Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wartung und Pflege

Einlagerung

Wenn das Kombigerät längere
Zeit nicht benutzt wird, dann
a) eine gründliche Reinigung
durchführen, Lackierung ausbessern,
Schmierstellen abschmieren und den
Maschine kurz in Betrieb nehmen, dann
alle blanken Teile mit Bio-Korrosions-
schutzöl einsprühen.
b) Motor konservieren
Kraftstoff vollständig ablassen oder
Kraftstoffbehälter volltanken und
Kraftstoffstabilisator (agria-Nr. 799 09)
beimischen.
- Gebrauchsanweisung beachten.
Motor ca. 1 Minute laufen lassen.
Motorölwechsel durchführen.
In die Zündkerzenöffnung einen Teelöf-
fel voll (ca. 0,03 Ltr.) Motoröl einfüllen. Mo-
tor langsam durchdrehen.
Zündkerze wieder einbauen und Kolben
mit Reversierstarter auf Kompression stel-
len (am Startergriff langsam ziehen bis Wi-
derstand spürbar), somit Ventile geschlos-
5
sen.
Alle 2-3 Wochen Motor langsam durch-
drehen (Zündkerzenstecker abgezogen!)
und Kolben wieder auf Kompression stel-
len.
54
c) Triebräder
so unterlegen, dass die Reifen nicht auf
dem Boden stehen. Luftreifen werden
in kürzester Zeit unbrauchbar, wenn sie
ohne Luft unter Belastung stehen blei-
ben.
d) Kupplung
Maschine immer nur mit angezogenem
Kupplungshandhebel ("0" - Sperrklinke
eingerastet) abstellen, da ansonsten
Kupplungsschwierigkeiten auftreten
können.
e) Batterie bei Ausf. 400K
Batterie vor dem Einlagern unbedingt
voll aufladen und vor dem Minimalwert
der Leerlaufspannung nachladen (sie-
he hierzu Abschnitt "Batterie" Seite 33).
f) Maschine unterstellen
nicht in feuchten Räumen, in Räumen in
denen Kunstdünger gelagert wird, in
Ställen oder danebenliegenden Räu-
men, da in diesen Fällen starke
Korrosionsbildung hervorgerufen wird.
g) abdecken
Maschine mit einem Tuch oder Ähnli-
chem abdecken.
agria-Kombigerät 400E/400K

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

400k

Inhaltsverzeichnis