Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Im Messmodus Analyse; Alarme Erkennen; Ruhezustand; Wartung - Dräger X-pid 9500 Gebrauchsanweisung

Sensoreinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-pid 9500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wartung

Individuelle Responsefaktoren werden nicht berücksichtigt, sondern
stattdessen vereinfacht die Response von Isobuten (CAS-Nummer 115-11-
7) angenommen.
4.6.2

Messen im Messmodus Analyse

Messmodus Analyse dient der Messung der Konzentration einzelner
Gefahrstoffe in der Umgebungsluft am Arbeitsplatz und in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Analyseprogramme für voreingestellte Zielstoffe in der Ansicht Messen
starten.
Selektives Ergebnis nach Ablauf der Messdauer ablesen.
Individuelle Responsefaktoren der Zielstoffe werden berücksichtigt.
4.7

Alarme erkennen

Visuelle Alarme können in der Mobile App angezeigt und akustische Alarme
sowie Vibrationsalarme von der Bedieneinheit wiedergegeben werden. Alarme
sind abhängig von stoffspezifischen Grenzwerten, die zunächst vom Anwender
konfiguriert werden müssen. Weitere Informationen siehe Technisches
Handbuch.
4.8

Ruhezustand

Die Sensoreinheit kann in der Mobile App in einen Ruhezustand versetzt
werden, um die Zeit bis zur Betriebsbereitschaft nach einer Messpause zu
verkürzen.
Pumpen sind im Ruhezustand ausgeschaltet, während die Detektoren
eingeschaltet bleiben, die Betriebstemperatur gehalten wird und die
Sensoreinheit mit der Mobile App verbunden bleibt.
Der Ruhezustand muss in der Mobile App verlassen werden, um die
Sensoreinheit wieder in Betrieb zu nehmen.
Im Ruhezustand können keine Messungen durchgeführt werden.
Im Ruhezustand blitzt die Status-LED regelmäßig auf (
Aufgrund von Bauteilverschleiß ist es während längerer Messpausen
vorteilhaft, die Sensoreinheit auszuschalten anstatt sie in den Ruhezustand zu
versetzen. Deshalb sollte der Ruhezustand nur dann verwendet werden, wenn
eine reduzierte Zeit bis zur Betriebsbereitschaft notwendig ist.
5
Wartung
5.1

Instandhaltungsintervalle

Die Sensoreinheit sollte jährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute
unterzogen werden. Vergleiche ggf. gültige nationale Regelungen.
Details über Ersatzteile sind dem Technischen Handbuch zu entnehmen.
5.2
Funktionstest durchführen
Funktionstest nur mit einem im Technischen Handbuch benannten Prüfgas
durchführen.
Prüfgas nie mit Überdruck beaufschlagen, sondern ein T-Stück bzw.
Begasungsadapter (Bestellnr. 6851850) zwischen Prüfgasflasche und
Sensoreinheit vorsehen. Ausschließlich ein Standard-Regulierventil (Bestellnr.
6810397) mit 0,5 mL min
Voraussetzungen:
Geeignete Prüfgasflasche mit Standard-Regulierventil 0,5 mL min
Begasungsadapter vorhanden.
Die Sensoreinheit ist eingeschaltet, mit der Mobile App verbunden und die
Einlaufphase, Aufwärmphase und Temperaturstabilisierung sind
abgeschlossen.
1. Prüfgasflasche über Begasungsadapter mit Sensoreinheit verbinden. Der
Wasser- und Staubfilter muss angebracht sein.
2. Das Ventil der Prüfgasflasche öffnen, dabei muss der Volumenstrom
).
0,5 mL min
3. Funktionstest in der Mobile App starten.
-1
verwenden.
-1
betragen.
-1
und

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

X-pid 9000

Inhaltsverzeichnis