SAFETYTEST 1L Menüstruktur
Mit der Auswahl „VDE-Prüfung" werden Prüfabläufe und Einzelmessungen
durchgeführt.
Der „Funktionstest" zeigt im Überblick die Phasenspannungen und Ströme, die
Leistungsaufnahme des Prüflings sowie Differenz und Berührungsstrom des
Prüflings an.
Im „Setup" werden die Einstellungen des Gerätes und die Voreinstellungen für die
Prüfung durchgeführt.
Das „Speicher"-Menü zeigt die Stammdaten der geprüften und der über den PC
heruntergeladenen Geräte an. Wenn aus dem Speichermenü heraus ein Prüfling
ausgewählt und die Prüfung gestartet wird, dann wird die Prüfung dem
ausgewählten Prüfling zugeordnet.
4 Setup
Setup 1
Messung aktiv
Anwender Profi
Ablauf
Auto
Setup 2
Menü
„Messung aktiv" heißt, dass die VDE Messungen mit zugeschaltetem Netz
durchgeführt werden. Das Netz wird über ein im Prüfgerät befindliches Schütz auf
den Prüfling geschaltet. Aktive Messungen sind die Berührstrommessung, die
Differenzstrommessung und die Leistungsanalyse.
Bei „Messung passiv" wird anstatt der Differenzstrommessung die
Ersatzableitstrommessung durchgeführt.
Hinweis: Für Drehstromgeräte sind passive Messungen nicht sinnvoll, da die
Ersatzableitstrommessung größere Messwerte für den Schutzleiterstrom anzeigen
kann als in der Praxis vorkommen. Daher sollte diese Einstellung für
Drehstromgeräte nach Möglichkeit gemieden werden.
„Anwender Profi" heißt, dass keine Bedienhinweise zur Messung erscheinen.
Bei „Anwender Standard" wird vor jeder Anschlussänderung oder notwendigen
Bedienung ein entsprechender knapper Hinweis gegeben.
„Ablauf Auto" heißt, dass Messungen, bei denen keine Bedienung notwendig ist,
automatisch beendet werden. Danach wird die folgende Messung automatisch
gestartet.
Bei „Ablauf Schrittweise" muss jeder Messschritt mit der „Weiter"-Taste bestätigt
werden.
Hinweis: Die Differenzstrommessung läuft nicht automatisch weiter, da der
Prüfling in verschiedenen Betriebszuständen geprüft werden soll.
SAFETYTEST GmbH
Passiv, aktiv
Standard
Schrittweise
Weiter
8. Mai 2006
TEST
SAFETY
Seite 4 von 42