Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung; Elektrische Anschlüsse - Balluff BLA 16C-002-00,25-S75 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BLA 16C-002-00,25-S75
Balluff Light Array
3
Montage
3.1

Befestigung

Montagehinweise
Montieren Sie die Geräte fest an einer stabilen, vibra-
tionsfreien Halterung.
Beachten Sie, dass die Geräte ihre Lage während der
Inbetriebnahme und im Normalbetrieb nicht verändern
dürfen. Insbesondere dürfen sich Sender und Empfän-
ger relativ zueinander nicht bewegen, da es sonst zu
fehlerhaften Messungen und fehlgeschlagener
Objekterkennung kommen kann.
Montieren Sie die Geräte geschützt vor der Ablagerung
von Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten.
Montieren Sie die Geräte nicht an einer Stelle, an der
diese direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Umge-
bungslicht ausgesetzt sind, da es durch zu starkes
Fremdlicht zu Fehlmessungen kommen kann.
Das Gerät kann stehend oder liegend montiert werden.
Möglichkeiten der Befestigung:
Kundeneigenes Befestigungssystem
Die Befestigung erfolgt mit zwei M4-Schrauben. Dazu sind
entweder zwei der drei Durchgangsbohrungen an der
Oberseite (Abstand horizontal 35 mm, vertikal 27 mm)
oder die beiden Gewindebohrungen (Tiefe 6 mm; Abstand
25 mm) zu benutzen.
Montagewinkel von Balluff
Die mitgelieferten Edelstahl-Montagewinkel (BAM0362)
ermöglichen eine flexible Positionierung und einfache
Ausrichtung von Sender und Empfänger über Langlöcher.
Abbildung 3-1: Maße
3.2
Elektrische Anschlüsse
Sender und Empfänger sind mit einem 4-poligen Kabel zu
verbinden (alle Adern normal 1:1 durchverbunden). Der
Sender besitzt dazu einen Pigtail-Kabel mit Stecker M8
(männlich) und der Empfänger eine Steckbuchse M8
(weiblich) an der abgesetzten Steckereinheit.
www.balluff.com
Zur Stromversorgung und Datenausgabe ist an der abge-
setzten Steckereinheit des Empfängers ein 4-poliger M8
Stecker (männlich) vorhanden.
Pin
Aderfarbe
Funktion
1
Braun
+Ub (18...30 V)
2
Weiß
nicht benutzt
3
Blau
Masse 0 V
4
Schwarz
IO-Link
3.3
Montagetoleranzen
Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten dürfen die
folgenden Lagetoleranzen nicht überschritten werden:
Der maximal zulässige Versatz bei Parallelverschiebung ist
±1,5 mm bei Höhenversatz und ±1 mm bei Seitenversatz.
Abbildung 3-2: Maximal zulässiger Versatz
Die maximal zulässigen Winkeltoleranzen in Abhängigkeit
des Sender-Empfänger-Abstandes betragen:
Sender-
a
a
1
Empfänger-
(Sender
(Sender
Abstand
gedreht)
geneigt)
max. 100 mm
±0,5°
±0,75°
max. 500 mm
±0,1°
±0,15°
max. 1000 mm ±0,06°
±0,07°
max. 2000 mm ±0,03°
±0,04°
b
b
2
1
2
(Emp-
(Emp-
fänger
fänger
gedreht)
geneigt)
±1°
±2°
±1°
±2°
±1°
±2°
±1°
±2°
deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis