Herunterladen Diese Seite drucken
Phoenix Contact CM 50-PS-120-230AC/24DC/2,5/F Handbuch

Phoenix Contact CM 50-PS-120-230AC/24DC/2,5/F Handbuch

Werbung

Primär getaktete Stromversorgung
CM 50-PS-120-230AC/24DC/2,5/F
CM 125-PS-120-230AC/24DC/5/F
– Weitbereichseingang (100 - 240V AC)
ohne Umschaltung
– DC - Eingang (100 - 350V DC)
ohne Umschaltung
– elektronisch kurzschluß- / leerlauffest
– Zulassung beim germanischen Lloyd
– sichere Trennung (DIN VDE 0100-410, EN60950)
– LED-Funktionsanzeige
– parallelschaltbar zur Leistungserhöhung
– "DC o.K."- Signal
– 60 % Stromreserve
– lackierte Leiterplatten (zuverlässige Funktion
auch im betauten Zustand)
1. Kurzbeschreibung
In modernen Anlagen der elektrischen Automatisie-
rungstechnik hat sich weltweit eine Steuerspannung
von +24 V DC zur Gleichstromversorgung aller elektri-
schen und elektronischen Baugruppen etabliert.
Zuverlässig versorgen unsere Stromversorgungen
vom Typ CM 50... und CM 125... Peripheriegeräte mit
2,5 und 5 A, bei einer einstellbaren und geregelten
Ausgangsspannung von 22,5 bis 28,5 VDC.
Aufgebaut als Primärschaltregler arbeiten diese Gerä-
te mit einem besonders hohem Wirkungsgrad. Die Ver-
lustwärme wird dadurch auf ein Minimum begrenzt.
Bei Überlast oder Verbraucherkurzschluss schalten
diese Geräte nicht ab, sondern reduzieren die Aus-
gangsspannung und stellen dabei den 1,6fachen
Nennstrom zur Verfügung. Diese Stromreserve ge-
währleistet, dass sowohl stark kapazitive Lasten als
auch Geräte mit DC/DC-Wandlern im Eingangskreis
problemlos mit diesen Geräten versorgt werden kön-
nen.
Headquarters: © Phoenix Contact GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8-28 • 32825 Blomberg • Germany
Phone +49-(0) 52 35-3-00 • Fax +49-(0) 52 35-3-4 1200 • http://www.phoenixcontact.com
Ebenso werden nachgeschaltete Sicherungen zuver-
lässig ausgelöst. Die Selektivität im Ihrem Anlagenauf-
bau ist somit zu jeder Zeit gewährleistet.
2. Einsatzgebiet
Der Weitbereichseingang, mit dem beide Primärschalt-
regler vom Typ CM50/F und CM125/F an allen gängi-
gen einphasigen AC- und DC-Netzen betrieben
werden können, bietet die Voraussetzung für einen
weltweiten Einsatz.
Im Offshore-Einsatz sowie unter widrigen atmosphäri-
schen Bedingungen unterstreicht die Zulassung durch
den germanischen Lloyd die hohe Betriebssicherheit.
Abb. 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact CM 50-PS-120-230AC/24DC/2,5/F

  • Seite 1 Geräte mit DC/DC-Wandlern im Eingangskreis problemlos mit diesen Geräten versorgt werden kön- nen. Headquarters: © Phoenix Contact GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8-28 • 32825 Blomberg • Germany Phone +49-(0) 52 35-3-00 • Fax +49-(0) 52 35-3-4 1200 • http://www.phoenixcontact.com...
  • Seite 2: Technische Daten

    > 500 000 h nach SN 29500 Wirkungsgrad > 85 % Gewicht 0,5 kg 1,0 kg ca. Abmessungen (B x H x T) in mm 50 x 102 x 130 125 x 102 x 138 Begrenzung Netzoberstromwellen nach EN 61000-3-2 PHOENIX CONTACT Seite 2 von 8...
  • Seite 3 1) Kriterium A: Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen. 2) Kriterium B: Vorübergehende Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens, die das Gerät selbst wieder korrigiert. Klasse B: Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich 4. Maßzeichnungen CM 50-PS-120-230AC/24DC/2,5/F CM 125-PS-120-230AC/24DC/5/F Abb. 2 PHOENIX CONTACT Seite 3 von 8...
  • Seite 4 Primär getaktete Stromversorgung CM 50-PS-120-230AC/24DC/2,5/F CM 125-PS-120-230AC/24DC/5/F AC-Eingang LED-Betriebs- anzeige Trimm- potentiometer DC-Ausgang Melde-Ausgang DC o.k. Schnapp- mechanismus Abb. 3 6. Blockschaltbild 1) Power factor correction Power nur bei CM 125-PS... o.k. o.k. Abb. 4 PHOENIX CONTACT Seite 4 von 8...
  • Seite 5 (Abb. 6a). Demontage: Entriegeln Sie den orangen Schnapp- mechanismus mit einem Schraubendre- her und hängen Sie das Modul gleichzeitig Abb. 6a nach oben aus (Abb. 6b). Abb. 6b Abb. 6 PHOENIX CONTACT Seite 5 von 8...
  • Seite 6 Relais, ist die Spannungsteilerregel anzuwenden. (Ri = 270 Ω ): = Spannung an der ‘‘DC o.k.“-Last • R = Widerstand an der ‘‘DC o.k.“-Last + 270 Ω ) = eingestellte Ausgangsspannung an der Stromversorgung Abb. 10 PHOENIX CONTACT Seite 6 von 8...
  • Seite 7 Stellen Sie die Ausgangsspannung der Geräte möglichst genau auf den gleichen Wert ein. Durch die weiche Kennlinie wird eine gleichmäßige Stromaufteilung gewähr- leistet Warnung: -Explosionsgefahr- Betriebsmittel nur justie- ren, wenn es sich im nicht-explosionsgefähr- deten Bereich befindet. PHOENIX CONTACT Seite 7 von 8...
  • Seite 8: Normen Und Zertifizierungen

    – Both the devices are UL/cUL recognized for use in Class I Devision 2, Groups A, B, c and D hazardous locations (File E 199827) – The 2.5 A (CM 50 -PS...)device is approved for use in NEC Class 2 environments (UL 1310) PHOENIX CONTACT Seite 8 von 8...

Diese Anleitung auch für:

Cm 125-ps-120-230ac/24dc/5/f