Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KURZANLEITUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNGSARBEITEN
Der AED DDU-100 hat einen sehr geringen Wartungsaufwand. Es sollten regelmäßig einfache
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um die Betriebsbereitschaft des Geräts sicherzustellen
(siehe Beispiel-Wartungstabelle unten). Abhängig vom Standort des AED können unterschiedliche
Wartungsintervalle zutreffen und in letzter Instanz liegt das Wartungsprogramm im Ermessen des
medizinischen Leiters des Nothilfeprogramms.
Nach jedem
Täglich
Monatlich
Gebrauch
Hinweis: Falls das Gerät herunter gefallen ist oder falsch behandelt oder unsachgemäß gebraucht wurde,
sollte der Anwender einen Selbsttest einleiten.
Falls das Gerät auch nach einem manuell eingeleiteten Selbsttest nicht funktionsfähig ist, lesen Sie bitte
den Abschnitt „Fehlersuche und -behebung" auf Seite 20 oder wenden Sie sich an Defibtech, um Service
anzufordern (lesen Sie hierzu Abschnitt „Kontakte" auf Seite 30).
ÜBERPRÜFEN DES ZUSTANDS VON GERÄT UND ZUBEHÖR
Überprüfen Sie das Gerät auf Risse oder anderen Anzeichen für eine Beschädigung am Gehäuse sowie auf
Verschmutzungen, insbesondere in der Nähe der Anschlussbuchse und der Öffnung für den Batteriepack.
Sollten Sie Risse oder andere Anzeichen von Schäden finden, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und
wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center. Wenn Sie Verschmutzungen finden, lesen Sie für
Hinweise zur Reinigung bitte den Abschnitt „Reinigung" , der sich im Benutzerhandbuch befindet (erhältlich
auf www.defibtech.com).
Es ist wichtig, dass die Patientenelektroden nicht nach Ablauf des Verfallsdatums eingesetzt werden.
Das Verfallsdatum der Elektroden ist auf die Außenseite der versiegelten Verpackung aufgedruckt.
Das Verfallsdatum des Batteriepacks ist auf das Etikett des Batteriepacks aufgedruckt. Der Batteriepack
muss zum angegebenen Datum entfernt und ersetzt werden; Wenn der Batteriepack entladen ist, zeigt
das Gerät „Batterie schwach" oder „Batterie ersetzen" an, die Aktivitätsstatusanzeige blinkt rot.
Sobald ein Zubehörteil sein Verfallsdatum überschritten hat, muss es umgehend ersetzt werden. Befolgen
Sie die Anweisungen im Abschnitt „Einsetzen und Entfernen des Batteriepacks" und „Anschließen der
Elektroden" , um die entsprechende abgelaufene Komponente durch eine nicht abgelaufene Komponente
zu ersetzen. Die Patientenelektroden müssen entsorgt werden. Batteriepacks müssen ordnungsgemäß
recycelt werden.
18
DAC-E561-DE-DA

WARTUNG

Maßnahme
Überprüfen, dass die Aktivitätsstatusanzeige grün blinkt
Überprüfen des Zustands von Gerät und Zubehör
Manuell eingeleiteten Selbsttest durchführen
Elektroden auswechseln
Verfallsdatum von Elektroden und Batteriepack prüfen
Datenkarte überprüfen, falls installiert
REINIGUNG
Der AED muss regelmäßig von Verschmutzungen oder Verunreinigungen an Gehäuse und
Anschlussbuchse befreit werden. Im Folgenden werden wichtige Richtlinien genannt, die bei der
Reinigung des Geräts einzuhalten sind:
• Der Batteriepack muss während der Reinigung des AED eingesetzt sein.
• Tauchen Sie den AED nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät
eindringen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Gehäuse abzuwischen.
• Verwenden Sie keine Scheuermittel oder starke Lösungsmittel wie z. B. Aceton oder
Reinigungsmittel auf Acetonbasis. Die folgenden Reinigungsmittel werden für die Reinigung von
Gehäuse und Anschlussbuchse des AED empfohlen:
– Seifenwasser
– Ammoniakbasierte Reiniger
– Wasserstoffperoxid
– Isopropylalkohol (70-prozentige Lösung)
– Chlorbleichlauge (30 ml/ Liter Wasser)
• Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussbuchse vollkommen trocken ist, bevor Sie das
Elektrodenkabel wieder anschließen. Nachdem Sie das Gerät gereinigt haben schalten Sie
das Gerät vor der Wiederinbetriebnahme stets für einige Sekunden an, woraufhin das Gerät
standardmäßig einen Anschaltselbsttest durchführt.
Beachten Sie bitte, dass keines der im Lieferumfang des AED DDU-100 (einschließlich AED selbst)
enthaltenen Teile steril ist oder eine Sterilisation erfordert.
!
Der AED DDU-100 bzw. dessen Zubehör darf nicht sterilisiert werden.
WARNHINWEIS
Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch (auf www.defibtech.com).
19
DAC-E561-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ddu-120

Inhaltsverzeichnis