Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 97

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Sicherheit muss vor den nächsten Schritten eine Leuchtentextdatei erzeugt werden, die ein
späteres wieder Einlesen der Leuchtenparameter im Falle eines Übertragungsfehlers möglich
macht.
Die Erzeugung einer Leuchtentextdatei wird mittels der nachfolgenden Befehlsfolge gestartet.
1/OPERATE 2/Service 3/LBS Konfiguration 4/Mit Daten schreiben
Zu späteren Kontrollzwecken sollte die Leuchtentextdatei wie im Abschnitt D.4.3 beschrieben in
OpenOffice Calc eingelesen und in einer Datei gespeichert werden. Der dafür verwendete
Dateiname sollte unbedingt den Hinweis auf den Status vor der Austauschaktion tragen. Diese
Datei kann dann bei Problemen mit der Leuchtenkonfiguration als Vergleich herangezogen
werden.
Im nächsten Schritt ist die Unterstation softwaremäßig aus dem System herauszutrennen.
1/OPERATE 2/Zentrale CPS 3/Inbetriebsetzungsmodus Sch/Suchen
Die Zeile mit der zu trennenden Unterstation wird durch Anklicken ausgewählt, worauf die Zeile
blau unterlegt wird. Durch Betätigung von Sch/Trennen erfolgt die Trennung der Unterstation aus
dem System.
Als nächster Schritt erfolgt die physikalische Trennung der Unterstation vom System, indem die
Busverbindung abgeklemmt wird.
Zur Freigabe der S/N Adresse (Subnet node-Adresse) ist jetzt wiederum die entsprechende
Unterstation anzuklicken. Die Zeile wird blau unterlegt. Durch Betätigung der Sch/ S/N freigeben
wird diese Adresse für eine spätere Verwendung wieder freigegeben.
Das Unterstationsmodul ist auszutauschen und komplett (Einspeisung, Leuchten, Busleitung)
anzuschließen. Die Leuchtdiode „Operation ON" (grün) muss leuchten.
Die Anmeldung an der Sentara CPS erfolgt durch eine kurze Betätigung (< 4 s) der mit „Initialize"
bezeichneten Taste. Zur Bestätigung der hardwaremäßigen Anmeldung blinkt die LED „Operation
On" einige Male mit hoher Frequenz und geht dann wieder in Dauerleuchten über. Wegen ihrer
besonderen Funktion ist die Taste versenkt aufgebaut und kann nur mittels eines Stiftes betätigt
werden.
Nach der Anmeldung der neuen Unterstation ist diese softwaremäßig mit dem System zu
verbinden. Die Verbindung wird vorbereitet durch die Betätigung von 1/OPERATE 2/Zentrale...
...CPS 3/Inbetriebsetzungsmodus Sch/Suchen . Durch Anklicken der Zeile mit der neuen
Unterstation und Betätigung von Sch/Verbinden wird die neue Unterstation in das Netzwerk
eingebunden.
Nachdem die Unterstation mit dem System logisch verbunden wurde, ist die Suche der an die
Unterstation angeschlossenen Leuchten durchzuführen.
Die Suche ist wie folgt zu starten:
1/OPERATE 2/Zentrale CPS 3/Inbetriebsetzungsmodus Sch/Suchen Sch/Einzeln wählen
Durch Anklicken des Kästchens in der Spalte „S(elected)" der betreffenden Unterstation wird diese
für den nachfolgenden Befehl ausgewählt. Die Auswahl ist mit Sch/Aus zu beenden.
Der Beginn der Suche der Leuchten wird durch Betätigung von Sch/Start IBN US gestartet. Nach
erfolgreicher Beendigung der Suche wird in der Spalte „Status" die Anzahl der gefundenen
Leuchten (LBS) angezeigt.
Nach der erfolgten Leuchtensuche der an die Unterstation angeschlossenen Leuchten (LBS) ist
die komplette Konfiguration aus der in Sentara mobile 2 gespeicherten Datei zu laden.
1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen Sch/Aus Datei laden . Anschließend ist die
Konfiguration der neuen Unterstation mittels 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen
460.15.DE.03
September 2013
Betriebsanleitung LPS
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis