diesen an die flexible Abgasleitung innerhalb der offenen Brennstelle.
Die flexible Abgasleitung sollte das tatsächliche Längenmaß haben,
wenn sich die flexible Leitung nicht in Zwischenräume verschieben
kann.
-
Setzen Sie nun die komplette Kassette in den offenen Brennraum
und greifen durch den offenen Abgasanschluss der Kassette in den
Brennraum. Ziehen Sie den Abgasstutzen an die Kassettenrückwand
und befestigen diesen mit den zwei Schrauben und Muttern durch
den Brennraum.
• Setzten Sie nun die Prallplatte wieder ein und richten die Kassette ggf.
aus.
• Nachdem Einbau der Kaminkassette, muss der Raum zwischen
Kassetten außenmantel und den Feuerraumwänden des offenen Kamins
dicht ausgefüllt werden.
• Alle noch verbleibenden Undichtigkeiten, durch welche Falschluft
eintreten kann, sind mit einer Dichtmasse (z.B. Steinwolle) abzudichten
und ggf. mit einer Blechblende zu verkleinern.
• Evtl. Vorhandene Holzbalken des offenen Kamins sind durch zusätzlichen
Strahlungsschutz (z.B. Luftleitblech) zu schützen, wenn diese der
Wärmestrahlung ausgesetzt sind oder im Bereich der Warmluft-
konvektion der Kassette liegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die
Kassette aus dem Feuerraum des offenen Kamins herausragt.
• Der gegenüber dem offenen Kamin veränderte Strahlungsbereich der
Kaminkassetten ist zu berücksichtigen.
A = Schrauben vom Feuerraum aus lösen
Abb.7
4.2 MONTAGE DER BLENDE
Für die Montage / Demontage der Blende muss die Feuerraumtür geöff-
net werden, um die vier Befestigungsschraube der Blende zu erreichen.
Diese müssen um ca. 3-4 Umdrehungen gelöst werden. Die Blende kann
dann nach vorne abgezogen werden. Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Bei Ausführung mit einem Warmluftgebläse muss zuvor der Drehknopf nach
vorne abgezogen werden und der Überwurf abgeschraubt werden. Die Dreh-
zahlregelung verbleibt an der Position innerhalb des Ausbruches.
D 16
Abb.8