Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 108

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit 1/OPERATE 2/Unterstation 3/Leuchte/LBS hinzuf./entf. wird die Funktion eingeleitet.
Der Austausch einer defekten Leuchte/LBS stellt sich für das System als Entfernung einer
Leuchte/LBS und als Neuanschluss einer anderen Leuchte/LBS dar. Dem entsprechend
erscheinen die „beiden" Leuchten/LBS auch gemeinsam in der Tabelle. Die eine wird in
TAB-Status mit „Entfernt" und die andere mit „Hinzugefügt" gekennzeichnet.
Da wir weder nur eine Leuchte/LBS entfernen, noch eine neue Leuchte/LBS hinzufügen wollen,
müssen wir die beiden ausgetauschten Leuchten/LBS in eine Beziehung zu einander bringen.
Durch Anklicken der Zeile der entfernten Leuchte/LBS wird diese blau unterlegt. Durch weiteres
Anklicken von Sch/Einzeln wählen wird in der Spalte TAB-S ein Haken () gesetzt. In gleicher
Weise verfährt man mit der Leuchte/LBS die als „Hinzugefügt" gekennzeichnet ist.
Auf diese Art und Weise wurde jetzt eine Beziehung zwischen den beiden Leuchten/LBS
hergestellt, also ein Tauschpaar gebildet, die die Voraussetzung bildet, einen Austausch
durchzuführen. Durch Betätigung von Sch/Tauschen wird der Austausch programmtechnisch
vorbereitet und entsprechend dargestellt.
106
Kaufel GmbH & Co. KG
Bild E.24: Tabellarische
Darstellung mit gefundener
und entfernter Leuchte/LBS
Bild E.25: Zum Austausch
ausgewähltes Leuchten/LBS-
Paar
460.15.DE.03
September 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis