13
Ausgang
O u
t p u
t D
1 3
C 1
1 4
2 V
D C
-
1 5
O K
A
Ι <
-
Ι
N
-
+
+
+
B o
o s t
D C
O K
5 - 1
8 V
I n p
u t
A C
L
1 0
0 - 2
N
4 0
V
P E
14
Signalisierung
Zur Funktionsüberwachung stehen der aktive Signalausgang, der potenzialfreie Signalkontakt und der aktive POWER
BOOST-Schaltausgang zur Verfügung. Zusätzlich ermöglichen die DC OK-LED und die BOOST-LED eine Funktionsaus-
wertung der Stromversorgung direkt am Einsatzort (siehe Ausgangskennlinie).
LED "DC OK"
LED "BOOST"
Aktiver DC OK-Schaltaus-
gang
Potenzialfreier DC OK-Aus-
gang
Aktiver POWER BOOST-
Schaltausgang
Bedeutung
103382_de_01
I < I
N
leuchtet
aus
ein
geschlossen
ein
Normaler Betrieb der Strom-
versorgung
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass alle Ausgangsleitun-
gen dem maximalen Ausgangsstrom entspre-
chend dimensioniert oder gesondert
abgesichert sind. Die sekundärseitigen Kabel
müssen ausreichend große Querschnitte ha-
ben, um die Spannungsfälle auf den Leitungen
so klein wie möglich zu halten.
Der Anschluss erfolgt über die Schraubverbindungen am
Schraubanschluss des DC-Ausgangs:
12 V DC: "+" und "–"; DC OK-Schaltausgang aktiv: "DC OK"
und "–"; DC OK-Ausgang potenzialfrei: "13" und "14";
POWER BOOST-Schaltausgang aktiv: "I < I
Die eingestellte Ausgangsspannung beträgt bei Auslieferung
12 V DC. Am Potenziometer ist die Ausgangsspannung ein-
stellbar.
Absicherung der Sekundärseite
Das Gerät ist elektronisch kurzschluss- und leerlauffest. Die
Ausgangsspannung wird im Fehlerfall auf maximal 25 V DC
begrenzt.
I > I
N
leuchtet
leuchtet
ein
geschlossen
aus
POWER BOOST-Betrieb,
z. B. zum Starten von Lasten
QUINT-PS/ 1AC/12DC/15
" und "–".
N
U
< 0,9 x U
OUT
N
blinkt
leuchtet
aus
geöffnet
aus
Überlastbetrieb, z. B. Ver-
braucher-Kurzschluss oder
Überlastung
PHOENIX CONTACT
11