Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Otorbefestigung Und Zahnstange - RIB SUPER 2200 3P Bedienungsanleitung

Selbsthemmender torantrieb für schiebetoren mit s1/r2
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
D
INSTALLATION SUPER 2200 3P
V
OR DER MONTAGE AUSZUFÜHRENDE ÜBERPRÜFUNGEN
!! DAS TOR MUSS REIBUNGSFREI LAUFEN !!
ANMERKUNG: Es ist erforderlich, die Charakteristiken des Tors an die geltenden Normen
und Gesetze anzupassen. Das Tor kann nur automatisch Angeschlossen werden, wenn es
in einem einwandfreien Zustand ist und der EN12604 entspricht.
- Das Tor welches keine Gehfluegelfunktion hat,in diesem Fall ist es erforderlich das Tor
mit der norm EN12453 in Einklang zu bringen (z.B. das in Bewegung setzen des Motors
per Handsender, wenn der Gehfluegel geoeffnet ist. Das zu vehindern koennen sie
einen Endschalter anschliessen der beim oeffnen des Gehfluegel andere automatischen
funktionen ausser Kraft setzt).
- Ausser der elektrischen und mechanischen Endschalter, die mit der Steuerung
verbunden werden ist es ratsam einen festen Endanschlagpunkt am Boden zu
befestigen. Der im gegeben Fall einer Fehlfunktion der elektronik den Antrieb mt seinen
kinetischen und statischer Groesse zum halten bringt (12)(Abb. 2). Es ist notwendig, am
Ende der Führung zwei mechanische Stoppvorrichtungen zu befestigen (12) (Abb. 2).
- Die Torsäulen müssen oben Vorrichtungen gegen ein Entgleisen besitzen (Abb. 3), um
unfreiwilliges Aushaken zu vermeiden.
ANMERKUNG: Die in Abb. 3 beschriebenen mechanischen Anschläge entfernen.
Es dürfen keine mechanischen Anschläge über dem Tor vorhanden sein, da diese nicht
ausreichend sicher sind.
Komponenten zur Installation nach der Norm EN1253
STEUERUNGSSYSTEM
(außer einem öffentlichen Platz*)
mit Totmannschaltung
mit sichtbaren
(z.B. Sensor)
mit nicht sichtbaren
Impulsen (Fernsender)
automatisch
C und D, oder E
* ein Musterbeispiel dafür sind jene Türe, die keine Zufahrt zu einem öffentlichen Weg haben.
A: Betriebstaste mit Totmannschaltung (das heißt, aktivieren sie eine Funktion, solange man sie
gedrückt hält), wie Kode ACG2013.
B: Schlüsselselektor mit Totmannschaltung, wie Kode ACG1053.
C: Justierbare Kraft des Motors.
D: Kontaktleiste, wie Kode ACG3015 und /oder andere Sicherheitseinrichtungen muessen mit den
Norm EN12453 uebereinstimmen (Anhang A).
E: Photozelle, wie Kode ACG8026 (Jede 60÷70 cm für die ganze Höhe der Spalte des Gatters bis
zu einem Maximum von 2,5 m anwenden - EN 12445 Punkt 7.3.2.1).
M

OTORBEFESTIGUNG UND ZAHNSTANGE

Die Antriebsverankerungsplatte hat 4 Hacken, um sie auf Boden zu befestigen.
Die Zahnstange muß in bestimmten Abstand von der Verankerungsplatte befestigt werden.
Die Höhe kann mit Hilfe der auf der Zahnstange befindlichen Ösen verstellt werden.
Die Zahnstange darf nicht angeschweißt, sondern nur mit Hilfe von Gewindeschrauben an
dem Gittertor befestigt werden.
Die Höheneinstellung soll verhindern, daß das Gittertor auf dem Antriebszahnrad des
Antriebes aufliegt. (Abb. 4, 5).
Um die Zahnstange am der Gittertor fixieren werden Locher mit einem Durchmesser von
7 mm gebohrt, in die ein Gewinde M8 eingeschnitten wird.
Das Zugzahnrad muß gegen über der Zahnstange ein Spiel von 1 bis 2 mm haben.
ANWENDUNG DER SCHLIESSUNG
Fachpersonen
Fachpersonen
(öffentlicher Platz)
A
B
C oder E
C oder E
C oder E
C und D, oder E
C und D, oder E
Grenzlose
Anwendung
nicht möglich
C und D, oder E
C und D, oder E
C und D, oder E
Abmessungen in mm
Abmessungen in mm
36
36
2
3
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis