Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SystemAir SYSVRF2 CASSETTE Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 CASSETTE:

Werbung

Titelseite
VRF 4-Wege-Deckenkassette
900 × 900 mm
SYSVRF2 CASSETTE
Installationsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SystemAir SYSVRF2 CASSETTE

  • Seite 1 Titelseite VRF 4-Wege-Deckenkassette 900 × 900 mm SYSVRF2 CASSETTE Installationsanleitung...
  • Seite 2 Planung, Installation, Einrichtung, Wartung, Reparatur und Testlauf dieses Gerätes unbedingt zu beachten. Systemair AB behält sich das Recht vor, relevante Änderungen und technische Verbesse- rungen ohne gesonderte Hinweise in dieses Handbuch aufzunehmen. Alle Montage-, elektrischen und kältetechnischen Arbeiten müssen nach nationalen und re- gionalen Gesetzen, Regeln und Verordnungen erfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Verwendete Symbole ..........5 Allgemeine Sicherheitshinweise.
  • Seite 4 Inhalt Rohrleitungsmaterial und Anschlussmaße ......26 6.2.1 Materialvorgaben ......... 26 6.2.2 Anschlussmaße .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Alle Montage-, elektrischen und kältetechnischen Arbeiten müssen nach nationalen ■ und regionalen Gesetzen, Regeln und Verordnungen erfolgen. Alle Sicherheitshinweise müssen vor Beginn der Arbeiten sorgfältig durchgelesen und ■ verstanden werden. Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise enthalten wichtige Informationen. Befolgen ■...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise ACHTUNG! Am Gehäuse oder der Verkleidung des Gerätes ist die Strömungsrichtung des Kältemittels durch Symbole oder Hinweise zu kennzeichnen. Die elektrischen Arbeiten müssen den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften entsprechend ausgeführt werden. Der Anschluss an die Spannungsversorgung muss mit einer eigenen, separat abgesicherten Anschlussleitung erfolgen.
  • Seite 7: Hinweise Zur Standortwahl

    Sicherheitshinweise VORSICHT! Schließen Sie den Kondenswasseranschluss des Innengerätes den Anweisungen in dieser Anleitung folgend an die Abwasserleitungen an. Damit stellen Sie die ordnungsgemäße Ableitung des anfallenden Kondenswassers sicher. Alle kältetechnischen Leitungen müssen mit geeigneten Materialien wärmegedämmt werden, um Schwitzwasserbildung oder -austritt zu vermeiden. Nichtbeachten kann zu Korrosion, Wasseraustritt, Fehlfunktionen und Sachschäden führen.
  • Seite 8: Installationshinweise

    Installationshinweise Installationshinweise ACHTUNG! Das Innengerät darf nur von dafür ausgebildeten Fachleuten eingebaut und angeschlossen werden. Fehlerhafte Einbau- und Anschlussarbeiten, Reparaturen und Wartungen können zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brandgefahr, Fehlfunktionen oder Sachschäden führen. Vor Beginn beachten Prüfen Sie, ob die vorliegenden Anleitung zu Ihrem Gerät passt und Sie das aktuellste ■...
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang Das Innengerät wird mit folgenden Zubehör ausgeliefert. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständig- keit. Nicht verwendetes Zubehör lagern Sie bitte für spätere Verwendung ein. Bei fehlenden Arti- keln wenden Sie sich umgehend an Ihren Vertriebspartner. Lieferumfang Tabelle 3-1 Bezeichnung Abbildung Anzahl...
  • Seite 10: Bauseitig Zu Stellendes Material

    Lieferumfang Bauseitig zu stellendes Material Tabelle 3-2 Name Abbildung Eigenschaften Anzahl Anmerkung Flüssigkeits- Gasleitun- Zum Anschluss an Kupferrohre nach DIN Nach leitungen — die kältetechnischen EN 12735-1 Bedarf Rohrleitungen siehe auch Tabelle 6-1 Zum Einleiten des ØDa=37–39 mm, Nach anfallenden Kon- Kunststoffrohre ØDi=32 mm Bedarf...
  • Seite 11: Installation

    Installation Installation Standortwahl und Raumbedarf Das Innengerät darf nur an Orten eingebaut werden, die den folgenden Anforderungen entspre- chen: Es ist ausreichend Platz für die Installation und Wartung vorhanden. ■ Die Decke ist waagerecht und kann das Gewicht des Innengerätes tragen. ■...
  • Seite 12: Mögliche Ausblasrichtungen

    Installation Abbildung 4-2 > 1000 mm > 1000 mm Fig_022 Mögliche Ausblasrichtungen Die SYSVRF2 4-Wege-Deckenkassetten bieten Ihnen die Möglichkeit, bis zu zwei Auslass- öffnungen zu verschließen. Sie können die Deckenkassette als 4-, 3- oder 2-Wege-System einrichten und so auf individuelle Bedürfnisse am Aufstellort, z.B. Vermeidung störender Zugerscheinungen, bewegliche Stellwände oder Einrichtungsgegenstände, flexibel rea- gieren.
  • Seite 13: Installation Der Deckenkassette

    Installation Installation der Deckenkassette 4.3.1 Vorhandene abgehängte Zimmerdecken (Altbau) Gehen Sie wie folgt vor: (1) Erstellen Sie eine quadratische Öffnung 880 × 880 mm in der abgehängten Zimmerdecke. Ver- wenden Sie die mitgelieferte Montageschablone zur Bestimmung der Deckenöffnung. (siehe Abbildungen 4-4, 4-6 und 4-7) Die Mitte der Öffnung muss der Mitte der Deckenkassengrundfläche entsprechen.
  • Seite 14 Installation Abbildung 4-5 Mittelpunkt, in der Mitte markiert Deckenkassette Schrauben Montageschablone befestigen M6×12 (mitgeliefert) Fig_025 Hinweis Vergessen Sie nicht, die Montageschablone vor dem Einbau der Abdeckblende und der Inbe- triebnahme wieder zu entfernen. Nichtbeachten kann zu Fehlfunktionen und Wärmeentwicklung führen. Abbildung 4-6 Die Länge der U-förmigen Montageösen an der Drosselventilbox muss bei der Verrohrung entsprechend angepasst werden.
  • Seite 15 Installation Abbildungen Alle Maße in mm. Abbildung 4-7 Anschlussbaugruppe für eingeschränkten Einbauplatz Ø32 Außendurchmesser des Kondenswasseranschluss Ø75 Ausbrechöffnung für optionalen Frischluftkanal Tabelle 4-2 Innengerät A [mm] B [mm] Modelle bis 8 kW Modelle ab 9 kW Fig_027 Abbildung 4-8 Aufhängung Mind.
  • Seite 16 Installation Abbildung 4-10 Gehäuse der Deckenkassette Zimmerdecke Fig_030, Fig_031 Hinweis Alle Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur erklärenden Zwecken und können von den aus- gelieferten Geräten leicht abweichen. Maßgeblich ist das reale Aussehen des ausgelieferten Gerätes.
  • Seite 17: Montage Der Pendelaufhängung

    Installation Montage der Pendelaufhängung Pendelaufhängung: Stockschraube oder Gewindestange mit Sechskantmuttern und Scheiben Bitte beachten Sie bei der Montage der Pendelaufhängung die folgenden Abbildungen: Tabelle 4-3 Holzbalkendecke Legen Sie Querlatten über die Holzbalken und verankern Sie die Pendelaufhängung (Gewindestange) an den Querlatten, nicht an den Balken. Querlatte Deckenbalken Zimmerdecke...
  • Seite 18: Montage Der Abdeckblende

    Installation Montage der Abdeckblende Vorsicht! Legen oder stellen Sie niemals die Abdeckblende mit der Vorderseite auf den Boden oder an der Wand ab. Vermeiden Sie unebene Flächen, wenn die Abdeckblende abgelegt werden muss. Bei Nichtbeachten kann die empfindliche Oberfläche durch Kratzer beschädigt werden. Lassen Sie die Abdeckblende niemals fallen.
  • Seite 19 Installation (3) Montieren Sie die Abdeckblende wieder wir folgt. Die Abdeckblende hat zwei Markierungen für die Kältetechnikseite (PIPING SIDE) und ■ die Abflussseite (DRAIN SIDE).Gemeint sind die entsprechenden Seiten der Deckenkas- sette. Richten Sie die Abdeckblende so aus, dass die so gekennzeichneten Seiten mit denen des Innengerätes übereinstimmen.
  • Seite 20 Installation Vorsicht! Die Kunststoffnase des Swing-Lamellenmotors muss in die dafür vorgesehene Kerbe der Kondensatwanne einrasten. Nichtbeachten kann zu Fehlfunktionen führen. Zu lange Anschlussleitungen der Swing-Lamellenmotoren dürfen nicht in der Dichtung der Abdeckblende aufgewickelt und untergebracht werden. Nichtbeachten kann zu Fehlfunktionen führen. Nicht ausreichend festgezogene Stellschrauben können zum Ablösen der Abdeckblende und Kondenswas- seraustritt führen (siehe Abb.
  • Seite 21: Luftkanäle Anschließen

    Installation Abbildung 4-19 Rolle Die vier Führungen der Sicherungsseil Eckenabdeckung in die Blechschraube Klemmbuchsen ste- cken und die Eckenab- deckung mit sanftem Druck einklipsen. Fig_044 Luftkanäle anschließen Die Deckenkassette hat vorbereitete Anschlussmöglichkeiten für einen Frischluftkanal und bis zu zwei Zuluftkanäle. Damit können angrenzende Räume von der Deckenkassette mitversorgt werden. Hinweis Luftkanäle, Befestigungs- und Anschlussmaterial sind bauseitig zu stellen und nicht im Lieferum- fang enthalten.
  • Seite 22 Installation Abbildung 4-21 Zwei Zuluftkanalanschlüsse AUT30/36/45/54 Ein Zuluftkanalanschluss AUT30/36/45/54L Fig_048 System mit einem angeschlossenen Zuluftkanal Luftvolumenstrom im Kanal etwa 300–360 m³/h für Modelle 5600 W bis 8000 W ■ Luftvolumenstrom im Kanal etwa 400–640 m³/h für Modelle bis 9000 W, 15500 W ■...
  • Seite 23: Kondenswasseranschluss

    Kondenswasseranschluss Kondenswasseranschluss Ableitung des Kondenswassers An den Anschlussstutzen der Kondensatpumpe können handelsübliche PVC-Schläuche oder Rohrleitungen mit einem Innenmaß von Ø32 mm (Außen-Ø 37–39 mm) angeschlossen werden. Verbinden Sie den Anschlussstutzen der Kondensatpumpe mit dem mitgelieferten Anschluss- schlauch und befestigen Sie ihn mit der Schlauchklemme. Wärmedämmmaterial für diese Verbin- dung liegt bei und muss angebracht und mit den Kabelbindern befestigt werden.
  • Seite 24: Test Der Kondenswasserableitung

    Kondenswasseranschluss Abbildung 5-2 200 mm 200 mm 200 mm 50–100 mm 50–100 mm 50–100 mm Abwasserhauptleitung Gefälle: 1/50–1/100 Wasserdichte Steigleitung Sammelleitung zur Ableitung des Kondenswasser aus mehreren Innengeräten in das Abwassersystem Fig_051 Vorsicht! Alle Verbindungen der Abwasserleitungen müssen wasserdicht ausgeführt sein. Nichtbeachten kann zu Fehlfunktion, Wasseraustritt und Folgeschäden führen.
  • Seite 25 Kondenswasseranschluss Vorsicht! Tritt beim Test der Kondenswasserableitung eine Störung mit Anzeige eines Fehlercodes auf, stoppen Sie den Test und beheben Sie umgehend die Störung. (3) Stoppen Sie das Innengerät und prüfen Sie, ob die Störung nach Ablauf von drei Minuten wie- der aufgehoben wird.
  • Seite 26: Kältetechnischer Anschluss

    Kältetechnischer Anschluss Kältetechnischer Anschluss Zulässige Leitungslängen und Höhenunterschiede Die 4-Wege-Deckenkassette VRFSYS kann an unterschiedliche Außengeräte angeschlossen werden, die unterschiedliche Vorgaben an Leitungslängen und Höhenunterschiede stellen. Die ge- nauen Angaben zur Auslegung der Kältemittelleitungen sind von dem verwendeten Außengerät abhängig. Sie finden diese Informationen in den entsprechenden Unterlagen der Außengeräte. Rohrleitungsmaterial und Anschlussmaße 6.2.1 Materialvorgaben...
  • Seite 27: Rohrleitungen Verbinden

    Kältetechnischer Anschluss Rohrleitungen verbinden Schließen Sie zuerst alle Innengeräte und dann erst dann das Außengerät an. Vorsicht! Auswahl und Verarbeitung der Kupferrohre und Formstücke müssen streng nach den technischen Regeln der Kältetechnik erfolgen. (1) Längen Sie die erforderlichen Rohrleitungen ab und positionieren Sie diese entsprechend ih- rem späteren Montageort.
  • Seite 28 Kältetechnischer Anschluss Hinweise Vorsicht beim Biegen der Rohrleitungen Verwenden Sie für dünnwandige Rohre eine passende Biegezange. Wenn Sie keine Biege- zange zur Hand haben, müssen Sie die Bögen sehr vorsichtig von Hand biegen. Biegen Sie keine 90°-Winkel (siehe Abb. 6-2). Der Bogen soll in der Rohrmitte entstehen, große Biegeradien sind zu bevorzugen.
  • Seite 29: Rohrverbindungen

    Kältetechnischer Anschluss Rohrverbindungen Bördelverschraubungen (1) Längen Sie die Kupferrohre spanfrei und nur mit einem Rohrschneider ab, um eine glatte Schneidkante zu erhalten. Abbildung 6-4 Grat Schräg Fig_056 (2) Schieben Sie die Bördelüberwurfmutter (und Klemmring) über das Rohrende, erstellen Sie den Bördelkragen (siehe Tabelle 6-3) und schrauben Sie den Gewindestutzen an der Über- wurfmutter von Hand vorläufig fest.
  • Seite 30: Rohrleitungen Evakuieren

    Kältetechnischer Anschluss Vorsicht! ■ Vermeiden Sie durch sorgfältiges Arbeiten, dass Luft, Schmutz, Staub, Feuchtigkeit oder andere Fremd- körper ins Rohrleitungssystem gelangen können. Dies kann zu Fehlfunktionen führen und den Verdich- ter beschädigen. ■ Die Rohrverbindungen dürfen erst montiert werden, wenn Innen- und Außengeräte aufgestellt sind. ■...
  • Seite 31: Elektrotechnischer Anschluss

    Elektrotechnischer Anschluss Elektrotechnischer Anschluss Sicherheitshinweise Vorsicht! ■ Der elektrische Anschluss der Klimageräte darf nur durch eine Fachkraft mit anerkannter Ausbildung für Elektrotechnik erfolgen. ■ Die Auslegung der Elektroleitungen muss den jeweiligen örtlichen und nationalen gesetzlichen Vor- schriften entsprechen. ■ In der Zuleitung muss ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand vor- gesehen werden.
  • Seite 32: Spannungsversorgung Der Innengeräte

    Elektrotechnischer Anschluss Spannungsversorgung der Innengeräte Die Innengeräte müssen gegenüber dem Außengerät beim Anschluss an die Spannungsversor- gung getrennt abgesichert werden. Sie können alle Innengeräte, die an dasselbe Außengerät angeschlossen sind, an eine gemein- same Verteilerleitung anschließen (siehe Abb. 7-1). Abbildung 7-1 Netzan- schluss des Außenge-...
  • Seite 33: Klemmenbelegungen Der Elektrischen Anschlüsse

    Elektrotechnischer Anschluss Klemmenbelegungen der elektrischen Anschlüsse Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Innengerätes und verdrahten Sie dement- sprechend das Innengerät, gemäß den Beschreibungen in den folgenden Abbildungen. Abbildung 7-2: Anschluss der einphasigen Modelle Netzanschluss der Innengeräte Netzanschluss der Innengeräte Fig_061 Fig_063 P Q E...
  • Seite 34: Fehlersuche

    Fehlersuche Bedienfeld Einstellung der Leistung 8.3 Fehlermeldungen Abbildung 8-1 Fehler Leistungs Code Fehlermeldung Code Power S es wird keine Adresse ange- gezeigt nach dem einschalten Modus Konflikt ENC 1 Komm. Fehler mit Außenteil Der Drehschalter ENC1 für die Leistungseinstellung befindet Temp.
  • Seite 35: Hauptplatine - Kurzbezeichnung

    8.4 Hauptplatine - Kurzbezeichnung SW2 efinition 0 Kühlmodus-Temperaturkompensation Reserviert (Standard 0) beträgt 0°C (Standard) 1 Kühlmodus-Temperaturkompensation beträgt 2°C 0 bedeutet EEV Position 96 (Schritte) SW4 efinition in Standby im Heizungsmodus (Standard) 1 bedeutet EEV Position 72 (Schritte) 00 Zeit zum stoppen des TERMAL in Standby in Heizungsmodus Ventilators beträgt 4 min.
  • Seite 36: Testlauf

    Testlauf Testlauf Abschließende Prüfung Nach Abschluss aller Installationsarbeiten stellen Sie sicher, dass folgende Punkte vor dem Test- lauf überprüft und etwaige Fehler beseitigt werden: Innen- und Außengeräte sind ordnungsgemäß installiert. ■ Alle Verrohrungs- und Verdrahtungsarbeiten sind vollständig und abgeschlossen. ■ Die kältetechnische Verrohrung hat die Dichtheitsprobe bestanden.
  • Seite 37: Eu-Konformitätserklärung Eu Declaration Of Conformity

    EU-Konformitätserklärung EU declaration of conformity Der Hersteller: Systemair GmbH The manufacturer: Seehöfer Str. 45 D-97944 Boxberg Tel.: +49 7930 9272-0 Produktbezeichnung: Klimageräte / air conditioner units Product designation: Typenbezeichnung: SYSPLIT, SYSVRF Type designation: Ab Baujahr: 2016 Since year of manufacture: Der Hersteller erklärt hiermit, dass oben genannte Produkte in ihrer Konzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten...
  • Seite 39 Systemair behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen am Inhalt dieser Anleitung ohne Vorankündigung vorzunehmen. Systemair GmbH • Seehöfer Str. 45 • D-97944 Windischbuch Tel.: +49 (0)7930/9272-0 • Fax: +49 (0)7930/9273-92 www.systemair.com...

Inhaltsverzeichnis