Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Konfiguration Der Analogausgabewerte - Balluff BLA 16C-002-00,25-S75 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA 16C-002-00,25-S75
Balluff Light Array
4
Parametrisierung und Funktionen
4.1
Einführung
Nach dem Einschalten ist das Gerät funktionsbereit und
gibt die aktuellen Messwerte aus. Die Daten werden
gemäß der bei der letzten Benutzung eingestellten Para-
meter ausgegeben, bzw. bei Erstinbetriebnahme oder
zurücksetzen auf Werkseinstellungen gemäß den Stan-
dardeinstellungen.
Das Ändern von Parametern erfolgt über die
IO-Link-Schnittstelle (siehe Kap. 5).
Die LEDs am Gerät dienen als Statusanzeige:
LED1 (grün): Gerät ist eingeschaltet
LED1 (grün blinkend): IO-Link Kommunikation aktiv
LED2 (gelb): Objekt befindet sich im Messfeld
4.2

Konfiguration der Analogausgabewerte

Beide Analogausgabewerte [Analog Value 1/2] können
unabhängig voneinander konfiguriert werden. Die Einstell-
möglichkeiten sind für beide Ausgabewerte gleich.
Werksseitig ist das Gerät für den Analogausgabewert 1 auf
den Modus „linkes Objekt" und für den Analogausgabe-
wert 2 auf den Modus „rechtes Objekt" eingestellt.
„Rechts" und „Links" entspricht dabei der Kennzeichnung
am Empfängergehäuse.
www.balluff.com
Zur Auswahl stehen folgende Modi:
Modus
Kür-
Beschreibung
zel
Linkes
LO
Für Bahnkantensteuerung. Objekt
Objekt
wird von links (L) in den aktiven
[Left
Bereich eingebracht. Es wird der
Obj.]
Abstand der vorderen / führenden
Kante vom linken Messfeldrand
ausgegeben. (Dies entspricht erster
fallender Signalflanke bei Auswertung
des Lichtbandes von R nach L.)
Linker
LS
Erste Kante eines Schlitzes vom
Schlitz
linken Messfeldrand (L) gemessen.
[Left Slit]
(Dies entspricht erster steigender
Signalflanke bei Auswertung des
Lichtbandes von R nach L.)
Rechtes
RO
Für Bahnkantensteuerung. Objekt
Objekt
wird von rechts (R) in den aktiven
[Right
Bereich eingebracht. Es wird der
Obj.]
Abstand der vorderen / führenden
Kante vom rechten Messfeldrand
ausgegeben. (Dies entspricht erster
fallender Signalflanke bei Auswertung
des Lichtbandes von L nach R.)
Rechter
RS
Erste Kante eines Schlitzes vom
Schlitz
rechten Messfeldrand (R) gemessen.
[Right
(Dies entspricht erster steigender
Slit]
Signalflanke bei Auswertung des
Lichtbandes von L nach R.)
Durch-
D
Objektdurchmesser (Außendurch-
messer
messer, d. h. Löcher oder Schlitze
[Diame-
innerhalb des Objekts werden igno-
ter]
riert)
Schlitz
S
Schlitzbreite (Innendurchmesser)
[Slit]
Position
PO
Position des Objekts (Mittelpunkt) von
Objekt
linkem Rand gemessen
[Pos.
Obj.]
Position
PS
Position eines Schlitzes (Mittelpunkt)
Schlitz
von linkem Rand gemessen
[Pos.
Slit]
Deakti-
Funktion ist deaktiviert.
viert
Der Ausgabewert ist immer 0.
[Off]
deutsch
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis