Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitgeberfunktion; Sicherheitsabschaltung - Teka TZC 32320 BK TTC Montageanleitung Und Empfehlungen Zur Verendung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 40
die gewählte Kochplatte mit der
maximalen Leistung vor und senkt
sie nach einer ungefähren Zeitspanne
auf den gewünschten Leistungspegel
(siehe Tabelle) 1).
Tabelle 1
Gewählte
Funktion zum Einschalten
Kochstufe
der Ankochautomatik
0
1
60
2
180
3
288
4
390
5
510
6
150
7
210
8
270
9
SCHALTEN DER AUTOMATISCHEN
KOKSTARTFUNKTION EIN
1 Die Heizplatte muss ausgewählt
werden.
2 Wählen Sie die Stromversorgung
9 aus, und drücken Sie dann die
Power-Taste
(5). Nach dem
Drücken der Touch-Taste müssen
Sie die kontinuierliche Garleistung
auf den gewünschten Wert senken
(z. B. 6). Wenn die automatische
Kochfunktion beginnt, blinkt die
Anzeige "A" mit dem gewünschten
Leistungspegel auf dem Display.
SCHALTEN DER AUTOMATISCHEN
KOKSTARTFUNKTION AUS
N a c h A b l a u f v o n m i n d e s t e n s
10 Sekunden seit Beginn der
automatischen Kochstart-Funktion:
1 Die Heizplatte muss ausgewählt
werden.
2 Drücken Sie die Taste
Bis die Anzeige das Niveau 9
erreicht und die automatische
Kochstartfunktion deaktiviert wird.

Zeitgeberfunktion

Diese Funktion erleichtert das Kochen,
da Sie nicht während des gesamten
Prozesses anwesend sein müssen:
Die zeitgesteuerten Kochplatten
werden nach Ablauf der eingestellten
Zeit automatisch abgeschaltet. Es gibt
einen separaten Timer für jede heiße
Platte, die erlaubt, alle heißen Platten
gleichzeitig zu timen.
Mit diesen Modellen können Sie die
Uhr als Zeitgeber für die Kochplatten
für Zeiten von 1 bis 99 Minuten
0
verwenden. Alle Kochfelder können
einzeln und gleichzeitig programmiert
werden.
ZEIT EINER HEISSPLATTE
1 Die zu taktierende Koch Zone muss
ausgewählt werden.
2 Wählen Sie mit den Touchscreens
-
eine Leistungsstufe für die
Kochstelle von 1 bis 9 aus
oder
3 Drücken Sie die Takttaste
Die Timer-Anzeige (12) erscheint
auf dem Display.
4 Sofort danach die Garzeit zwischen
1 und 99 m Minuten mit den Tasten
oder
Wenn die Betriebsanzeige (3) aufhört
zu blinken, beginnt sie, die Zeit
automatisch zu zählen. Der jeweilige
Zeitschalt-Display (11) blinkt weiter.
Wenn die Uhr 01 erreicht, schaltet
sie von dem Abzählen der Minuten zu
den Sekunden.
Sobald die gewählte Kochzeit
abgelaufen ist, wird die zeitgesteuerte
Heizsonne ausgeschaltet, und die Uhr
gibt eine Reihe von Signaltönen für
mehrere Sekunden aus. Die Timer-
Anzeige zeigt ein blinkendes 00 neben
der Kochplatte an, die abgetrennt
wurde.
(5)
Wenn Sie gleichzeitig eine andere
Kochplatte einlegen möchten,
wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
Wenn die Heizsonne ausgeschaltet
ist, zeigt die Anzeige eine H oder
ansonsten eine 0 an. Zum Ausschalten
des akustischen Signals berühren Sie
einen beliebigen Sensor.
ÄNDERUNG DER
(5/4).
(10).
eingeben
(5/4).
PROGRAMMIERTEN ZEIT
Um die programmierte Zeit zu ändern,
müssen Sie die Touch-Taste der
Zeitschaltuhr (2) drücken, um sie
auszuwählen und dann die Uhrzeit
(10). Sie können dann die Zeit lesen
und ändern.
DISKONTIERUNG DES TIMERS
Wenn Sie den Timer stoppen
möchten, bevor die programmierte
Zeit abgelaufen ist
1 Wählen Sie zuerst die Kochplatte
und drücken Sie dann die Takttaste
(10).
2 Drücken Sie die Taste
die Zeit auf 00 zu reduzieren. Die
Uhr wird abgebrochen.
Alternative Methode :
Nach der Zonenwahl, wenn die Timer-
Taste für zwei Sekunden gedrückt
wird, wird der zugehörige Zeitgeber
abgebrochen.

Sicherheitsabschaltung

Falls aufgrund eines Fehlers eine
oder mehrere Heizplatten nicht
ausgeschaltet werden, wird das
Gerät nach einer bestimmten Zeit
automatisch abgeschaltet (siehe
Tabelle 2).
Tabelle 2
MAX.
Gewählte
BETRIEBSDAUER
Kochstufe
(in Stunden)
1
10
2
5
3
5
4
4
5
3
6
2
7
2
8
2
9
1
W e n n
d i e
F u n k t i o n
"Sicherheitsabschaltung" ausgelöst
wurde, wird eine 0 angezeigt, wenn
die Glasoberflächentemperatur für
den Anwender nicht gefährlich ist
DE
(4) Um
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbc 32010 bk ttc

Inhaltsverzeichnis