Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungselemente - Toro GROUNDS PRO 2000-D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungselemente

Fahrpedal
(Bild 8)—Das Fahrpedal führt zur Vorwärts-
bewegung der Maschine, bewegt die Maschine rückwärts
und bringt sie zum Stillstand. Mit Ferse und Zehen des
rechten Fußes wird die Oberseite des Pedals zum Vor-
wärtsfahren gedrückt und die Rückseite des Pedals zum
Rückwärtsfahren oder zum Abbremsen bei der Vorwärts-
fahrt. Um die Maschine zum Stillstand zu bringen, das
Pedal in die Neutralstellung zurückgehen lassen oder
dahin versetzen. Die Ferse nicht während der Vorwärts-
bewegung auf der Rückseite ruhen lassen (Bild 9).
2
1. Fahrpedal
2. Feststellbremse
2
1. Vorwärts
2. Rückwärts
(Bild 8)—Jedesmal, wenn der Motor
Feststellbremse
abgestellt wird, muß die Feststellbremse aktiviert
werden, um ein versehentliches Bewegen der Maschine
zu verhindern. Zum Aktivieren der Feststellbremse, den
Hebel zurückziehen. Wenn die Feststellbremse gelöst
wird, die Maschine kurz rückwärts fahren, um die
Bremsen freizumachen. Erst dann vorwärts fahren.
Gashebel
(Bild 10)—Mit dem Gashebel wird der Motor
bei verschiedenen Drehzahlen gefahren. Den Gashebel
hochstellen, um die Motordrehzahl zu erhöhen; nach
14
1
Bild 8
1
Bild 9
unten, um die Drehzahl zu reduzieren. Der Gashebel
regelt gleichfalls die Drehzahl der Spindeln und, zu-
sammen mit dem Fahrpedal, die Fahrgeschwindigkeit
der Maschine.
Betriebsstundenzähler
stunden an, die die Maschine insgesamt absolviert hat.
(Bild 10)—Der Hubhebel hat vier mögliche
Hubhebel
Stellungen: ABSENKEN, ANHEBEN, NEUTRAL und
SCHWEBEN. Um die Schneidwerke auf den Boden
abzusenken, den Hubhebel vorwärts schieben. Um die
Schneidwerke abzuheben, den Hubhebel rückwärts in die
HOCH-Stellung ziehen.
(Bild 10)—Dieser Schalter hat zwei
ZWA-Schalter
Stellungen: EINGESCHALTET und AUSGESCHALTET.
Den Kipphebel vorwärts stellen, um die Schneidwerke
einzuschalten. Den Kipphebel rückwärts stellen, um die
Schneidwerke auszuschalten.
4
2
1. Gashebel
2. Betriebsstundenzähler
3. ZWA-Schalter
4. Hubhebel – Schneidwerke
Zündschloß (Bild 11)—Das Zündschloß, mit dem der
Motor gestartet und gestoppt wird, hat drei Positionen:
AUS, LAUF (Glühkerze) und START. Drehen Sie den
Zündschlüssel im Uhrzeigersinn—START-Position—um
den Anlasser zu betätigen. Lassen Sie den Schlüssel
wieder los, sobald der Motor angesprungen ist. Der
Zündschlüssel geht von selbst auf EIN zurück. Drehen
Sie zum Abstellen des Motors den Schlüssel entgegen
dem Uhrzeigersinn auf AUS.
(Bild 10)—Zeigt die Betriebs-
3
Bild 8
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis