Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaufel Sentara LPS Betriebsanleitung Seite 102

Zentrales stromversorgungssystem mit leistungsbegrenzung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der vorherigen Auswahl einer vorhandenen Unterstation ohne „Nur lesen"-Status wird das
Programm wie nachfolgend gezeigt fortgesetzt.
Das Hinzufügen/Entfernen/Tauschen besteht aus 3 automatischen und 2 manuellen
Programmschritten, bei denen der Fortschritt bei den ersten drei Schritten durch die Farbe der
jeweiligen stilisiert dargestellten Leuchtdiode zu erkennen ist. Der automatische Prozess wird
durch Betätigung der Sch/Start begonnen.
Schritt 1 – automatisch – (Bisherige Konfiguration wird geladen):
Hier wird die bisherige Konfiguration aus der angewählten Unterstation ausgelesen. Diese
Konfiguration beinhaltet den Stand vor dem Beginn der Änderungen.
Schritt 2 – automatisch – (Leuchten/LBS werden gesucht und angemeldet)
In diesem Schritt werden die neuen Leuchten/LBS bzw. die Ersatz-Leuchten/LBS gesucht und im
System angemeldet. Jede Leuchte wird in der Schaltungsart DS ohne die Belegung von
Steuereingängen in die Konfiguration eingebunden. Die Stromwerte aller LBS werden auf Null
gesetzt. Systembedingt erfolgt dieser Schritt auch für die bereits angemeldeten Leuchten, die
keiner Änderung unterzogen wurden. Aus diesem Grund ist der später beschriebene Schritt der
Übertragung der Konfiguration auch nach dem Verwerfen jeglicher Änderung zwingend notwendig.
Schritt 3 – automatisch – (Neue Konfiguration wird gelesen)
Jetzt wird die Konfiguration mit den neuen Leuchten/LBS aus der Unterstation ausgelesen. Für das
System stellen neue Leuchten/LBS und getauschte Leuchten/LBS keinen Unterschied dar, da die
Adressen der Leuchten/LBS für das System neu sind.
100
Kaufel GmbH & Co. KG
Grau = keine Aktion
Gelb = laufende Aktion
Grün = abgeschlossene Aktion
Rot = Abbruch
Bild E.19: Leuchten/LBS
hinzufügen/entfernen
460.15.DE.03
September 2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis