Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ALGE-Timing TIMER S4 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TIMER S4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TIMER S4
für Springreiten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ALGE-Timing TIMER S4

  • Seite 1 TIMER S4 für Springreiten...
  • Seite 2 Timer S4 für Springreiten Seite 2 Version: D-2004-02-23 Seite 2...
  • Seite 3 Timer B, (Eingänge für K3, K4 und K5). Auch für ALGE Speisegerät Timer S4 extern mit mindestens 9,5 Volt gespeist wird. Ist der Timer S4 mit Akkus oder externe Stromversorgung (siehe bestückt, werden diese geladen sobald Punkt 5.1.).
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Timer S4 für Springreiten Seite 4 Inhaltsverzeichnis GERÄTEBESCHREIBUNG ....................5 1.1. Standardprogramme ......................5 INBETRIEBNAHME ......................7 2.1. Stromversorgung ....................... 7 2.2. Anschluß der Zusatzgeräte ..................... 10 2.3. Speicher .......................... 14 2.4. Kontroll-Funktionen ......................15 2.5. Leitungstest-Kontrolle d. 2-adrigen Start-Ziel-Verbindung ..........16 2.6.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Timer S4 für Springreiten Seite 5 GERÄTEBESCHREIBUNG Der Timer S4 ist auf dem neuesten Stand der Mikroelektronik. Ein Mikrocomputer in C-MOS Technik und eine umfangreiche Software machen den Timer S4 zur Universalanlage. Besondere Merkmale sind: Temperaturkompensierter Quarzoszillator (TCXO), das heißt hochpräzise Zeitreferenz.
  • Seite 6 Timer S4 für Springreiten Seite 6 SPLIT oder SEQUENTIAL Prog. 0 siehe Timer S4 Bedienungsanleitung Nettozeitmessung für Bewerbe mit Einzelstarts. Es können bis zu drei Läufer gleichzeitig auf der Strecke sein. Beliebig viele Zwischenzeiten können gestoppt werden. 3-Parcours-Timer Prog. 1 siehe Timer S4 Bedienungsanleitung Nettozeitmessung für Bewerbe mit drei Rennstrecken (drei getrennte Starts, drei getrennte Ziele).
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Printer P4 nachträglich gekauft wird), bitte zuständige ALGE Vertretung kontaktieren! Die interne Ladeschaltung muß aktiviert werden. o Bei vorhandenem Netz kann der Timer S4 über das Netz-Ladegerät NLG4 vom Netz gespeist werden. Alkaline Batterien oder Akkus als Stützbatterien im Falle eines Netzausfalls einsetzen.
  • Seite 8 Baby-Zellen als Stützbatterien einsetzen. Einstellung des Timer für Akku oder Alkaline Batterien: Auf der Rückseite des Timer S4 ist eine Bohrung mit Farbfleck (23) die anzeigt, ob der Timer S4 auf Akku oder Wegwerfbatterien geschaltet ist. Bohrung (23) ist rot, d.h. Gerät ist auf Akku geschaltet.
  • Seite 9: Alkaline Batterien

    Timer S4 für Springreiten Seite 9 Betriebsdauer der NiCd Akkus und Alkaline Batterien: NiCd-Akku Alkaline Batterien S4 mit einer RLS1c 28 Stunden 112 Stunden ohne Drucker S4 mit drei RLS1c oder 16 Stunden 64 Stunden einer RLS3c ohne Drucker S4 mit einer RLS1c mit...
  • Seite 10: Anschluß Der Zusatzgeräte

    Timer S4 für Springreiten Seite 10 2.2. Anschluß der Zusatzgeräte Anlage komplett mit Impuls-Funkübertragung des Start- und Zielimpuls. Für die Publikums- information werden zwei Großanzeigetafeln GAZc verwendet, welche die Zeit und Punkte anzei- gen. Ein Drucker protokolliert den gesamten Bewerb (Zeiten, Punkte, Timeout, etc.). Der Lautspre- cher signalisiert den Count-Down und das Time-out.
  • Seite 11 Timer S4 für Springreiten Seite 11 o Telesignal und Lichtschranken für Start und Ziel: o Telesignal und Lichtschranke die für Start und Ziel verwendet wird: o Handtaster für Time-out: Handtaster 023-10 Version: D-2004-02-23 Seite 11...
  • Seite 12 Timer S4 für Springreiten Seite 12 o Start-Lichtschranke direkt am Zeitmeßgerät angeschlossen: Kabel 002-10 o Ziel-Lichtschranke direkt am Zeitmeßgerät angeschlossen: Kabel 001-10 o Printer P4/P5: o Lautsprecher für den akustischen Count-down und Time-out: Version: D-2004-02-23 Seite 12...
  • Seite 13 Kabel 010-10 Eine Anzeigetafel hat ein Powerpack eingebaut (oder wird extern versorgt), die andere Tafel wird über das Kabel 033-01 angeschlossen. Die Datenleitung vom Timer S4 (Kabel 010-10) wird an die gelbe und schwarze Bananenbuchse von einer der beiden Anzeigetafeln ange- schlossen.
  • Seite 14: Speicher

    Speicher beim Einschalten gelöscht wird oder nicht (siehe Punkt 2.4. ). Speicher des Timer S4 zum Computer überspielen: Die Daten die im Timer S4 gespeichert sind, können auf einen Computer überspielt werden. Die Übertragungsaufforderung muß vom Computer über die RS 232c Schnittstelle auf den Timer S4 erfolgen.
  • Seite 15: Kontroll-Funktionen

    Timer S4 für Springreiten Seite 15 2.4. Kontroll-Funktionen Wenn der Timer S4 in Betrieb ist, können einige Einstellungen am Display (1) sichtbar gemacht werden. Kipptaster (8) nach oben drücken Es wird der Reihe nach angezeigt: Programm-Nummer und Programm-Version Belegter Speicherplatz Speicher beim Einschalten löschen oder nicht...
  • Seite 16: Leitungstest-Kontrolle D. 2-Adrigen Start-Ziel-Verbindung

    Timer S4 für Springreiten Seite 16 2.5. Leitungstest-Kontrolle d. 2-adrigen Start-Ziel-Verbindung Kontrolle einer 2-adrigen Leitung die an der Bananenbuchse A (19) angesteckt wird. Timer ein- schalten (Schalter 17) und ein beliebiges Programm anwählen: o Kurzschluß-Test: Kabel am anderen Ende geöffnet Kippschalter (8) in Richtung "line test"...
  • Seite 17: Einstellen Der Parameter

    2.6. Einstellen der Parameter Der Timer S4 ist ein sehr universelles Gerät. Um dies zu gewährleisten, muß es möglich sein, daß der Anwender die Einstellungen verändern kann. Meistens reichen die Grundeinstellungen aus: Werden eingestellte Werte verändert, dann bleiben diese geänderten Werte auch nach dem Ausschalten erhalten.
  • Seite 18: Einstellen Der Totzeit

    Einstellen der Totzeit dF und dS Die Totzeit ist jene Zeit, in welcher der Timer S4 nach einem empfangenen Impuls keinen weiteren gleichen Impuls annimmt. Die Totzeit kann für die Startkanäle und Zielkanäle eingestellt werden. o Display auf 0:00.00 stellen (gleichzeitiges drücken der roten und gelben Taste (6+7)) o Kippschalter (8) kurz nach unten drücken (Position "delay time")
  • Seite 19: Dauer Der Anzeige Der Gestoppten Zeit Im Display Und Auf Der Anzeigetafel

    Timer S4 für Springreiten Seite 19 o Kippschalter (8) kurz nach unten drücken (Position "delay time") o Im Display (1) wird die eingestellte Totzeit für die Startzeiten (dS = Delay-Time Start) angezeigt o Totzeit kann durch Drücken der gelben Taste (7) um 0.1 Sekunden und durch Drücken der roten Taste (6) um 1 Sekunde erhöht werden...
  • Seite 20: Laufende Zehntelsekunde Einschalten

    Timer S4 für Springreiten Seite 20 2.6.4. Laufende Zehntelsekunde einschalten Wird die laufende Zehntelsekunde "LZE" eingeschaltet, dann wird bei der laufenden Zeit auch die 1/10 Sekunde im Display angezeigt und über die serielle Schnittstelle ausgegeben. LZE EIN = laufendes Zehntel eingeschaltet...
  • Seite 21: Präzision Einstellen

    Timer S4 für Springreiten Seite 21 Ausgabe der Nettozeit nET Diese Funktion ist nur im Programm 3 "18-Kanal-Timer mit Tageszeit" aktiv.Es kann ausgewählt werden, ob über die Schnittstelle "Display Board" (14) die Nettozeit neben der Tageszeit ausgege- ben wird. Wird die Nettozeit zusätzlich zur Tageszeit ausgegeben, dann wechselt die Baudrate automatisch von 2400 auf 4800 Baud.
  • Seite 22: Drucker Parameter Festlegen

    Timer S4 für Springreiten Seite 22 2.6.8. Drucker Parameter festlegen Pri, Lr Für die Zeitmeßprotokollierung mit einem Drucker kann folgendes eingestellt werden: Drucker-Geschwindigkeit Zeilenvorschub nach jedem Ausdruck Drucker-Geschwindigkeit Pri: Geschwindigkeit mit der die Daten zum Drucker gesendet werden. Der Einstellbereich reicht von 0 bis 9,9.
  • Seite 23: Piepser Ein- Bzw. Ausschalten

    Wie wird ein Synchronstart gemacht: (gilt für alle Programme außer 18-Kanal-Timer mit Tages- zeit) alle Zeitmeßgeräte mit Synchronkabel 004 verbinden. Timer S4 so einstellen, daß A-timer, B-timer und C-timer im Display 0:00.00 stehen haben rote und gelbe Taste (6+7) gemeinsam drücken auf dem Display muß jetzt SY 0:00:00 stehen alle anderen Geräte, die über das Kabel 004 zum Synchronstart verbunden sind, bereit machen...
  • Seite 24: Zeitmessung

    Programm mit der gelben Taste (6) auswählen Sprechgarnitur Q34: Der Timer S4 hat einen eingebauten Sprechverstärker welcher eine Kommunikation über 6 Kanäle (C0, C1, C2, C3, C6 und C9) erlaubt. Die Gegensprechstelle braucht auch einen Sprechverstärker (dieser ist eingebaut in der Start- schranke und dem Lichtschrankenadapter).
  • Seite 25: Springreiten (Programm 2)

    Printer P4+P5: Wird der Printer P4 oder P5 verwendet, dann sollte immer die Druckgeschwindigkeit "Pri = 0.1" eingestellt werden. Die Druckerschnittstelle des Timer S4 sendet die Daten mit höchst möglicher Geschwindigkeit zum Drucker (siehe Punkt 2.6.8.) Das ist die neue Standardeinstellung.
  • Seite 26: Standard Springprüfung (Bareme A)

    Countdown-Zeit abspeichern durch Herunterdrücken des Kippschalters (8) Display zeigt weiter die Countdown-Zeit an, der Drucker schreibt die erlaubte Umlaufzeit und Countdown-Zeit heraus Timer S4 ist für Zeitmessung bereit Countdown-Start: Mit dem Timeout Handtaster (angesteckt an der rot/schwarzen Bananenbuchse 18) oder mit ro- ter Taste (6) den Countdown starten.
  • Seite 27 Timer S4 für Springreiten Seite 27 Start: Kippschalter (5) auf "A-timer" stellen Startimpuls (von Startlichtschranke) Display (1) zeigt die laufende Zeit Time-out für Hindernisaufbau: Rote Taste (6) oder Time-out Handtaster drücken. Lautsprecher gibt kurzen Hupton ab und signalisiert das Time-out. Display (1) zeigt die ge- stoppte Zeit.
  • Seite 28 Timer S4 für Springreiten Seite 28 Unterdrückung und Korrektur von Fehlauslösungen: Zehn Sekunden nach dem Start und während des Time-out sind Lichtschankenimpulse unwirk- sam. Wird ungewollt ein Zielimpuls augelöst: gelbe Taste (6) drücken, Zeit schleppt nach Voreinstellung der Parameter: dF-1.0 Zieltotzeit = 1 Sekunde dS-9.9...
  • Seite 29 Zeit ausgegeben wird. Die stehende Zeit auf der Anzeigetafel anzuzeigen, wird nicht empfohlen! Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR)
  • Seite 30: Standard Springprüfung Mit Zwei Durchgängen

    Timer S4 für Springreiten Seite 30 3.1.2. Standard Springprüfung mit zwei Durchgängen: 1. und 2. Durchgang je 1/4 Fehlerpunkt pro angefangene Sekunde Zeitüberschreitung Wird die Standard Springprüfung in zwei Durchgängen geritten, bleibt die Bedienung für den 1. Durchgang wie bei der Standard Springprüfung (siehe Punkt 3.1.1.) 2.
  • Seite 31: Standard Springprüfung Mit Stechen (Wertung B)

    Timer S4 für Springreiten Seite 31 3.1.3. Standard Springprüfung mit Stechen (Wertung B) bAr- B Grunddurchgang (1. Lauf): 1 Strafpunkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung Der erste Parcours wird genau gleich wie eine Standard Springprüfung (siehe Punkt 3.1.1.) abgewickelt. Qualifiziert für das Stechen ist nur wer den ersten Parcours strafpunktfrei bewältigt.
  • Seite 32: Zeit Springprüfung (Bareme C)

    Auf dem Display erscheint Cd bzw. CDS bzw. CDSH Countdown-Zeit abspeichern durch Herunterdrücken des Kippschalters (8) Display zeigt weiter die Countdown-Zeit an, der Drucker schreibt die erlaubte Umlaufzeit und Countdown-Zeit heraus Timer S4 ist für Zeitmessung bereit Version: D-2004-02-23 Seite 32...
  • Seite 33 Timer S4 für Springreiten Seite 33 Countdown-Start: Mit dem Handtaster (angesteckt an der rot/schwarzen Bananenbuchse 18) oder mit roter Taste (6) den Countdown starten. Der angeschlossene Lautsprecher gibt ein kurzes Signal. Countdown-Ende wird durch Dauerton signalisiert. (Wenn oben ausgewählt) Countdown anhalten: Wird der Timeout-Taster oder Taste (6) gedrückt gehalten, stoppt der Countdown während dieser Zeit.
  • Seite 34 Zeit ausgegeben wird. Die stehende Zeit auf der Anzeigetafel anzuzeigen, wird nicht empfohlen! Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR)
  • Seite 35: Zwei-Phasen Springprüfung (Bareme A Barrage Integre)

    Timer S4 für Springreiten Seite 35 3.1.5. Zwei-Phasen Springprüfung (Bareme A barrage integre) bAr. d Bei Zeitüberschreitung oder Stangenabwurf in der 1. Phase ist der Lauf zu Ende. International alt: 1. Phase:1/4 Punkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung 2. Phase:1 Strafpunkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung Schweiz: 1.
  • Seite 36 Countdown-Zeit abspeichern durch Herunterdrücken des Kippschalters (8) Display zeigt weiter die Countdown-Zeit an, der Drucker schreibt die erlaubte Umlaufzeit und Countdown-Zeit heraus Timer S4 ist für Zeitmessung bereit Countdown-Start: Mit dem Handtaster (angesteckt an der rot/schwarzen Bananenbuchse 18) oder mit roter Taste (6) den Countdown starten.
  • Seite 37 Timer S4 für Springreiten Seite 37 Stoppen der 1. Phase: Stopimpuls der Ziellichtschranke der 1. Phase Laufzeit wird im Display (7) angezeigt (Kippschalter (5) muß auf Position "A-timer" sein). Wenn der Reiter keine Strafpunkte hat, beginnt mit dem Stopimpuls der 1. Phase die Zeit für die 2.
  • Seite 38 Zeit ausgegeben wird. Die stehende Zeit auf der Anzeigetafel anzuzeigen, wird nicht empfohlen! Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR)
  • Seite 39: Standard Springprüfung Mit Amerikanischen Stechen - E (Parcours Americains-E)

    Timer S4 für Springreiten Seite 39 3.1.6. Standard Springprüfung mit Amerikanischen Stechen - E (Parcours Americains-E) (Standard Springprüfung und Zeitspringprüfung) bAr. E z.B.: 1 Punkt pro angefangener 4 Sekunden Zeitüberschreitung 1 Strafsekunde pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung Bei Zeitüberschreitung oder Stangenabwurf in der 1. Phase ist der Lauf zu Ende.
  • Seite 40 Countdown-Zeit abspeichern durch Herunterdrücken des Kippschalters (8) Display zeigt weiter die Countdown-Zeit an, der Drucker schreibt die erlaubte Umlaufzeit und Countdown-Zeit heraus Timer S4 ist für Zeitmessung bereit Countdown-Start: Mit dem Handtaster (angesteckt an der rot/schwarzen Bananenbuchse 18) oder mit roter Taste (6) den Countdown starten.
  • Seite 41 Timer S4 für Springreiten Seite 41 Strafsekunden für Hindernisabwurf: Kippschalter (5) auf Position "B-timer" oder "C-timer" stellen Strafsekunden mit gelber Taste (7) eintippen (voreingestellter Wert oder 0) Kippschalter auf Position "A-timer" zurückschalten. Die Strafsekunden für Hindernisabwurf werden links von der Zeit im Display (1) angezeigt Stoppen der 2.
  • Seite 42 Zeit ausgegeben wird. Die stehende Zeit auf der Anzeigetafel anzuzeigen, wird nicht empfohlen! Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR)
  • Seite 43: Standard Springprüfung Mit Amerikanischen Stechen - F

    Timer S4 für Springreiten Seite 43 3.1.7. Standard Springprüfung mit Amerikanischen Stechen - F (Parcours Americains-F): bAr. F z.B.: 1 Punkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung 1 Strafpunkt pro angefangener 4 Sekunden Zeitüberschreitung 1 Strafpunkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung National: 1. Phase: 1/4 Punkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung...
  • Seite 44 Countdown-Zeit abspeichern durch Herunterdrücken des Kippschalters (8) Display zeigt weiter die Countdown-Zeit an, der Drucker schreibt die erlaubte Umlaufzeit und Countdown-Zeit heraus Timer S4 ist für Zeitmessung bereit Countdown-Start: Mit dem Handtaster (angesteckt an der rot/schwarzen Bananenbuchse 18) oder mit roter Taste (6) den Countdown starten.
  • Seite 45 Timer S4 für Springreiten Seite 45 Rückstellen: Gelbe Taste (7) drücken und halten Rote Taste (6) dazu drücken. Achtung: Beim Start muß der Kippschalter (5) immer auf "A-timer" geschaltet sein, da sonst die Stopimpulse unterdrückt werden. Unterdrückung und Korrektur von Fehlauslösungen: Zehn Sekunden nach dem Start und während des Time-out sind Lichtschrankenimpulse...
  • Seite 46: Sonderprogramm Für Wagenfahren

    Timer S4 für Springreiten Seite 46 Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR) ####xPPxx00:00:0p.ooo(CR) ####xPsxx00:00:0s.ooo(CR)
  • Seite 47: Standardspringprüfung Kombiniert Mit Zeitspringprüfung

    Timer S4 für Springreiten Seite 47 3.1.9. Standardspringprüfung kombiniert mit Zeitspringprüfung bAr. I 1.Phase: Standardspringprüfung 2. Phase: Zeitspringprüfung Bei Zeitüberschreitung oder Stangenabwurf in der 1. Phase ist der Lauf zu Ende. Alt: 1. Phase: - 1/4 Punkt pro angefangener Sekunde Zeitüberschreitung - Für Hindernisabwurf werden Strafpunkte eingegeben...
  • Seite 48 Countdown-Zeit abspeichern durch Herunterdrücken des Kippschalters (8) Display zeigt weiter die Countdown-Zeit an, der Drucker schreibt die erlaubte Umlaufzeit und Countdown-Zeit heraus Timer S4 ist für Zeitmessung bereit Countdown-Start: Mit dem Handtaster (angesteckt an der rot/schwarzen Bananenbuchse 18) oder mit roter Taste (6) den Countdown starten.
  • Seite 49 Timer S4 für Springreiten Seite 49 Stoppen der 2. Phase: Stopimpuls der Ziellichtschranke der 2. Phase. Laufzeit wird im Display (7) angezeigt (Kippschalter (5) muß auf Position "A-timer" sein). Gesamtergebnis des Reiters: Rote Taste (6) drücken nachdem der Reiter das Ziel erreicht und der Drucker gedruckt hat.
  • Seite 50 Zeit ausgegeben wird. Die stehende Zeit auf der Anzeigetafel anzuzeigen, wird nicht empfohlen! Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR)
  • Seite 51: Hundesport - Prüfung

    Timer S4 für Springreiten Seite 51 3.1.10. Hundesport - Prüfung bAr. P Programm anwählen: Gerät mit Einschalter (17) einschalten und gleichzeitig Kippschalter (8) nach oben drücken. Mit der gelben Taste (7) die Programmnummer 2 einstellen Wenn das Display Pr.2 und daneben die Versionnummer zeigt, dann die rote und gelbe Taste (6+7) gleichzeitig drücken...
  • Seite 52 Timer S4 für Springreiten Seite 52 Stoppen der Umlaufzeit: Stopimpuls der Ziellichtschranke Laufzeit wird im Display (1) angezeigt (Kippschalter (5) muß auf Position "A-timer" sein). Das Gesamtergebnis (Totalzeit, Strafpunkte Zeitüberschreitung und Totalpunkte) wird automa- tisch ausgedruckt. Display (1) zeigt die Totalzeit, wenn Kippschalter (5) in Stellung "A-timer" und Totalpunkte in Stellung "B-timer".
  • Seite 53: Hundesport - Gambler

    Timer S4 für Springreiten Seite 53 3.1.11. Hundesport - Gambler bAr. G Programm anwählen: Gerät mit Einschalter (17) einschalten und gleichzeitig Kippschalter (8) nach oben drücken. Mit der gelben Taste (7) die Programmnummer 2 einstellen Wenn das Display Pr.2 und daneben die Versionnummer zeigt, dann die rote und gelbe Taste (6+7) gleichzeitig drücken...
  • Seite 54 Zeit ausgegeben wird. Die stehende Zeit auf der Anzeigetafel anzuzeigen, wird nicht empfohlen! Computerausgabe über RS 232 Schnittstelle: Als Schnittstelle vom Timer S4 zu einem Computer dient die Buchse RS 232 (15). Schnittstellendaten: 4800 Baud, 1 Startbit, 8 ASCII-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Schnittstellenprotokoll: ####xTNxxHH:MM:SS.zht(CR)
  • Seite 55: Zusatzgeräte

    Metallpapierdrucker mit Anschlußkabel für den direkten Anschluß an den Timer S4, Buchse "Printer" (16). Die Speisung erfolgt vom Timer S4 (siehe Punkt 2.1 Stromversorgung). Bitte beachten Sie , daß der Timer mit Akkus ausgerüstet sein muß, da der Stomverbrauch durch den Drucker steigt und die Batterien öfter gewechselt werden müssen.
  • Seite 56 (Richtung Pfeil) drücken und gleichzeitig Papier vorsichtig herausziehen. Das Papier muß vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden! Einstellung des Timer S4 für den Printer P4+P5: Die Einstellungen die für die Druckerausgabe gemacht werden können sind im Punkt 2.6.8. be- schrieben. Wenn der Printer P4 verwendet wird, dann ist es ratsam die Druckergeschwindigkeit mit "Pri 0.1"...
  • Seite 57: Technische Daten

    Timer S4 für Springreiten Seite 57 TECHNISCHE DATEN Meßbereich: 23 Stunden, 59 Minuten, 59,999 Sekunden 999,999 Sekunden für Programm 2 Zeitreferenz: TCXO 9.216 MHz (Temperaturkompensierter Quarzoszillator) Frequenzabweichung: bei Änderung der Temperatur: +/- 2,5 ppm bei -30°C bis +75°C (+/-0,009 Sek./Std.)
  • Seite 58: Anschluß-System

    Timer S4 für Springreiten Seite 58 5.1. Anschluß-System 5.1.1. Lichtschrankenbuchsen und externe Speisung extern photocell supply Buchse A und A´ (10 und 13): Buchse B (11): 1 Eingang Kanal 0 (Start) Eingang Kanal 3 (Start) 2 Eingang Kanal 1 (Stop)
  • Seite 59: Display Board - Anschluß Der Großanzeigetafel (14)

    Timer S4 für Springreiten Seite 59 5.1.4. Display Board - Anschluß der Großanzeigetafel (14) display- 1 Gemeinsame Masse board 2 Ausgang Speisung (6 bis 15 VDC) 3 Ausgang Datenkanal 1 4 Ausgang Speisung (6 bis 15 VDC) 5 Ausgang Datenkanal 2 5.1.5.
  • Seite 60: Computeranschluß - Rs 232C Schnittstelle (15)

    1 Startbit, 8 ASCII Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: Vorzugseinstellung 4800 Baud Steckerbelegung: siehe Punkt 5.1.7. Es können von einem PC Steuerwörter über die RS 232 Schnittstelle zum Timer S4 gesendet werden. Die Steuerwörter müssen im Hexadezimalcode geschickt und mit Carriage Return (0D) abgeschlossen werden. Steuerw...
  • Seite 61 Gespeicherte Daten blockweise ausgeben: 84(Hex) Es kann ein Block von Daten, die im RAM des Timer S4 gespeichert sind mit dem Code 84(Hex) abgerufen werden. Nach der Eingabe des Hexadezimalcodes muß die Anfangs adresse und die Endadresse im ASCII Code vierstellig eingegeben werden.
  • Seite 62 94(Hex) Ausgabe in einem String ein- oder ausschalten Gespeicherte Daten ausgeben: 85(Hex) Es können alle Zeiten, die im RAM des Timer S4 gespeichert sind mit dem Code 85(Hex) abgeru- fen werden. D.h. alle gespeicherten Zeiten werden über die RS 232 Schnittstelle (15) auf den Computer ausgegeben.
  • Seite 63 Voreingestellte Baudrate ist 2400 Baud Nettozeit anzeigen: 8C(Hex) Beim 18-Kanal-Timer kann mit Tageszeit gearbeitet werden (siehe Timer S4 Bedienungsanlei- tung). Wird die Tageszeit verwendet, gibt es folgende Möglichkeiten der Ausgabe über die Schnitt- stelle "Display Board" (15). Kanal 1 = laufende Zeit...
  • Seite 64 Timer S4 für Springreiten Seite 64 Schnittstelle "Printer" (16): Baudrate einstellen: Die Baudrate der Drucker Schnittstelle "printer" (16) kann durch Senden eines Hexadezimalcodes geändert werden. Die Eingabe zum Ändern der Baudrate muß immer mit der aktuellen Baudrate geschehen. 96(Hex) 19200 Baud...
  • Seite 65: Anschluß Der Großanzeigetafel (14)

    1 Starbit, 8 ASCII Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: 2400 Baud Steckerbelegung: Siehe Punkt 5.1.4. Datenkabel Timer S4 zur Großanzeigetafel GAZc: - Kabel 010-10 (siehe Punkt 2.2. Bild "Großanzeigetafel GAZc mit Kabel Nr. 010-10) - Verlängerung mit Kabeltrommel KT 300 oder KT 500 Großanzeige-Datenkanal: Es kann die Zeit (oder Geschwindigkeit) auf einer ALGE Großanzeigetafel GAZc angezeigt...

Inhaltsverzeichnis