Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Dampfsterilisation (Nur Haltegriffe Und Interne Defibrillationselektroden) - Medtronic LIFEPAK 20 Gebrauchsanweisung

Defibrillator/monitor mit biphasischer adaptiv tec
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Defibrillationselektroden-Zubehör

Reinigung

Nach jedem Gebrauch:
• Abnehmbare Defibrillationselektroden von den Griffen entfernen.
• Defibrillationselektroden, Griffe, Kabel und Anschlüsse unter Zuhilfenahme eines Schwammes,
Handtuchs oder einer Bürste von Hand mit einer milden Seifenlösung oder einem milden
Desinfektionsmittel abwischen oder abspülen. Nicht in Flüssigkeiten eintauchen oder einlegen
(Ausnahme: abnehmbare interne und posteriore Defibrillationselektroden).
• Gründlich trocknen.
• Defibrillationselektroden vor und nach der Reinigung individuell schützen, um Schäden an den
Elektrodenoberflächen zu vermeiden.
• Griffe, Kabel und Anschlüsse auf Schäden und Abnutzung (d. h. lose Kabelverbindungen,
beschädigte Pole, blanke Drähte und korrodierte Kabelanschlüsse) hin untersuchen.
Elektrodenoberflächen auf Kratzer, Grübchen oder ausgebrochene Kanten und die
Epoxybeschichtung der Elektroden auf Blasen, Kratzer und fehlende Stellen hin untersuchen.
Wird irgendeine Komponente in solch einem Zustand angetroffen, muss sie sofort außer
Betrieb genommen werden.

Dampfsterilisation (nur Haltegriffe und interne Defibrillationselektroden)

Medtronic hat die LIFEPAK 20 Therapieelektrodenzubehörkomponenten (Haltegriffe, Teile-Nr. 3010901,
und interne Defibrillationselektroden, Teile-Nr. 805355) in verpacktem und unverpacktem Zustand unter
Verwendung folgender Parameter mittels 200 Zyklen Dampfsterilisation auf Materialkompatibilität und
Sterilisationseffizienz getestet und für gut befunden.
Parameter
Sterilisationstemperatur
Vorkonditionierungspulse
Vorvakuum
Druck
Expositionsdauer
Trockenzyklusdauer
Die Zubehörteile wurden zunächst in ein 66 cm × 40,6 cm großes Baumwollgewebe eingewickelt,
indem erst einmal die langen Seiten darüber geschlagen und dann die offenen Enden des so ent-
standenen Schlauchs darüber geklappt wurden („square wrapped"). Anschließend wurde das Ganze
noch in zwei 61 cm × 61 cm große Lagen aus Vliesstoff eingewickelt. Dazu wurden nacheinander
jeweils die vier Ecken einer Lage wie bei einem Umschlag eingeschlagen („envelope wrapped").
Keine Abziehfilmverpackungen verwenden!
Diese Sterilisationsparameter gelten nur für ordnungsgemäß gewartete und kalibrierte Geräte.
Sterilisationszyklusdauer und -effizienz sind abhängig von der Geräteart, Verpackungsart und
Beschickungskonfiguration.
Die Haltegriffe müssen so in dem Sterilisator angeordnet sein, dass das Wasser aus dem
Defibrillationselektrodenschuh (Lumen) auslaufen kann.
Zur Sterilisation die Kabel lose neben den Griffen aufrollen. Wenn die Kabel eng aufgerollt oder um die
Griffe gewickelt werden, können sie beschädigt werden. Die internen Defibrillationselektroden vor und
nach der Sterilisation individuell schützen, um Beschädigungen der Elektrodenoberflächen zu
vermeiden.
Die praktische Lebensdauer der internen Defibrillationselektroden wird mehr von der Anzahl der
Dampfsterilisationszyklen als von ihrem Alter bestimmt. Die Lebensdauer von Defibrillationselektroden
ist möglicherweise unterschiedlich, je nachdem, ob sie in einem Vorvakuum- oder einem
Dampfverdrängungsautoklaven sterilisiert werden.
5-16
Vorvakuum
Dampfverdrängung
(Verpackt)
(Verpackt)
132
bis 135 °C
132
4 Pulse
Nicht zutreffend
10,0 inHg maximal
Nicht zutreffend
30,5 kPa maximal
30,5 kPa maximal
4 Minuten
30 Minuten
Bis zu 30 Minuten
Bis zu 30 Minuten
Gebrauchsanweisung zur Defibrillator-/Monitor-Serie LIFEPAK 20
Flash-Dampfverdrängung
(Unverpackt)
bis 135 °C
132
bis 135 °C
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
30,5 kPa maximal
12 Minuten
Bis zu 30 Minuten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis