Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir SYSVRF2 CEILING Installationsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 CEILING:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kältetechnischer Anschluss
Das Gewicht der Kupferrohrleitungen darf nicht die Anschlüsse am Innengerät belasten.
Die Innengeräteanschlüsse können verformt werden und somit zu Leistungseinbußen
führen. Setzen Sie entsprechende Halterungen, um die Anschlüsse am Innengerät zu
entlasten.
(2) Die Absperrventile am Außengerät sind bei Auslieferung geschlossen und sollen es bis zum
Testlauf und Inbetriebnahme auch bleiben. Die Überwurfmutter der Verschraubung darf nur
zum Anschluss der kältetechnischen Leitungen gelöst werden. Der Anschluss muss dann un-
mittelbar erfolgen, um zu vermeiden, dass Schmutz, Staub, Feuchtigkeit oder andere Fremd-
körper ins Rohrleitungssystem gelangen können. Dies kann zu Fehlfunktionen führen und den
Verdichter beschädigen.
(3) Sind alle Innen- und Außengeräte kältetechnisch angeschlossen, muss das Rohrleitungssys-
tem evakuiert und mit trockenem Stickstoff gefüllt werden (siehe dazu auch Abschnitt 6.5
„Rohrleitungen evakuieren"). Schrauben Sie anschließend die Kappe wieder auf das Füll- und
Entleerventil.
Hinweise
Vorsicht beim Biegen der Rohrleitungen
Verwenden Sie für dünnwandige Rohre eine passende Biegezange. Wenn Sie keine Biege-
zange zur Hand haben, müssen Sie die Bögen sehr vorsichtig von Hand biegen. Biegen Sie
keine 90°-Winkel (siehe Abb. 5-2).
Der Bogen soll in der Rohrmitte entstehen, große Biegeradien sind zu bevorzugen.
Biegen Sie das Rohr nie öfter als dreimal an derselben Stelle.
Abbildung 5-2
Wickeln Sie dünnwandiges Rollenrohr immer radial ab (siehe Abb. 5-3).
Vorummantelte Kupferrohre sind an der Biegestelle von der Ummantelung zu lösen. Zerstören
Sie die Ummantelung nicht, dann können Sie diese anschließend wieder auf das Rohr aufbrin-
gen. Die Schnittstellen können Sie mit Klebeband wieder verschließen.
Erstellen Sie Bögen mit möglichst großen Radien, um ein Abknicken oder Reißen des Rohres zu
vermeiden.
Erstellen Sie Rohrbögen vorzugsweise mit einer Biegezange.
Abbildung 5-3
Abwickeln des Rollenrohrs
Trennen Sie verformte Rohrenden ab,
um glatte und saubere Schneidkanten
zu erhalten.
Verwenden Sie Kupferrohrleitungen.
Verwenden Sie ausnahmslos Kupferrohre für die Kältetechnik nach DIN EN 12735-1 und geeig-
netes Dämmmaterial (z.B. Kunststoffschaumschläuche oder -platten mit mindestens 10 mm
Wanddicke). Eine große Auswahl hält der Fachhandel bereit.
18
Biegen Sie das Rohr mit den Daumen.
Minimaler Radius 100 mm
Fig_054
Fig_055

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis