Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 67

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es werden alle verbundenen Unterstationen in der Liste angezeigt. Es sollten die Konfigurationen
aller Unterstationen gelesen werden, es müssen jedoch mindestens die Unterstationen ausgewählt
und gelesen werden, bei denen Änderungen vorgenommen wurden.
Dazu werden:
- alle Unterstationen ausgewählt
Sch/Alle auswählen
oder
- einige Unterstationen ausgewählt
Sch/Einzeln wählen
Durch Anklicken des Kästchens in der Spalte „S(elected)" der betreffenden Unterstation wird diese
für den nachfolgenden Befehl ausgewählt. Im Kästchen wird daraufhin ein Haken dargestellt. Sind
alle gewünschten Unterstationen ausgewählt, ist die Auswahl mit Sch/Aus zu beenden.
Da die Konfigurationen aus den Unterstationen zuerst in Sentara CPS und dann in Sentara
mobile 2 übertragen werden müssen, handelt es sich hierbei um einen Lesevorgang, der in
nachfolgender Reihenfolge durchzuführen ist.
Durch Betätigung von Sch/Lesen US->CPS wird der erste Lesevorgang gestartet. In der Spalte
„Status" erscheint „Läuft". Beachten Sie bitte die Aktivitätsanzeige in der Kopfzeile. Ist der
Lesevorgang von einer Unterstation beendet, steht in der Spalte „Status" der Hinweis „OK".
Nachdem alle Unterstationen den Lesevorgang mit „OK" bestätigt haben kann der nächste
Lesevorgang gestartet werden.
Dieser wird durch die Betätigung von Sch/Lesen CPS->SM gestartet. Die Meldungen in der
Spalte „Status" wechseln wieder von „Läuft" nach „OK", wonach - wenn dieses in der Zeile der
letzten Unterstation angezeigt wird - der Lesevorgang beendet ist.
Durch Betätigung von Sch/Abbrechen kann die Datenübertragung unterbrochen werden. Diese
Möglichkeit sollte jedoch nur bei sehr langwierigen Übertragungen genutzt werden, da dieses eine
korrupte Konfiguration zur Folge hat. Es ist absolut notwendig, nach einem Abbruch einen
kompletten Schreib- bzw. Lesevorgang durchzuführen.
Sollte es während der Datenübertragung zu einer Störung gekommen sein, so wird in der Spalte
„Status" der Hinweis „Fehler" ausgegeben und der entsprechende Vorgang wird komplett
460.15.DE.03
September 2013
Betriebsanleitung LPS
Bild E.4: Konfigurations-
handling über die Service-
funktion
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis