Kältetechnischer Anschluss
(3) Ziehen Sie die Überwurfmutter mit einem Schraubenschlüssel an. Achten Sie darauf, den
Stutzen mit einem zweiten Schraubenschlüssel gegenzuhalten (siehe Abb. 5-5).
Verwenden Sie grundsätzlich zwei offene Ring- oder Maulschlüssel zum Anziehen oder Lösen
der Bördelverschraubungen. So stellen Sie sicher, dass sich die Überwurfmutter nicht ver-
formt.
Tabelle 5-3
Vorsicht!
Ziehen Sie die Bördelverschraubungen nur mit den angegebenen Anzugmomenten fest. Ist das Anzugmo-
ment zu groß, kann der Bördelkragen reißen. Ist das Anzugmoment zu gering, kann die Bördelverschrau-
bung undicht werden.
Siehe Tabelle 6-4 für die Anzugmomente.
5.5
Kältemittel nachfüllen
Je nach Länge der Anschlussleitungen und Größe und Anzahl der Innengeräte wird es erforderlich,
Kältemittel nachzufüllen. Die genaue Berechnung finden Sie in den entsprechenden Unterlagen
der Außengeräte.
5.6
Rohrleitungen evakuieren
Vor der Füllung mit Kältemittel muss die Feuchtigkeit aus den Leitungen entfernt werden. Dazu
muss mit einer Vakuumpumpe die Luft aus den Leitungen abgesaugt werden.
Eine Dichtheitsprobe ist zwingend durchzuführen.
■
Es ist nicht zulässig, Kältemittel aus den Innengeräten durch Evakuieren abzusaugen.
■
Die genauen Anweisungen finden Sie in den entsprechenden Unterlagen der Außengeräte.
■
5.7
Lecksuche
Prüfen Sie mit geeigneten Mitteln die Geräteanschlüsse und Absperrventile auf eventuelle Undich-
tigkeiten und beseitigen Sie diese. Das komplette Kältemittelrohrnetz muss unbedingt gasdicht sein.
5.8
Wärmedämmung
Alle kältetechnischen Rohrleitungen und Armaturen sind lückenlos mit ausreichend Wärmedäm-
mung zu versehen. Geeignetes Dämmmaterial (z.B. Kunststoffschaumschläuche oder -platten mit
mindestens 10 mm Wanddicke und mind. 120 °C Temperaturbeständigkeit) und Zubehör hält der
Fachhandel bereit.
Lücken und Schnittkanten der Wärmedämmung müssen verschlossen werden, damit an den Rohr-
leitungen kein Kondenswasser entstehen kann.
20
Abbildung 5-5
Fig_058
Rohrdurchmesser
Anzugmomente
[mm]
Ø6,0
Ø10,0
Ø12,0
Ø15,0
Ø18,0
[Nm]
14,2–17,2
32,7–39,9
49,5–60,3
61,8–75,4
92,7–118,6