Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrisierung Und Funktionen; Einführung; Konfiguration Der Analogausgabewerte; Eine Kante - Balluff BLA D-Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA Baureihe D
Balluff Light Array
4

Parametrisierung und Funktionen

4.1
Einführung
Bei den Standardvarianten erfolgt die Konfiguration aus-
schließlich über das Display und die Tasten am Empfänger.
Die IO-Link-Varianten können zusätzlich auch über IO-Link
konfiguriert werden.
Nach dem Einschalten ist das Gerät funktionsbereit und gibt
die aktuellen Messwerte aus. Die Daten werden gemäß den
bei der letzten Benutzung eingestellten Parameter ausgege-
ben, bzw. bei Erstinbetriebnahme oder Zurücksetzen auf
Werkseinstellungen gemäß den Standardeinstellungen.
Die LEDs am Gerät dienen als Statusanzeige:
LED 1 (grün): Gerät ist eingeschaltet / blinkt : IO-Link ist aktiv.
LED 2 (orange): Ein Objekt befindet sich im Messfeld.
4.2

Konfiguration der Analogausgabewerte

Beide Analogausgabewerte können unabhängig voneinan-
der konfiguriert werden und mittels Setzen der entsprechen-
den Parameter eingestellt werden. Die Einstellmöglichkeiten
sind für beide Ausgabewerte gleich.
Werksseitig ist das Gerät für den Analogausgabewert 1 auf
den Modus „Linke Objektkante" und für den Analogausga-
bewert 2 auf den Modus „Rechte Objektkante" eingestellt.
„Rechts" und „Links" entspricht dabei der Kennzeichnung
am Empfängergehäuse.
Zur Auswahl stehen folgende Modi:
Modus
Kür
IO-Link
Beschreibung
zel
Index
Linke
LO
1
Für Bahnkantensteuerung. Objekt wird
Objekt-
von links (L) in den aktiven Bereich ein-
kante
gebracht. Es wird der Abstand der vor-
deren / führenden Kante vom linken
Messfeldrand ausgegeben. (Dies ent-
spricht der ersten fallenden Signalflanke
bei Auswertung des Lichtbandes von R
nach L.)
Linke
LS
2
Erste Kante eines Schlitzes vom linken
Schlitz-
Messfeldrand (L) gemessen. (Dies ent-
kante
spricht der ersten steigenden Signal-
flanke bei Auswertung des Lichtbandes
von R nach L.)
Rechte
RO
3
Für Bahnkantensteuerung. Objekt wird
Objekt-
von rechts (R) in den aktiven Bereich
kante
eingebracht. Es wird der Abstand der
vorderen / führenden Kante vom
rechten Messfeldrand ausgegeben.
(Dies entspricht der ersten fallenden
Signalflanke bei Auswertung des Licht-
bandes von L nach R.)
Rechte
RS
4
Erste Kante eines Schlitzes vom
Schlitz-
rechten Messfeldrand (R) gemessen.
kante
(Dies entspricht der ersten steigenden
Signalflanke bei Auswertung des Licht-
bandes von L nach R.)
Durch-
D
5
Objektdurchmesser (Außendurchmes-
messer
ser, d. h. Löcher oder Schlitze inner-
halb des Objekts werden ignoriert)
Schlitz
S
6
Schlitzbreite (Innendurchmesser)
Position
PO
7
Position des Objekts (Mittelpunkt) von
Objekt
linkem Rand gemessen
Position
PS
8
Position eines Schlitzes (Mittelpunkt) von
Schlitz
linkem Rand gemessen
Deakti-
0
Funktion ist deaktiviert.
viert
Der Ausgabewert ist immer 0.
Tab. 4-1:
Messmodi
10
deutsch
Zur Erklärung der Modi werden folgend beispielhafte Fälle
vorgestellt:
4.2.1

Eine Kante

Um eine von rechts in das Messfeld eingebrachte Kante zu
detektieren (rechter Rand des Messfeldes ist abgedeckt)
wird der Modus „Rechte Objektkante" (RO) für einen Ana-
logausgabewert gewählt.
Als Messwert wird der Abstand der Kante vom rechten
Messfeldrand ausgegeben. Falls der Abstand vom linken
Messfeldrand gemessen werden soll, kann „Linke Schlitz-
kante " (LS) eingestellt werden.
Abb. 4-1: Eine Kante im Lichtband
Für den im Abb. 4-1 dargestellten Fall existiert weder „Linke
Objektkante" (LO) noch „Rechte Schlitzkante" (RS), daher
wird für beide Werte 0 ausgegeben.
Da es nur eine Kante gibt, wird für Schlitz und Durchmesser
ebenfalls 0 ausgegeben.
Bei einem vollständig abgedeckten Lichtband wird die Posi-
tion der rechten und der linken Kante mit dem Maximalwert
angegeben.
In diesem Fall wird bei IO-Link-Geräten zusätzlich der Wert
„Vollabdeckung" in den Prozessdaten auf „true" gesetzt."
BLA Variante
BLA 100 D
BLA 72 D
BLA 50 D
BLA 32 D
Tab. 4-2:
Maximalwerte der Messung für die BLA Variante
Maximalwert [mm]
97,53
73,15
48,76
32,51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis