Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bauteileübersicht - Defibtech DDU-100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAUTEILÜBERSICHT
E
D
C
B
A
6
DAC-E561-DE-DA
G
F
K
J
I
H
L
M
N
Semi-automatischer
externer Defibrillator
Defibtech DDU-100
P
O
Bedienungsanleitung
A. Lautsprecher. Der Lautsprecher dient der Ausgabe der gesprochenen Anweisungen, wenn der AED
eingeschaltet ist. Der Lautsprecher gibt außerdem einen Signalton ab, wenn sich das Gerät im
Standby-Modus befindet und einen Zustand erkannt hat, der die Aufmerksamkeit des Anwenders
erfordert.
B. SCHOCK-Taste. Diese Taste blinkt, wenn ein Schock empfohlen wird. Durch das Drücken dieser Taste
wird ein Schock an den Patienten abgegeben, wenn diese blinkt. Zu jeder anderen Zeit ist diese Taste
deaktiviert.
C. „Analyse"-LED. Diese grüne LED blinkt, während der AED den EKG-Rhythmus des Patienten analysiert.
D. „Patienten nicht berühren!"-LED. Diese rote LED blinkt, wenn der AED Bewegungen oder andere
Interferenzen feststellt, die eine Analyse des Signals verhindert oder wenn der Anwender den Patienten
nicht berühren oder bewegen darf.
E. „Elektroden prüfen!"-LED. Diese rote LED blinkt, wenn der AED feststellt, dass die Verbindung der
Elektroden zum Patienten unzureichend ist oder die Elektroden nicht angelegt sind.
F. EIN-/AUS-Taste. Drücken Sie die Taste, um den AED einzuschalten. Drücken Sie erneut, um den AED
zu entladen und auszuschalten.
G. Elektrodenanschlussstecker. Führen Sie den Elektrodenanschluss (O) in diesen Stecker, um die
Elektroden mit dem AED zu verbinden.
H. Batteriepack. Der austauschbare Batteriepack versorgt den AED mit Strom.
I. Fach für den Batteriepack. Schieben Sie den Batteriepack in das Fach, bis die Verriegelung einrastet.
J. Entriegelung zur Entnahme des Batteriepacks. Mithilfe dieser Taste lässt sich der Batteriepack
entriegeln. Um den Batteriepack zu entfernen, drücken Sie auf die Taste, bis der Batteriepack ein Stück
weit aus dem Gerät geschoben wurde.
K. Aktivitätsstatusanzeige (ASI). Die Aktivitätsstatusanzeige zeigt den aktuellen Status des AED an.
Grünes Blinken dieser Anzeige zeigt den erfolgreichen Abschluss des letzten Selbsttests an und
signalisiert die Betriebsbereitschaft des Geräts. Rotes Blinken zeigt an, dass das Gerät die
Aufmerksamkeit des Benutzers bzw. eine Wartung erfordert.
L. Patientenelektroden. Dies sind die Defibrillationselektroden, die am Patienten angebracht werden
müssen. Die Elektroden müssen im Elektrodenfach (M) auf der Rückseite des Geräts aufbewahrt
werden.
M. Defibtech Datenkarte (DDC). Diese optionale einsteckbare Datenkarte erweitert die Speicherkapazität
des AED.
N. Batterie der Aktivitätsstatusanzeige. Diese 9V-Lithiumbatterie versorgt die Aktivitätsstatusanzeige mit
Strom. Sie befindet sich in einem Fach des Batteriepacks.*
O. Patientenelektrodenstecker. Führen Sie den Patientenelektrodenanschluss (G) in diesen Stecker,
um die Elektroden mit dem AED zu verbinden.
P . Bedienungsanleitung. Kurzanleitung für den AED DDU-100.
(Das ausführliche Benutzerhandbuch für den AED DDU-100 erhalten Sie unter www.defibtech.com.)
* Auch ohne die 9V-Batterie für die Aktivitätsstatusanzeige wird der AED DDU-100 im Standbymodus
ausgeführt, allerdings wird hierdurch die Lebensdauer des Batteriepacks beeinträchtigt.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch (auf www.defibtech.com).
7
DAC-E561-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ddu-120

Inhaltsverzeichnis