Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 103

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 4 – manuell – (Annehmen)
Nach Ablauf des automatischen Prozesses stellt das System die neue Konstellation der
angeschlossenen Leuchten/LBS in Tabellenform dar.
Die einzelnen Spalten zeigen dazu folgende Informationen:
S
Selektion, ein Haken () zeigt an, ob diese Leuchte/LBS für eine Aktion
ausgewählt wurde
Adr.
Adresse der Leuchte/LBS
SAdd
Adresse (kurz) der Leuchte/LBS
Status
Hier werden Kommentare zu den vorgefundenen Leuchten/LBS abgegeben:
Entfernt
Getauscht
Hinzugefügt
Unverändert Diese Leuchte/LBS wurde nicht entfernt, ist nicht neu und wurde
Verschoben
Information
In dieser Spalte stehen Informationen zu durchgeführten Änderungen bzw.
Vorschläge für die weitere Vorgehensweise. Bei neu gefundenen Leuchten/LBS
wird bei Eingliederung in das System eine Ortsangabe gefordert, die dann hier
erscheint.
Mittels der nachfolgend beschriebenen Auswahlprozesse (Abschnitt E.11.6.1 bis E.11.6.3) ist
festzulegen, wie mit den neuen bzw. entfernten Leuchten/LBS zu verfahren ist.
Schritt 5 – manuell – (Übertragen der Konfiguration zur US)
Nach der Durchführung aller Änderungen ist die dabei erarbeitete Konfiguration an das System zu
übertragen (schreiben). Sehen Sie dazu den Abschnitt E.11.6.4.
460.15.DE.03
September 2013
Es wurde festgestellt, dass diese Leuchte/LBS nicht mehr
vorhanden ist.
Diese Leuchte/LBS ist die nach einem Tausch
(Entfernt/Hinzugefügt) im System verbleibende Leuchte/LBS
Diese Leuchte/LBS ist neu hinzugekommen
in der Reihenfolge (SAdd) nicht verschoben.
Die Leuchten/LBS werden nach der SAdd sortiert, so dass diese
Leuchte/LBS in der Reihenfolge verschoben wurde.
Die größte Adr. erhält die kleinste SAdd.
Betriebsanleitung LPS
Bild E.20: Tabellarische
Darstellung der gefundenen
Leuchten/LBS
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis