11
BETRIEB IM DIGITALMODUS
Informationen zum D-STAR-System
Beim D-STAR-System werden Repeater im 10-GHz-Band
verlinkt und mit dem Internet verbunden. Dadurch haben die
Nutzer von D-STAR beim digitalen Sprachbetrieb eine unver-
gleichlich größere Reichweite.
• Prinzip des D-STAR-Systems (430-MHz-Band)
Repeater A
für 430 MHz
Station A
Repeater C
für 430 MHz
Station C
56
10-GHz-
Verbindung
Repeater B
für 430 MHz
Station B
Internet
Internet
10-GHz-
Repeater D
Verbindung
für 430 MHz
Station D
Bei der gegenwärtig üblichen Funkkommunikation über Re-
peater müssen sich beide Stationen innerhalb der Reich-
weite des Repeaters befinden.
Im Gegensatz dazu können Repeater beim D-STAR-System,
so wie in der links stehenden Abbildung gezeigt, z.B. über
eine 10-GHz-Strecke miteinander verlinkt werden, sodass
die Stationen A und B miteinander in Verbindung treten
können, obwohl sie sich nicht innerhalb der Reichweite ein-
und desselben Repeaters befinden.
Zusätzlich können D-STAR-Repeater mit einem Internet-
Gateway ausgestattet werden.
Zum Beispiel können dann Stationen über den Repeater B
mit Stationen in der Reichweite von Repeater C kommuni-
zieren.
Somit sind mit der digitalen Sprachkommunikation auf 144
MHz (IC-V82) bzw. 430 MHz (IC-U82) über die Internet-
Gateways Verbindungen möglich, die mit DX-Betrieb auf
Kurzwelle vergleichbar sind.
Beim D-STAR-System werden Repeater, die auf 10 GHz ver-
linkt sind, als Zone bezeichnet.
HINWEIS: Zur Zeit (11/2004) sind noch keine Repeater für
144 MHz oder 430 MHz verfügbar, die für digitale Sprach-
kommunikation geeignet sind. Mit ihrer Einführung wird je-
doch gerechnet.