Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

UNO-PS/1AC/12DC/ 55W
Primär getaktete Stromversorgung
Datenblatt
105550_de_02
1
Beschreibung
Die Stromversorgung UNO POWER überzeugt im weltwei-
ten Einsatz durch maximale Energieeffizienz. Geringe Leer-
laufverluste und der hohe Wirkungsgrad sparen Energie.
Die Stromversorgung UNO POWER ist auf Grund ihrer
hohen Leistungsdichte besonders in kompakten Schaltkäs-
ten die perfekte Lösung.
Merkmale
Weltweit einsetzbar durch Eingangsspannungsbereich
von 85 V AC ... 264 V AC
höchste Anlagenverfügbarkeit durch zuverlässige Ver-
sorgung mit 12 V DC
Maximale Energieeffizienz durch optimierten Wir-
kungsgrad über den gesamten Arbeitsbereich der
Stromversorgung und niedrige Leerlaufverluste
besonders kompakt: 55 W Leistung aus der nur 35 mm
schmalen Stromversorgung
Kurzschluss- und leerlauffest
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
© PHOENIX CONTACT
2018-06-28
Technische Daten (Kurzform)
Eingangsspannungsbereich
Netzausfallüberbrückung
Nennausgangsspannung (U
Nennausgangsstrom (I
Ausgangsleistung (P
Wirkungsgrad (bei Nennwerten)
Restwelligkeit
MTBF (IEC 61709, SN 29500)
Umgebungstemperatur (Betrieb)
Abmessungen B / H / T
Gewicht
phoenixcontact.net/products
85 V AC ... 264 V AC
> 20 ms (120 V AC)
> 90 ms (230 V AC)
)
12 V DC ±1 %
N
)
4,6 A (-25 °C ... 55 °C)
N
)
55 W
N
typ. 87 % (120 V AC)
typ. 88 % (230 V AC)
< 30 mV
SS
> 865000 h (40 °C)
-25 °C ... 70 °C
> 55 °C Derating: 2,5 %/K
35 mm / 90 mm / 84 mm
0,2 kg
am Artikel zum Download bereit.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact UNO-PS/1AC/12DC/ 55W

  • Seite 1 UNO-PS/1AC/12DC/ 55W Primär getaktete Stromversorgung Datenblatt 105550_de_02 © PHOENIX CONTACT 2018-06-28 Beschreibung Die Stromversorgung UNO POWER überzeugt im weltwei- ten Einsatz durch maximale Energieeffizienz. Geringe Leer- Technische Daten (Kurzform) laufverluste und der hohe Wirkungsgrad sparen Energie. Eingangsspannungsbereich 85 V AC ... 264 V AC Die Stromversorgung UNO POWER ist auf Grund ihrer Netzausfallüberbrückung...
  • Seite 2 Stromversorgung bedienen ....................20 ......................20 10.1 Funktion überwachen ..................21 10.2 Stromversorgungen parallel betreiben ..................22 10.3 Stromversorgung in Serie betreiben Demontage..........................22 ....................22 11.1 Stromversorgung demontieren ..................... 22 11.2 Hinweise zur Entsorgung 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 2 / 22...
  • Seite 3 Überspannungsschutz Typ 3, bestehend aus Schutzste- PLT-SEC-T3-24-FM-UT 2907916 cker und Basiselement, mit integrierter Statusanzeige und Fernmeldung für einphasige Stromversorgungsnetze. Nennspannung 24 V AC/DC. Da das Zubehörprogramm kontinuierlich erweitert wird, finden Sie den aktuellen Zubehörstand immer am Ar- tikel im Download-Bereich. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 3 / 22...
  • Seite 4 < 0,5 s (U (10 % ... 90 %)) Restwelligkeit < 30 mV (bei Nennwerten) Parallelschaltbarkeit ja, mit Redundanzmodul Serienschaltbarkeit Schutz gegen Überspannung am Ausgang ≤ 25 V DC Rückspeisefestigkeit < 25 V DC 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 4 / 22...
  • Seite 5 Vibration (Betrieb) < 15 Hz, Amplitude ±2,5 mm (nach IEC 60068-2-6) 15 Hz ... 150 Hz, 2,3g, 90 min. Schock 18 ms, 30g, je Raumrichtung (nach IEC 60068-2-27) Verschmutzungsgrad Klimaklasse 3K3 (nach EN 60721) 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 5 / 22...
  • Seite 6 CAN/CSA-C22.2 No. 60950-1-07 CSA-C22.2 No. 107.1-01 CAN/CSA-C22.2 No. 213 Class I, Division 2, Groups A, B, C, D T4A (Hazardous Location) Die aktuellen Approbationen / Zulassungen finden Sie am Artikel im Download-Bereich unter: phoenixcontact.net/products. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 6 / 22...
  • Seite 7 Spannung 10 V (Prüfschärfegrad 3) 10 V (Prüfschärfegrad 3) Bemerkung Kriterium A Kriterium A Legende Kriterium A Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Gren- zen. Kriterium B Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst wieder korrigiert. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 7 / 22...
  • Seite 8 EN 55011 (EN 55022) Klasse B Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich / EMC 1 Alle technischen Angaben sind Nennangaben und beziehen sich auf eine Raumtemperatur von 25 °C und 70 % relative Luftfeuchtigkeit bei 100 m über NN. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 8 / 22...
  • Seite 9 Input AC 100V-240V Sicherung Bild 1 Geräteelemente Gleichrichtung Anschlussklemme Eingangsspannung: Input AC L/N Schalter Anschlussklemme Ausgangsspannung: Output DC +/- LED Signalisierung DC OK (grün) Integrierter Rastfuß zur Tragschienenmontage Übertrager Filter Galvanisch getrennte Signalübertra- gung Regler 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 9 / 22...
  • Seite 10 Die Stromversorgung ist für den Einbau in ei- nen Verteilerkasten oder Schaltschrank be- stimmt. Die Stromversorgung ist für Konvektionsküh- lung ausgelegt. Halten Sie den Mindestab- stand zu anderen Geräten ein, um die Konvektionskühlung sicherzustellen. Bild 3 Konvektion 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 10 / 22...
  • Seite 11 Mindestabstand zu anderen Geräten, um die Kon- vektionskühlung sicher zu stellen: vertikal 30 mm, hori- zontal 0 mm + + - Output DC DC OK Input AC 100V-240V Bild 4 Geräteabmessungen und Totflächen – die Geräteabmessungen Bild 5 Geräteabmessungen 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 11 / 22...
  • Seite 12 Der Einbau muss so erfolgen, dass sich die Eingangsklem- men unten und die Ausgangsklemmen oben befinden. Wenn die Stromversorgung in einer anderen Einbaulage als der Normaleinbaulage installiert wird, muss die Ausgangs- leistung reduziert werden. Bild 7 Normaleinbaulage 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 12 / 22...
  • Seite 13 Umgebung vorgese- hen. Setzen Sie das Gerät keiner Beanspruchung aus, die die beschriebe- nen Grenzen überschreitet. – Mechanische und thermische Grenzen einhalten. – Primär- und sekundärseitige Verdrahtung ausreichend dimensionieren und absi- chern. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 13 / 22...
  • Seite 14 Stück- und Typprüfung zur Garantie der elektrischen Si- kreis cherheit, nicht erforderlich. Während des Hochspannungs- tests kann gemäß EN 60204-1 (Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen) die Stromversor- gung abgetrennt bzw. erst nach der Hochspannungsprü- fung installiert werden. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 14 / 22...
  • Seite 15 Für den Betrieb an zwei Außenleitern eines Drehstromsystems muss eine allpolige Trennvorrichtung vorgesehen werden. TN-S TN-C Bild 10 Schraubanschluss Input AC L/N Schraubanschluss Output DC +/- Bild 9 Netzformen Bild 11 Schraubanschluss Output DC +/- 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 15 / 22...
  • Seite 16 2,5 % je Kelvin Temperaturerhöhung reduziert schlussklemmen Output DC +/-. werden (temperaturabhängiges Derating). Die Stromversorgung ist in Betrieb, sobald die Eingangs- klemmen mit Spannung versorgt sind. T [°C] Bild 14 Temperaturabhängiges Derating 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 16 / 22...
  • Seite 17 Bei Einbaulagen, die von der Normaleinbaulage abweichen, muss die Ausgangsleistung reduziert werden (lageabhängi- ges Derating). Für verschiedene Einbaulagen kann mit Hilfe der Kennlinie die maximal zu entnehmende Ausgangsleistung für jede Umgebungstemperatur ermittelt werden. Normaleinbaulage [°C] Einbaulage gedreht 90° X-Achse [°C] 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 17 / 22...
  • Seite 18 UNO-PS/1AC/12DC/ 55W Einbaulage gedreht 180° X-Achse [°C] Einbaulage gedreht 270° X-Achse [°C] 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 18 / 22...
  • Seite 19 UNO-PS/1AC/12DC/ 55W Einbaulage gedreht 90° Z-Achse [°C] Einbaulage gedreht 270° Z-Achse [°C] 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 19 / 22...
  • Seite 20 Den Fehler am Verbraucher beseitigen, eine leistungsstärkere Stromversor- gung einsetzen, eine typgleiche Strom- versorgung zum vorhandenen Gerät pa- rallel schalten, den Kurzschluss beseitigen, die Netzspannung anlegen, die Sicherung wieder einschalten oder die Stromversorgung austauschen. 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 20 / 22...
  • Seite 21 Hilfe eines Redundanzmoduls voneinander entkoppelt werden. Σ = 2 x I − − − Bild 16 Parallelschaltung zur Leistungserhöhung mit Redundanzmodul − Σ − Bild 15 Redundante Schaltung mit Redundanzmodul 105550_de_02 PHOENIX CONTACT 21 / 22...
  • Seite 22 -24 V 11.2 Hinweise zur Entsorgung Stromversorgung nicht dem Hausmüll zufüh- ren. Entsorgen Sie diese gemäß den jeweils Bild 17 Serieller Betrieb gültigen nationalen Vorschriften. PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 105550_de_02 22 / 22 phoenixcontact.com...

Diese Anleitung auch für:

2902999