, Strahlungsplatten am Fußboden) und außerdem mit Wärmerückgewinnung im Installationsraum, durch die Ausgabe von Warmluft in mäßi- ger Menge (I). Der Brennstoff (Pellet) wird dem Brennstoffbehälter (A) entnommen und mittels einer durch einen Getriebemotor (B) angetriebenen Förderschnecke (R) in den Verbren- nungstiegel (D) befördert.
  • Seite 9: Bestandteile - Sicherheits-Und Messvorrichtungen

    BESTANDTEILE - SICHERHEITS-und MESSVORRICHTUNGEN Sicherheitsthermostat der Übertemperatur Überdruckventil Bei Erreichen des Nenndrucks lässt es das in der Anla- des Wassers mit manueller Rückstellung ge enthaltene Wasser entweichen, mit der anschließen- Liest die Temperatur im Wassergeführter-Kamin. Bei zu den Notwendigkeit des Nachfüllens. hoher Temperatur unterbricht er die Stromversorgung ACHTUNG!!!! An den Anschluss an das Ka- des Getriebemotors.
  • Seite 10: Wasseraufbereitung

    INSTALLATION IDROPELLBOX DARF NIEMALS OHNE WASSER IN DER ANLAGE. MUSS MIT EINEM DRUCK VON ETWA 1,5 BAR BETRIEBEN WERDEN. EIN MÖGLICHER BETRIEB „IN TROCKENZUSTAND“ WÜRDE IHN UNWIDERRUFLICH BESCHÄDIGEN. Der Wasseranschluss muss seitens Fachpersonal ausgeführt werden, das eine Entsprechungserklärung gemäß der Ministerverordnung 37, vormals Ges. 46/90, abgeben kann. Es ist jedoch unerlässlich, sich auf die geltenden Gesetze in den einzelnen Ländern zu beziehen.
  • Seite 11 Kugelventil Vec: Geschlossenes Ausdehnungsgefäß VSP: Sicherheits-Druckventil ZUBEHÖR: In den Schaltbildern der vergangenen Seiten ist der Einsatz von Zubehör der Preisliste Edilkamin vorgesehen. Darüber hinaus sind lose Teile (Wärmetauscher, Ventile, usw. erhältlich). Wenden Sie sich zwecks Auskünften an Ihren Händler. INSTALLATEUR...
  • Seite 12 INSTALLATION MONTAGE UND INSTALLATION Das äußere Ende des Luftleiters muss mit einem Fliegengitter (muss von einem zugelassenen Händler) geschützt werden, wobei der nutzbare Durchgang von 12 cm² Soweit nicht ausdrücklich angegeben, sind in jedem Land die nicht verringert werden darf. örtlichen Vorschriften zu befolgen.
  • Seite 13 • Die eventuellen Holzteile der Verkleidung müssen • Im Fall der Verwendung einer vorgefertigten Verklei- durch feuerfeste Platten geschützt werden, sie dürfen dung von EDILKAMIN, Um die genaue Lage der IDRO- keine PELLBOX zu bestimmen, ist es wichtig, die Verkleidung Berührungspunkte mit dem Wassergeführter-Kamin...
  • Seite 14: Gebrauchsanweisungen

    GEBRAUCHSANWEISUNGEN Vor dem Anzünden. Die erste Inbetriebnahme muss unweigerlich durch einen von Edilkamin zugelassenen Händler erfolgen. Überprüfen, dass die Hydraulikanlage ordnungsgemäß ausgeführt wurde und mit einem genügend großen Ausdehnungsgefäß versehen ist, um dessen Sicherheit zu gewährleisten Der Händler muss ebenfalls: - Das Vorliegen des im Wassergeführter-Kamin ein-...
  • Seite 15: Manuelles Anzünden (Bei Mangelnder Zündung)

    GEBRAUCHSANWEISUNGEN Display Um ein- bzw. auszuschalten (2’’ gedrückt halten und um während der Programmierung das Menü zu verlassen Um während der Programmierung das auf das Menü zuzugreifen Zur Erhöhung der unterschiedlichen Einstellungen Zur Verminderung der unterschiedlichen Einstellungen (Taste Pellet-Ladung/Reserve) einmal gedrückt, informiert sie den Speicher der Wassergeführter-Kamin, dass ein 15-kg-Sack Pellet geladen wurde, um die Zählung für die Reserve vornehmen zu können (Taste Boiler-Regelung) Ermöglicht die Steuerung eines Zweitkreislaufs, zum Beispiel den eines Boilers.
  • Seite 16 GEBRAUCHSANWEISUNGEN Abstellen man für jeden Tag entscheidet, ob ein Programm erfol- Drückt man bei Wassergeführter-Kamin in Betrieb 2” gen soll und die Anzahl der Eingriffe und der Uhrzeiten lang die Taste 0/1, beginnt das Verlöschen und es wird bestimmt. Im Fall einer Falscheingabe kann man in (10 Minuten lang) “Aus”...
  • Seite 17 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR MOD. MIT AUSRÜSTUNG MERKMALE DER PUMPEN BENUTZER...
  • Seite 18 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR MOD. MIT AUSRÜSTUNG REGELUNGSARTEN UND FUNKTIONEN Differenzdruck variabel ∆p-v (I, II, III). Empfehlung bei Zweirohr-Heizungssystemen mit Heizkörpern zur Reduzierung der Fließgeräusche an Thermostatventilen. Die Pumpe reduziert die Förderhöhe bei sinkendem Volumenstrom im Rohrnetz auf die Hälfte. Einsparung von elektrischer Energie durch Anpassung der Förderhöhe an den Volumenstrombedarf und geringeren Fließgeschwindigkeiten.
  • Seite 19: Regelungsart Auswählen

    GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR MOD. MIT AUSRÜSTUNG ENTLÜFTEN Falls Pumpe nicht selbsttätig entlüftet: Entlüftungsfunktion über die Bedientaste aktivieren, 3 Sekunden drücken, dann loslassen. •Entlüftungsfunktion startet, Dauer 10 Minuten. •Die oberen und unteren LED-Reihen blinken abwechselnd im Abstand von 1 Sekunde. Zum Abbrechen die Bedientaste 3 Sekunden drücken. HINWEIS Nach dem Entlüften zeigt die LED-Anzeige die zuvor eingestellten Werte der Pumpe.
  • Seite 20 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR MOD. MIT AUSRÜSTUNG Drücke die TASTE LED-Anzeige Regelungsart Kennlinie Konstant-Drehzahl Konstant-Drehzahl Differenzdruck variabel ∆p-v Differenzdruck variabel ∆p-v Differenzdruck variabel ∆p-v Differenzdruck konstant ∆p-c Differenzdruck konstant ∆p-c Differenzdruck konstant ∆p-c Konstant-Drehzahl Mit dem 9. Tastendruck ist die Werkseinstellung (Konstant-Drehzahl / Kennlinie III) wieder erreicht.
  • Seite 21 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR MOD. MIT AUSRÜSTUNG Taste Sperren/Entsperren Die Tastensperre über die Bedientaste aktivieren, 8 Sekunden drücken, bis die LEDs der gewählten Einstellung kurz blinken, dann loslassen. •LEDs blinken pemanent im Abstand von 1 Sekunde. •Die Tastensperre ist aktiviert, Einstellungen der Pumpe können nicht mehr verändert werden.
  • Seite 22 GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR MOD. MIT AUSRÜSTUNG STÖRMELDUNGEN • Die Störmelde-LED zeigt eine Störung an. • Die Pumpe schaltet ab (in Abhängigkeit von der Störung), versucht zyklische Neustarts. STÖRUNGEN URSACHEN BESEITIGUNG Blockierung Rotor blockiert Manuellen Neustart Leuchtet rot aktivieren oder Kontaktierung/ Kundendienst anfordern Wicklung defekt Wicklung Zu geringe/hohe...
  • Seite 23 GEBRAUCHSANWEISUNG FERNBEDIENUNG Legende der Tasten und des Displays: Sie dient der Bedienung aller Funktionen; Sie muss : Ein- bzw. Ausschalttaste direkt auf der Wassergeführter-Kamin gerichtet werden. +/- : Zum Erhöhen oder Vermindern der diversen Einstellungen Sich für Auskünfte an den Händler wenden. : Taste, um zur Programmierung “EASY TIMER ”zu wechseln : Taste für die Anzeige bzw.
  • Seite 24: Wöchentliche Wartung

    WARTUNG Antes de realiVor der Vornahme jeglicherWartungsarbeiten, der Wassergeführter-Kamin von der Netzversorgung trennen. Daran denken, den brenntiegel vor jedem anzünden zu saugen Im fallvon erfolglosem anzünden, dieses nichtwiederholen, ohne den brenntiegelgeleertzu haben. Achtung: das aus dem brenntiegelentleerte pelletdarfnichtin den pelletbehälter gegeben werden. Eine regelmäßige Wartung ist für den guten Betrieb der Wassergeführter-Kamin grundlegend.
  • Seite 25 Ihren Händler oder Techniker. Die Verwendung nicht originaler Bauteile führt zu Die Rauchabzugsanlage ist in jedem Fall mindestens Gefahren am Gerät und entbindet Edilkamin von einmal jährlich zu reinigen (bitte prüfen Sie, ob in Ihrem jeglicher Haftung für dadurch entstehende Schäden.
  • Seite 26: Mögliche Probleme

    MÖGLICHE PROBLEME Im Fall von Störungen hält der IDROPELLBOX automatisch an, indem er den Abstellvorgang ausführt und auf dem Display wird der Grund für die Störung angezeigt (siehe Meldungen weiter unten). Während der Phase wegen Ausfalls niemals den Netzstecker ziehen.
  • Seite 27 MÖGLICHE PROBLEME 8 ) Anzeige: H2O-TEMP.-ALARM: Störung: Ausfall wegen Wassertemperatur höher als 90°C. Ein zu hohe Wassertemperatur kann abhängen von: • Zu kleine Anlage (vom Händler die Öko-Funktion aktivieren lassen) • Verschmutzung: Die Wärmetauscherrohre, den Brenntiegel und den Rauchabzug reinigen 9) Anzeige: Problem Luftsen.: greift ein, wenn der Flusssensor einen unzureichenden Fluss der Verbrennungsluft feststellt).
  • Seite 28 *674760-DE* w w w . e d i l k a m i n . c o m cod.674760-DE 01.19/N...

Inhaltsverzeichnis