Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zugriffe Sperren; Messfeldeinschränkung (Blanking); Systembefehle - Balluff BLA 16C-002-00,25-S75 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA 16C-002-00,25-S75
Balluff Light Array
4
Parametrisierung und Funktionen (Fortsetzung)
Zum Deaktivieren des Zählers muss als sequentieller Zähler
Modus „Aus" [Off] gewählt werden.
Wenn Gutteile getrennt von Schlechtteilen gezählt
werden sollen, so ist der Zähler für Objekt 1 für
das Gutteil einzustellen und der für Objekt 2 so,
dass alle Teile gezählt werden (z.B. durch Einstel-
len der maximalen Toleranz von 162 = 16,2 mm).
Dann werden unter Zähler 1 die Gutteile und
unter Zähler 2 die Schlechtteile erfasst.
Ein Teil, das von Counter 1 gezählt wurde, wird
nicht auch von Counter 2 gezählt.
4.5
Messfeldeinschränkung (Blanking)
Mit dieser Funktion kann die Größe des Messfeldes manu-
ell eingeschränkt werden, was das Ausblenden von stören-
den Objekten erlaubt. Für den rechten und linken Rand
des Lichtbands kann mittels den Parametern „Blanking
Links" [Main Settings Blanking Left] und „Blanking Rechts"
[Main Settings Blanking Right] jeweils unabhängig ein
Bereich festgelegt werden, der vom Sensor ignoriert wird.
Die Festlegung geschieht in Schritten von 0,1mm.
Setzen des Parameters auf 0 deaktiviert die Funktion.
Der Nullpunkt für Positionsmessungen bleibt
unverändert. Es wird auch bei aktivierten Blan-
king vom Rand des Lichtbandes und nicht vom
Rand des ausgeblendeten Bereichs gemessen.
Falls sich der auszublendende Bereich von rechts mit
jenem von links überlappt, wird der Überlappungsbereich
in der Mitte ausgeblendet.
4.6

Systembefehle

Es stehen mehrere Systembefehle zur Verfügung, die
Verschiedene Funktionen aufrufen:
4.6.1
Signalnormierung und Autoblanking
Die Funktion wurde in Kap. 3.5 erklärt.
4.6.2
Gerät zurücksetzen
Startet das Gerät neu. Alle gespeicherten Einstellungen
werden beibehalten.
4.6.3
Auslieferungszustand wiederherstellen
Alle Parameter werden auf deren Standardwerte zurückge-
setzt.
4.6.4
Wartungsintervall zurücksetzen
[Reset Maintenance Interval]
Setzt die im Diagnosebereich (siehe Kap. 4.8) angezeigte
Zeit seit der letzten Wartung auf 0 h zurück.
12
deutsch
4.7

Zugriffe sperren

4.7.1
Parameter Schreibzugriff sperren
[Gerätezugriffssperren Parameter (Schreib-)
Zugriffssperre]
Unter dieser Funktion kann der Schreibzugriff auf alle
Parameterwerte gesperrt werden. Das Gerät akzeptiert bis
zur Entsperrung keine Eingabe von Parameterwerten.
4.7.2
Datenspeicherung sperren
Diese Funktion aktiviert die IO-Link Data-Storage-Funktion.
Die Übertragung zur Datenspeicherung der Parameter in
übergeordneten Geräten wird gesperrt.
4.8
Diagnose
Das BLA bietet die Möglichkeit, mehrere Statusinformatio-
nen abzurufen. Die Funktion ist hauptsächlich für Diagno-
sezwecke gedacht.
4.8.1
Sequentieller Zählerstatus
[Switch Counter State Status]
Gibt an, ob das Counter-Limit für die beiden Zähler
erreicht wurde. Die Ausgabe erfolgt bitweise, Bit eins
bezieht sich auf den Zähler 1, Bit 2 auf den Zähler2.
4.8.2
Sequentieller Zählerwert
[Switch Counter State Counter]
Gibt den Wert des jeweiligen Zählers an. Die Funktion
ist äquivalent zu den Zählerausgabewerten in den
Prozessdaten.
4.8.3
Fremdlicht Minimum/Maximum
[AFE Statistic Ambient Low/High]
Gibt den Minimal-/Maximalwert der Intensität des Fremd-
lichts an.
4.8.4
Laserlicht Minimum/Maximum
[AFE Statistic Signal Low/High]
Gibt den Minimal-/Maximalwert der Intensität des Laser-
lichts (gemessen während der letzten Signalnormierung)
an.
Der maximale Laserlichtwert nach Signalnormierung liegt
üblicherweise bei ca. ≤ 3200. Der maximale Wert für
Fremdlicht sollte deutlich unter dem minimalen Laserlicht-
wert liegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis