Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung - HEINE DELTA 20 Plus Gebrauchsanweisung

Dermatoscope
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DELTA 20 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Hygienische Aufbereitung
Vorbereitung:
Entfernen sie die Kontaktscheibe vom Instrumentenkopf. Entfernen Sie den
Instrumentenkopf vom Griff.
Reinigung:
Den Instrumentenkopf mit einem leicht feuchten Tuch (Wasser ohne Zusätze)
abwischen. Reiben Sie das Gerät danach trocken.
Beschädigung des Geräts durch Flüssigkeit. Das Abspülen unter fließen-
dem Wasser und das Einlegen in Wasser sind nicht zulässig.
Zur Reinigung der großen Kontaktscheiben entfernen Sie den jeweiligen
Filtereinsatz. Die Kontaktscheibe mit Spülmittel unter fließendem Wasser reini-
gen. Reiben Sie die Kontaktscheibe danach mit einem Brillenputztuch ab. Die
Filtereinsätze wenn nötig bitte vorsichtig mit einem trockenen Tuch abwischen.
Kratzer auf der Kontaktscheibe durch ungeeignete Putztücher. Verwen-
den Sie ausschließlich Putztücher, die für optische Gläser geeignet sind.
Desinfektion:
Eingesetzte Desinfektionsmittel müssen in jedem Fall eine Freigabe für Medi-
zinische Geräte aus Kunststoff und Chrom ausweisen.
Verwendet werden können Desinfektionsmittel auf der Basis von Alkohol. Wir
haben die Materialverträglichkeit mit Incidin
Den Instrumentenkopf nach der Reinigung mittels Wischdesinfektion
behandeln. Die Kontaktscheibe nach der Reinigung in Desinfektionsmittel
einlegen.
Beschädigung des Instrumentenkopfs durch Aufsprühen von Desinfek-
tionsmitteln. Durch Kapillarkräfte kann Desinfektionsmittel in das Geräte-
innere gelangen. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Kunststoff-
Festigkeit, der Helligkeit und bei starker Beanspruchung zu einem Bruch
im Gerät. Sprühen Sie daher nie auf das Gerät.
Sterilisation:
Die großen Kontaktscheiben können nach Abnahme vom Instrumentenkopf
sterilisiert werden (Dampfsterilisation; 134°C / 5 min).
Die Sterilisation des Instrumentenkopfs, der Filtereinsätze (Polfilter,
Neutralfilter) sowie der kleinen Kontaktscheibe ist nicht zulässig.
Die Sterilisation der Kontaktscheibe sollte nur nach der Behandlung von
Risikopatienten erfolgen, da die Haltbarkeit der Kontaktscheibe durch
die Sterilisation herabgesetzt wird.
Wartung
Für das DELTA 20 Plus ist keine Wartung erforderlich.
Service
Das DELTA 20 Plus ist servicefrei.

Entsorgung

Das Produkt muss einer getrennten Sammlung von Elektro- und
Elektronikgeräten zugeführt werden. Es sind die jeweils landes-
spezifischen Entsorgungsregeln zu beachten.
Technische Daten
Vergrößerung:
Fokussierbereich:
Lager- und Transportbedingungen:
Temperatur:
Luftfeuchtigkeit:
Luftdruck:
Betriebsbedingungen:
Zul. Umgebungsbedingungen: +10 °C bis + 40 °C
Zul. Luftfeuchtigkeit:
Zul. Luftdruck:
Gewicht (ohne Griff):
Versorgungsspannung:
Kontaktscheiben:
Lichtquellen:
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie das DELTA 20 Plus vor jedem Gebrauch hinsichtlich
seiner einwandfreien Funktion. Verwenden Sie DELTA 20 Plus nicht
wenn Sie Beschädigungen feststellen.
Bei DELTA 20 Plus handelt es sich um ein hochwertiges optisches
Präzisionsgerät. Behandeln Sie das DELTA 20 Plus daher stets sorgfältig.
DELTA 20 Plus darf in starken Magnetfeldern wie z.B. MRI nicht verwen-
det werden.
4
Liquid und Bacillol
®
10 bis 16 fache
(abhängig vom Betrachtungsabstand)
ca. +/- 6dpt (Brillenstärke)
-20°C bis +50°C
10% bis 95% r.h.
500 hPa bis 1.060 hPa
10% bis 75% r.h.
700 hPa bis 1060 hPa
180 g
DC 2,5 V – 3,5 V
Silikatglas, innen entspiegelt
LED Risikogruppe 1 (gemäß IEC 62471)
Elektromagnetische Verträglichkeit
MEDIZINISCHE ELEKTRISCHE GERÄTE unterliegen besonderen Vorsichts-
maßnahmen hinsichtlich der EMV und sind nach den in den BEGLEIT-
PAPIEREN enthaltenen EMV-Hinweise zu installieren und in Betrieb zu
nehmen. Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können
MEDIZINISCHE ELEKTRISCHE GERÄTE beeinflussen.
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch durch medizinische Fach-
kräfte vorgesehen. Dieses Gerät kann Funkstörungen hervorrufen oder
kann den Betrieb von Geräten in der näheren Umgebung stören.
Es kann notwendig werden, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie
z. B. eine neue Ausrichtung, eine neue Anordnung des ME-GERÄTS oder
die Abschirmung.
Die Verwendung von anderem ZUBEHÖR, anderer Wandler und Leitungen
als den angegebenen, mit Ausnahme der Wandler und Leitungen, die der
HERSTELLER des ME-GERÄTS oder ME-SYSTEMS als Ersatzteile für
interne Komponenten verkauft, können zu einer erhöhten AUSSENDUNG
oder einer reduzierten STÖRFESTIGKEIT des ME-GERÄTS führen.
Das ME-GERÄT darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten
gestapelt angeordnet verwendet werden. Wenn der Betrieb nahe oder
mit anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das ME-GERÄT
beobachtet werden, um seinen bestimmungsgemäßen Betrieb in dieser
plus getestet.
®
benutzten Anordnung zu überprüfen.
Das ME-Gerät ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen
Der Kunde oder der Anwender des ME-Geräts sollte sicherstellen, dass
Störaussendungs-
Messungen
HF Aussendung nach
CISPR 11
HF Aussendung nach
CISPR 11
Aussendung von
Oberschwingungen
nach IEC 61000-3-2
Aussendungen von
Spannungsschwan-
kungen / Flicker nach
IEC 61000-3-3
Leitlinien und Herstellererklärung
– Elektromagnetische Störaussendungen –
elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Überein-
Elektromagnetische
stimmung
Umgebung – Leitlinien
Gruppe 1
Das MEG verwendet HF-Energie aus-
schließlich zu seiner internen Funktion.
Daher ist seine HF-Aussendung sehr
gering und es ist unwahrscheinlich,
dass benachbarte elektronische
Geräte gestört werden.
Klasse B
Das MEG ist für den Gebrauch in allen
Einrichtungen einschließlich denen im
Wohnbereich und solchen, geeignet,
die unmittelbar an ein öffentliches
Versorgungsnetz angeschlossen sind,
das auch Gebäude versorgt, die zu
Wohnzwecken benutzt werden.
Warnungen: Das Gerät sollte nicht
neben, auf oder unter anderer Ausrüs-
tung in Betrieb genommen werden.
Sollte die Aufstellung neben, auf oder
unter anderen Geräten dennoch not-
wendig sein, muss sichergestellt
werden, dass das Gerät in der beab-
sichtigten Aufstellungskonfiguration
ordnungsgemäß funktioniert.
Die Verwendung von anderem als dem
hier angegebenen Zubehör (z. B. Atem-
luftbefeuchter) wird nicht empfohlen.
Dies kann zu verstärkten Emissionen
bzw. zur verminderten Störfestigkeit
des Gerätes führen.
Klasse A
Symmetrische dreiphasige Geräte und
anderen Geräte.
Stimmt
überein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis