Seite 1
Betriebsanleitung Sentara LPS Inbetriebnahme und Anlagenbedienung 460.15.DE.03 September 2013...
Seite 2
COPYRIGHT Die Benutzung dieser Beschreibung ist nur unseren Kunden, den Anwendern des Systems und den Mitarbeitern der Kaufel GmbH & Co. KG zum Zwecke der Bedienung, Inspektion oder Reparatur erlaubt und darf nicht als Grundlage für die Herstellung gleicher oder ähnlicher Geräte oder Teilen davon benutzt werden. Sie darf ohne unsere schriftliche Genehmigung weder reproduziert noch vervielfältigt...
Anschlussmöglichkeit von 80 Leuchten an eine Unterstation....8 AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME ...........9 Empfang der Lieferung .................9 Transport, Lagerung und Umgebungsbedingungen .........9 Entfernung der Verpackung .................9 Aufstellung....................10 B.4.1 Schaltschrank Sentara LPS ................10 B.4.2 Batteriefächer, Batterie..................10 Inbetriebnahme....................11 B.5.1 Batterie ......................11 B.5.1.1 Batterie im Gerät mit Batteriefach ..............11 B.5.2...
Seite 4
Kaufel GmbH & Co. KG D.1.2 Speicherung der Konfiguration auf der Festplatte von Sentara mobile 2 ......................37 Suchen von Leuchten an der Unterstation ..........38 Übertragen der Konfiguration ..............39 D.3.1 Übertragen der Konfiguration von der Unterstation nach Sentara CPS und von Sentara CPS nach Sentara mobile 2 (LESEN) ......
Seite 5
Betriebsanleitung LPS E.11 Konfigurieren der Zentrale Sentara CPS, Unterstation US und Leuchten mit Leuchtenbaustein LBS ............82 E.11.1 Konfigurieren der Zentrale Sentara CPS............82 Funktionstest und Kapazitätstest (Dauertest) //........83 E.11.1.1 E.11.2 Konfigurieren der Unterstation(en) Sentara US ..........84 Ortsbezeichnung ..................84 E.11.2.1 Einspeisung ....................84 E.11.2.2 Funktionstest /..................85 E.11.2.3...
Seite 6
Kaufel GmbH & Co. KG BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN ..........127 Sentara LPS (Low Power Supply System) ..........127 G.1.1 Ladeteil ....................... 128 Anzeigepanel..................... 129 Unterstation Sentara US/HPUS ............... 130 G.3.1 Unterstation Sentara US................131 G.3.2 Sentara HPUS .................... 132 Sentara Bus ....................133 Leuchtenbaustein Sentara LBS ..............
Seite 7
September 2013. Sie kann in einigen wenigen Punkten bei älteren Sentara- Komponenten abweichen, deren Firmware zwischenzeitlich mit einem Update aktualisiert wurde. Das kann beispielsweise das Programm Calc aus OpenOffice betreffen. Sie finden diese Betriebsanleitung auch auf unserer Internetseite www.kaufel.de. 460.15.DE.03 September 2013...
Seite 8
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Betriebsanleitung LPS HINWEISE Warnhinweise Bevor Sie das Gerät bzw. die zugehörige Batterie auspacken und montieren, ist die vorliegende Betriebsanleitung aufmerksam durchzulesen. Das beschriebene Gerät arbeitet an Netz- und Batteriespannung. Entsprechend den Vorschriften müssen die Geräteschranktüren während des Betriebes geschlossen sein. Bei Arbeiten am Gerät oder der Batterie ist auf größtmöglichen Abstand zu spannungsführenden Anlagenkomponenten zu achten.
Kaufel GmbH & Co. KG Erklärung der Schaltungsarten der Sicherheitsstromversorgung für Sicherheitsbeleuchtung und deren in dieser Anleitung verwendeten Abkürzungen Schaltungsart Ange- Verhalten bei Verhalten bei Verhalten bei (firmeninterne schlossene Funktion Netzbetrieb Netzbetrieb Batteriebetrieb Abkürzung) Verbraucher (Netz vorhanden) (Teilnetzausfall (kein Netz, ZNÜ...
Merkblatt „Wichtig bei Transportschäden“ beschrieben. Das Merkblatt wird jeder Sendung beigefügt. Schadensmeldungen sind grundsätzlich an den anliefernden Spediteur, nicht an die Kaufel, zu richten. Das Verpackungsmaterial ist unbedingt bis zur Aufnahme des Schadens durch die Versicherung aufzubewahren. Transport, Lagerung und Umgebungsbedingungen Die Geräte und Batterien werden mit wenigen Ausnahmen auf...
Kaufel GmbH & Co. KG Aufstellung Der Aufstellungsort für die einzelnen Komponenten muss mindestens folgenden Eigenschaften entsprechen: Ausreichende Wandbelastbarkeit Ebene Wandfläche Raumluft frei von Staub und korrosiven Gasen Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit gem. Angaben im Abschnitt B.2.
Achten Sie auf einen korrekten PE-Anschluss. Vergewissern Sie sich jetzt, bevor das Gerät eingeschaltet wird, dass keine Arbeiten in den an Sentara LPS angeschlossenen Stromkreisen durchgeführt werden und dass diese Stromkreise frei von Kurzschlüssen sind. Das nachfolgende Einschalten setzt die angeschlossenen Verbraucher unter Spannung.
Laptops/PC angeschlossen. Stecken Sie das Datenkabel in das LON-Interface. Der Anschluss der anderen Seite des Kabels erfolgt in Sentara LPS auf der Frontseite des blauen US-Moduls (K101) in der linken unteren Ecke. Starten Sie jetzt die Sentara LPS-Programmiersoftware (sentara.exe). B.5.4 Hinweis zu Leuchten mit Sentara LBS Bevor Leuchten zum Betrieb an Sentara an der Decke bzw.
GRUNDLAGEN DER BEDIENSOFTWARE Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die Bedienung mittels Sentara mobile 2 (Tablet- PC). Die Sentara LPS-Programmiersoftware ist in großen Teilen identisch mit der Software „Sentara mobile 2“. Aus Gründen der Einheitlichkeit der Dokumentationen wird sie deshalb im folgenden auch hier als „Sentara mobile 2“...
Kaufel GmbH & Co. KG Virtuelle Tastatur Die virtuelle Tastatur ermöglicht es Ihnen, die für die Bedienung der Anlage notwendigen Eingaben in Form von alphanumerischen Zeichen vorzunehmen. Die Funktion der Tastatur ist weitestgehend selbsterklärend. Die Tasten mit besonderer Funktion werden nachfolgend beschrieben.
Betriebsanleitung LPS Bedienerebenen Sentara Software verfügt über ein mehrstufiges System von Bedienerebenen, das jeder einzelnen Ebene verschiedene Zugriffsmöglichkeiten einräumt. Die Bedienerebenen sind im wesentlichen für folgende Bedienergruppen vorgesehen. Bedienerebene Bedienergruppe Ebene Betreiber (mit eingeschränkten Möglichkeiten) Ebene Betreiber Ebene Installateur Ebene ...
Kaufel GmbH & Co. KG Grunddarstellung Sentara Software Nach der Eingabe eines gültigen Passwortes erscheint die Software in der Grunddarstellung mit dem Hinweis eine Konfiguration aus der CPS zu lesen, bzw. aus einer Datei zu laden. Bild C.2: Sentara Software Ausgangsdarstellung mit Hinweis...
Seite 19
Betriebsanleitung LPS Zur besseren Erklärung der einzelnen Informationsinhalte wird nachfolgend die Grunddarstellung nach dem Lesen/Laden einer umfangreichen Konfiguration dargestellt. Bild C.3: Sentara Software Grunddarstellung (mit geladener/gelesener Konfiguration) 460.15.DE.03 September 2013...
Kaufel GmbH & Co. KG Die Grunddarstellung zeigt verschiedene Bereiche mit ihren unterschiedlichen Informationsinhalten. (K)opfzeile (N)avigationszeile (E)ingabe- und (A)usgabefenster (S)ystemmeldungen und Scrollbar für Menüebene 2...6 Menüebene 1 Menüebene 2 Menüebene 3 Menüebene 4 Scrolltasten für Menüebene 5 Bild C.4: Darstellungsbereiche und 6 C.4.1...
Betriebsanleitung LPS Nach der Betätigung eines der Symbole für die Ansicht des Alarm- bzw. Meldungsspeicherinhaltes verändern sich die ersten beiden Symbole und haben folgende Bedeutung. Bild C.5 a: Symbole in der Kopfzeile Aktualisierung (hier aktiviert dargestellt) Beenden der Darstellung Rückkehr zur Grunddarstellung Das Symbol zur Speicherung von Daten in Dateien (Diskette) wird erst nach Betätigung eines der Symbole für den Alarm- bzw.
Kaufel GmbH & Co. KG Funktionssymbole Komponentensymbole Beobachtungsfunktion MONITOR Gesamtsystem Informationsfunktion INFO Zentrale CPS Bedienungsfunktion OPERATE Unterstation Konfigurationsfunktion CONFIG Leuchte Das dargestellte Beispiel (Bild C.6) zeigt, dass man sich in der Beobachtungsfunktion „MONITOR“ befindet und eine Leuchte ausgewählt hat, die am Endstromkreis 1 an der Unterstation 1 mit der Bezeichnung „Schautafel 1“...
Seite 23
Betriebsanleitung LPS Über die Schaltfläche „OpenOffice Calc“ gelangt man zur gleichnamigen Anwendung, die für die Konfiguration der angeschlossenen Leuchten benutzt werden kann. Durch Betätigung der Schaltfläche „Sentara“ in der im unteren Bildschirmbereich liegenden Taskleiste gelangt man wieder zurück zu Sentara Software. Die Schaltfläche „Drucken“...
Rot hinterlegte Meldungen mit Inhalten, die nicht im Abschnitt I erwähnt sind, stellen ein ungewöhnliches Ereignis dar. Bitte setzen Sie sich beim Auftreten einer solchen Meldung mit dem Kaufel-Kundendienst in Verbindung und nennen Sie den Wortlaut der Systemmeldung und die dahinter in Klammern angegebene Zahl.
Betriebsanleitung LPS C.4.4.2 System-Hinweise Neben System-Fehlermeldungen erscheinen in dieser Zeile auch Sicherheitshinweise zum Programmablauf. Diese Hinweise sind mit blaugrauer Farbe hinterlegt. Der Hinweis der am häufigsten erscheinen wird ist, „Daten wurden geändert, bitte zur CPS übertragen oder abspeichern!“ der Sie daran erinnern soll, die durchgeführten Änderungen in Sentara mobile 2 auch zur Sentara CPS und/oder Sentara US zu übertragen.
Kaufel GmbH & Co. KG C.4.6 Menüebene 2 – 6 In den Menüebenen 2 - 6 werden die Informationen angezeigt bzw. Befehle angeboten, die den Status der Anlage darstellen und eine Bedienung der Anlage möglich machen. Die Anzeigen sind abhängig davon, in welcher Funktion (MONITOR, INFO, OPERATE, CONFIG) sich das Programm gerade befindet.
Seite 27
Betriebsanleitung LPS In verschiedenen Befehlsfolgen wurde die Darstellung in Tabellenform gewählt. Die einzelnen Bereiche werden darin durch ihre Spaltenbenennung unterschieden. Spaltenbenennung, hier S, Ort und Status Bild C.10: Tabellendarstellung Innerhalb einer Befehlsfolge Da in der nachfolgenden Beschreibung Befehlsfolgen angegeben werden, die sich über mehrere Menüebenen erstrecken, wurde dazu folgende Darstellungsweise gewählt.
Kaufel GmbH & Co. KG Funktion MONITOR Die Funktion MONITOR zeigt alle relevanten Werte der Anlage zum Zeitpunkt des Aufrufens der Funktion an. Die angezeigten Werte werden in einem Turnus von ca. 5 Sekunden aktualisiert. Bild C.11: Darstellung Funktion MONITOR Im oben gezeigten Beispiel sind dies die Werte der Zentrale CPS 1:Schulungszentrum.
Betriebsanleitung LPS Funktion INFO Die Funktion INFO gibt die Möglichkeit, relevante Daten zur Information einzugeben und einzusehen. Sie kann als Notizbuch betrachtet werden, in das alle benötigten technischen Daten, Kennwerte, Typenbezeichnungen, Ortsbezeichnungen, Ortsbeschreibungen, Namen und Telefonnummern von Ansprechpartnern und vieles mehr eingetragen werden kann. Eine einzige Ausnahme bildet der Name bzw.
Seite 30
Kaufel GmbH & Co. KG Will man z.B. im oben dargestellten Bildschirm (Bild C.13) den Namen bzw. die Ortsbezeichnung der Unterstation 1 verändern, geht man wie folgt vor. Bild C.13: Darstellung Funktion INFO Menüebene 2 Menüebene 3 Menüebene 4 ...
Seite 31
Betriebsanleitung LPS Da diese Änderung bisher nur in mobile 2 vorgenommen wurde, müssen die veränderten Daten unbedingt noch zur CPS übertragen und zum Zwecke der Datensicherung auf die Festplatte von mobile 2 gespeichert werden. Auf diesen Umstand weist der Text S/„Daten wurden geändert,… …bitte zur CPS übertragen oder abspeichern!“...
Kaufel GmbH & Co. KG Funktion OPERATE Mit Hilfe der Funktion OPERATE können an den einzelnen Teilen der Anlage (Zentrale CPS, Unterstationen und Leuchten) Schalthandlungen, Alarmquittierungen und verschiedene andere Funktionen ausgeführt werden. Bild C.16: Darstellung Funktion OPERATE Die Beschreibung, welche Funktionen mit den einzelnen Befehlen ausgeführt werden können und was dabei zu berücksichtigen ist, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt E „Anlagenbedienung“.
Betriebsanleitung LPS Funktion CONFIG Mit Hilfe der Funktion CONFIG können alle relevanten Parameter, die für den Betrieb der Anlage benötigt werden, eingegeben bzw. geändert werden. Die Spezifikation der einzugebenden Daten erfordert besondere Kenntnisse der angeschlossenen Komponenten und der gewünschten Funktion der Anlage im Objekt. Aus diesem Grund sollte die Konfiguration nur von einer sachkundigen Person ausgeführt werden, die mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut ist und die Struktur der Anlage genauestens kennt.
Kaufel GmbH & Co. KG Einstellung von Datum und Uhrzeit Bevor begonnen wird, mit Sentara Software zu arbeiten, ist das aktuelle Datum mit der Uhrzeit einzustellen. Die Einstellung erfolgt durch Betätigung von 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Uhr stellen . Im Eingabe-/Ausgabefenster erscheinen zwei Felder für die Eingabe vom Datum und der Uhrzeit.
Die Komponenten Sentara US und Sentara CPS verfügen jeweils über eigenständige Speicherbereiche für deren Konfiguration, die sich nach durchgeführten Änderungen nicht selbsttätig synchronisieren. Für das einwandfreie Zusammenspiel der Sentara LPS Programmiersoftware und Sentara LPS (bestehend aus den eingebauten Komponenten CPS und US) ist das Verständnis der nachfolgend beschriebenen...
Seite 36
DATEI KOPIEREN ® (Windows -Funktion) externes Speichermedium Die Sentara LPS-Programmiersoftware ist in großen Teilen identisch mit der Software „Sentara mobile 2“. Aus Gründen der Einheitlichkeit der Dokumentationen wird sie deshalb im folgenden auch hier als „Sentara mobile 2“ bezeichnet. 460.15.DE.03...
Nach dem erstmaligen Anschluss des Laptops/PCs mit Sentara mobile 2 an Sentara CPS ist es daher zwingend notwendig, die werksseitige Konfiguration (Werkskonfiguration) von Sentara CPS und dem im Gehäuse von Sentara LPS eingebauten Unterstationsmodul in Sentara mobile 2 zu übertragen (LESEN). Danach wird empfohlen, die gelesene Konfiguration in einer Datei zu speichern.
Seite 38
Kaufel GmbH & Co. KG Nach dem Betätigen der Sch/Ok im Fenster gem. Bild C.2 erscheint automatisch das Fenster zur Durchführung der zuvor empfohlenen Vorgehensweise. Bild D.2: Konfiguration übertragen Es werden neben der CPS grundsätzlich auch alle verbundenen Unterstationen in der Liste angezeigt.
Betriebsanleitung LPS Sentara mobile 2 / Unterstation(en) Sentara CPS / LPS LPS-Programmiersoftware 1 + 2 US 1 Speicher mit mit Konfiguration 1 + 2 Konfigurationen US 1…US n Sentara Software 1 + 2 (Programmspeicher) US 2 mit Konfiguration 3 + 4 mit Konfiguration Festplatte mit Konfigurationen...
Kaufel GmbH & Co. KG Suchen von Leuchten an der Unterstation Da die eingebaute Unterstation bereits werksseitig mit dem System logisch verbunden wurde, ist die Suche der angeschlossenen Leuchten (ausgerüstet mit einem Leuchtenbaustein, nachfolgend abgekürzt mit LBS) durchzuführen. Grundsätzlich ist die Unterstation auszuwählen, bei der die Suche von Leuchten durchgeführt werden soll.
Betriebsanleitung LPS Übertragen der Konfiguration D.3.1 Übertragen der Konfiguration von der Unterstation nach Sentara CPS und von Sentara CPS nach Sentara mobile 2 (LESEN) Vorgenommene Konfigurationen sind zunächst nur in der jeweiligen Unterstation gespeichert. Aus diesem Grund müssen sie zum Hauptgerät Sentara CPS und auf Sentara mobile 2 übertragen werden (LESEN).
Kaufel GmbH & Co. KG Es werden alle verbundenen Unterstationen in der Liste angezeigt. Es sollten die Konfigurationen aller Unterstationen gelesen werden, es müssen jedoch mindestens die Unterstationen ausgewählt und gelesen werden, die zuvor gemäß Abschnitt D.2 in Betrieb genommen wurden.
Betriebsanleitung LPS Leuchtenkonfiguration Wenn Sie die Arbeit hier direkt im Anschluss an die Konfiguration der Unterstation(en) (Abschnitt D.2) fortsetzen, dann haben Sie jetzt auf Sentara mobile 2 die aktuellen Konfigurationsdaten vor sich. In diesem Fall fahren Sie bitte direkt mit dem Abschnitt D.4.1 fort. Falls jedoch zwischenzeitlich bereits irgendwelche Konfigurationseingaben oder –änderungen erfolgt sind, müssen Sie jetzt zunächst die Konfigurationsdatei laden oder die aktuelle Konfiguration lesen, um diese Eingaben und Änderungen zu berücksichtigen und nicht zu verlieren...
Seite 44
Kaufel GmbH & Co. KG Sollte es während des Lesevorganges zu einer Störung gekommen sein, so wird in der Spalte „Status“ der Hinweis „Fehler“ ausgegeben und der entsprechende Vorgang wird komplett abgebrochen. Der Fehler bei der Datenübertragung kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise eine unterbrochene Busleitung oder eine unterbrochene Spannungsversorgung der Unterstation.
Betriebsanleitung LPS D.4.1 Funktionale und informative Leuchtenparameter Sofern bisher noch keine Leuchtenkonfiguration vorgenommen wurde, befinden sich automatisch alle gesuchten und gefundenen Leuchten an einer angemeldeten und verbundenen Unterstation in der Schaltungsart Dauerschaltung. Da der Betrieb aller angeschlossenen Leuchten in Dauerschaltung keine befriedigende und sichere Lösung darstellt, finden Sie nachfolgend die Beschreibung der Leuchtenkonfiguration.
Anlaufphase mit verringerter Leuchtstärke besitzen (z.B. Quecksilber- dampflampen). (siehe auch Tabelle im Abschnitt A.2) Die weiterhin enthaltenen Schaltungsarten „EMC Test“ und „Blinken 5s“ dienen ausschließlich dem Kaufel-Kundendienst zu Testzwecken und sind im Normalbetrieb nicht zulässig. Lebensdauer Wert für die Lebensdauer des Leuchtmittels.
Betriebsanleitung LPS Skalierungsfaktor Handelt es sich bei den angeschlossenen Leuchten um LED-Leuchten, beispielsweise vom Typ Serenga, bzw. ist ein LBS 1...18 W (LED) eingesetzt, so ist beim Skalierungsfaktor der Wert „LED“ einzugeben. Nur so werden die vom System gemessenen Werte richtig interpretiert und entsprechend weiterverarbeitet.
Kaufel GmbH & Co. KG Schalteingänge US Leuchte / LBS LBS-Adresse SE_1 SE_2 SE_3 SE_4 SE_5 (Barcodeaufkleber) (incl. Kreis- und Leuchtennummer) 16XZ Designleuchte Nr. 01-02 Bild D.6: Tabelle für die Darstellung der Verwendung der freien Schalteingänge einer Unterstation Bitte beachten Sie, dass für jede Leuchte, also jeden LBS, nur max. 2 Schalteingänge ausgewählt werden können, d.h.
Seite 49
Betriebsanleitung LPS Wir empfehlen, das Formular mit Daten zur Bearbeitung und Ergänzung der Parameter nach der Inbetriebnahme zu verwenden: 4/Mit Daten schreiben . Falls Sie abweichend von der hier beschriebenen Inbetriebnahme-Reihenfolge vorgegangen sind, und die Leuchten noch nicht montiert sind, verwenden Sie zur Dokumentation der Leuchten vor deren Montage das folgende Formular (ohne Daten): 4/Leere schreiben Die erzeugte Datei ist eine Textdatei und kann mit einem Tabellenkalkulationsprogramm oder...
Seite 50
Kaufel GmbH & Co. KG Öffnen Sie jetzt die mit Sentara Software erzeugte Leuchtenliste durch Auswahl der Befehle Datei/Öffnen und Auswahl der Datei „C:\Program Files\Sentara\Sentara.LBS.config.txt“ in OpenOffice Calc. Da versucht wird eine Textdatei (Dateiendung „.txt“) in ein Tabellenkalkulationsprogramm einzulesen, fragt das Programm nach, wie es mit den Werten in den einzelnen Spalten umgehen soll.
Seite 51
Betriebsanleitung LPS Bild D.8: OpenOffice Calc mit der Datei „Sentara.LBS.config.txt“ mit Daten Bild D.9: Sentara LBS Zuordnungsliste 460.02.DE.XX 460.15.DE.03 September 2013...
Kaufel GmbH & Co. KG D.4.4 Erarbeiten und Erfassen der Leuchtenparameter Die weitere Vorgehensweise richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten u.a. auch nach der Anzahl der zu konfigurierenden Leuchten. Bei nur einer geringen Anzahl von Leuchten kann es einfacher sein deren Konfiguration über die entsprechende Programmfunktion von Sentara Software vorzunehmen (siehe Abschnitt E.11.5).
Betriebsanleitung LPS Neben der Verwendung der in diesem Abschnitt beschriebenen Formulare zur komfortablen Leuchtenkonfiguration kann jede Leuchte individuell konfiguriert werden. Das dafür notwendige Vorgehen ist im Abschnitt E.11.5 beschrieben. D.4.5 Übergabe der Leuchtenparameter in das System Die in der erarbeiteten Datei enthaltenen Parameter sind jetzt in Sentara Software zu übernehmen. Zur Übernahme der Parameter ist die behandelte Datei einzulesen.
Kaufel GmbH & Co. KG Sollte es während des Schreibvorganges zu einer Störung gekommen sein, so wird in der Spalte „Status“ der Hinweis „Fehler“ ausgegeben und der entsprechende Vorgang wird komplett abgebrochen. Der Fehler bei der Datenübertragung kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise eine unterbrochene Busleitung oder eine unterbrochene Spannungsversorgung der Unterstation.
Betriebsanleitung LPS D.5.1.1 Zeitpunkt und Testfrequenz des Funktionstests CPS ändern 1/CONFIG 2/Zentrale CPS 3/Tests 4/Funktionstest ... weiter mit 5/Testfrequenz 6/Eintrag zur Testfrequenz anklicken EA /„Listenfelder zur Auswahl“ EA/Auswahl treffen Sch/Ok oder 5/Startzeit 6/Eintrag zur Startzeit anklicken EA/„Eingabefelder für Startzeit“ EA/Eingaben machen Sch/Ok Der Zeitpunkt und die Testfrequenz für die automatische Durchführung des Funktionstests können verändert werden.
Kaufel GmbH & Co. KG D.5.2 Kapazitätstest (Dauertest) CPS Die Einstellung zur automatischen Ausführung des Kapazitätstests, der eine vollständige Batterieentladung beinhaltet, entnehmen Sie bitte der Tabelle „Werkseinstellungen“ im Teil 2 „Technische Daten und Schaltungsunterlagen“. Eine Änderung in den jeweils gegenteiligen Zustand ist, wie im folgenden beschrieben, vorgesehen.
Betriebsanleitung LPS Da der Dauertest in diesem Fall nicht komplett ausgeführt werden muss, kann dieser nach ca. 2 Minuten wie folgt beschrieben abgebrochen werden. 1/OPERATE 2/Zentrale CPS 3/Test 4/Start/Stopp Kapazitätstest TAB-S/„Haken gesetzt“ bei CPS Sch/Stop TAB-Status/ „Stop gesendet, Status siehe History“ K/Icon anklicken Um vorgenommene Konfigurationsänderungen in das System zu übertragen, fahren Sie bitte unbedingt mit dem Abschnitt D.5.3 fort!
Seite 58
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Betriebsanleitung LPS ANLAGENBEDIENUNG In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Funktionen beschrieben, die mit der LPS- Programmiersoftware / Sentara mobile 2 zur Verfügung stehen. Für die Durchführung von Konfigurationsänderungen muss der Bediener mit dem Passwort der Bedienerebene 3 im Programm angemeldet sein. Es handelt sich dabei um: Allgemein ...
Die Komponenten Sentara US und Sentara CPS verfügen jeweils über eigenständige Speicherbereiche für deren Konfiguration, die sich nach durchgeführten Änderungen nicht selbsttätig synchronisieren. Für das einwandfreie Zusammenspiel der Sentara LPS Programmiersoftware und Sentara LPS (bestehend aus den eingebauten Komponenten CPS und US) ist das Verständnis der nachfolgend beschriebenen Zusammenhänge von...
DATEI KOPIEREN ® (Windows -Funktion) externes Speichermedium Die Sentara LPS-Programmiersoftware ist in großen Teilen identisch mit der Software „Sentara mobile 2“. Aus Gründen der Einheitlichkeit der Dokumentationen wird sie deshalb im folgenden auch hier als „Sentara mobile 2“ bezeichnet. Um zu verhindern, dass Konfigurationen ohne logische Einträge geschrieben werden können, wird bei jedem Programmstart von Sentara mobile 2 der sogenannte „Nur lesen“-Status gesetzt.
Seite 62
Kaufel GmbH & Co. KG Bild E.1: Konfiguration übertragen, Darstellung „Nur lesen“-Status Da nicht nur nach einem Neustart von Sentara Software die Gefahr besteht, eine unsinnige Konfiguration zu schreiben, wird ebenfalls nach der Durchführung der nachfolgend aufgeführten Programmschritte der „Nur lesen“-Status bei der betroffenen Komponente gesetzt: ...
Betriebsanleitung LPS Konfiguration LESEN E.1.1 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen weiter mit - alle Geräte (CPS und Unterstationen) auswählen Sch/Alle auswählen TAB-S/„Haken gesetzt“ oder - eine oder mehrere Geräte auswählen Sch/Einzeln wählen TAB-S/Haken setzen Auswahl der CPS und der jeweiligen Unterstation(en) Sch/Aus Sch/Lesen TAB-Status/„OK“...
Seite 64
Kaufel GmbH & Co. KG die CPS und die Unterstationen ausgewählt und gelesen werden, bei denen Änderungen vorgenommen wurden. Dazu werden: - alle Unterstationen ausgewählt Sch/Alle auswählen oder - einige Unterstationen ausgewählt Sch/Einzeln wählen Durch Anklicken des Kästchens in der Spalte TAB-S/... der betreffenden Unterstation wird diese für den nachfolgenden Befehl ausgewählt.
Betriebsanleitung LPS Konfiguration SCHREIBEN E.1.2 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen weiter mit - alle Unterstationen auswählen Sch/Alle auswählen TAB-S/„Haken gesetzt" oder - eine oder mehrere auswählen Sch/Einzeln wählen TAB-S/Haken setzen Auswahl der CPS und der jeweiligen Unterstation(en) Sch/Aus Sch/Schreiben TAB-Status/„OK“ oder TAB-Status/„OK 2/2“...
Kaufel GmbH & Co. KG Konfiguration AUS DATEI LADEN E.1.4 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen Sch/Aus Datei laden K/Icon anklicken Diese Funktion ist immer dann anzuwenden, wenn die Konfiguration in mobile 2 oder in Sentara CPS benötigt wird. Dies kann dann der Fall sein, wenn Sentara Software neu gestartet werden muss oder die Zentrale Sentara CPS ihre Konfiguration verloren hat oder diese als korrupt erkannt wurde.
Seite 67
Betriebsanleitung LPS Bild E.4: Konfigurations- handling über die Service- funktion Es werden alle verbundenen Unterstationen in der Liste angezeigt. Es sollten die Konfigurationen aller Unterstationen gelesen werden, es müssen jedoch mindestens die Unterstationen ausgewählt und gelesen werden, bei denen Änderungen vorgenommen wurden. Dazu werden: - alle Unterstationen ausgewählt Sch/Alle auswählen...
Kaufel GmbH & Co. KG abgebrochen. Der Fehler bei der Datenübertragung kann verschiedene Ursachen haben. Exemplarisch seien hier erwähnt z.B. eine unterbrochene Busleitung oder eine unterbrochene Spannungsversorgung der Unterstation. Auch hier ist es notwendig, einen kompletten Schreib- bzw. Lesevorgang durchzuführen, um die nur teilweise vorhandene Konfiguration durch eine vollwertige zu ersetzen.
Betriebsanleitung LPS Die Auflistung der Alarmmeldungen erscheint etwas verzögert. Zuerst wird kurz der letzte Speicherinhalt dargestellt, dann wird die Liste gelöscht und dann erscheint der aktuelle Speicherinhalt. Im Alarmspeicher sind die Alarmmeldungen enthalten, die aktuell anstehen und bisher noch nicht quittiert wurden.
Kaufel GmbH & Co. KG Alarme quittieren E.2.3 1/OPERATE 2/Zentrale CPS 3/Quittieren 4/Alarme quittieren weiter mit - alle Geräte (CPS und Unterstationen) auswählen Sch/Alle auswählen TAB-S/„Haken gesetzt“ oder - eine oder mehrere Geräte auswählen Sch/Einzeln wählen TAB-S/Haken setzen Auswahl der CPS und der jeweiligen Unterstation(en)
Seite 71
Betriebsanleitung LPS Die Darstellung wechselt in eine Listendarstellung in der neben der CPS alle an der CPS angemeldeten Unterstationen aufgeführt werden. Bild E.7 --- entfernt --- Dieser Schritt stellt eine gewisse Inkonsequenz dar, da hier vom Menü der Zentrale CPS ausgegangen wurde.
Seite 72
Kaufel GmbH & Co. KG Bei „Einzeln wählen“ besteht die Möglichkeit, die Geräte durch Anklicken des Kästchens einzeln auszuwählen. Nach erfolgter Auswahl erscheint dann auch hier ein Haken in der Spalte „S“. Sind alle Geräte ausgewählt, ist die Einzelauswahl durch Betätigung der Schaltfläche „Aus“...
Zu jeder Meldung finden Sie Hinweise zu deren möglichen Ursache, zu Punkten die in deren Zusammenhang zu überprüfen sind und einen Hinweis auf den Kaufel-Kundendienst, wenn anzunehmen ist, dass die Störung nicht allein vom Betreiber oder dem Installateur zu beheben ist.
Seite 74
Kaufel GmbH & Co. KG Alarmmeldung von der CPS Erklärung, Hinweis Aktion Netzfehler CPS-Eingangsspannung in mindestens einem Außenleiter ausgefallen oder Spannung kleiner als 0,85 x U Nenn Niedrige Batteriespannung Meldung beim Unterschreiten der minimalen Batteriespannung. Nach Ablauf von 30 s erfolgt die...
= Bitte versuchen Sie als Betreiber das Problem selbst zu lösen = Setzen Sie sich zur Problemlösung bitte mit dem Installateur der Anlage in Verbindung KD = Setzen Sie sich zur Problemlösung bitte mit dem Kaufel-Kundendienst in Verbindung Meldespeicher Meldespeicherinhalt ansehen ...
Kaufel GmbH & Co. KG Die Standardsortierung bei der Ausgabe erfolgt nach Datum und Uhrzeit, wobei die jüngste Meldung am Anfang der Liste steht. Durch Anklicken des jeweiligen Spaltenkopfes (Alarm/Ereignis, Wert (nur Ereignisse) usw.) werden die Meldungen nach dem Inhalt der jeweiligen Spalte absteigend sortiert. Ein weiterer Klick auf den Spaltenkopf schaltet die Sortierreihenfolge in aufsteigend um.
Betriebsanleitung LPS Meldespeicher löschen E.3.3 1/OPERATE 2/Zentrale CPS 3/Meldungen löschen Sch/Ausführen TAB-Status/„Meldungen löschen gesendet“ K/Icon anklicken Dieser Befehl ist nur in der Bedienerebene 4 ausführbar und dient dazu, den Inhalt des Meldespeichers zu löschen. Als erster Eintrag in den leeren Speicher erfolgt mit Datum und Uhrzeit die Meldung „Meldungen gelöscht“.
Seite 78
Kaufel GmbH & Co. KG Ereignismeldung von der CPS Erklärung, Hinweis Aktion Funktionstest beendet (Forts.) Verbraucherspannung Abbruch des Funktionstests wegen Verbraucher aus der Toleranz Über- bzw. Unterspannung (siehe Alarmmeldungen „Verbraucher Überspannung“, „Verbraucher Unterspannung“) Netzfehler Abbruch des Funktionstests wegen Ausfall oder Unterschreiten des Spannungswerts kleiner als 0,85 in mindestens einem Außenleiter der CPS-...
Seite 79
Betriebsanleitung LPS Ereignismeldungen von Unterstationen Ereignismeldung von einer US Erklärung, Hinweis Aktion Einschalten Start der Unterstation durch Anlegen der Versorgungsspannung (AC oder DC). Einschalten normal Start der Unterstation durch Anlegen der Versorgungsspannung (AC oder DC). CPU Überwachung Automatischer Neustart der Unterstation durch Watchdog-Funktion.
= Bitte versuchen Sie als Betreiber das Problem selbst zu lösen = Setzen Sie sich zur Problemlösung bitte mit dem Installateur der Anlage in Verbindung KD = Setzen Sie sich zur Problemlösung bitte mit dem Kaufel-Kundendienst in Verbindung Funktions- und Kapazitätstest auslösen bzw. stoppen ...
Betriebsanleitung LPS Befinden sich betriebsmäßig verdunkelte Räume in dem Objekt, so muss für diese bei Netzwiederkehr die Bereitschaftsschaltung manuell ausgeschaltet werden. Neben dieser Anforderung kann es auch in anderen Fällen notwendig sein, die Bereitschaftsschaltung erst nach gesicherter Funktion der Allgemeinbeleuchtung bzw. anderer spannungsabhängiger Komponenten (z.B.
Seite 82
Kaufel GmbH & Co. KG stattgefunden, schaltet das Gerät automatisch auf die Schnellladestufe um, um die Batterie in kürzester Zeit wieder in einen geladenen Zustand zu versetzen. Ist dieser Zustand erreicht, schaltet das Gerät automatisch wieder auf die Erhaltungsladestufe um.
Betriebsanleitung LPS LBS (Leuchtenbaustein) Ströme zurücksetzen 1/OPERATE 2/Unterstation 3/LBS Ströme zurücksetzen weiter mit - alle Unterstationen auswählen Sch/Alle auswählen TAB-S/„Haken gesetzt“ oder - eine oder mehrere Unterstationen auswählen Sch/Einzeln wählen TAB-S/Haken setzen Auswahl der jeweiligen Unterstation(en) Sch/Aus Sch/Start TAB-Status/„OK" abwarten K/Icon anklicken Zum Zwecke der Leuchtenüberwachung wird u.a.
Kaufel GmbH & Co. KG Leuchte, Betriebsstundenzähler zurücksetzen E.10 1/OPERATE 2/Unterstation N/Unterstation auswählen 2/Leuchte 3/Betriebsdauer EA/„Betriebsdauer Reset“ weiter mit - alle Leuchten/LBS auswählen Sch/Alle auswählen TAB-S/„Haken gesetzt“ oder - eine oder mehrere Leuchten/LBS auswählen Sch/Einzeln wählen TAB-S/Haken setzen Auswahl der jeweiligen Leucht(en)/LBS...
Betriebsanleitung LPS Backup (Werkseinstellung) Batterie (Werkseinstellung) Shunt (Werkseinstellung) Temperatur (Werkseinstellung) Lüfter (Werkseinstellung) Funktionstest und Kapazitätstest (Dauertest) // E.11.1.1 Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktion zusammen mit Hinweisen zu deren Konfiguration finden Sie im Abschnitt F. 460.15.DE.03 September 2013...
Kaufel GmbH & Co. KG E.11.2 Konfigurieren der Unterstation(en) Sentara US Sämtliche Parameter bezüglich der Unterstationen US sind durch Werkseinstellungen festgelegt. Die Einstellwerte entnehmen Sie bitte der Tabelle „Werkseinstellungen“ die sich im Teil 2 „Technische Daten“ dieser Anleitung befindet. Die Parameter gliedern sich in die 6 folgenden Bereiche.
Betriebsanleitung LPS Die Änderung an der Konfiguration wurde bisher erst auf der Programmoberfläche von Sentara Software in mobile 2 durchgeführt. Zum Wirksamwerden im System muss die Konfiguration an die behandelte Unterstation übertragen werden. Dazu ist diese zu SCHREIBEN und zur Datensicherung IN einer DATEI zu SPEICHERN.
Kaufel GmbH & Co. KG Aus-Darstellung Ein-Darstellung grau gelb Bild E.13: Einschaltzeiten DS(Netz) Die o.g. Einschaltzeiten sind nur aktiv, wenn der „Virtuelle Eingang DS-Z“ auf „genutzt“ eingestellt ist. Siehe dazu Abschnitt E.11.2.5. Die Änderung an der Konfiguration wurde bisher erst auf der Programmoberfläche von Sentara Software in mobile 2...
Betriebsanleitung LPS Funktion DS(Netz) DS-Z DS-R - Durch interne Schaltuhr Genutzt Ungenutzt - Durch lokalen Schalter, angeschlossen am Ungenutzt Ungenutzt Schalteingang der US - Durch zentralen Schalter, angeschlossen an der CPS, Genutzt/ Genutzt individuell aktivierbar für jede US durch DS-R „Genutzt“ Ungenutzt *) - Durch Softwareschaltfunktion von Sentara mobile 2 aus Genutzt/...
Kaufel GmbH & Co. KG Die Änderung an der Konfiguration wurde bisher erst auf der Programmoberfläche von Sentara Software in mobile 2 durchgeführt. Zum Wirksamwerden im System muss die Konfiguration an die behandelte Unterstation übertragen werden. Dazu ist diese zu SCHREIBEN und zur Datensicherung IN einer DATEI zu SPEICHERN.
Betriebsanleitung LPS den Schaltbildern im Teil 2 „Technische Daten und Schaltungsunterlagen“ zu finden. Anderenfalls wird im Sentara-System eine permanente Fehlermeldung ausgegeben. Ein entsprechendes Modul, Sentara MLF, welches diese Funktion bietet, ist in der Betriebsanleitung/Anlagenbedienung im Abschnitt H.6 beschrieben. Eingänge mit „anderen Funktionalitäten“ sind grundsätzlich ohne Überwachung der Leitung auf Unterbrechung und Kurzschluss zu betreiben.
Seite 92
Kaufel GmbH & Co. KG 1/CONFIG 2/Unterstation N/Unterstation auswählen 3/Betriebsart 4/Verkürzter Batt.betrieb 5/Eintrag zu „Verkürzter Batt.betrieb“ anklicken EA/„Verkürzter Batteriebetrieb“ EA/Auswahl treffen Sch/Ok Neben der Einschaltung dieser Funktion muss auch noch die Zeit angegeben werden, nach der - gerechnet ab dem Auftreten des Netzausfalls - die Speisung der Verbraucher aus der Batterie unterbrochen wird.
Betriebsanleitung LPS Neue Unterstation anschließen, anmelden und verbinden E.11.3 Voraussetzung für diesen Schritt ist, dass die Unterstation elektrisch vollständig angeschlossen ist. An der Unterstation überzeugt man sich davon, dass diese in Funktion ist: Die Leuchtdiode „Operation ON“ (grün) muss leuchten. Die Anmeldung an der Sentara CPS erfolgt durch die kurze Betätigung der mit „Initialize“...
Seite 94
Kaufel GmbH & Co. KG Die Tabelle zeigt für jede einzelne Unterstation folgende Informationen an: Zeitstempel Datum und Uhrzeit der Anmeldung im Netzwerk (Betätigung des Tasters „Initialize“ in der Unterstation) V(erbunden) Status der Verbindung mit dem Netzwerk nicht verbunden = 0, verbunden = 1 Ortsbezeichnung der Unterstation (z.Z.
Betriebsanleitung LPS Unterstation ersetzen E.11.4 Ist es notwendig, eine defekte Unterstation zu ersetzen, besteht die Möglichkeit bei nachfolgend beschriebener Vorgehensweise die Konfiguration der defekten Unterstation einschließlich der Parametrierung/Konfiguration der zugehörigen Leuchten in die neue Unterstation übernehmen zu können. Bevor mit den einzelnen Schritten begonnen wird, muss die Entscheidung gefällt werden, ob man auf eine vorhandene Konfiguration der Unterstation zurückgreifen kann und möchte, die im System (z.B.
Kaufel GmbH & Co. KG besonderen Funktion ist die Taste versenkt aufgebaut und kann nur mittels eines Stiftes betätigt werden. Bitte beachten Sie, dass die vorgenannte Anmeldung der Unterstation möglichst zeitnah zum Anschluss am Sentara Bus erfolgt. Nach der Anmeldung der neuen Unterstation ist diese softwaremäßig mit dem System zu verbinden.
Seite 97
Betriebsanleitung LPS Zur Sicherheit muss vor den nächsten Schritten eine Leuchtentextdatei erzeugt werden, die ein späteres wieder Einlesen der Leuchtenparameter im Falle eines Übertragungsfehlers möglich macht. Die Erzeugung einer Leuchtentextdatei wird mittels der nachfolgenden Befehlsfolge gestartet. 1/OPERATE 2/Service 3/LBS Konfiguration 4/Mit Daten schreiben Zu späteren Kontrollzwecken sollte die Leuchtentextdatei wie im Abschnitt D.4.3 beschrieben in OpenOffice Calc eingelesen und in einer Datei gespeichert werden.
Kaufel GmbH & Co. KG Sch/Einzeln wählen Auswählen der neuen Unterstation durch Anklicken des… …Kästchens in der Spalte „S(elected)“ Sch/Aus und abschließender Betätigung von Sch/Lesen zu lesen. Anschließend erfolgt das Einlesen der zuvor „mit Daten geschriebenen“ Leuchtenkonfiguration durch 1/OPERATE 2/Service 3/LBS Konfiguration 4/Lesen Nach dem Einlesen der Leuchtenkonfiguration können sich drei unterschiedliche Zustände...
Seite 99
Betriebsanleitung LPS Bild E.15: Bildschirmdarstellung Konfiguration Leuchten Im nächsten Schritt klicken Sie in der Menüebene 4 auf den Wert des Parameters, der eingegeben werden soll. Im Eingabe-/Ausgabefenster wird die getätigte Auswahl angezeigt und Sie werden zur Eingabe bzw. Auswahl eines Wertes aufgefordert. Sch/Ok übernimmt die Eingabe ins System. Eine Beschreibung der einzelnen Parameter mit den zulässigen Eingaben finden Sie in der „Betriebsanleitung Inbetriebnahme und Grundkonfiguration“.
Kaufel GmbH & Co. KG Verschiedene Parameter sind in Gruppen zusammengefasst, so: Physischer Zustand o Leuchte OK o Physischer Zustand Leuchtendaten o Leuchtenort o Installationsdatum o Leuchtenleistung o Leuchtmitteltyp o Leuchtenhersteller o Auftragsnummer Betriebsart o RZL oder SL o US Kreis Zur Auswahl eines Parameters klicken Sie in der Menüebene 3 auf die Parametergruppe und in...
Seite 101
Betriebsanleitung LPS Mittels der Funktion 1/OPERATE 2/Unterstation N/Unterstation auswählen ist die Unterstation, an der die Maßnahme durchgeführt werden soll, auszuwählen. Mit 1/OPERATE 2/Unterstation 3/Leuchte/LBS hinzuf./entf. wird die Funktion eingeleitet. Falls das Programm so eingestellt ist, dass alle theoretisch anschließbaren Unterstationen angezeigt werden (System/Navigation Abschnitt C.4.2.2) und es ist in der Navigationszeile eine nicht existierende Unterstation angewählt, erhalten Sie nachfolgenden Hinweis.
Seite 102
Kaufel GmbH & Co. KG Bei der vorherigen Auswahl einer vorhandenen Unterstation ohne „Nur lesen“-Status wird das Programm wie nachfolgend gezeigt fortgesetzt. Grau = keine Aktion Gelb = laufende Aktion Grün = abgeschlossene Aktion Rot = Abbruch Bild E.19: Leuchten/LBS hinzufügen/entfernen...
Seite 103
Betriebsanleitung LPS Schritt 4 – manuell – (Annehmen) Nach Ablauf des automatischen Prozesses stellt das System die neue Konstellation der angeschlossenen Leuchten/LBS in Tabellenform dar. Bild E.20: Tabellarische Darstellung der gefundenen Leuchten/LBS Die einzelnen Spalten zeigen dazu folgende Informationen: Selektion, ein Haken () zeigt an, ob diese Leuchte/LBS für eine Aktion ausgewählt wurde Adr.
Kaufel GmbH & Co. KG Neue Leuchte/LBS hinzufügen E.11.6.1 Sollte es sich bei den hinzuzufügenden Leuchten/LBS um eine größere Anzahl und an verschiedenen Unterstationen mit einer Vielzahl von Parametern handeln, so empfehlen wir, die im Abschnitt E.11.7 beschriebene Vorgehensweise anzuwenden.
Seite 105
Betriebsanleitung LPS Die Zeile mit der neuen Leuchte/LBS wird durch Anklicken markiert und erscheint blau unterlegt. Bild E.22: Neue Leuchte/LBS ausgewählt Durch Betätigung der Sch/Ort eingeben verzweigt das Programm zur Möglichkeit eine Ortseingabe vorzunehmen. Nach dem dortigen Abschluss der Eingabe durch Sch/Ok gelangt man wieder an die Ausgangsposition zurück.
Kaufel GmbH & Co. KG Mit diesem Schritt wurde lediglich die Leuchte/LBS im System angemeldet und deren Ortsbezeichnung, so eine eingegeben wurde, im System registriert. Weitere Parameter wie Schaltungsart, Abhängigkeit von Schalteingängen, Skalierung usw. müssen in einem separaten Schritt über die Funktion CONFIG bzw. die Funktion INFO konfiguriert werden.
(siehe auch Tabelle im Abschnitt A.2) Die weiterhin enthaltenen Schaltungsarten „EMC Test“ und „Blinken 5s“ dienen ausschließlich dem Kaufel-Kundendienst zu Testzwecken und sind im Normalbetrieb nicht zulässig. 1/CONFIG 2/Leuchte N/Leuchte auswählen 4/Eintrag zu Schaltungsart anklicken EA/ „Schaltungsart“ EA/Auswahl vornehmen Sch/Ok E.11.6.1.7 Lebensdauer ...
Seite 108
Kaufel GmbH & Co. KG Mit 1/OPERATE 2/Unterstation 3/Leuchte/LBS hinzuf./entf. wird die Funktion eingeleitet. Der Austausch einer defekten Leuchte/LBS stellt sich für das System als Entfernung einer Leuchte/LBS und als Neuanschluss einer anderen Leuchte/LBS dar. Dem entsprechend erscheinen die „beiden“ Leuchten/LBS auch gemeinsam in der Tabelle. Die eine wird in TAB-Status mit „Entfernt“...
Betriebsanleitung LPS Bild E.26: Tabellarische Darstellung der Leuchten/LBS nach erfolgtem Austausch Die „entfernte“ Leuchte/LBS ist nicht mehr vorhanden und die „hinzugefügte“ Leuchte/LBS wird in TAB-Status als „Getauscht“ angezeigt. Um die vorgenommene Änderung gültig werden zu lassen, ist die Sch/Annehmen zu betätigen. Sollte die durchgeführte Aktion fälschlicher Weise erfolgt sein, kann durch Betätigung von Sch/Alles zurück die Aktion verworfen werden.
Seite 110
Kaufel GmbH & Co. KG Das Entfernen einer Leuchte/LBS ist die einfachste Aufgabe im Rahmen der möglichen Änderungen. Bild E.27: Tabellarische Darstellung mit entfernter Leuchte Die Zeile mit der zu entfernenden Leuchte/LBS, in TAB-Status als „Entfernt“ gekennzeichnet, ist anzuklicken und wird dadurch blau hinterlegt.
Seite 111
Betriebsanleitung LPS Durch Betätigung von Sch/Löschen wird die Leuchte/LBS aus der Tabelle entfernt. Bild E.29: Tabellarische Darstellung der Leuchten/LBS nach erfolgter Entfernung Um die vorgenommene Änderung gültig werden zu lassen, ist die Sch/Annehmen zu betätigen. Sollte die durchgeführte Aktion fälschlicher Weise erfolgt sein, kann durch Betätigung von Sch/Alles zurück die Aktion verworfen werden.
Kaufel GmbH & Co. KG Durchgeführte Änderungen abschließen durch Schreiben der Konfiguration E.11.6.4 Um die durchgeführten Änderungen wirksam werden zu lassen, muss die neue Konfiguration noch an das System übertragen (schreiben) werden. Bild E.30: Aufforderung zum Schreiben der Konfiguration Es reicht dabei aus nur die Konfiguration zu schreiben, in der die Änderungen durchgeführt...
Betriebsanleitung LPS Neue Leuchten/LBS an Unterstation suchen und anmelden E.11.7 Nachdem eine oder mehrere neue Leuchten/LBS an eine Unterstation angeschlossen wurden, ist die Suche der an die Unterstation angeschlossenen Leuchten durchzuführen. Sollte es sich bei den hinzuzufügenden Leuchten/LBS um eine nur geringe Anzahl handeln, so empfehlen wir, die im Abschnitt E.11.6.1 beschriebene Vorgehensweise anzuwenden.
Seite 114
Kaufel GmbH & Co. KG Das jetzt notwendige LESEN der Konfigurationen wird durch die Befehlsfolge durchgeführt: 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Übertragen weiter mit - alle Geräte (CPS und Unterstationen) auswählen Sch/Alle auswählen TAB-S/„Haken gesetzt“ oder - eine oder mehrere Geräte auswählen Sch/Einzeln wählen...
Betriebsanleitung LPS Einstellung von Datum und Uhrzeit E.12 1/CONFIG 2/Konfiguration 3/Uhr stellen EA/ „Datum stellen (dd.mm.yyyy)“ ... „Uhr stellen (hh:mm) EA/ Eingaben im jeweiligen Format vornehmen Sch/Ok Bevor begonnen wird mit Sentara Software zu arbeiten ist das aktuelle Datum mit der Uhrzeit einzustellen.
Seite 116
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Betriebsanleitung LPS WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN In den relevanten Vorschriften für Zentralbatterieanlagen für die Sicherheitsbeleuchtung werden regelmäßige Wartungen und Prüfungen vorgeschrieben. Die nachfolgend beschriebenen Testmöglichkeiten von Sentara gestatten die einfache Durchführung dieser Prüfungen, die zumeist auch automatisch erfolgen. Die hier beschriebenen Testmöglichkeiten für Sentara basieren auf den Normenanforderungen für zentrale Stromversorgungssysteme (Sicherheitsbeleuchtungsanlagen) und spiegeln die Herstellerempfehlungen wider.
Kaufel GmbH & Co. KG Zeitpunkt und Testfrequenz des Funktionstests CPS ändern F.1.2 1/CONFIG 2/Zentrale CPS 3/Tests 4/Funktionstest ... weiter mit ... 5/Testfrequenz 6/Eintrag zur Testfrequenz anklicken EA /„Listenfelder zur Auswahl“ EA/Auswahl treffen Sch/Ok oder 5/Startzeit 6/Eintrag zur Startzeit anklicken EA/„Eingabefelder für Startzeit“...
Betriebsanleitung LPS Aufwärmzeit (Testdauer) für Funktionstest CPS ändern F.1.3 1/CONFIG 2/Zentrale CPS 3/Tests 4/Funktionstests 5/Aufwärmzeit 6/Anklicken Wert von Aufwärmzeit EA/„Funktionstest Aufwärmzeit (0-300) s“ EA/Eingabe machen Sch/Ok Die zuvor beschriebene Aufwärmzeit für den Funktionstest der angeschlossenen Leuchten kann im Bereich von 0 ... 300 s verändert werden. Dies geschieht, ausgehend von der Funktion CONFIG, durch Anklicken von „Zentrale CPS“...
Kaufel GmbH & Co. KG Zeitpunkt und Testfrequenz des Funktionstests US ändern F.1.5 1/CONFIG 2/Unterstation N/Unterstation auswählen 3/Funktionstest ... weiter mit ... 4/Testfrequenz 5/Eintrag zur Testfrequenz anklicken EA / „Listenfelder zur Auswahl“ EA/Auswahl treffen Sch/Ok oder ... 4/Startzeit 5/Eintrag zur Startzeit anklicken EA/ „Eingabefelder für Startzeit“...
Betriebsanleitung LPS Leuchten-Aufwärmzeit für Funktionstest US ändern F.1.6 1/CONFIG 2/Unterstation N/Unterstation auswählen 3/Funktionstest 4/Aufwärmzeit 5/Anklicken Wert von Aufwärmzeit EA/ „Funktionstest Aufwärmzeit (0-300) [s]“ EA/Eingabe machen Sch/Ok Die zuvor beschriebene Aufwärmzeit für den Funktionstest der angeschlossenen Leuchten kann im Bereich von 0 ... 300 s verändert werden. Dies geschieht, ausgehend von der Funktion CONFIG, durch Anklicken von „Unterstation“...
Seite 122
Kaufel GmbH & Co. KG Neben den automatischen Funktionstests für CPS und US, die zur festgelegten Zeit ausgeführt werden, besteht die Möglichkeit, einen Funktionstest manuell zu jeder Zeit auszulösen. Dies kann hilfreich sein, wenn Fehler beseitigt wurden und man kontrollieren will, ob die Fehler weiterhin auftreten.
Betriebsanleitung LPS Bild F.3: Manueller Funktionstest läuft Sollte es notwendig sein den Funktionstest abzubrechen, so erfolgt dies über die Schaltfläche „Stop“ (Bild F.3) Sch/Stop . Nach Beendigung des Tests, entweder nach Ablauf oder durch Abbruch, gelangt man durch Betätigung der Schaltfläche „EXIT“ in der Kopfzeile K/EXIT wieder zurück in die Funktion OPERATE.
Kaufel GmbH & Co. KG Während des Tests wird die Batteriespannung in einem festgelegten Intervall gemessen und im Meldespeicher protokolliert. Der Test wird durch eines der nachfolgend genannten Ereignisse beendet: Ablauf der programmierten Testdauer Alle vorgenannten Schaltungen werden in diesem Falle rückgängig gemacht.
Betriebsanleitung LPS Zeitpunkt des Kapazitätstests (Dauertests) ändern F.2.2 1/CONFIG 2/Zentrale CPS 3/Tests 4/Kapazitätstest 5/Datum Kapazitätstest 6/Wert zu „Datum Kapazitätstest“ anklicken EA/ „Listenfelder für Auswahl“ EA/Auswahl treffen Sch/Ok Der Zeitpunkt für die automatische Durchführung des Kapazitätstests kann verändert werden. Dies geschieht, ausgehend von der Funktion CONFIG, durch Anklicken von „Zentrale CPS“ in Menüebene 2, „Tests“...
Kaufel GmbH & Co. KG Die Änderung geschieht, ausgehend von der Funktion CONFIG, durch Anklicken von „Zentrale CPS“ in Menüebene 2, „Tests“ in Ebene 3 und „Dauertest“ in Ebene 4 und „Testdauer“ oder „Messintervall“ in Ebene 5. Nach Anklicken des jeweils angezeigten eingestellten Wertes kann über die Tastatur im daraufhin erscheinenden Ein- und Ausgabefenster ein neuer Wert innerhalb...
Seite 127
Betriebsanleitung LPS Der Ablauf des Kapazitätstests erfolgt automatisch. Nach dessen Ende kehrt das Gerät in seine Normalfunktion zurück. Sollte es notwendig sein, den Kapazitätstest vorzeitig zu beenden, so kann folgendermaßen vorgegangen werden. 1/OPERATE 2/Zentrale CPS 3/Test 4/Start/Stopp Kapazitätstest TAB-S/„Haken gesetzt“ bei CPS Sch/Stop TAB-Status/ „Stop gesendet, Status siehe History“...
Seite 128
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Unterschreiten eines definierten Spannungswertes werden die Verbraucher abgeschaltet (Tiefentladeschutz). Sentara LPS (in der Software als CPS bezeichnet) kommuniziert über den Sentara Bus mit der Unterstation und der LPS-Programmiersoftware (PC). Die Speicherung aller Daten und Meldungen des gesamten Systems erfolgt in dem nichtflüchtigen Speicher mit einem Datum-/ Zeitstempel.
Kaufel GmbH & Co. KG G.1.1 Ladeteil Die Ausgangsnennspannung beträgt 220 V DC. Der Ladestrom des getakteten Ladeteils beträgt 2,5 A. Die maximale Stromwelligkeit des Ladestroms entspricht DIN EN 50272-2 (VDE 0510-2):2001-12. Übliche Spannungswerte der Kennlinien für verschlossene Bleibatterien: Erhaltungsladespannung:...
Kaufel GmbH & Co. KG Unterstation Sentara US/HPUS Die Unterstationsmodule Sentara US/HPUS dienen der Versorgung und Steuerung der Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten. Sie kommunizieren mit den Leuchten im Endstromkreis über die Versorgungsleitung und mit der Zentrale Sentara CPS sowie der Kommunikationseinheit (Sentara mobile) über den Sentara Bus.
Betriebsanleitung LPS Optional kann noch ein Zusatzmodul I8 verwendet werden. Hierbei handelt es sich um 8 zusätzliche Hardware-Eingänge, die ebenfalls frei zugeordnet werden können zu den Funktionalitäten: Netzüberwachung Freie Schalteingänge (schaltbare BS, d.h. Schalterabfrage der Allgemeinbeleuchtung) Schalter DS(Netz) ...
Betriebsanleitung LPS Sentara Bus Die Unterstation kommuniziert mit der Zentrale Sentara CPS/LPS und der/den Kommunikationseinheiten (LPS-Programmiersoftware auf PC) über den Sentara Bus (LON- Technologie). Hierfür wird jedem Busteilnehmer (Knoten), z.B. jedem US-Modul, automatisch eine Adresse zugeordnet. Die Verlegung der Busleitung zur Kommunikation zwischen den Knoten kann in freier Topologie erfolgen.
Seite 136
Kaufel GmbH & Co. KG Empfohlene Leitungen für Sentara Bus und die zugehörigen maximalen Leitungslängen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Kabel Linie Freie Topologie Knoten zu Knoten Absolute Länge empfohlen JY(st)Y 2 x 2 x 0,8 900 m 320 m...
Seite 137
Betriebsanleitung LPS Linie: Wenn bei einer Linienstruktur die Kabellänge den in der Tabelle für „Freie Topologie“ genannten Wert (Knoten zu Knoten) nicht überschreitet, dann handelt es sich praktisch um freie Topologie, und der notwendige, vorgenannte, bereits in der Sentara CPS/LPS enthaltene Abschluss ist ausreichend.
Kaufel GmbH & Co. KG Tipps: A) Wenn der Einsatz der Option „Sentara Routebus“ notwendig ist, empfehlen wir Ihnen, sich von Ihrem Lieferanten entsprechend beraten zu lassen. In Einzelfällen kann auch der Einsatz von Routern sinnvoll sein. B) Vermeiden Sie „künstliche Linien“ wie nachfolgend dargestellt.
Seite 139
Betriebsanleitung LPS Jeder LBS hat eine individuelle, feste Adresse. Eine Einstellung der Leuchtenfunktion erfolgt mit der Sentara Software. Einstellungen über Schalter am Baustein sind für die verschiedenen Funktionen des LBS somit nicht notwendig. Eingänge: Der LBS wird von einem Endstromkreis einer Unterstation versorgt. Beim Anschluss ist auf die richtige Polarität (von Sentara US kommend) zu achten! Die Versorgungsleitung dient sowohl der Speisung der Leuchte, als auch der Kommunikation von der Unterstation zur Leuchte und umgekehrt.
Seite 140
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Betriebsanleitung LPS ZUSATZEINRICHTUNGEN (OPTIONEN) Sentara operator panel (Tableau) Für die vorgeschriebene Zustandsanzeige der Sicherheitsstromversorgung an zentraler Stelle ist das Sentara operator panel im Gesamtkonzept vorgesehen. Es handelt sich hierbei um ein Anzeigetableau mit zusätzlicher Fernbedienungsmöglichkeit der Dauerschaltung (Schalter DS- Netz EIN/AUS). Die Anzeigen erfolgen mittels LED.
Kaufel GmbH & Co. KG - Abschnitt gelöscht – Bild H.3 --- entfernt --- Auswertungssoftware Prüfbuch und Drucken Dieses optional erhältliche Software-Paket bietet die Möglichkeit, das interne Prüfbuch individuell auszuwerten, alle Ereignisse (Meldungen und Alarme) auf komfortable Art und Weise mittels der Sentara Bediensoftware zu filtern und den generierten Prüfbericht zu drucken oder papierlos zu...
Betriebsanleitung LPS Schaltfläche Drucken Bild H.4: Systemsteuerung mit Schaltfläche Drucken Nach Klicken auf die Schaltfläche „Drucken“ werden die möglichen Funktionen und die aktuell gewählten Einstellungen in einer Übersicht dargestellt, siehe Bild H.5. Bild H.5: Übersicht Drucken H.3.1 Drucker wählen oder ändern Voraussetzung für die Sentara-Druckfunktion ist natürlich der Anschluss und die Einrichtung eines Druckers an Sentara mobile 2 oder an einem externen PC, auf dem die Sentara Bediensoftware läuft, oder ggf.
Kaufel GmbH & Co. KG Standard-Drucker geändert werden, siehe Bild H.6. Wechseln Sie anschließend wieder in die Sentara Software. ® Bild H.6: Windows Systemsteuerung, Drucker-Fenster H.3.2 Auswahl Meldespeicher oder Alarmspeicher In der Übersicht wird in der Spalte „Status“ der zum Drucken ausgewählte Speicher angezeigt. Im Bild H.5 ist es der Meldespeicher.
Betriebsanleitung LPS Bild H.7: Wechsel zwischen Alarm- und Meldespeicher (Hier zur Auswertung ausgewählt: Alarmspeicher) H.3.3 Filter Über Sch/Filter setzen gelangt man zu der in Bild H.8 gezeigten Darstellung, in der sowohl für den Alarm- als auch den Meldespeicher jeweils 3 verschiedene Filter gesetzt werden können: - Quelle der Meldungen - Zeitraum der Meldungen - Art des Ereignisses.
Seite 146
Kaufel GmbH & Co. KG Über Sch/Quelle gelangt man zur Darstellung gemäß Bild H.9. Bild H.9: Darstellung vor dem Suchen Nach dem Betätigen der Schaltfläche „Suchen“ werden neben der CPS alle an der CPS angemeldeten Unterstationen aufgeführt. Bild H.10: Aufzählung der CPS („Schulungszentrum“)
Betriebsanleitung LPS H.3.3.2 Filter „Zeitraum der Meldungen“ Dieser Filter ermöglicht es, nur die Meldungen eines ausgewählten Zeitraums zu drucken. Über Sch/Zeitraum – ausgehend von der Bildschirmdarstellung gemäß Bild H.8 - gelangt man zum folgenden Eingabefenster: Bild H.11: Eingabefenster für Filter „Zeitraum der Meldungen“...
Seite 148
Kaufel GmbH & Co. KG Eine oder auch mehrere Ereignisgruppen gemeinsam werden gefiltert, indem über die Schaltfläche „Alle auswählen“ bzw. „Einzeln wählen“ die gewünschten Ereignisse ausgewählt werden. Für die ausgewählten Ereignisgruppen erscheint in den Kästchen in der Spalte „S(elected)“ ein Haken.
Betriebsanleitung LPS US (Auszug): Funktionstest gestartet, Nach Zeitplan Funktionstest beendet (OK) Funktionstest abgebrochen, Abbruch durch Nutzer usw. Die gesetzten Filter-Einstellungen können für den nächsten Ausdruck gespeichert werden. Das ist z.B. dann vorteilhaft, wenn der Ausdruck regelmäßig als Prüfbuch-Dokument verwendet wird. Die Einstellungen werden gespeichert durch Anklicken Sch/Einst.
Seite 150
Kaufel GmbH & Co. KG Bild H.14: Normaler Formularkopf auf dem Deckblatt eines Ausdrucks Bild H.15: Erweiterter Formularkopf auf dem Deckblatt eines Ausdrucks Unabhängig vom gewählten Formularkopf werden in der Fußzeile des Ausdrucks immer das Druckdatum, die Seitennummer und der gedruckte Speicher (Alarmspeicher oder Meldespeicher) angezeigt.
Betriebsanleitung LPS Sentara Routebus Sentara Routebus ist ein Repeater zur Erweiterung des Sentara Busses bei großen Buslängen und für den Anschluss weiterer Sentara US Unterstationsmodule, siehe auch Abschnitt G.4 „Sentara Bus“. Routebus wird eingebaut in der Zentrale der Sicherheitsstromversorgung – Sentara CPS/LPS - oder beispielsweise in Sentara RA1 bzw.
Kaufel GmbH & Co. KG Zur Weiterleitung der Information kann das Ausgangsrelais wie folgt beschaltet werden: Kontakt 1 (unbeschaltet): Klemme 11 und 14 Kontakt 2 (beschaltet): bei überwachter Leitung: Klemme 110 und 111, (Sentara-System) mit Brücke zwischen Klemmen 21 und BR bei nicht überwachter Leitung: Klemme 21 und 24,...
Betriebsanleitung LPS Modul zur Leitungsüberwachung Sentara MLF Zum Erreichen höchstmöglicher funktionaler Sicherheit sind die sicherheitsrelevanten Steuerleitungen mittels eines Leitungsüberwachungsmoduls Sentara MLF auf Unterbrechung und Kurzschluss zu überwachen. Sicherheitsrelevante Steuerleitungen sind die Anschlüsse von: Netzüberwachungen Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten von Unterstationen Das Modul Sentara MLF ist so nah wie möglich am Schaltelement (Kontakt der Netzüberwachung, Ein-/Ausschalter) zu montieren und dort in die Schaltung zu integrieren.
Seite 154
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Betriebsanleitung LPS Liste der System-Fehlermeldungen Im Bereich der Systemmeldungen können System-Fehlermeldungen (Meldungen zu Funktionsstörungen und fehlerhaften Eingaben) oder System-Hinweise ausgegeben werden. System-Fehlermeldungen werden grundsätzlich mit einem roten Hintergrund dargestellt. Verschiedene System-Fehlermeldungen erhalten vor dem nachfolgend aufgeführten Meldetext noch Hinweise zu dem Ursprung der Funktionsstörung, der z.B. „DID1US_C_28“ (Zeilen-Nr. und Parameterbezeichnung) lauten könnte.
Seite 156
Kaufel GmbH & Co. KG Systemmeldung Erklärung, Reaktion Aktion LDV_NO_BUFF_AVAIL (7) Mögliche Ursachen können sein: Das USB Netzwerk Interface ist nicht angeschlossen *) oder es besteht keine Verbindung zwischen Sentara mobile 2 bzw. USB Netzwerk Interface und Sentara CPS bedingt durch mangelhafte...
Seite 157
Betriebsanleitung LPS Systemmeldung Erklärung, Reaktion Aktion LON Status: Commissioning noch aktiv! Mögliche Ursachen können sein: Es wurde versucht, an der ausgewählten Unterstation eine Leuchtensuche zu starten, während diese bereits abläuft. Warten Sie einige Minuten ab bis der Vorgang beendet ist. LON Status: Gerätenummer kann nicht Mögliche Ursachen können sein: verwendet werden!
Seite 158
Vorher sollten Sie jedoch die Aktion, die zur System-Fehlermeldung geführt hat, noch einmal wiederholen. KD = Setzen Sie sich zur Problemlösung bitte mit dem Kaufel-Kundendienst in Verbindung nur relevant bei Fabrikat ECHELON, verwendet im Zusammenhang mit Software Sentara mobile für externen PC und LPS-Programmiersoftware (PC), nicht zutreffend für Sentara mobile 2, da USB Netzwerk Interface dort eingebaut ist...
Betriebsanleitung LPS ANHANG USB Netzwerk Interface (Fabrikat ECHELON, verwendet nur mit Software Sentara mobile für externen PC und LPS-Programmiersoftware (PC)) Hinweis: In Sentara mobile 2 ist das USB Netzwerk Interface bereits im Tablet PC integriert, installiert und parametriert. Die für den Betrieb des ECHELON USB Netzwerk Interface notwendigen Treiber wurden bei der Installation der Software Sentara mobile bzw.
Seite 160
Kaufel GmbH & Co. KG Aktivieren Sie die Registerkarte „USB“ und setzen Sie den Haken bei „Show detached interfaces“. Sentara kommuniziert immer mit dem Adapter „LON1“. Sollte der aktiv verbundene Adapter (zu erkennen an „Ready“ in der Statusspalte) nicht „LON1“ sein, löschen Sie den nicht verbundenen Adapter durch Markieren und anschließendem Betätigen der Schaltfläche „Remove“.
Betriebsanleitung LPS Formblatt „Schalteingänge der Unterstation Sentara US“ Zuordnung der verschiedenen Funktionen zu den Hardware-Eingängen (Klemmen) Durch Ankreuzen in dieser Tabelle kann übersichtlich die Zuordnung der Funktionen zu den Hardware-Schalteingängen einer Unterstation Sentara US und eines (optionalen) Erweiterungs- moduls I8 erfolgen und dargestellt werden. Je Zeile ist nur ein Kreuz zulässig! Diese Tabelle muss separat für jede Unterstation ausgefüllt werden, an der Hardware- Schalteingänge belegt werden.
Kaufel GmbH & Co. KG Formblatt „Verwendung der freien Schalteingänge US zum Schalten von Sicherheitsleuchten“ Schalteingänge US Leuchte / LBS LBS-Adresse SE_1 SE_2 SE_3 SE_4 SE_5 (Barcodeaufkleber) (incl. Kreis- und Leuchtennummer) Bitte beachten Sie, dass für jede Leuchte, also jeden LBS, nur max. 2 Schalteingänge ausgewählt werden können, d.h.
(bitte beziehen Sie diese jeweils auf den von Ihnen bestellten Inbetriebnahme-Umfang) Ist die Installation abgeschlossen? (Kabel und Leitungsnetz, sowie die Anlage - bestehend aus Sentara LPS, Sentara BUS, Sentara LBS - installiert und angeschlossen, evtl. Kurzschlüsse auf den Leitungen sind ausgeschlossen) Sind die Sentara LBS-Zuordnungslisten erstellt? (vollständig und bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme...
Kaufel GmbH & Co. KG Alarm- und Meldespeicher mit Sentara mobile 2 / LPS-Programmiersoftware ansehen (Übersicht) Alarmspeicher ansehen Sobald eine neue Alarmmeldung eintrifft, beginnt das - Icon rot/gelb zu blinken. Hier berühren: Aufruf zur Darstellung des Alarmspeicherinhaltes Darstellung des Alarmspeichers: ...
Seite 165
Betriebsanleitung LPS Meldespeicher ansehen Der Meldespeicher wird durch das - Icon symbolisiert. Hier berühren: Aufruf zur Darstellung des Meldespeicherinhaltes Darstellung des Meldespeichers: Aktualisierung läuft, d.h. es werden weitere, ältere Meldungen empfangen (Anhalten durch STOP) Statusmeldung Eine Liste Ereignismeldungen finden Sie im Abschnitt E.3.4. Alarmmeldung Eine Liste der Alarmmeldungen finden Sie im Abschnitt E.2.4.
Seite 166
Kaufel GmbH & Co. KG 460.15.DE.03 September 2013...
Betriebsanleitung LPS WARTUNG Eine regelmäßige Wartung der einzelnen Komponenten ist notwendig, um die Betriebssicherheit des Systems zu gewährleisten. Um dies sicherzustellen, hat der Bewohner/Eigentümer des Gebäudes eine zuständige Person zu bestimmen, die die Wartung des Systems überwacht. Diese Person muss ausreichende Befugnisse haben, um die Ausführung der notwendigen Arbeiten veranlassen zu können.
Kaufel GmbH & Co. KG Prüfbuch Das Prüfbuch muss nach Vorschrift DIN EN 50172/VDE 0108 Teil 100 von einer durch den Besitzer/Eigentümer ernannten verantwortlichen Person bei der Anlage geführt werden. Im Prüfbuch müssen mindestens folgende Informationen aufgezeichnet werden: a) Datum der Inbetriebnahme der Anlage einschließlich jeder Bescheinigung über Änderungen;...
Betrieb. Wir weisen in alle Funktionen ein und warten die Systeme, prüfen Funktionen und Zuverlässigkeit mit entsprechenden Belastungstests. Wir stehen für perfekte Leistung. Mit Sicherheit. Einbringung Der Kaufel Kundendienst liefert Systeme und Ersatzteile nicht nur bis zur Haustür. Wir bringen alles an seinen Platz – vom Keller bis zum Dachboden.