Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermo MICRO-TECH 2000Modell 2001 Betriebsanleitung

Förderbandwaagen mit auswerteelektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Förderbandwaagen
mit Auswerteelektronik
M
-T
™ 2000
ICRO
ECH
Modell 2001
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thermo MICRO-TECH 2000Modell 2001

  • Seite 1 Förderbandwaagen mit Auswerteelektronik ™ 2000 ICRO Modell 2001 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können eventuelle Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Thermo Fisher Scientific kann für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendwelche Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge ist Thermo Fisher Scientific dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALT Inhalt Inhalt ....................3 Die Förderbandwaage als Messsystem ........9 Gewichtaufnahme ................9 Geschwindigkeitsaufnahme ............. 10 Aufbau und Montage der Förderbandwaage......11 Wägemechanik ................11 2.1.1 Voraussetzungen des Förderers ..........11 2.1.2 Wägebereich ................11 2.1.2.1 Tragende Konstruktion ............. 11 2.1.2.2 Tragrollenstationen ..............12 2.1.2.3 Materialaufgabe................
  • Seite 4 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2.1.1 Anschlussplan................40 3.2.2 Analoge Ein- und Ausgänge ............41 3.2.2.1 Anschlussplan................42 3.2.3 Serielle Schnittstelle ..............42 3.2.3.1 Anschlussplan................44 3.2.4 Profibus-DP-Schnittstelle.............45 3.2.5 Allen-Bradley-Remote-I/O-Schnittstelle ........45 3.2.6 TCP/IP-Netzwerkanschluss ............45 3.2.7 Signalkabelverbindung ..............45 Inbetriebnahme ..............46 Hardware-Check vor Inbetriebnahme..........46 Aufnahme der Ausgangsdaten ............46 4.2.1 Daten der Wägemechanik ............46...
  • Seite 5 NHALT 4.4.3.2.3 Einstellungen ..............127 4.4.3.2.4 Ausführung der Kalibration ........... 128 4.4.3.3 Endwertkalibration mit Kette ........... 131 4.4.3.3.1 Mechanische Aspekte........... 132 4.4.3.3.2 Berechnung der simulierten Förderleistung....132 4.4.3.3.3 Einstellungen ..............133 4.4.3.3.4 Ausführung der Kalibration ........... 135 4.4.3.4 Endwertkalibration mit Material..........137 4.4.3.4.1 Ausführung der Kalibration ...........
  • Seite 6 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.12 Chargierfunktion (Mengensteuerung) ..........198 5.12.1 Einrichtung der Chargierfunktion ..........198 5.12.2 Ablauf der Chargierung..............206 5.13 Spannungskompensation bei Entfernungen über 60 m zwischen Gewichtaufnehmer und Auswerteelektronik..........207 5.14 Passwort-Schutz ................208 5.15 Eingabe / Änderung der Passwörter..........209 5.15.1 Eingabe / Änderung des SERVICE-Passwortes ......209 5.16 Linearisierung.................213...
  • Seite 7 NHALT Geschwindigkeitsgeber, Modell 60-12-F ........245 Geschwindigkeitsgeber, Modell 60-12-EN ........245 Bandlängen-Impulsgeber, Modell ZA11 ......... 246 Gewichtaufnehmer ................. 246 Wägemechanik ................246 Revisionsgeschichte ..............247 Index ....................248...
  • Seite 8 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL...
  • Seite 9: Die Förderbandwaage Als Messsystem

    ESSSYSTEM 1 Die Förderbandwaage als Messsystem Eine Förderbandwaage dient der dynamischen Gewichtserfassung von Schütt- gütern, welche auf Förderbändern transportiert werden. Eine Thermo-Förder- bandwaage ist eine Einbau-Förderbandwaage nach dem gravimetrischen Messprinzip und besteht aus den Komponenten Gewichtaufnahme und Geschwindigkeitsmessung. Die Wägemechanik misst die Kraftwirkung des Fördergurtes auf die längstragende Konstruktion an einer oder mehreren...
  • Seite 10: Geschwindigkeitsaufnahme

    Montage und Inbetriebnahme im Förderer die Genauigkeit der Kraftmessung garantiert. 1.2 Geschwindigkeitsaufnahme Zur Messung der Bandgeschwindigkeit werden in Thermo-Förderbandwaagen geschwindigkeitsproportionale Impulse verwendet. Diese können durch unter- schiedliche Messverfahren erzeugt werden. Die Genauigkeit der Geschwindig- keitsaufnahme ist von gleicher Wichtigkeit wie die der Gewichtaufnahme, da bei einer Förderbandwaage beide Messwerte multipliziert werden.
  • Seite 11: Aufbau Und Montage Der Förderbandwaage

    UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE 2 Aufbau und Montage der Förderbandwaage 2.1 Wägemechanik Aufgabe der Wägemechanik ist es, die Gewichtskraft des auf dem Gurt liegenden Materials auf den oder die Gewichtaufnehmer zu übertragen und dabei störende Längs- oder Querkräfte möglichst vollständig zu eliminieren. 2.1.1 Voraussetzungen des Förderers Eine stabile Konstruktion des Förderers ist die Voraussetzung für den Einbau einer Förderbandwaage.
  • Seite 12: Tragrollenstationen

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL der Längsträger im Bereich der Förderbandwaage sollen verschweißt werden, damit auftretende Schwingungen der Längsträgerkonstruktion die Wägung nicht beeinflussen. Querkräfte auf Tragrollenstationen oder Rahmen verursachen Verspannungen im Wägebereich und sind zu verhindern. 2.1.2.2 Tragrollenstationen Im Wägebereich müssen alle Tragrollenstationen fest montiert, von gleicher Bauart und gleichem Muldungswinkel sein.
  • Seite 13: Anordnung Im Förderer

    UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE rechnen. Dies kann zu erheblichen Wägeabweichungen führen. Mate- rialführungsleisten gegen Überschüttungen sind nach Möglichkeit zu vermeiden und dürfen im Wägebereich nicht auf dem Gurt aufliegen. 2.1.2.4 Anordnung im Förderer Bei der Wahl der Anordnung der Förderbandwaage im Förderer kann es unter- schiedliche Gesichtspunkte aus wägetechnischer und technologischer Sicht geben.
  • Seite 14 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Nennlasten bietet dieser Typ für viele Einsatzfälle eine Lösung mit geringem Aufwand und respektabler Wägegenauigkeit von 2 %. Abbildung 2-1: Wägemechanik, Modell 10-30 Die Montage des Stützträgers erfolgt mit je zwei Schraubenbolzen M12 an der längstragenden Konstruktion.
  • Seite 15 UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE HINWEISE: 1. Schweißungen dürfen nicht an der Wägemechanik vorgenommen werden, Zerstörungsgefahr des Gewichtaufnehmers! 2. Mechanische Verspannungen beeinträchtigen die Beweglichkeit des Deck- profils und sind zu beseitigen. 3. Auf mittige Montage der Wägerolle sowie Winkligkeit der Befestigung ist zu achten.
  • Seite 16: Wägemechanik, Modell Idea 10-101

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 2.1.3.2 Wägemechanik, Modell IDEA 10-101 Load-Blocks vom Typ IDEA 10-101 arbeiten als Biegearm und können in vielen Standardförderern montiert werden. Durch Verwendung von Gewichtaufnehmern mit unterschiedlichen Nennlasten und Anordnungen mit einem oder mit zwei Load- Blocks bietet dieser Typ für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eine Lösung mit geringem Aufwand und respektabler Wägegenauigkeit bis 1 %.
  • Seite 17 UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE Bei der Wägemechanik IDEA 10-101-1 für Gurtbreiten bis 800 mm wird ein Load- Block an einem anwendungsspezifisch gefertigten Querträger in der Mitte des Förderers montiert. Abbildung 2-3: Wägemechanik, Modell IDEA 10-101-2 Die Wägemechanik IDEA 10-101-2 für Gurtbreiten ab 800 mm besteht aus zwei gleichen Load-Blocks zu beiden Seiten des Gurtes.
  • Seite 18: Wägemechanik, Modell 10-Lc

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Konstruktionen möglich. Eine Maßzeichnung der Load-Blocks wird mit den Geräten ausgeliefert. Die gewogene Tragrollenstation steht auf dem Biegearm (den Biegearmen) und wird jeweils mit der Anschweißplatte verschweißt. Die Wägerolle „0“ soll in Förderrichtung genau in der Mitte zwischen der Rolle „+1“...
  • Seite 19 UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE Abbildung 2-4: Wägemechanik, Modell 10-LC Die Montage des Querträgers erfolgt mit zwei Schrauben an der längstragenden Konstruktion. Die gewogene Tragrollenstation wird mit der dafür vorgesehenen Lasche verschweißt bzw. verschraubt. Die Wägerolle „0“ soll in Förderrichtung genau in der Mitte zwischen der Rolle „+1“...
  • Seite 20: Wägemechanik, Modell 10-20-1

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 2. Auf mittige Montage der Wägerolle sowie Winkligkeit der Befestigung ist zu achten. 3. Nach Entfernen der Transportsicherung ist der Gewichtaufnehmer vor Über- lastung zu schützen. 2.1.3.4 Wägemechanik, Modell 10-20-1 Eine Wägemechanik vom Typ 10-20-1 wird grundsätzlich auftragsspezifisch gefertigt, d.h.
  • Seite 21 UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE Der Außenrahmen mit Hohlprofil-Querträger wird auf den Längsträgern des Förderers befestigt. Der Innenrahmen ist um zwei Torsionsbuchsen drehbar mit dem äußeren Rahmen verbunden. Ein Dehnungsmessstreifen-Zugkraftaufnehmer im Hohlprofil-Querträger bildet die dritte Verbindung zwischen festen und beweg- lichen Konstruktionsteilen.
  • Seite 22: Wägemechanik, Modell 10-20-2

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 2. Mechanische Verspannungen beeinträchtigen die Beweglichkeit des Innenrahmens und sind zu beseitigen. 3. Auf mittige und zu den Längsträgern parallele Montage des Rahmens ist zu achten. 4. Nach Entfernung der Transportsicherung ist der Gewichtaufnehmer vor Überlastung (z.B.
  • Seite 23: Wägemechanik, Modell 10-14-4, -3 Oder -2

    UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE Abbildung 2-6: Wägemechanik, Modell 10-20-2 2.1.3.6 Wägemechanik, Modell 10-14-4, -3 oder -2 Eine Wägemechanik vom Typ 10-14 wird grundsätzlich auftragsspezifisch ge- fertigt, d.h. an die Fördererkonstruktion angepasst. Die Variationsmöglichkeit mit zwei bis vier Wägerollen, Gewichtaufnehmern unterschiedlicher Nennlasten sowie beliebigen Gurtbreiten lässt die Anpassung dieses Systems an nahezu jeden zur Wägung geeigneten Förderer zu.
  • Seite 24 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Abbildung 2-7: Wägemechanik, Modell 10-14-4 Die Wägemechanik besteht aus zwei Querträger-Hohlprofilen, die sich auf den Längsträgern des Förderers abstützen, sowie einem geschlossenen Innenrahmen für vier, drei oder zwei Tragrollenstationen. Abbildung 2-7 zeigt eine Wägemechanik 10-14-4 für vier Wägerollen.
  • Seite 25: Fluchtung Des Wägebereichs

    UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE Längs- und Querfixierung „handfest“ montiert ist, können die Transportsicherungen entfernt werden. Durch den Einsatz von Gewichtaufnehmern unterschiedlicher Nennlasten bietet der Waagentyp 10-14-2, 10-14-3 oder 10-14-4 eine universell einsetzbare Lösung bei einer Wägegenauigkeit bis ± 0,25 % auf die abgewogene Menge zwischen 20 % und 100 % der maximalen Förderleistung.
  • Seite 26: Geschwindigkeitsaufnahme

    Geschwindigkeitsaufnahme an der Antriebstrommel kann die Auswerte- elektronik außerdem den Gurtschlupf überwachen. In diesem Fall wird die Ge- schwindigkeit softwareseitig konstant simuliert. In Abhängigkeit von der Um- drehungszahl an der Welle können hier als Standardlösung digitale Thermo- Geschwindigkeitsgeber vom Typ 60-12 eingesetzt werden:...
  • Seite 27: Montagehinweise

    Die angegebene Genauigkeit für die Förderbandwaage gilt nur dann, wenn die von Thermo empfohlene Geschwindigkeitsmessung zum Einsatz kommt. 2.2.2 Montagehinweise 2.2.2.1 Geschwindigkeitsgeber 60-12 Der digitale Thermo-Geschwindigkeitsgeber 60-12 ist ein Schrittmotor mit Permanentmagnet (Modell 60-12 C) bzw. ein optischer Impulsgenerator (Modelle 60-12 F und 60-12 EN) zur Erzeugung von umdrehungsproportionalen Impuls- frequenzen.
  • Seite 28: Andere Impulsgeber

    Welle zu verstiften. Alle mechanischen Verbindungen sind so zu sichern, dass sie sich während des Betriebs nicht von selbst lösen können. 3. Bei dem Einsatz des digitalen Thermo-Geschwindigkeitsgebers, Modell 60-12 EN, können Vibrationen bei stehendem Band zu Fehlimpulsen führen. Bei freitragender Montage auf dem drehenden Wellenzapfen ist die Feder vorzuspannen.
  • Seite 29: Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001

    UFBAU UND ONTAGE DER ÖRDERBANDWAAGE 2.3 Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001 Die Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001, kann bis ca. 1500 m von der Wägemechanik entfernt montiert werden. Für die Entfernung ist der Kabelweg zu berücksichtigen. Damit ist in der Regel die Montage an der für die Bedienung günstigsten Stelle am Förderer oder in einer Warte möglich.
  • Seite 30: Gehäuse

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Zur notwendigen Grundausstattung einer Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001, gehören die Hauptplatine mit zwei Steckplätzen (Slots) für weitere Platinen sowie eine Frontplatte mit vierzeiliger, 20-stelliger alphanumerischer Vakuum-Anzeige und Folietastatur. Zusätzliche Platinen für analoge Ein- und Ausgänge, Chargierfunktion (Mengensteuerung), serielle Schnittstelle, Feldbus- Schnittstelle oder Netzwerkkarte können installiert werden.
  • Seite 31 LEKTRISCHE NSTALLATION (Bohrungen bauseits) Abbildung 2-9: Wandgehäuse Micro-Tech™ 2000...
  • Seite 32: Elektrische Installation

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3 Elektrische Installation Der elektrische Anschluss der Förderbandwaage beinhaltet den Anschluss von Gewichtaufnehmer(n), Geschwindigkeitsgeber(n) oder Digitaleingang „Band läuft“, Spannungsversorgung und von allen anderen, optionalen Ein- und Aus- gangssignalen der Waage. 3.1 Komponenten der Standardkonfiguration Zur Standardkonfiguration einer Förderbandwaage gehören ein Anschlusskasten für den (die) Gewichtaufnehmer, eine Geschwindigkeitsmessung bzw.
  • Seite 33 LEKTRISCHE NSTALLATION EXCS+, EXCS- Spannungskompensation (Rückführung der Versorgungs- spannung zur Auswerteelektronik) Diese zusätzlichen Adern werden gemäß Anschlussplan im Anschlusskasten angeschlossen. Bei einigen Gewichtaufnehmer-Typen sind diese Anschlüsse jedoch direkt am Gewichtaufnehmer vorhanden. HINWEISE: 1. Gewichtaufnehmer-Anschlussleitungen dürfen nicht gekürzt werden. 2. Klemmenbrücken werden nach Erfordernis nachgerüstet. 3.
  • Seite 34 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Für Thermo-Standard-Gewichtaufnehmer gilt folgende Farbzuordnung: +SIG -SIG +EXC -EXC +EXCS -EXCS Schirm or / 9363 transp. or / transp. 10-31 blank or / transp. or / transp. or / transp. or / transp.
  • Seite 35: Geschwindigkeitsgeber

    Kann unter Beachtung der Genauigkeitsforderungen auf eine Messung der Geschwindigkeit verzichtet werden, so muss lediglich ein potentialfreier Kontakt „Band läuft“, z.B. als Hilfskontakt des Antriebsschützes oder eines Geschwindig- keitswächters (z.B. Thermo PROLINE 60-29 A), an einem digitalen Eingang der Auswerteelektronik zur Verfügung gestellt werden (siehe 5.1.2 Digitale Eingänge...
  • Seite 36: Messkabelverbindung

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.1.3 Messkabelverbindung Für die Gewichtaufnahme sind vier Adern (mit Spannungskompensation sechs Adern) und eine gegen Masse (Schutz- und Betriebserde) isolierte Schirmung erforderlich (Kabeltyp: NYSLYCY-J 7 x 1,0 mm² oder vergleichbar für Kabellängen bis ca.
  • Seite 37 LEKTRISCHE NSTALLATION Feinsicherung Einstellung Einstellung Spannung 220 VAC 250 mA träge 110/220 240 VAC 250 mA träge 120/240 Beispiel: Netzspannung = 236 VAC = 220 = 120/240 = 250 mA träge Die Spannung sollte im Interesse der Lebensdauer der Stützbatterie für die Programmdaten dauernd anliegen.
  • Seite 38: Anschlussplan

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.1.5 Anschlussplan Abbildung 3-1: Anschlussplan, Micro-Tech™ 2000, Modell 2001...
  • Seite 39: Installation Von Optionen

    LEKTRISCHE NSTALLATION 3.2 Installation von Optionen Der Anschluss der Signalkabel für die Optionen an die Auswerteelektronik Micro- Tech™ 2000 erfolgt über die Schraub-Steckverbinder TB2 der Hauptplatine (zwei Digitaleingänge, vier Digitalausgänge), sowie über die Anschlüsse der optionalen Platinen. Die optionalen Platinen sind, wenn nicht anders angegeben, ebenfalls mit Schraub-Steckverbindern ausgerüstet.
  • Seite 40: Anschlussplan

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Zur Vermeidung von Beeinflussungen ist die Schirmung der Signalkabel gemäß Anschlussplan auszuführen. Die Signalkabel sind getrennt von Energiekabeln zu verlegen. 3.2.1.1 Anschlussplan Abbildung 3-2: Anschlussplan, Digitale Ein- und Ausgänge, Micro-Tech™ 2000, Modell 2001...
  • Seite 41: Analoge Ein- Und Ausgänge

    LEKTRISCHE NSTALLATION 3.2.2 Analoge Ein- und Ausgänge Eine optionale Platine, die Analog-Platine, Modell MT AIO, erweitert die Auswerteelektronik Micro-Tech™ um zwei Analogeingänge und zwei Analog- ausgänge. Alternativ kann das Modell MT COB dieser Platine eingesetzt werden, welches lediglich über einen Analogausgang verfügt. Die Platine kann bei ausgeschalteter Netzspannung in einen beliebigen freien Steckplatz der Hauptplatine eingesetzt werden.
  • Seite 42: Anschlussplan

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2.2.1 Anschlussplan Abbildung 3-3: Anschlussplan, Analoge Ein- und Ausgänge, Micro-Tech™ 2000, Modell 2001 3.2.3 Serielle Schnittstelle Für eine serielle Schnittstelle ist eine optionale Platine, die Kommunikations- Platine, Modell MT CBA, erforderlich. Der Schnittstellentyp (RS 232, RS 485 oder 20-mA-Stromschleife) wird hardwareseitig auf der Platine mittels Steck-Jumper OP1 bis OP6 gewählt:...
  • Seite 43 LEKTRISCHE NSTALLATION Schnittstellentyp RS 232 RS 485 (Einzelgerät, ohne Abschlusswiderstand) RS 485 (Einzelgerät, mit Ab- schlusswiderstand) RS 485 (mehrere Geräte am Bus, ohne Abschlusswider- stand) RS 485 (mehrere Geräte am Bus, mit Abschlusswiderstand) 20-mA-Stromschleife Die Übertragungsparameter werden softwareseitig eingestellt. Die Platine kann in einen beliebigen freien Steckplatz der Hauptplatine eingesetzt werden (Netzspannung unterbrechen!).
  • Seite 44: Anschlussplan

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 3.2.3.1 Anschlussplan Abbildung 3-4: Anschlussplan, Serielle Schnittstelle...
  • Seite 45: Profibus-Dp-Schnittstelle

    Geschwindigkeitsgeber, Schnittstellen sowie Ein- und Ausgänge gemäß Anschlussplan auszuführen. Für einige Schnittstellentypen sind paarig verseilte Spezialkabel erforderlich, wenden Sie sich bitte an Ihre Thermo-Niederlassung bzw. an Ihren autorisierten Thermo-Vertragshändler. Die Signalkabel sind für die Anforderungen der Anwendung auszuwählen und sind zur Vermeidung von Beeinflussungen getrennt von Hochspannungs-, Energie- und Steuerkabeln zu legen.
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4 Inbetriebnahme 4.1 Hardware-Check vor Inbetriebnahme Folgende Punkte sollten vor der Inbetriebnahme der Förderbandwaage noch einmal überprüft werden: die Wägemechanik ist nach Vorschrift montiert die Transportsicherung ist entfernt die Netzspannung stimmt mit der Einstellung der Wahlschalter SW1 und SW2 auf der Hauptplatine überein (siehe 3.1.4 Auswerteelektronik Micro- Tech™...
  • Seite 47 NBETRIEBNAHME Code-Nr. Modell Gurtbreite Rollenabstand L 10-20 MT 1 500 - 1200 mm 1,000 m 10-20 MT 1 500 - 1200 mm 1,000 m 10-20 MT 1 500 - 1200 mm 0,500 m 10-20 MT 1 500 - 1200 mm 0,300 m 10-22 MT 1 1400 - 2000 mm...
  • Seite 48: Zusätzliche Daten Der Wägemechanik

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.2.1.2 Zusätzliche Daten der Wägemechanik Bei den zusätzlichen Daten der Wägemechanik handelt es sich um Abmessungen, die aus den folgenden Abbildungen ersichtlich sind. Abbildung 4-1: Wägemechanik, Modell 10-20-1, zusätzliche Daten Abbildung 4-2: Wägemechanik, Modell 10-20-2, zusätzliche Daten Bezeichnung Lastarm (Abstand Drehpunkt -...
  • Seite 49 UFNAHME DER USGANGSDATEN Bezeichnung Anzahl der Wägerollen Formelzeichen Maßeinheit (Stück) Bezeichnung Kraftarm 1 bis max. 6 (Abstand Drehpunkt - 1. Wägerolle ...) Formelzeichen bis max. L Maßeinheit Nachkommastellen Genauigkeit ± 1 mm Bemerkungen Bei Wägemechaniken ohne Drehpunkt (Mo- delle IDEA 10-101, 10-30, 10-14, 10-LC) gilt: = 0 mm...
  • Seite 50 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Bezeichnung Höhe Drehpunkt über Kalibrationsgewicht Formelzeichen Maßeinheit Nachkommastellen Genauigkeit ± 1 mm Bemerkungen Bei Wägemechaniken ohne Drehpunkt (Mo- delle IDEA 10-101, 10-30, 10-14, 10-LC) gilt: = 0 mm Bezeichnung Arm Kalibrationsgewicht (Abstand Drehpunkt - Kalibrationsgewicht) Formelzeichen...
  • Seite 51: Rollenabstand Im Wägebereich L

    UFNAHME DER USGANGSDATEN Bezeichnung Höhe Drehpunkt über Oberkante Innenrah- Formelzeichen Maßeinheit Nachkommastellen Genauigkeit ± 1 mm Bemerkungen Bei Wägemechaniken ohne Drehpunkt (Mo- delle IDEA 10-101, 10-30, 10-14, 10-LC) gilt: = 0 mm Bezeichnung Höhe Oberkante Mittel- rolle über Innenrahmen Formelzeichen Maßeinheit Nachkommastellen Genauigkeit...
  • Seite 52 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Abbildung 4-3: Berechnung des Rollenabstands L Der Rollenabstand L wird wie folgt berechnet (N bezeichnet die Anzahl der Wägerollen): Formel 4-1: Berechnung des Rollenabstands L Bezeichnung Rollenabstand Formelzeichen Maßeinheit Nachkommastellen Genauigkeit ±...
  • Seite 53: Gurtlänge L Bzw. L

    UFNAHME DER USGANGSDATEN 4.2.3 Gurtlänge L bzw. L Während jedes automatischen Kalibrationsvorgangs ermittelt die Auswertelek- tronik das Gewichtssignal während einer bestimmten Anzahl kompletter Band- umläufe, welche „Testlänge“ genannt wird. Dies ist wichtig, da der Gurt nicht an jeder Stelle gleich schwer ist. Die positiven und negativen Abweichungen vom mittleren Gurtgewicht gleichen sich nach jedem vollen Umlauf des Gurtes wieder aus, so dass das Messergebnis dadurch nicht beeinflusst wird.
  • Seite 54: Steigungswinkel Α Des Förderers

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Bezeichnung Länge zw. 2 Markierun- Formelzeichen Maßeinheit Nachkommastellen Genauigkeit ± 0,01 m Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Methode umso ungenauer ist, je kleiner der Abstand der Markierungen gewählt wurde. Es ist daher unter Um- ständen mit Einschränkungen in der Wägegenauigkeit zu rechnen.
  • Seite 55 UFNAHME DER USGANGSDATEN α Formel 4-2: Berechnung des Steigungswinkels α aus Ankathete und Hypotenuse α Formel 4-3: Berechnung des Steigungswinkels α aus Gegenkathete und Hypotenuse α Formel 4-4: Berechnung des Steigungswinkels α aus Ankathete und Gegenkathete Bezeichnung Steigungswinkel Formelzeichen α °...
  • Seite 56: Gewichtaufnehmer-Daten Lc

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die nachfolgende Tabelle kann zur Ermittlung von α herangezogen werden. cos (α) sin (α) tan (α) cos (α) sin (α) tan (α) α (°) α (°) 1,0000 0,0000 0,0000 16,0 0,9613 0,2756 0,2867 0,9998...
  • Seite 57 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Bezeichnung Nennlast Gewichtauf- nehmer Formelzeichen Maßeinheit Nachkommastellen wie angegeben Genauigkeit wie angegeben Bezeichnung Auflösung Gewichtauf- nehmer Formelzeichen Maßeinheit mV/V Nachkommastellen wie angegeben Genauigkeit wie angegeben Bezeichnung Anzahl Gewichtaufneh- Formelzeichen Maßeinheit Stück Bezeichnung Impedanz Gewichtauf- nehmer Formelzeichen bis max. R Maßeinheit Ω...
  • Seite 58: Einstellungen Der Auswerteelektronik

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.3 Einstellungen der Auswerteelektronik 4.3.1 Bedienung Die Bedienung der Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001 sowie die Eingabe von Daten erfolgt über die Folientastatur an der Frontseite des Gerätes. Bei der Wandgehäuse-Version Micro-Tech™ 2000 FM ist die Folientastatur nach Öffnen der Gehäusetür zugänglich.
  • Seite 59: Schnell-Inbetriebnahme Der Förderbandwaage

    INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK 4.3.2 Schnell-Inbetriebnahme der Förderbandwaage Nach dem ersten Aufschalten der Netzspannung führt das System den Bediener durch die Menüs, Untermenüs und Optionen, um die Förderbandwaage funk- tionsfähig zu machen. Zur Dateneingabe oder -auswahl werden die Funktions- tasten, die alphanumerischen Tasten sowie die Steuerungstasten verwendet.
  • Seite 60: Taste Unter Hilfe Druecken Fuer Weitere Information

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Beispiel: Netzspannung = 236 VAC = 220 = 120/240 = 250 mA träge Anschließend kann die Netzspannung zugeschaltet werden. Der Programmiermodus beginnt mit der folgenden Anzeige: MEMORY ERASED Choose the language key to continue to Wichtiger Hinweis: Sollte diese Anzeige nicht erscheinen, so wurde be- reits eine Programmierung der Auswerteelektronik...
  • Seite 61 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Die Funktionstaste (HILFE) ist zu betätigen. Taste mit Punkt fuehrt darueber- stehenden Befehl aus MEHR ZURUECK Wird die Funktionstaste (ZURUECK) betätigt, kehrt das Programm zur vorherigen Anzeige zurück. Die Funktionstaste (MEHR) öffnet folgende Anzeige: Taste SCROLLabwaerts um durch die Menues zu blaettern MEHR ZURUECK...
  • Seite 62 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL In Abhängigkeit von der soeben getroffenen Wahl wird hier die Maßeinheit für die Summenzähler festgelegt. Zur Verfügung stehen die metrischen Einheiten t und kg bzw. die englischen Einheiten Tons, LTons und Pounds. - ANZEIGE-MENUE 2 Einheit Zaehler >...
  • Seite 63 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL wird die gewünschte Maßeinheit ausgewählt. Bestätigung der Wahl mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit An dieser Stelle wird die Maßeinheit festgelegt, in welcher die Nennlast des/der eingesetzten Gewichtaufnehmer(s) einzugeben ist. Wir empfehlen, dieselbe Einheit zu verwenden, die auch auf dem Datenblatt des Ge- wichtaufnehmers für die Angabe des Endwerts verwendet wird.
  • Seite 64 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL wird die gewünschte Auflösung ausgewählt. Bestätigung der Wahl mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit 11. Hier wird die Code-Nummer der eingesetzten Wägemechanik eingegeben. Dadurch stehen automatisch alle Daten der entsprechenden Wägemechanik zur Verfügung, ohne dass diese einzeln eingegeben werden müssen.
  • Seite 65 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Eingabe des Wertes über die alphanumerische Tastatur Bestätigung der Eingabe mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit Hier wird die Anzahl der Wägerollen N angezeigt und kann geändert werden. -WAEGEDATEN-MENUE3B- Anzahl Wiegerollen ENTER Eingabe des Wertes über die alphanumerische Tastatur Bestätigung der Eingabe mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit Anzeige / Eingabe des Parameters L...
  • Seite 66 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL angebracht ist; L ist negativ, wenn das Kalibrationsgewicht oberhalb des Drehpunktes angebracht ist.) Bei Wägemechaniken ohne Drehpunkt (z.B. Modell 10-14, IDEA 10-101, 10-30, 10-LC) ist „0“ einzugeben. -WAEGEDATEN-MENUE3I- Drehpkt.-Kal.Gwcht Hoehe -427 mm ENTER Der Wert kann über die alphanumerische Tastatur eingegeben werden.
  • Seite 67 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Eingabe des Wertes über die alphanumerische Tastatur Bestätigung der Eingabe mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit Anzeige / Eingabe des Parameters L (Abstand zwischen der Ober- kante der Wägerolle- bei gemuldeten Rollenstationen der Mittelrolle- und dem Innenrahmen der Wägemechanik, gemessen senkrecht zur Achse des Förderers).
  • Seite 68 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Eingabe des Wertes über die alphanumerische Tastatur Bestätigung der Eingabe mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit 14. An dieser Stelle wird der Steigungs- bzw. Neigungswinkel des Förderers α im Bereich der Förderbandwaage eingegeben. Der Wert kann zwischen -25,0° (Neigung) und +25,0°...
  • Seite 69 Blättern zum nächsten Menüpunkt mit 18. Hier wird die Art der Geschwindigkeitsmessung festgelegt. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: einfach Es wird ein digitaler Thermo-Geschwindigkeitsgeber (Modelle 60-12 C, 60-12 F, 60-12 EN, ZA11) oder ein anderer Geschwindigkeitsgeber (z.B. Drehgeber oder Näherungsschalter) verwendet. simuliert Es wird kein Geschwindigkeitsgeber verwendet.
  • Seite 70 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Bestätigung der Wahl mit ENTER Blättern zum nächsten Menüpunkt mit 19. Jetzt ist es erforderlich, die Gurtlänge einzugeben und eine Geschwindig- keitskalibration vorzunehmen. Die Gurtlänge sollte mit einer Genauigkeit von ±3 cm je 100 m gemessen und eine Markierung auf dem Gurt angebracht werden.
  • Seite 71 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Wurde nur ein Gurtabschnitt gemessen und markiert, erscheint folgen- de Anzeige: Laenge zw. 2 Markie- rungen eingeben. Laenge 50.000 m ENTER ABBR. Die Länge des Gurtabschnittes L wird eingegeben und mit der Funk- tionstaste ENTER bestätigt. Die Funktionstaste ABBR. führt zum Abbruch dieser Funktion und sollte daher nicht betätigt werden.
  • Seite 72: Waage Kalibriert

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 22. Für einige Sekunden erscheint folgende Anzeige: KALIBRATION WIRD AUSGEFUEHRT Während dieser Zeit führt die Auswerteelektronik eine automatische Nullpunkt- und Endwertkalibration aus. Anschließend wird mit folgender Anzeige signalisiert, dass die Förderbandwaage erfolgreich in Betrieb genommen wurde.
  • Seite 73: Dateneingabe

    INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Wichtiger Hinweis: Die automatische Kalibration wird aufgrund der einge- stellten Daten mit Hilfe eines Präzisionswiderstandes ausgeführt. Fehler bei der Eingabe der Daten oder Messungenauigkeiten können zu Wägeabweichungen führen. Es wird unbedingt empfohlen, die Wäge- genauigkeit der Förderbandwaage durch einen Material- vergleich zu überprüfen.
  • Seite 74: An- Waege Kalibr Zeige Daten Daten

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Taste Anzeige Erläuterung HAUPTMENUE 2 Von hier aus kann über die linke Taste MENU = weitere Funktionstaste das Untermenü WAEGE KALIBR ANZEIGE erreicht werden. ZEIGE DATEN DATEN -BEGINN DES MENUES- Eintritt in das Untermenü Mit den SCROLLtasten ANZEIGE;...
  • Seite 75: Menüstruktur

    INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK Taste Anzeige Erläuterung 0.0 t Rückkehr zur Betriebsanzeige 0.0 t/h (Anzeige des Hauptzählerstandes sowie der momentanen Förderlei- stung). Anstelle von t und t/h kön- nen andere Maßeinheiten eingestellt sein. In den beiden unteren Zeilen der Anzeige werden bei Bedarf oder entsprechender Konfiguration weitere Informationen dargestellt.
  • Seite 76 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Taste Anzeige Erläuterung -WAEGEDATEN-MENUE 1- Zurzeit ist eine maximale Max.Foerderleistg. Förderleistung von 500,0 t/h 500.0 t/h eingestellt. Der gewünschte neue ENTER Wert wird über die Ziffertasten eingegeben. -WAEGEDATEN-MENUE 1- Während der Eingabe blinkt der Max.Foerderleistg.
  • Seite 77: Menüstruktur (Baum)

    INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK 4.3.4 Menüstruktur (Baum) Das folgende Schema zeigt sämtliche Menüs, Untermenüs und Unterpunkte des Programms in ihrer Verkettung miteinander. Allerdings muss beachtet werden, dass immer nur diejenigen Positionen aktiviert sind, die aufgrund der vorhandenen Hardware und der aktuellen Einstellungen benötigt werden (wenn z.B. keine serielle Schnittstellenkarte vorhanden ist, werden alle Positionen, die zur Ein- stellung der Schnittstelle und zur Anpassung des angeschlossenen Gerätes dienen, ausgeblendet).
  • Seite 78 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ├─ ENDW KAL │ ├─ START │ │ └─ Endwert aendern ? ├─ JA │ │ │ ├─ RUN │ │ │ ├─ WDHLG │ │ │ └─ MEHR │ │ ├─...
  • Seite 79 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK │ ├─ Einh.Foerderleistung │ │ ├─ Tph, LTph, Lb/mon, T/mon, LT/mon, Prozent %, Lb/h │ │ └─ t/h, kg/mon, t/mon, Prozent %, kg/h │ ├─ Einh. Gewichtaufn. │ │ └─ kg, Pounds │ ├─ Language / Sprache │...
  • Seite 80 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ├─ Kalibr.-Intervall ├─ Kalibrationsdatum ├─ Material-Faktor │ ├─ R-Cal │ ├─ Kette │ └─ Gewicht ├─ Geschwindigkeits-Kalibration │ ├─ START │ │ ├─ VOLLST │ │ │ └─ Laenge └─ START, ABBR. │...
  • Seite 81 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK - HAUPTMENUE 4 - │ ├─ I/O EINST │ ├─ Messgroesse mA-Ausg. #1, #2 │ │ └─ aus, Leistung, Geschw, Beladung │ ├─ Bereich mA-Ausgang #1, #2 │ │ └─ 4-20 mA, 20-0 mA, 20-4 mA, 0-20 mA │...
  • Seite 82 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL │ └─ ja, nein ├─ Position Chargen-Nr. ├─ Position Vorwahl └─ Position Abgabemenge - HAUPTMENUE 5 - │ ├─ SERIAL COM │ ├─ Baud-Rate Port 1 │ │ └─ 110, 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 │...
  • Seite 83 INSTELLUNGEN DER USWERTEELEKTRONIK │ ├─ X-Pos │ └─ Y-Pos ├─ Pos. Reset-Zaehler │ ├─ X-Pos │ └─ Y-Pos ├─ Pos. Haupt-Zaehler │ ├─ X-Pos │ └─ Y-Pos ├─ Position Datum │ ├─ X-Pos │ └─ Y-Pos ├─ Position Uhrzeit │ ├─ X-Pos │...
  • Seite 84 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Anmerkungen: Die Auswahlmöglichkeiten sind davon abhängig, ob metrische und/oder eng- lische Maßeinheiten gewählt wurden. Nur verfügbar, wenn während der Endwertkalibration mit Material die Material- menge lt. Vergleichswaage noch nicht eingegeben wurde. Nur verfügbar, wenn eine serielle Schnittstelle (Option) installiert wurde.
  • Seite 85: Untermenü „Anzeige

    NBETRIEBNAHME 4.3.5 Untermenü „ANZEIGE In diesem Untermenü werden verschiedene Einstellungen vorgenommen, welche die Anzeige von Werten auf dem Display der Elektronik betreffen. Hierzu gehören unter anderem die verwendeten Maßeinheiten und das Format von Datum und Uhrzeit. Um in das Untermenü „ANZEIGE“ zu gelangen, wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere...
  • Seite 86 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Maßeinheit für die internen Zähler der Auswerteelektronik wird hier ausgewählt. Zur Verfügung stehen die metrischen Einheiten t, kg und/oder die englischen Einheiten Pounds, Tons, LTons. - ANZEIGE-MENUE 3 Einheit Laenge >Meter <...
  • Seite 87 NBETRIEBNAHME jeweiligen Landessprache zur Verfügung; bei Bedarf nehmen Sie bitte mit Ihrer Thermo-Niederlassung bzw. mit Ihrem autorisierten Thermo-Vertragshändler Kontakt auf. In der Standardversion stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: GER (deutsch / Deutschland) und USA (English / USA). - ANZEIGE-MENUE 7 Zeitformat >24 h <...
  • Seite 88: Untermenü „Waegedaten

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL - ANZEIGE-MENUE 10 - Daempf.Foerderlstg. Daempfung = 2 sec ENTER Hier wird eine Beruhigungszeit für die Anzeige der momentanen Förderleistung eingegeben. Der Wert kann zwischen 0 s und 400 s liegen. Bei den meisten Anwendungen ist eine Beruhigungszeit von etwa 4 s zu empfehlen.
  • Seite 89: Code-Nummer Der Wägemechanik

    NBETRIEBNAHME Anschließend gelangt man mit der Tastenkombination zum ersten Unterpunkt des WAEGEDATEN-Menüs. Die einzelnen Unterpunkte dieses Untermenüs sind im Folgenden erläutert. -WAEGEDATEN-MENUE 1- Max.Foerderleistg. 500.0 t/h ENTER Eingabe der maximal zu erwartenden Förderleistung der Waage in der zuvor gewählten Maßeinheit. Wichtig: gleichzeitig wird hierbei die Anzahl der Nachkommastellen für die Anzeige festgelegt.
  • Seite 90 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -WAEGEDATEN-MENUE3A- Drehpkt.-Gew.aufn. Abstand 810 mm ENTER Anzeige bzw. Eingabe des Parameters L (Lastarm; Abstand zwischen Drehpunkt der Wägemechanik und Gewichtaufnehmer). Bei Wägemechaniken ohne Drehpunkt (z.B. Modell 10-14, IDEA 10-101, 10-30, 10-LC) ist „0“ einzugeben. -WAEGEDATEN-MENUE3B- Anzahl Wiegerollen ENTER...
  • Seite 91 NBETRIEBNAHME Vorzeichen wird mit Hilfe der Funktionstaste +/- gewechselt. Bei Wägemechaniken ohne Drehpunkt (z.B. Modell 10-14, IDEA 10-101, 10-30, 10-LC) ist „0“ einzugeben. -WAEGEDATEN-MENUE3L- Drehpkt.-Kal.Gwcht Laenge 610 mm ENTER Anzeige bzw. Eingabe des Parameters L (Arm Kalibrationsgewicht; Abstand zwischen Drehpunkt der Wägemechanik und Angriffspunkt des Kalibrations- gewichts, gemessen parallel zur Achse des Förderers).
  • Seite 92: Gewichtaufnehmer-Daten

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -WAEGEDATEN-MENUE 4- Rollenabstand 1000 mm ENTER Hier wird der Rollenabstand L eingegeben. Der Wert kann zwischen 50 mm und 2500 mm liegen. -WAEGEDATEN-MENUE 5- Steigung Foerderer 0.0 Grad ENTER An dieser Stelle wird der Steigungs- bzw. Neigungswinkel des Förderers α im Bereich der Förderbandwaage eingegeben.
  • Seite 93 > einfach < AUSWHL ENTER Hier wird die Art der Geschwindigkeitsmessung festgelegt. Folgende Aus- wahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: einfach wird digitaler Thermo- Geschwindigkeitsgeber (Modelle 60-12 C, 60-12 F, 60-12 EN, ZA11) oder ein anderer Geschwindigkeitsgeber (z.B. Näherungs- schalter) verwendet. simuliert wird...
  • Seite 94: Untermenü „Kalibr. Daten

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -WAEGEDATEN-MENUE10- Min.Foerderleistg. 0.0 % ENTER Eingabe eines Schwellwertes der momentanen Förderleistung, unterhalb dessen keine Wägung erfolgt. Dieser Wert wird verwendet, um bei leer laufendem Gurt Anzeigeschwankungen um „0“ herum zu verhindern. Die Eingabe erfolgt in Prozent der eingestellten maximalen Förderleistung.
  • Seite 95 Dieser Unterpunkt wird nur dann angezeigt, wenn als Kalibrationsmethode „R-Cal“ ausgewählt wurde. Hier wird die Größe des eingebauten Kalibrationswiderstands eingegeben. Werkseitig werden 165000 Ω eingesetzt; der eingestellte Wert sollte nur nach Rücksprache mit Ihrer Thermo-Niederlassung bzw. Ihrem autorisierten Thermo-Vertragshändler geändert werden. -KAL-DATEN-MENUE 3 - R-Cal Kal.Konstante...
  • Seite 96: Endwertkalibration Mit Gewicht

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -KAL-DATEN-MENUE 5 - Kette Kal.Konstante 0.240 MENU Dieser Unterpunkt wird nur dann angezeigt, wenn als Kalibrationsmethode „Kette“ ausgewählt wurde. Hier wird die Kalibrationskonstante für die Endwertkalibration mit Kalibrationskette angezeigt. Dies ist die Materialmenge, die während eines Kalibrationsvorgangs durch die aufgelegte Kalibrationskette simuliert wird.
  • Seite 97 NBETRIEBNAHME -KAL-DATEN-MENUE 9 - Kalibrationsdatum Letztes: 10-04-2006 Dieser Unterpunkt wird nur dann angezeigt, wenn die Auswerteelektronik über eine Uhr (Option) verfügt. An dieser Stelle wird das Datum der letzten und gegebenenfalls der nächsten geplanten Endwertkalibration angezeigt. Die Funktion der Uhr wird ausführlich unter auf Seite beschrieben.
  • Seite 98: Untermenü „I/O Einst

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -KAL-DATEN-MENUE12A- Autom. Nullspurung Bereich 4.0 % ENTER Dieser Unterpunkt wird nur dann angezeigt, wenn die automatische Nullspurung eingeschaltet wurde. automatische Nullspurung wird unter 5.10 Automatische Nullspurung auf Seite beschrieben. -KAL-DATEN-MENUE12B- Autom. Nullspurung Abweichung 4.0 % ENTER...
  • Seite 99 NBETRIEBNAHME In diesem Fall wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN CHARGE Die Funktionstaste (I/O EINST) wird gedrückt. Anschließend wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: -I/O-EINST-MENUE 4 - Dig.
  • Seite 100: Untermenü „Alarm Defin

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Wenn Gefährdungen ausgeschlossen sind, wird dieser Hinweis mit der Funk- tionstaste WEITER quittiert. Andernfalls wird mit der Funktionstaste ABBR. abgebrochen. Anschließend kann die gewünschte Eingabe vorgenommen werden. Wenn die Förderbandwaage mit einem Geschwindigkeitsgeber ausgerüstet ist, so ist dieser Abschnitt gegenstandslos.
  • Seite 101 NBETRIEBNAHME ALARM-MENUE 1 Grenzw. Foerderlstg. >nein< AUSWHL ENTER Grenzwerteinstellung. Die Einrichtung von Grenzwertmeldungen ist unter 5.9 Grenzwert-Meldungen auf Seite beschrieben. ALARM-MENUE 2 Grenzw. Gurtbeladg. >nein< AUSWHL ENTER Grenzwerteinstellung. Die Einrichtung von Grenzwertmeldungen ist unter 5.9 Grenzwert-Meldungen auf Seite beschrieben. ALARM-MENUE 3 Grenzw.
  • Seite 102 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ALARM NUMMER Stoerung Uhr def.als > KEIN < AUSWHL ENTER WEITER Fehler der internen Uhr. Nur relevant, wenn die Auswerteelektronik über eine Uhr (Option) verfügt. Empfohlene Einstellung: KEIN. Die Uhr ist unter 5.8 Uhr Seite beschrieben.
  • Seite 103 NBETRIEBNAHME ALARM NUMMER Min. Gurtbeladung def.als > KEIN < AUSWHL ENTER WEITER Unterer Grenzwert der Gurtbeladung unterschritten. Nur relevant, wenn diese Grenzwertmeldung bereits eingerichtet wurde. Einrichtung Grenzwertmeldungen ist unter 5.9 Grenzwert-Meldungen Seite beschrieben. ALARM NUMMER Max. Foerderleistung def.als > KEIN <...
  • Seite 104 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Unterer Grenzwert der Gurtgeschwindigkeit unterschritten. Nur relevant, wenn diese Grenzwertmeldung bereits eingerichtet wurde. Die Einrichtung von Grenzwertmeldungen ist unter 5.9 Grenzwert-Meldungen Seite beschrieben. ALARM NUMMER Netzspannungsausfall def.als > KEIN < AUSWHL ENTER WEITER Netzspannungsausfall ohne...
  • Seite 105 NBETRIEBNAHME Externe Fehlermeldung Nr. 1 (angeschlossen an einen der digitalen Eingänge). Nur relevant, wenn dieser Eingang bereits programmiert wurde. Die Einstellung der digitalen Eingänge wird unter 5.1.2 Digitale Eingänge auf Seite schrieben. ALARM NUMMER Externer Alarm 2 def.als > ALARM <...
  • Seite 106: Menü „Run

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ALARM NUMMER Abweichung Charge def.als > KEIN < AUSWHL ENTER WEITER Abweichung von der vorgewählten Chargenmenge. Nur relevant, wenn die (optionale) Chargierfunktion (Mengensteuerung) eingerichtet ist. Chargierfunktion wird unter 5.12 Chargierfunktion (Mengensteuerung) Seite beschrieben.
  • Seite 107: Alarm- / Störungsmeldungen Der Auswerteelektronik

    NBETRIEBNAHME 74.890 t 257.050 t/h In der dritten Zeile können zusätzliche benutzerdefinierte Informationen angezeigt werden. Die Funktionstaste ALARM (blinkend) erscheint nur dann, wenn eine Alarm- oder Störungsmeldung aktiv ist. In diesem Fall kann mit der Funktionstaste ALARM in das Alarm-Anzeigemenü gewechselt werden. Das Abrufen, Bestätigen Quittieren Alarm- Störungsmeldungen...
  • Seite 108: Kalibration Der Waage

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.4 Kalibration der Waage Als Kalibration der Waage wird eine Reihe von Signalabgleichsfunktionen be- zeichnet, deren Ziel die korrekte Auswertung des Gewichtssignals und des Geschwindigkeitssignals ist. Die Kalibration ist die Voraussetzung für die richtige Erfassung der geförderten Materialmenge und für die Funktion der Waage überhaupt.
  • Seite 109: An- Waege Kalibr Zeige Daten Daten

    ALIBRATION DER AAGE 4.2.3 Gurtlänge LH bzw. LI auf Seite 52. Die Geschwindigkeitskalibration wird wie folgt vorgenommen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere WAEGE KALIBR ZEIGE DATEN DATEN Die Funktionstaste (KALIBR.DATEN) wird gedrückt.
  • Seite 110 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL führt zum Abbruch dieser Funktion und sollte daher nicht betätigt werden. Anschließend ist mit Punkt fortzufahren. Wurde nur ein Gurtabschnitt gemessen und markiert, erscheint folgen- de Anzeige: Laenge zw. 2 Markie- rungen eingeben.
  • Seite 111: Manuelle Geschwindigkeitskalibration

    ALIBRATION DER AAGE tronik eingestoppt werden. Wichtig ist dabei, dass der Förderer bei beiden Vorgängen mit gleicher Geschwindigkeit läuft. Die ermittelten Werte werden in der nachfolgenden Anzeige dargestellt: GESCHW.KAL Laenge = 200.000 m Zeit = 20 sec ABBR. Die Funktionstaste ABBR. und anschließend die Taste sind zu betätigen.
  • Seite 112: Dauer Der Bandumlaeufe (Gesamt) Eingeben 181 Sec

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Foerderer starten. WEITER wenn maximale Geschw. erreicht ist ABBR. WEITER Der Förderer ist ohne Material einzuschalten. Wenn die volle Geschwindigkeit erreicht ist, wird die Funktionstaste WEITER betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: Laenge eines Bandum- laufes eingeben.
  • Seite 113: Nullpunktkalibration

    ALIBRATION DER AAGE In der dritten Zeile des Displays wird ständig die noch verbleibende Zeit angezeigt. Die Funktionstaste ABBR. führt zum Abbruch der Kalibration und sollte daher nicht betätigt werden. Nach Abschluss der Geschwindig- keitskalibration werden die ermittelten Werte in der nachfolgenden Anzeige dargestellt: GESCHW.KAL BEENDET Laenge =...
  • Seite 114: Automatische Nullpunktkalibration

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 4.4.2.1 Automatische Nullpunktkalibration Zur Ausführung der automatischen Nullpunktkalibration ist wie folgt vorzugehen: Es wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 1 Taste MENU = weitere NULL ENDW MAT'L Die Funktionstaste...
  • Seite 115: Manuelle Nullpunktkalibration

    ALIBRATION DER AAGE WARNUNG Foerderer angehalten. Kalibra- tion abgebrochen. ABBR. Diese Anzeige wird mit der Funktionstaste ABBR. verlassen. Nach erfolgreichem Abschluss der Nullpunktkalibration erscheint folgende Anzeige: NULLP.KAL. BEENDET Fehler -0.02 % Nullpunkt aendern ? NEIN MEHR In der zweiten Zeile des Displays wird die Nullpunktabweichung in Prozent angegeben.
  • Seite 116 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL bzw. nur nach Rücksprache mit Ihrer Thermo-Niederlassung bzw. mit Ihrem autorisierten Thermo-Vertragshändler ausgeführt werden. Zur Ausführung der manuellen Nullpunktkalibration wird wie folgt vorgegangen: Es wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige...
  • Seite 117: Endwertkalibration

    ALIBRATION DER AAGE 4.4.3 Endwertkalibration Mit der Endwertkalibration wird das Verhältnis zwischen dem Netto-Gewichtssignal (Gewichtssignal abzüglich Nullpunkt) und der Bandbelegung durch Material festgelegt. Es handelt sich hierbei also um den eigentlichen Genauigkeits-Abgleich der Förderbandwaage. Die Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001, gestattet mehrere unterschiedliche Möglichkeiten der Endwertkalibration: Elektronische Endwertkalibration Hierbei wird mit Hilfe eines internen Kali- brationswiderstands eine Belastung des...
  • Seite 118: Elektronische Endwertkalibration

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL die Förderbandwaage transportiert. Diese Materialmenge wird entweder zuvor auf einer statischen, nach Möglichkeit ge- eichten Waage gewogen, oder nachträglich aufgefangen und gewogen. Diese Kali- brationsmethode ist mit Abstand die ge- naueste und zuverlässigste. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, sollte unbedingt nach der elektronischen Endwertkalibration eine Kalibration mit Material vorgenommen...
  • Seite 119 Die Größe des internen Kalibrationswiderstands ist einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Werkseitig werden 165000 Ω eingesetzt. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Thermo-Niederlassung bzw. mit Ihrem autorisierten Thermo-Vertragshändler auf, wenn Sie nicht sicher sind, ob möglicherweise ein spezieller Kalibrationswiderstand eingesetzt wurde.
  • Seite 120: Ausführung Der Kalibration

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL vorgangs durch den eingebauten Kalibrationswiderstand simuliert wird. Dieser Wert wird von der Auswerteelektronik automatisch berechnet und kann nicht geändert werden. Es wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: -KAL-DATEN-MENUE 10- Material-Faktor R-Cal...
  • Seite 121 ALIBRATION DER AAGE Wenn die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind, wird die elektronische Endwertkalibration folgendermaßen vorgenommen: Es wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 1 Taste MENU = weitere NULL ENDW MAT'L Die Funktionstaste ENDW. KAL wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - ENDWERTKAL R-Cal - Band leer einschal- ten, START druecken.
  • Seite 122 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Um die Kalibration zu beenden und die ermittelten Daten abzuspeichern, ist die Funktionstaste JA zu betätigen. Sollen die Daten jedoch nicht gespei- chert werden (z.B. wenn die Kalibration nur als Überprüfung ausgeführt wurde, oder wenn die Voraussetzungen für die Kalibration nicht gegeben waren), kann stattdessen die Funktionstaste NEIN betätigt werden.
  • Seite 123: Endwertkalibration Mit Gewicht

    Gewichte einfach an die Wägerolle(n) angehängt werden. Wenn die Möglichkeit einer periodischen Überprüfung oder einer periodi- schen Nachkalibration der Förderbandwaage mit Gewichten gewünscht wird, empfiehlt sich der Einsatz einer Thermo-Prüfgewichtsauflegevorrichtung. 4.4.3.2.1 Mechanische Aspekte Folgende Punkte sollten im Hinblick auf eine exakte Gewichtskalibration unbedingt beachtet werden.
  • Seite 124: Berechnung Der Simulierten Förderleistung

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Größe der eingesetzten Gewichte sollte nach Möglichkeit so bemessen sein, dass die simulierte Förderleistung zwischen 50 % und 100 % der maximalen Förderleistung der Waage liegt. Die Berechnung der simulierten Förderleistung wird im folgenden Kapitel beschrieben.
  • Seite 125 ALIBRATION DER AAGE Folgende Größen werden in der Berechnung verwendet: Formel- Maß- Bezeichnung Erläuterungen zeichen einheit Kraftarm siehe 4.2.1.2 Zusätzliche Daten der Wägemechanik Seite 48; bei mehreren Wägerollen ist der Mittelwert der Maße L bis max. L anzusetzen Arm Kalibrationsgewicht siehe 4.2.1.2 Zusätzliche Daten der Wägemechanik...
  • Seite 126 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Für Förderbandwaagen der Typen IDEA 10-101 MT 1, IDEA 10-101 MT 2, 10-30 MT, 10-LC MT, 10-LC MT 2, 10-14 MT 2, 10-14 MT 3 oder 10-14 MT 4 (also für solche, die über keinen Drehpunkt verfügen) gilt: 1000 Formel 4-5: L und L...
  • Seite 127: Einstellungen

    ALIBRATION DER AAGE 4.4.3.2.3 Einstellungen Verschiedene Einstellungen sind notwendig, um die Förderbandwaage für die Endwertkalibration mit Gewicht vorzubereiten. Sofern die Kalibrationsmethode nicht gewechselt wird, brauchen diese Einstellungen nur einmal vorgenommen werden. Anschließend kann die Endwertkalibration mit Gewicht beliebig oft ausgeführt werden. Die Einstellungen werden wie folgt vorgenommen: Es ist sicherzustellen, dass die Daten der Wägemechanik korrekt einge- geben wurden (siehe 4.2.1...
  • Seite 128: Ausführung Der Kalibration

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Mit Hilfe der Taste wird zum nächsten Menü-Unterpunkt geblättert. Es erscheint folgende Anzeige: -KAL-DATEN-MENUE 7 - Gewicht Kal.Konst. 8.675 MENU Hier wird die Kalibrationskonstante für die Endwertkalibration mit Gewicht angezeigt. Dies ist die Materialmenge, die während eines Kalibrations- vorgangs durch die angehängten bzw.
  • Seite 129 ALIBRATION DER AAGE Die notwendigen Einstellungen (siehe 4.4.3.2.3 Einstellungen auf Seite 127) sind bereits vorgenommen worden. Der Fördergurt ist „warmgelaufen“, d.h. der Förderer ist seit mindestens 15 Minuten in Betrieb. Es ist bereits eine Nullpunktkalibration ausgeführt worden (siehe 4.4.2 Nullpunktkalibration auf Seite 113).
  • Seite 130 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ENDWERTKAL. LAEUFT Verbleib. Zeit Leistg 84.076 t/h Ges. 1.237 t Fortlaufend werden folgende Werte auf dem Display angezeigt: die noch verbleibende Kalibrationsdauer in Sekunden in Zeile zwei; die momentane simulierte Förderleistung in Zeile drei; die simulierte Materialmenge in Zeile vier.
  • Seite 131: Gewichte Entfernen Und Anschliessend Taste Run Betaetigen

    ALIBRATION DER AAGE Nach Betätigung der Funktionstaste NEIN erscheint folgende Anzeige: ENDW.NICHT GEAENDERT Alter Endw 376594 376594 WDHLG MEHR In der zweiten Zeile des Displays wird die alte Endwertzahl, welche weiterhin gültig ist, angezeigt. Diese Anzeige kann mit Hilfe der Funktionstaste MEHR zur Darstellung der Abweichung („Fehler“), der simulierten Gesamtmenge („Gesamt“) und zur Angabe der Kalibrationskonstante („Calcon“) umgeschaltet werden.
  • Seite 132: Mechanische Aspekte

    Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich spezielle Kalibrationsketten (Rollenketten, bei denen jedes einzelne Kettenglied im Labor auf exaktes Gewicht und Rundlauf abgeglichen wurde)! Wenden Sie sich an Ihre Thermo-Niederlassung oder an Ihren autorisierten Thermo-Vertragshändler, wenn Sie eine Kalibrationskette benötigen. Bei größeren Förderern ist in der Regel eine zusätzliche Motorhaspel zum Bewegen der Kalibrationskette erforderlich.
  • Seite 133: Einstellungen

    ALIBRATION DER AAGE Die nachfolgende Formel dient der Berechnung von PSIM × × PSIM Formel 4-9: Berechnung der simulierten Förderleistung PSIM Die simulierte Förderleistung PSIM sollte zwischen 50 % und 100 % der maxi- malen Förderleistung der Förderbandwaage liegen. Ist dies nicht der Fall, so ist eine andere Größe P zu wählen, und die simulierte Förderleistung PSIM muss...
  • Seite 134 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Mit Hilfe der Taste wird zum nächsten Menü-Unterpunkt geblättert. Es erscheint folgende Anzeige: -KAL-DATEN-MENUE 4 - Kalibrationskette 20.000 kg/m ENTER Die Masse der Kalibrationskette je Meter P ist einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen.
  • Seite 135: Ausführung Der Kalibration

    ALIBRATION DER AAGE dies ohne Korrekturfaktor der Fall wäre. Wird 0,0 % eingegeben, erscheint die Anzeige „(KEIN)“. Mit der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. 4.4.3.3.4 Ausführung der Kalibration Für die Ausführung der Endwertkalibration mit Kette müssen zunächst folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die notwendigen Einstellungen (siehe 4.4.3.3.3 Einstellungen auf Seite 133)
  • Seite 136 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL - ENDWERTKAL Kette - Band einschalten und dann START druecken. START ABBR. Der Förderer wird leer (ohne Material) eingeschaltet. Jetzt wird die End- wertkalibration mit Kette durch Betätigen der Funktionstaste START ge- startet.
  • Seite 137: Endwertkalibration Mit Material

    ALIBRATION DER AAGE ENDWERT GEAENDERT Alter Endw 376594 Neuer Endw 374334 WDHLG MEHR In der zweiten Zeile des Displays wird die alte Endwertzahl angezeigt. Diese Anzeige kann mit Hilfe der Funktionstaste MEHR zur Darstellung der Ab- weichung („Fehler“), der simulierten Gesamtmenge („Gesamt“) und zur Angabe der Kalibrationskonstante („Calcon“) umgeschaltet werden.
  • Seite 138: Ausführung Der Kalibration

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL zuvor oder danach auf einer statischen Waage (z.B. auf einer Fahrzeugwaage) gewogen. Die Vergleichswaage muss eine Genauigkeitsklasse besser sein als die Förder- bandwaage. Die Materialmenge soll so bemessen sein, dass sie mindestens einem kompletten Bandumlauf bei maximaler Förderleistung entspricht, minde- stens 1 % der bei maximaler Förderleistung in einer Stunde geförderten Menge ausmacht und dass die Auflösung der Vergleichswaage den Nachweis der Ge-...
  • Seite 139: Start Menu

    ALIBRATION DER AAGE MAT'L KALIBRATION Band leer einschal- ten, START druecken. START MENU Der Förderer wird leer (ohne Material) eingeschaltet. Anschließend wird die Funktionstaste START betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: Materialmenge ueber die Waage fahren. WEITER Die Funktionstaste WEITER wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: 0.000 t 0.000 t/h Taste FERTIG=fertig.
  • Seite 140 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Nachdem die Funktionstaste NEIN gedrückt wurde, kehrt die Auswerte- elektronik zur Betriebsanzeige zurück. Zusätzlich ist die linke Funktionstaste mit MAT'L (blinkend) beschriftet: 1247.321 t 0.000 t/h Sobald die Materialmenge auf der Vergleichswaage gewogen wurde, wird die Funktionstaste MAT'L betätigt und anschließend mit Punkt fortgefahren.
  • Seite 141 ALIBRATION DER AAGE stallieren (die anderen Kalibrationsmethoden werden damit der bei der Endwertkalibration mit Material erzielten Genauigkeit angepasst). Es er- scheint folgende Anzeige: MAT'L KALIBRATION Automatische Anpassg der Materialfaktoren R-Cal Gew. Kette Um den Korrekturfaktor für die elektronische Endwertkalibration zu installie- ren, wird die Funktionstaste R-Cal betätigt.
  • Seite 142 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Indem nochmals die Funktionstaste FAKTOR betätigt wird, können gegebenenfalls weiteren Korrekturfaktoren für übrigen Kalibrationsmethoden in gleicher Weise installiert werden. Nachdem alle gewünschten Korrekturfaktoren installiert wurden, wird die Funktionstaste RUN betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: MAT'L KALIBRATION Materialmenge in Zaehlern erfassen ?
  • Seite 143: Einrichten Zusätzlicher Funktionen

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 5 Einrichten zusätzlicher Funktionen In diesem Kapitel sind ergänzende Funktionen der Förderbandwaage beschrie- ben, welche nach der Inbetriebnahme zusätzlich programmiert werden können. Für einige Sonderfunktionen sind zusätzliche Platinen erforderlich. Die notwendigen Hardware-Voraussetzungen sowie sämtliche Einstellungen sind im Folgenden für jede Sonderfunktion getrennt beschrieben.
  • Seite 144: Eingabe-Fehler

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Funktionstaste (I/O EINST.) wird betätigt. Anschließend wird so oft die Taste gedrückt, bis folgende Anzeige erscheint: -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. Alarm ENTER WEITER Es ist so oft die Funktionstaste WEITER zu betätigen, bis in der dritten Zeile des Displays die Ausgangsfunktion „Ext.
  • Seite 145 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Fehlermeldung wird mit der Funktionstaste ZURUECK bestätigt. Jetzt ist so oft die Funktionstaste WEITER zu drücken, bis in der dritten Zeile des Displays eine Ausgangsfunktion angezeigt wird, welcher die zuvor einge- gebene Ausgangs-Nummer bereits zugeordnet ist. Anschließend wird die Ausgangs-Nummer 0 eingegeben („0“...
  • Seite 146: Sonstige Digitale Ausgangsfunktionen

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Hier wird die Impulsdauer der Zählimpulse eingegeben und mit der Funk- tionstaste ENTER bestätigt. Die Impulsdauer kann zwischen 0,005 s und 1,000 s liegen. Bei der Wahl der geeigneten Impulsdauer müssen die Vorschriften des Herstellers des an den Impulsausgang angeschlossenen Gerätes beachtet werden.
  • Seite 147 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. Alarm ENTER WEITER Sammel-Alarmausgang. Der Ausgang wird aktiviert, wenn eine Alarm- oder Störungsmeldung ansteht. -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. Stoerung ENTER WEITER Sammel-Störungsausgang. Der Ausgang wird aktiviert, wenn eine Störungs- meldung ansteht.
  • Seite 148 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. Max.Foerderlstg 0 ENTER WEITER Oberer Grenzwert der Förderleistung. Nur relevant, wenn die entsprechende Grenzwertfunktion bereits programmiert wurde. Die Programmierung von Grenzwertmeldungen wird unter 5.9 Grenzwert-Meldungen auf Seite beschrieben.
  • Seite 149: Programmierung Eines Zählausgangs

    Seite beschrieben. -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. Lade Gewicht ENTER WEITER Der Ausgang dient bei der Verwendung einer vollautomatischen Thermo- Prüfgewichtsauflegevorrichtung zum Laden der Kalibrationsgewichte. -I/O-EINST-MENUE 5 - Dig. Ausgang def. Feinstrom ENTER WEITER Chargendosierung im Feinstrom (mit niedriger Förderleistung). Nur relevant, wenn die optionale Chargierfunktion (Mengensteuerung) installiert ist.
  • Seite 150: Ausgang Wird Bereits Verwendet

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Damit wird darauf hingewiesen, dass durch die Programmierung von Aus- gängen möglicherweise angeschlossene Anlagen anlaufen könnten. Es ist sicherzustellen, dass Gefährdungen ausgeschlossen sind. Erst dann ist die Meldung mit der Funktionstaste WEITER zu bestätigen. Die Auswerteelektronik kehrt jetzt zur vorherigen Anzeige zurück.
  • Seite 151: Digitale Eingänge

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 5.1.2 Digitale Eingänge Bei der Programmierung der digitalen (binären) Eingangsfunktionen ist zu beach- ten, dass jeder Eingang nur für eine Funktion, und jede Funktion nur für einen Eingang verwendet werden kann. Es ist folgendermaßen vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere...
  • Seite 152 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -I/O-EINST-MENUE 4 - Dig. Eingang def. Ext.Alarm 3 ENTER WEITER An den Eingang ist eine externe Alarmmeldung Nr. 3 angeschlossen. -I/O-EINST-MENUE 4 - Dig. Eingang def. Druck ENTER WEITER Über den Eingang kann der Ausdruck der Zählerstände ausgelöst werden. Nur relevant, wenn ein optionaler Drucker installiert wurde.
  • Seite 153 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN gefahren werden darf, sollte zur Verriegelung zusätzlich der digitale Ausgang „Bereit“ verwendet werden. -I/O-EINST-MENUE 4 - Dig. Eingang def. Bandklammer ENTER WEITER An den Eingang ist ein Bandklammer-Detektor angeschlossen. Die Inbetriebnahme Bandklammer-Detektierfunktion wird unter 5.4 Bandklammer-Detektor auf Seite beschrieben.
  • Seite 154: Eingang Wird Bereits Verwendet

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Über den Eingang wird die Chargierung unterbrochen und kann über den Eingang „Start“ oder über die Taste fortgesetzt werden. Nur relevant, wenn die optionale Chargierfunktion (Mengensteuerung) installiert ist. Die Programmierung der Chargierfunktion (Mengensteuerung) wird unter 5.12 Chargierfunktion (Mengensteuerung) auf Seite beschrieben.
  • Seite 155: Analogausgänge (Ma)

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die gewünschte Eingangs-Nummer ist nochmals einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Die Arbeitsweise des Eingangs kann, falls erforderlich, mit Hilfe der Funk- tionstaste O/S geändert werden. Die Arbeitsweise wird in der dritten Zeile des Displays, rechts neben der Eingangs-Nummer, durch einen Buchstaben dargestellt.
  • Seite 156 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN CHARGE (Die Funktionstaste CHARGE kann fehlen, wenn die entsprechende Hard- ware nicht installiert wurde. Dies ist jedoch hierfür ohne Belang.) Die Funktionstaste (I/O EINST.) wird betätigt.
  • Seite 157 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN -I/O-EINST-MENUE 1 - Messgroesse mA-Ausg. #2: > aus < AUSWHL ENTER WEITER Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL wird die Messgröße für den Analog- ausgang Nr. 2 ausgewählt. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: „aus“ Der Analogausgang Nr. 2 wird nicht verwendet. „Leistung“...
  • Seite 158 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Funktionstaste WEITER wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: -I/O-EINST-MENUE 1A- Bereich mA-Ausgang #2: >0-20 mA< AUSWHL ENTER WEITER Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL wird der Arbeitsbereich für den Analogausgang Nr. 2 ausgewählt. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: „0-20 mA“...
  • Seite 159 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN -I/O-EINST-MENUE 1B- Verzoeg. mA-Ausgang 0 sec ENTER WEITER 13. Jetzt kann, falls gewünscht, eine Verzögerung für das Analogausgangssignal Nr. 2 eingegeben werden. Die Eingabe der Verzögerung kann in Sekunden oder in Längeneinheiten erfolgen. Mit Hilfe der Funktionstaste Z/L kann zwischen Zeit- und Längen- einheiten gewechselt werden.
  • Seite 160: Test / Abgleich Der Analogausgänge

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.2.2 Test / Abgleich der Analogausgänge Um die Analogausgänge zu testen und angeschlossene Geräte abzugleichen, können beliebige Stromstärken zwischen 0 mA und 20 mA vorgegeben werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 3...
  • Seite 161: Analogeingänge (V Bzw. Ma)

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN TEST-MENUE Analogausgang Nr. 2 Vorgabe: 4.00 mA ENTER Der gewünschte Wert für den Analogausgang Nr. 2 wird über die Tastatur eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Auf dem Display erscheint jetzt zusätzlich die Funktionstaste RESET: TEST-MENUE Analogausgang Nr.
  • Seite 162: Programmierung Der Analogeingänge

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Der Eingangstyp (± 5V, oder 0-20 mA durch zuschaltbare, interne Widerstände) wird hardwareseitig auf der Platine mittels Löt-Jumper W3 und W4 gewählt: Eingangstyp (Eingang 1) (Eingang 2) innerhalb ±5V offen offen innerhalb 0-20 mA geschlossen geschlossen...
  • Seite 163 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Funktionstaste (I/O EINST.) wird betätigt. Anschließend wird so oft die Taste gedrückt, bis eine der folgenden Anzeigen erscheint (je nachdem, ob der Analogeingang Nr. 1 oder der Analogeingang Nr. 2 eingerichtet werden soll): -I/O-EINST-MENUE 2 - Messgr.
  • Seite 164: Analogeingang Zur Messung Der Feuchte

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL (Am Ende der obersten Displayzeile kann, in Abhängigkeit von dem gewähl- ten Eingang, auch 3B angezeigt werden.) Es wird hier eingegeben, welcher Neigungs- oder Steigungswinkel einem Eingangssignal von +5 V (20 mA) entspricht. Der Wert kann zwischen -25° (Neigung) und +25°...
  • Seite 165 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN -I/O-EINST-MENUE 3 - Messgr. mA-Eing. 2 #2: >Aus < AUSWHL ENTER KALIB Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL wird die Einstellung „Feuchte“ ausge- wählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Die Funktionstaste KALIB wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: -I/O-EINST-MENUE 2A- Feuchte Punkt 1 0.0 %F...
  • Seite 166: Bandklammer-Detektor

    (z.B. an der Klebestelle) zu „Sprüngen“ in der momentanen Förderleistung führen. Dieser Effekt kann von der Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001, kompensiert werden. Hierzu wird die betreffende Stelle auf dem Gurt durch eine Metallklammer markiert. Ein Thermo-Bandklammer-Detektor (als Zubehör erhältlich) wird an einen digitalen (binären) Eingang der Auswerteelektronik angeschlossen.
  • Seite 167 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Funktionstaste (I/O EINST.) wird gedrückt. Anschließend wird so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: -I/O-EINST-MENUE 10- Modus Klammerdetekt. > Hand < AUSWHL ENTER Die Arbeitsweise des Bandklammer-Detektierfunktion wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ausgewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
  • Seite 168: Serielle Schnittstelle

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.5 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle kann zum Anschluss eines seriellen Druckers und zur Kommunikation mit Rechnern oder Prozessleitsystemen genutzt werden. Voraussetzung ist die folgende optionale Platine: Kommunikationsplatine, Modell MT CBA Erweiterung auf eine serielle Schnittstelle COM 1 sowie eine interne Uhr.
  • Seite 169 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 5 Taste MENU = weitere SERIAL DRUCK (Die Funktionstaste DRUCK kann fehlen, falls die entsprechende Funktion nicht eingerichtet wurde. Dies ist jedoch hierfür ohne Belang.) Die Funktionstaste (SERIAL COM) wird gedrückt.
  • Seite 170 An die Schnittstelle ist ein serieller Drucker ange- schlossen. Die Druckerkonfiguration wird unter 5.6 Drucker auf Seite beschrieben. „PC-Master“ Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit der Thermo-Automatisierungssoftware PC-MASTER verwendet. „MODBUS“ Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit Pro- zessleitsystemen auf der Basis des MODBUS-Pro- tokolls von AEG verwendet.
  • Seite 171 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN „Allen Bradley DF1“ Die Schnittstelle wird zur Kommunikation mit Pro- zessleitsystemen auf der Basis des Protokolls DF1 von Allen Bradley verwendet. Wenn hier „Drucker“ eingestellt wurde, so ist mit Punkt fortzufahren. 11. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: -SERIAL-COM-MENUE5A- Clear to send Port 1 >...
  • Seite 172: Drucker

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL steht. Schutzebenen sind unter 5.14 Passwort-Schutz auf Seite beschrieben. „Service“ Über die serielle Schnittstelle können Daten aus der Auswerteelektronik gelesen und auch geändert werden. Dies entspricht der Schutzebene „Service“, die auch für die Bedienung der Auswerteelektronik zur Verfügung steht.
  • Seite 173: Programmierung Der Druckfunktion

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 5.6.1 Programmierung der Druckfunktion Zur Programmierung der Druckfunktion ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 5 Taste MENU = weitere SERIAL DRUCK Die Funktionstaste (DRUCK) wird gedrückt. Anschließend wird die Taste betätigt.
  • Seite 174 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Funktionstaste ENTER bestätigt. Folgende Einstellungen stehen zur Verfü- gung: „CR+LF“ Am Ende jeder Druckzeile werden die Zeichen CR und LF angehängt. „CR“ Am Ende jeder Druckzeile wird das Zeichen CR angehängt. „LF“...
  • Seite 175: An/Aus Weiter

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN DRUCKER-MENUE 5 - Ausdr. im Intervall 0 min ENTER INTV 11. Wenn ein automatischer Ausdruck in bestimmten Zeitintervallen gewünscht wird, so ist die Zeit, die zwischen zwei automatischen Ausdrucken liegen soll, hier einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Die Zeiteinheit kann mit Hilfe der Funktionstaste INTV zwischen Minuten, Stun- den und Tagen gewechselt werden.
  • Seite 176 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL DRUCKER-MENUE 8 - Format Ausdr Zaehler >Alle Zaehler< AUSWHL ENTER 17. Das gewünschte Format für den Ausdruck der Zählerstände wird mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL gewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
  • Seite 177 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN „Alle Zaehler“ Der Ausdruck erfolgt in dieser Form: Überschrift AUSDRUCK ZAEHLERSTAENDE „Ausdruck Zählerstände“ Datum des Ausdrucks DATUM: 27-05-2006 ZEIT : 10:31 Uhrzeit des Ausdrucks Zählerstand Hauptzähler HAUPTZAEHLER 2165.5 t Zählerstand Reset-Zähler RESET-ZAEHLER 2165.5 t Zählerstand Bedienerzähler BEDIENERZAEHLER : 2165.5 t Momentane Förderleistung FOERDERLEISTUNG :...
  • Seite 178 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Programmierung dieses Formats ist im Folgenden beschrieben. Sofern als Format „Alle Zaehler“ oder „Hauptz+Menge“ gewählt wurde, ist mit Punkt auf Seite fortzufahren. 18. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DRUCKER-MENUE 9A - Anzahl indiv.
  • Seite 179 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN - DRUCKER-MENUE 9C - Position Text 1 ENTER X-Pos Y-Pos 23. Hier wird die Position des individuellen Textes Nr. 1 eingegeben. Nach Betätigen der Funktionstaste X-Pos kann die Zeilennummer eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt werden. Die Spaltennummer wird nach Betätigen der Funktionstaste Y-Pos eingegeben und ebenfalls mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
  • Seite 180 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 29. Der individuelle Text Nr. 3 wird über die Tastatur eingegeben. Die Eingabe erfolgt in gleicher Weise, wie für Text Nr. 1 beschrieben wurde. 30. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DRUCKER-MENUE 9G - Position Text 3 ENTER...
  • Seite 181 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN - DRUCKER-MENUE 9J - Pos. Haupt-Zaehler ENTER X-Pos Y-Pos Hier wird die Position des Hauptzählers eingegeben. Die Eingabe erfolgt in gleicher Weise, wie für den Bedienerzähler beschrieben wurde. 35. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DRUCKER-MENUE 9K - Position Datum ENTER...
  • Seite 182: Auslösen Eines Ausdrucks Über Die Tastatur

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Hier wird die Position der Förderleistung eingegeben. Die Eingabe erfolgt in gleicher Weise, wie für den Bedienerzähler beschrieben wurde. 38. Die Taste wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DRUCKER-MENUE 9N - Pos.
  • Seite 183: Pc-Kommunikation Mit Dem Programm Pc-Master

    Druckerseite entfernt werden. Wird der Text übereinander auf eine Zeile gedruckt, fehlt der Befehl LF (Line Feed - Zeilenvorschub) auf beiden Seiten. 5.7 PC-Kommunikation mit dem Programm PC-MASTER PC-MASTER ist eine Automatisierungssoftware, welche die Steuerung mehrerer Thermo-Auswerteelektroniken unterschiedlicher Wägesysteme über einen...
  • Seite 184: Uhr

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL zentralen Rechner übernimmt und die Anbindung an Fremdsysteme, speicher- programmierbare Steuerungen und Prozessleitsysteme ermöglicht. Mit PC-MA- STER können zum Beispiel Dosier- und Mischprozesse, Verladungen oder ähnliches zentral gesteuert und überwacht werden. Für weitere Informationen wird auf das Bedienungshandbuch zu PC-MASTER verwiesen.
  • Seite 185 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN - DIAGNOSE-MENUE 7 - Datum 27-06-2006 ENTER Der Tag wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DIAGNOSE-MENUE 7 - Datum 27-06-2006 MONAT ENTER Der Monat wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - DIAGNOSE-MENUE 7 - Datum...
  • Seite 186: Anzeige Von Datum Und Uhrzeit

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.8.2 Anzeige von Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit können auf dem Display der Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001, angezeigt werden. Die Anzeige erfolgt in Zeile drei der Betriebsanzeige (siehe auch 4.3.5 Untermenü...
  • Seite 187 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN HAUPTMENUE 2 Taste MENU = weitere WAEGE KALIBR ZEIGE DATEN DATEN Die Funktionstaste (KALIBR. DATEN) wird betätigt. Anschlie- ßend wird so oft die Taste gedrückt, bis folgende Anzeige erscheint: -KAL-DATEN-MENUE 8 - Kalibr.-Intervall 0 Tage ENTER Die Zeit, nach deren Ablauf jeweils eine neue Endwertkalibration vorgenom- men werden sollte, wird hier eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
  • Seite 188: Grenzwert-Meldungen

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.9 Grenzwert-Meldungen Die Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001 ermöglicht es, für jede Messgröße (Gurtbeladung, Förderleistung, Gurtgeschwindigkeit) je einen oberen und einen unteren Grenzwert zu überwachen. Wenn zwei Geschwindigkeitsgeber verwendet werden, kann darüber hinaus der Gurt-Schlupf überwacht werden. Beim Über- bzw.
  • Seite 189: Grenzwerte Der Gurtbeladung

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Taste wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: ALARM-MENUE 1A Min.Grenzw.Foerderl. 10.0 % 10 sec ENTER VERZ. EINH Der untere Grenzwert kann in Prozent oder in Maßeinheiten eingeben werden. Mit Hilfe der Funktionstaste (EINH oder %) kann zwischen Prozent und Maßeinheiten gewechselt werden.
  • Seite 190 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Um die Grenzwerte der Gurtbeladung zu programmieren, ist wie folgt vorzugehen: Die Taste wird so oft betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN CHARGE (Die Funktionstaste CHARGE kann fehlen, falls die entsprechende Hardware nicht installiert wurde.
  • Seite 191: Digitale Ausgänge

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Taste wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: ALARM-MENUE 2B Max.Grenzw.Gurtbel. 100.0 % 10 sec ENTER VERZ. EINH Der obere Grenzwert der Gurtbeladung sowie die zugehörige Verzöge- rungszeit werden in gleicher Weise eingegeben, wie für den unteren Grenz- wert beschrieben.
  • Seite 192 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL ALARM-MENUE 3 Grenzw. Geschwindk. >nein< AUSWHL ENTER Durch Betätigen der Funktionstaste AUSWHL wird die Einstellung „ja“ ausgewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Die Taste wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: ALARM-MENUE 3A Min.Grenzw.Geschw.
  • Seite 193: Automatische Nullspurung

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Störungsmeldung auszugeben (siehe unter 4.3.9 Untermenü „ALARM DEFIN“ auf Seite 100). 5.10 Automatische Nullspurung Unter automatischer Nullspurung versteht man die automatische Nachführung des Nullpunktes durch die Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001 immer dann, wenn der Betrag der Förderleistung einen bestimmten, programmierbaren Wert unterschreitet, und zwar für die Dauer von mindestens einer Testlänge.
  • Seite 194 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Durch Betätigen der Funktionstaste AUSWHL wird die Einstellung „ja“ ausgewählt und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Die Taste wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: -KAL-DATEN-MENUE12A- Autom. Nullspurung Bereich 4.0 % ENTER Der Bereich, innerhalb dessen die automatische Nullpunktanpassung vorgenommen werden soll, wird hier in Prozent der maximalen Förderlei- stung eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt.
  • Seite 195: Mehrere Kalibrationen

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 5.11 Mehrere Kalibrationen Dieser Abschnitt beschreibt die Einrichtung von mehreren unterschiedlichen Kalibrationseinstellungen (sowohl für den Nullpunkt und für den Endwert, als auch für die Linearisierung). Änderungen in der Gurtspannung beeinträchtigen die Genauigkeit der Förderbandwaage. Die Ursache für solche Änderungen kann zum Beispiel ein reversierbarer Förderer, mehrere unterschiedliche Aufgabestationen oder verschiedene Produkte mit stark unterschiedlicher Schüttdichte sein.
  • Seite 196: Kalibration Auswählen

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -KAL-DATEN-MENUE 14- Anzahl Kalibrat. ENTER Die gewünschte Anzahl der Kalibrationen (maximal zehn) wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. Sobald mehr als eine Kalibration eingerichtet wurde, so erscheint in der Betriebsanzeige (Menü...
  • Seite 197: Auswahl Über Digitale (Binäre) Eingänge

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Kalibration wurde extern gewaehlt ZURUECK In diesem Fall drücken Sie die Funktionstaste ZURUECK und fahren mit 5.11.2.2 Auswahl über digitale (binäre) Eingänge auf Seite fort. Die gewünschte Kalibrationsnummer wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt.
  • Seite 198: Linearisierung

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL beschrieben. Die Endwertkalibration wird unter 4.4.3 Endwertkalibration Seite beschrieben. 5.11.4 Linearisierung Alle Einstellungen zur Linearisierung beziehen sich immer ausschließlich auf die gerade aktivierte Kalibrationsnummer. Linearisierung wird unter 5.16 Linearisierung auf Seite beschrieben.
  • Seite 199 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN HAUPTMENUE 4 Taste MENU = weitere ALARM EINST DEFIN CHARGE Die Funktionstaste (CHARGE) wird betätigt. Anschließend wird die Taste gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: CHARGEN-MENUE 1 - Mat'lmenge Feinstrom 0.00 t ENTER Die Chargierfunktion unterstützt die Umschaltung auf eine niedrige Förder- leistung vor Chargenende, um die Verladegenauigkeit zu erhöhen.
  • Seite 200: Auf Seite

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL „auto Menge“ Das Abschaltsignal wird von der Auswerteelektronik genau dann ausgegeben, wenn die von der Aus- werteelektronik automatisch ermittelte, variable Nach- laufmenge bis zum Erreichen des Sollwertes noch fehlt. Aufgrund der Abweichung der letzten Charge von der Vorwahl wird die Nachlaufmenge durch die Auswerteelektronik entsprechend angepasst.
  • Seite 201 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Taste wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: - CHARGEN-MENUE 2B - Max.Nachlaufkorrekt. 0.00 t ENTER Hier wird die Materialmenge eingegeben, die nach dem Abschaltsignal höchstens nachlaufen kann. Die Nachlaufmenge wird von der Auswerte- elektronik im Rahmen des hier eingestellten Wertes nach jeder Charge automatisch ermittelt.
  • Seite 202 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 13. Eine Wartezeit vor dem Start der Charge kann hier eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt werden. 14. Die Taste wird gedrückt. Es erscheint folgende Anzeige: CHARGEN-MENUE 4 - Warte n. Chargenende 5 sec ENTER 15.
  • Seite 203 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 19. Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL wird ausgewählt, ob nach jeder Charge ein Chargenbericht gedruckt werden soll. Die Auswahl wird mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Wenn bei der Einrichtung der Druckfunktion (siehe unter 5.6 Drucker Seite 172) als Druckformat „Alle Zaehler“ oder „Hauptz+Menge“ festgelegt wurde, so hat der Chargenbericht folgendes Format: CHARGENBERICHT Überschrift „Chargenbericht“...
  • Seite 204 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL CHARGEN-MENUE 8 - Position Vorwahl ENTER X-Pos Y-Pos 23. Hier wird die Position der Vorwahlmenge eingegeben. Die Eingabe erfolgt in gleicher Weise, wie für die Chargennummer beschrieben wurde. 24. Die Taste wird betätigt.
  • Seite 205 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN 26. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. Folgende digitale (binäre) Ausgangsfunktionen sind für die Chargierfunktion erforderlich: „Feinstrom“ Umschaltsignal Grob-/Feinstrom. „Chargenende“ Start-/Stoppsignal. Die Programmierung der digitalen Ausgänge wird unter 5.1.1 Digitale Ausgänge auf Seite beschrieben. Folgende digitale (binäre) Eingangsfunktionen können für die Chargierfunktion genutzt werden: „Start“...
  • Seite 206: Ablauf Der Chargierung

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL In der Betriebsanzeige (Menü „RUN“) wird jetzt eine zusätzliche Anzeige zum Chargierbetrieb eingeblendet: CHARGE# 0 ENDE TOTAL 0.00 t VORWL 25.05 t ENTER RESET In der ersten Zeile des Displays werden die laufende bzw. letzte Chargennummer sowie der Status der Chargierung angezeigt.
  • Seite 207: Spannungskompensation Bei Entfernungen Über 60 M Zwischen Gewichtaufnehmer Und Auswerteelektronik

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Schnittstelle (Option), über eine Feldbus-Schnittstelle (Option) oder über das Netzwerk (Option) erfolgen (siehe dort). Während des Ablaufs der eingestellten Wartezeit ist die Zählung der Char- genmenge bereits aktiv. Nach Ablauf der Wartezeit wird die Chargierung gestartet (die digitalen Ausgänge „Chargenende“ und „Feinstrom“ werden deaktiviert).
  • Seite 208: Passwort-Schutz

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL werteelektronik zurückgeführt, um den Spannungsabfall zu kompensieren. In diesem Fall muss die Spannungskompensation eingeschaltet werden. Die Funktion der Spannungskompensation wird auf der Hauptplatine (MOTHER BOARD) mittels Steck-Jumper OP10 und OP11 installiert. Diese Steck-Jumper befinden sich im unteren mittleren Bereich der Hauptplatine.
  • Seite 209: Eingabe / Änderung Der Passwörter

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Ramsey Erweiterter Zugriff (nur für Thermo-Service). Löschen des Hauptzählers und Ändern der Passwörter möglich. Für den Wechsel zwischen den Schutzebenen sind zwei Passwörter vorgesehen. Das Passwort für die Ebene SERVICE ermöglicht den Wechsel zwischen den Ebenen SERVICE, BEDIENER und GESCHUETZT. Das Passwort für die Ebene BEDIENER ermöglicht den Wechsel zwischen den Ebenen BEDIENER und...
  • Seite 210: Eingabe / Änderung Des Bediener-Passwortes

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL - DIAGNOSE-MENUE 4 - SERVICE-Passwort wiederh. ENTER Das Passwort für die Ebene SERVICE ist nochmals einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Wenn beide Eingaben übereinstim- men, erscheint folgende Anzeige: - DIAGNOSE-MENUE 5 - NEUES PASSWORT GESPEICHERT.
  • Seite 211 INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Die Funktionstaste PASSWORT kann fehlen, wenn bisher noch kein Pass- wort eingegeben wurde. Die Funktionstaste DIAG wird gedrückt. Anschließend ist so oft die Taste zu betätigen, bis folgende Anzeige erscheint: - DIAGNOSE-MENUE 5 - BEDIENER-Passwort eingeben ENTER Das Passwort für die Ebene BEDIENER wird eingegeben und mit der Funk- tionstaste ENTER bestätigt.
  • Seite 212: Wechsel Der Schutzebenen

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.15.3 Wechsel der Schutzebenen Nachdem die Passwörter eingegeben wurden, kann folgendermaßen zwischen den Schutzebenen gewechselt werden: Es ist so oft die Taste zu betätigen, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 3 Taste MENU = weitere PASS- WORT DIAG...
  • Seite 213: Linearisierung

    INRICHTEN ZUSÄTZLICHER UNKTIONEN Das Passwort der angewählten Schutzebene ist einzugeben und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen. Durch Betätigen der Taste wird zur Betriebsanzeige zurückgekehrt. 5.16 Linearisierung Eine Linearisierung kann erforderlich werden, wenn bei verschiedenen Gurtbela- dungen unterschiedliche Messfehler der Förderbandwaage auftreten. Ursache hierfür kann ein für die Wägung ungeeigneter Förderer sein, zum Beispiel ein Förderer mit zweiteiliger Muldung.
  • Seite 214 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL HAUPTMENUE 6 Taste MENU = weitere LINEAR Die Funktionstaste LINEAR wird gedrückt. Anschließend wird die Taste betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - LINEARISIERUNG 1 - Linearisierung >nein< AUSWHL ENTER Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ist die Einstellung „ja“ zu wählen und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen.
  • Seite 215: Automatische Linearisierung

    EHLERSUCHE 5.16.2 Automatische Linearisierung Bei der automatischen Linearisierung wird dreimal bei jeweils unterschiedlichen Gurtbeladungen eine bestimmte Materialmenge (Schüttgut) über die Förderband- waage transportiert. Diese Materialmenge wird entweder zuvor oder danach auf einer statischen Waage (z.B. auf einer Fahrzeugwaage) gewogen. Die automati- sche Linearisierung ist also eine Endwertkalibration mit Material (siehe auch 4.4.3.4 Endwertkalibration mit Material auf Seite 137), welche bei drei...
  • Seite 216 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Funktionstaste LINEAR wird gedrückt. Anschließend wird die Taste betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: - LINEARISIERUNG 1 - Linearisierung >nein< AUSWHL ENTER Mit Hilfe der Funktionstaste AUSWHL ist die Einstellung „ja“ zu wählen und mit der Funktionstaste ENTER zu bestätigen.
  • Seite 217 EHLERSUCHE Materialmenge ueber die Waage fahren. WEITER Die Funktionstaste WEITER wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: 0.000 t 0.000 t/h Taste FERTIG=fertig. FERTIG ABBR. Die erste Materialmenge wird jetzt bei einer Gurtbeladung von etwa 40 % über die Förderbandwaage gefahren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Förderstrom nicht unterbrochen wird und die Förderleistung während der gesamten Kalibration möglichst konstant bleibt.
  • Seite 218 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 1247.321 t 0.000 t/h Sobald die Materialmenge auf der Vergleichswaage gewogen wurde, wird die Funktionstaste MAT'L betätigt und anschließend mit Punkt auf Seite fortgefahren. 11. Es erscheint folgende Anzeige: 7.451 t Materialmenge ein- geben 0.000 t...
  • Seite 219 EHLERSUCHE 13. Die Funktionstaste WEITER wird betätigt. Es erscheint folgende Anzeige: 0.000 t 0.000 t/h Taste FERTIG=fertig. FERTIG ABBR. Die zweite Materialmenge ist jetzt bei normaler (nominaler) Gurtbeladung über die Förderbandwaage zu fahren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Förderstrom nicht unterbrochen wird und die Förderleistung während der gesamten Kalibration möglichst konstant bleibt.
  • Seite 220 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 15. Es erscheint folgende Anzeige: 7.451 t Materialmenge ein- geben 0.000 t ENTER ABBR. Die Gesamtmenge des Materials laut Vergleichswaage wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Es erscheint folgende Anzeige: MAT'L KAL.#2 BEENDET Fehler -0.71 %...
  • Seite 221 EHLERSUCHE Die dritte Materialmenge ist jetzt bei maximaler Gurtbeladung über die Förderbandwaage zu fahren. Dabei ist darauf zu achten, dass der Förder- strom nicht unterbrochen wird und die Förderleistung während der gesamten Kalibration möglichst konstant bleibt. Die von der Förderbandwaage bereits gewogene Materialmenge wird laufend in der ersten Zeile des Displays angezeigt.
  • Seite 222: Die Bedienung Der Auswerteelektronik

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Die Gesamtmenge des Materials laut Vergleichswaage wird eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Es erscheint folgende Anzeige: MAT'L KAL.#3 BEENDET Fehler -0.86 % Lin. aktualisieren ? NEIN MEHR In der zweiten Zeile wird die Abweichung zwischen Förderbandwaage und Vergleichswaage in Prozent dargestellt.
  • Seite 223 EHLERSUCHE 74.890 t 257.050 t/h ÜÖÜ In der dritten Zeile können zusätzliche benutzerdefinierte Informationen zur Anzeige gebracht werden. Die Funktionstaste ALARM (blinkend) erscheint nur dann, wenn eine Alarm- oder Störungsmeldung aktiv ist. In diesem Fall kann mit der Funktionstaste ALARM in das Alarm-Anzeigemenü gewechselt werden. Das Abrufen, Bestätigen und Quittieren von Alarm- und Störungsmeldungen wird unter 7.1 Alarm- / Störungsmeldungen der Auswerteelektronik auf Seite...
  • Seite 224: Menü „Total" (Interne Zähler)

    Datums in der zweiten Zeile, an dem der Zähler zuletzt gelöscht wurde, setzt die optionale Uhr voraus (siehe unter 5.8 Uhr auf Seite 184). Der Hauptzähler kann nur durch den Thermo-Service gelöscht werden. Mit Hilfe der Taste wird zur nächsten Anzeige gewechselt: RESET-ZAEHLER...
  • Seite 225: Menü „Print" (Drucken)

    EHLERSUCHE des Datums in der zweiten Zeile, an dem der Zähler zuletzt gelöscht wurde, setzt die optionale Uhr voraus (siehe unter 5.8 Uhr auf Seite 184). Der Bedienerzähler kann gelöscht werden, indem zunächst die Funktionstaste RESET und anschließend die Funktionstaste JA betätigt wird. Wenn ein Passwort-Schutz aktiviert wurde, so kann der Bedienerzähler nur in den Schutzebenen BEDIENER und SERVICE gelöscht werden.
  • Seite 226: Die Bedeutung Der Leds

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Der Ausdruck wird durch Betätigen der Funktionstaste DRUCK gestartet. Mit Hilfe der Funktionstaste ZURUECK wird zur Betriebsanzeige zurückge- kehrt. 6.4 Die Bedeutung der LEDs Links neben dem Display sind fünf LEDs angeordnet, welche verschiedene Zustände der Auswerteelektronik Micro-Tech™...
  • Seite 227: Kein Alarm Aktiv

    EHLERSUCHE 74.890 t 257.050 t/h Um die aktiven Alarm- oder Störungsmeldungen anzuzeigen, wird die Funktions- taste ALARM betätigt. Die zuerst aufgetretene Alarm- oder Störungsmeldung wird angezeigt: ALARM (Alarm-/Störungsm.) 27-06-2006 16:03 RESET In der ersten Zeile des Displays wird links angegeben, ob es sich um eine Alarm- meldung (ALARM) oder um eine Störungsmeldung (STOERUNG) handelt.
  • Seite 228 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL der Gewichtaufnehmer ist oder war nicht kor- rekt angeschlossen der Gewichtaufnehmer ist defekt das MOTHER BOARD (die Hauptplatine) ist defekt Nach Beseitigen der Fehlerursache sollte die Netz- spannung unterbrochen werden, um eine eventuelle Festsetzung des Analog-Digital-Wandlers rückzusetzen.
  • Seite 229 EHLERSUCHE wird unter 5.9 Grenzwert-Meldungen Seite beschrieben. Min. Geschwindigkeit Unterer Grenzwert der Gurtgeschwindigkeit unter- schritten. Die Einrichtung von Grenzwertmeldungen wird unter 5.9 Grenzwert-Meldungen Seite beschrieben. Netzspannungsausfall Netzspannungsausfall ohne Folgen. Datenverlust Datenverlust nach Netzspannungsausfall. Die Einstellungs- und Prozessdaten sind gelöscht und müssen nach Quittieren der Meldung neu einge- geben werden.
  • Seite 230 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 5.12 Chargierfunktion (Mengensteuerung) auf Sei- beschrieben. Rechenfehler Fehlerhafte interne Berechnung durch irrealistische Einstellungsdaten oder durch fehlerhafte Kalibra- tion. In erster Linie sollten folgende Werte überprüft werden: Manuelle Nullpunktkalibration Die Nullpunktzahl muss größer oder gleich Null sein.
  • Seite 231: Sonstige Fehlermöglichkeiten

    In diesem Fall muss der hier angeschlossene Kontakt auf richtige Funktion überprüft werden. Wird ein digitaler Thermo-Geschwindigkeitsgeber für langsamste Drehzahlen, Modell 60-12 EN, verwendet, so können Schwingungen in der tragenden Kon- struktion des Förderers in einigen Fällen zur Auslösung von Impulsen und somit zu...
  • Seite 232: Untermenü „Test

    Anzeigetest. Nach Betätigen der Funktionstaste START leuchten alle Anzeigesegmente des Displays für etwa fünf Sekunden auf. Dabei leuchten alle sechs LEDs nacheinander. TEST-MENUE 2 Interner Test des Mikroprozessors START Interner Hardware-Test. Nur für Thermo-Service! TEST-MENUE Teste Dig.-Eingaenge slot #0: ----00-- WEITER...
  • Seite 233 EHLERSUCHE Statusanzeige der digitalen Eingänge. In der dritten Zeile des Displays wird links durch die Bezeichnung „slot #0“ angegeben, dass es sich um die Eingänge der Standardkonfiguration handelt. Sofern weitere optionale Eingänge installiert sind, kann mit der Funktionstaste WEITER zu weiteren Anzeigen gewechselt werden. Dabei entspricht die Slot-Nummer auf dem Display der Steckplatznummer der betreffenden Platine.
  • Seite 234 TEST-MENUE Test Serial-COM PORT1 PORT2 Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn die optionale serielle Schnittstelle installiert ist. Test der seriellen Schnittstellen. Nur für Thermo-Service. TEST-MENUE 12 Test CPU Serial Line START Diese Testfunktion ist für zukünftige Hardwareanwendungen vorgesehen und wird zurzeit nicht unterstützt.
  • Seite 235: Untermenü „Diag

    EHLERSUCHE 7.4 Untermenü „DIAG“ Im Diagnose-Menü befinden sich verschiedene Diagnosefunktionen. Um in das Untermenü „DIAG“ zu gelangen, wird zunächst so oft die Taste betätigt, bis folgende Anzeige erscheint: HAUPTMENUE 3 Taste MENU = weitere PASS- WORT DIAG TEST (Die Funktionstaste PASSWORT kann fehlen, wenn die entsprechende Sonder- funktion nicht eingerichtet wurde.
  • Seite 236: Service-Passwort

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL -DIAGNOSE-MENUE 4 SERVICE-Passwort eingeben ENTER Passwortfunktion. Der Passwort-Schutz wird unter 5.14 Passwort-Schutz Seite beschrieben. -DIAGNOSE-MENUE 5 BEDIENER-Passwort eingeben ENTER Passwortfunktion. Der Passwort-Schutz wird unter 5.14 Passwort-Schutz Seite beschrieben. -DIAGNOSE-MENUE 6 Software-Version 33.00.03.05.-B2 Anzeige der aktuellen Software-Version.
  • Seite 237: Einsteckkarte Slot 2 (Platinen-Typ)

    EHLERSUCHE -DIAGNOSE-MENUE 10 - Einsteckkarte Slot 2 (Platinen-Typ) Anzeige des Typs der in Slot 2 (Steckplatz J2) eingesetzten Platine.
  • Seite 238: Zusätzliche Technische Informationen

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 8 Zusätzliche technische Informationen 8.1 Einsetzen und Entfernen von Platinen Zum Einsetzen oder Entfernen von Platinen ist wie folgt vorzugehen: Die Netzspannung der Auswerteelektronik Micro-Tech™ 2000, Modell 2001, ist zu unterbrechen. Die Gehäusetür ist zu öffnen.
  • Seite 239: Löschen Der Einstellungsdaten

    Anschließend muss eine Schnell-Inbetriebnahme ausgeführt werden. Diese wird unter 4.3.2 Schnell-Inbetriebnahme der Förderbandwaage auf Seite beschrieben. Sollte das Löschen der Einstellungsdaten nicht in der oben beschriebenen Art und Weise möglich sein, so wenden Sie sich bitte an Ihre Thermo- Niederlassung bzw. an Ihren autorisierten Thermo-Vertragshändler.
  • Seite 240: Technische Daten

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 9 Technische Daten 9.1 Auswerteelektronik, Micro-Tech™ 2000, Modell 2001 9.1.1 Mechanische Spezifikation Gehäuse glasfiberverstärktes Polyestergehäuse mit Fronttür und Sichtfenster zur Vor-Ort-Montage Abmessungen Höhe 445 mm Tiefe 188 mm Breite 335 mm Farbgebung blau Masse...
  • Seite 241 ECHNISCHE ATEN Steckplätze für max. 6 Module zur Potential- trennung der digitalen Ein- und Ausgänge Netzschalter (L1 und N) LED-Platine, Modell MT LB 5 LEDs Display-Platine, Modell MT DB alphanumerisches 4 x 20 Zeichen-Display Anschluss für Folientastatur mit 23 Tasten Optionale Platinen Kommunikations-Platine, Modell MT CBA serielle Schnittstelle...
  • Seite 242: Elektrische Spezifikation

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL 9.1.2 Elektrische Spezifikation Netzspannung 110/120/220/240 VAC +10% -15% Maximalspannung 150/300 VAC (max. 1 Minute) Netzfrequenz 47/63 Hz Leistungsaufnahme 66 VA Absicherung interne Feinsicherung 0,5/1,0A T (nur L1) Sicherungshalter geeignet für 5 x 20 mm und ¼" Oberwellenfilter EMI/RFI-Filter 9.1.3 Umgebungsbedingungen...
  • Seite 243: Geschwindigkeitsmessung

    3 programmierbare Ausgänge 1 Sammelstörungsausgang Potentialtrennungsmodule 9.1.8 Serielle Schnittstelle (Option) wählbar als RS 232 RS 485 20 mA Stromschleife, isoliert Funktionen Ausdruck Kommunikation mit Rechner- und Prozessleitsyste- men (Protokoll programmierbar) Kommunikation mit Thermo-PC-MASTER Programmierbare Baud Rate (110 bis 57600) Einstellungen Datenbits (7,8)
  • Seite 244: Profibus-Dp-Schnittstelle (Option)

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Stoppbits (1,2) Parität (keine, gerade, ungerade) Handshake (CTS, XON/XOFF) 9.1.9 Profibus-DP-Schnittstelle (Option) Die technischen Daten entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung für die Feldbus-Platine, Modell MT CBB - PROFIBUS DP. 9.1.10 Allen-Bradley-Remote-I/O-Schnittstelle (Option) Die technischen Daten entnehmen Sie bitte der separaten Betriebsanleitung für die Feldbus-Platine, Modell MT CBB - A-B RIO.
  • Seite 245: Geschwindigkeitsgeber, Modell 60-12-C

    ECHNISCHE ATEN 9.2 Geschwindigkeitsgeber, Modell 60-12-C Messprinzip Impulsgenerator Impulsrate 50 Impulse je Umdrehung Signal 5,6 VDC Min. Anschlusswiderstand 1000 Ω Kabeleinführung M 20 (bauseits) Schutzart IP 65 Gehäusematerial 70 % Polyamid, 30 % mineralische Zusätze Masse 1600 g 9.3 Geschwindigkeitsgeber, Modell 60-12-F Messprinzip Impulsgenerator Impulsrate...
  • Seite 246: Bandlängen-Impulsgeber, Modell Za11

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Spannungsversorgung 10 ... 24 VDC Impulsrate 1000 Impulse je Umdrehung Signalform Rechteck Max. Belastung 15 mA Kabeleinführung M 20 (bauseits) Schutzart IP 65 Gehäusematerial 70 % Polyamid, 30 % mineralische Zusätze Masse 1500 g 9.5 Bandlängen-Impulsgeber, Modell ZA11...
  • Seite 247: Revisionsgeschichte

    EVISIONSGESCHICHTE Revisionsgeschichte Datum Software-Version Beschreibung 18. Dezember 1997 33.00.01.16 Erste Erstellung der Betriebs- anleitung. 16. August 2006 33.00.03.05 Anpassung an Software- Version.
  • Seite 248: Index

    ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL Index Alarmmeldungen Daten der Wägemechanik Anschlussplan Dateneingabe Aufbau Gewichtaufnehmer-Daten Aufgabe Gurtlänge Auswerteelektronik Hardware-Check Bedienung 58, 222 Rollenabstand Gehäuse Schnell-Inbetriebnahme Modell 2001 Steigungswinkel Slots Installation Automatische Nullspurung elektrische Bandklammer-Detektor mechanische Chargierfunktion Kalibration Dateneingabe Endwertkalibration Diagnose...
  • Seite 249 NDEX Störungsmeldungen Modell 10-14-4 Technische Daten Modell 10-20-1 Test Modell 10-20-2 Tragende Konstruktion Modell 10-22-1 Tragrollenstationen Modell 10-22-2 Modell 10-30 Wägebereich Modell 10-LC Fluchtung Modell IDEA 10-101 Wägemechanik Werkseinstellungen Modell 10-14-2 Zähler Modell 10-14-3...
  • Seite 250 ™ 2000, M 2001 ÖRDERBANDWAAGEN MIT USWERTEELEKTRONIK ICRO ODELL...

Inhaltsverzeichnis